1820 / 113 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 19 Dec 1820 18:00:01 GMT) scan diff

der Monarchen an die jetzige Regierur abgefertigt worden seyen Monarchen eigen aben ergehen laßen, deren Inhalt ist es ganz oppau auf 3 Wochen eit die Antwort aus nferenzen sind nicht unterbrochen worden.

Vorschlaͤgen nach Neape wahr, daß a ben an den Koͤnig aber vollkommen unbekannt ist. falsch, daß die Konf vertagt seyen, waͤhre Neapel eintreffen einen Augenblick

des Aufsatzes in schnellen S

mit der Leibgarde des Tyran— die Waffen uͤber seitigen Bruͤdern chim floh nach Sanssou— den Vorfall zu be— r auf die Cita⸗ seine Schätze, 45 Millionen Pfund Pulver. en. Dupuy redete ber die Gefahr g in die Haͤnde zu fallen, rden sah, jagte Der Sohn des r sind gefaͤnglich ein⸗ lichen Unschuldigen ft entkaßen worden. Sanssouei ungenen Sold Verlornen soll ie Familie des Usurpators Sein Befehl war, denn diesen aiti hot sich Romain nsch⸗-Schrei,

trat ihm dort a entgegen; die Bruͤcke, und stuͤrzten, in die Arme. ci zuruͤck, richten.

nur das

diefe aber warf haͤndige Schrei⸗

m 24. die Prinz Joa um dem Usurpator Wuthkochend w dort lagen, oben unten eine Million

tadelle in die Luft zu spreng Plan aus; als er a

erenzen in Tr

ollte diese nd welcher

Dollars, ahl, die Ci ihm diesen dem empoͤr mit jedem er sich eine Usurpators un gezogen, die unter ienen 4 maͤhlichen Ha den lang von den eingedr t; der Werth

ungeheuren ten Volke lebendi Augenbliche dringender we Kügel durch den opf. d einige seiner Anhaͤnge ooo befind

No. 110 dieser Zeitung, we⸗— s des Geld⸗Werthes. Herrn v.

Stuͤck derselben der wir, so weit sie aller Gegenstäande Verfaßer scheint eit zu gehen, wenn Staates an baarem Gegen⸗

Schluß

Der oftgedachte zu einer Widerle Zeitung) Veranla sich auf die vermei beitreten müßen. Seite zu w des Preuß.

die Ausfuhr bei einigen

bei andern sich verme te Beispiel eines Kaufmannes

daß so wie der en wird, alle Tage leich viel Geld zu löͤ— bei Zeich⸗

winnt, in

Aufsatz hat dem gung Cin dem ßung gegeben, Theurung

aber, ihrer sch Der Herr 4

ward 4 Stun ten gepluͤnder eine Million betragen. fluͤchtete sich alle Mulatten er den Auf Republik kon Praͤsident. Boyer ben uͤbersandt, und der als Hilfe angeboten.

In land. 5. Dec. Am s. d Uhr verschied hier Major von Sjoͤholm, sion in seine

bezieht, aber auf der andern er eine Verarmung Gelde besorgt, well ständen sich ver Um das gewaͤhl halten, wird bemerkt, bernuͤnftig ist, nicht verlang hen und g seyn wird, wenn er berzeugung ge ekonmen zu seyn: eben 1d dem Rau⸗ Einzelnen zu wuͤnschen, wenn geraͤumigen

des dabei

und Weiße zu ermorden, mindert, stand allein zu. stituirt; hat ein Gluͤckwu Republik seine ganze

in eine selbe wenn er gute Geschaͤfte zu mac sen, sondern zufrieden nung seiner Bi seinen Umstaͤnd Nation,

en vorwaͤrts g deren Leben der Zeit un sich weit uͤber das Leb Ursache hat sich Gluͤck sie beim Ruͤckblick auf einen Zeit-Abschnitt unzt schreitens auf der bildung wahrnimmt. Ganzen vermehrt; ist IJ schaͤftigt; hat die genommen; ist in Zukunft gesorgt; i neinhäten weniger ge

M. nachmittags der Koͤnigl. Preu⸗ Kommandeur der m 555sten Lebens⸗ Gluͤck, diesen menschen⸗ auern zu habenz

d wurde heut mi—

Duͤß eldorf, zwischen 4 u ßische Gen. 14ten Divi nicht lange hatten wir freundlichen Krieger kaum angekommen, litairisch zur Erde be den sich außer dem M von der Regierung und die

me nach, en eines ausdehnt, verfloßenen Merkmale ihres Fort— ung und Aus— Bevoͤlkerung sich im der arbeiten kann b Aecker und Wiesen zu— den Forsten fuͤr Gegenwart and Eigen thumes mehr, sind die Woh⸗ s Landmannes in bauli— darin nicht am noͤthigen Haus— n mit den Erfindungen die Kommunal⸗ cke; sind Schulen und Lehr⸗ ucht, und zeigt zur moralischen icht fra⸗

veideutige Merk Linie der Entwickel

unseren M Hat die

erkrankte er, un stattet. Im Trauer⸗-Zuge ilitair auch die Herrn staͤdtischen Beamten.

der Berli⸗ llerlei Geruͤchte aufge⸗ Versicherung des R Hzevorstehenden Ereig⸗ Der Verfaßer selbst wider spre⸗ ls aus einer guten Quelle pau versammeiten Ka⸗ einen Versuch zu Parthey dahin fuͤhrte Ordnung doch durch be⸗ chischen Prinzip eine Gewisheit bei, den definitiven Pro⸗ Neapel abgegangen in undurchdringli⸗ der Berathschlagungen und es waͤre annegleßerei, etwas dar⸗ So viel sind wir aber er⸗ inen Angenblick in mit der in Neapel deln, oder ihr V uen Ordnung der e mit anderen Worten g anerkennen, de— und deren

Kultur der

st des freien L der Ger worden; nungen des Burgers u tande; fehlt es Geräth; sind die der Kunst fortgeschritt Einrichtungen ihrem 3 Stuͤhle leldlich bes sich in der Mehr— Vervollkommnung: gen, ob ein Ergebnis mu sen von 1820 mit dem stellt, und ihm die Beru bieser Nation noch nicht so in den letzten Jahren für das Ausland zu arbeiten al (durch besonders un ; nicht dauernde Konj verfloßenen Epoche.

Wem an diesen allge den nicht gnuͤgt, son sich den gegenseitig versinnlichen, dem da die Regierung kann no

Berichtigung. ner Voßischen Zeitung st nommen worden teurs nach, niße in Italien it des Artikels nenn doch fuͤhrt er a daß die in Trop

die, der chen S Wien uͤber die b Umlauf waren. t diese Geruͤchte

Fabrikante en; nähern sich

tzt und fleißig bes Zahl die Tendenz

dann darf man warlich n verarmt sey? der das Preus— in Vergleichung higung gewähren daß e ĩ schlimm stehe, wenn sie weniger Gelegenhet hatte s in einigen fruͤheren, und eben deshalb auch unkturen beguͤnstigten) Jahr

kommend an, binette beschloßen um die in

e solche Nation

eapel herrschende ß fich Jedem aufdringen,

machen, zu vermögen, der Dinge, deutende Modi nahere. daß am Lo.

positionen

die neu einge selbst umstoße, 1 dem monar fuͤgt als Kouriere mit der Monarchen nach s herrscht nech im in Ansehung eßes in Troppau

bloße politische

wo nicht sikationer Artikel

gewohnliche, ches Geheimnis des Kongr heit oder ber sagen zu wollen. maͤchtigt zu erklaͤren, davon die en Parthey

Vermeßen⸗ meinen Beruhigungs⸗Gruͤn⸗ ch Zahlen geluͤstet, um Verkehr mit dem Auslande zu wird freilich schwer zu di diesen Verkehr weder ko ließe sich auch das Hin⸗ in den unendlich auf einer Landↄ See⸗Kuͤste von 104 Mel oͤglichkeit vorausgesekt, Beobachtung noch kein der Bereicherung etall ein⸗

dern na

daß nicht e Rede war, zu unterhan Abaͤnderung der Dies hieß keit einer Empoͤrun olitische Sekte, Es kann nicht davon die che das Machwerk em monarchischen Das monar⸗ richtung, welche aus freier Bewegung em Koͤnige von Neag—⸗ e der Freiheit befinden ine andere Ver⸗ überzeugt haben Beduͤrfnißen und Es ist also voͤl⸗ zwei Kouriere mit

euen seyn,

Troppau ntrolliren

herrschen schlaͤge zur zu mach echtmaͤßig ren Anstifter eine geheime p Werkzeug die Rede seyn, einer ungesetzlie p mehr o chische Prinzi cht von dem beschloßen un pel, wenn e steht es zu, in einzufuͤhren, daß eine Wuͤnschen seines lig ungegruͤndet,

Und wie ßen des baaren Geldes vielen Kanaͤlen verfolgen, 735 und einer Aber auch die M sich doch aus solcher Resultat uͤber Ver Metalle ziehen, ht woruͤber der Ausländer leibt, so wie umgekehrt Vi aufzuhören Eigenthum zu jeder Zeit wieder Zweifel es hereinzieh sehlen wird mit vorzun (Dle Fortsetzung in der

die es sich Graͤnze von len bahnt.

Armee war. ba so ließe

eine Konstitution wel chen Gewalt ist, d der weniger zu nah ft jede Ein

armung o da viel edles M demungeachtet Herr eles ausgeht ohne darum mlaͤndern zu seyn die es n können, und ohn sobald die Gelegenheit ts vortheilhaftere Versuren da

Beilage.)

an baarem p verwir Monarchen selbst, d vollzogen ist.

r sich im Zustand seinem Reiche e insofern solche den Volkes gemaͤß ist. daß am 20. Nov.

von Ir hereinzieh n werden, auswar

Bei

l g 8 e

zum 115ten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung, vom 19ten December 1820.

(Fortsetzung des Aufsatzes wegen schnellen Sinkens

des Geld⸗Werth es.)

sere östlichen Nachbarn wenn sie ihre

rodukte ab⸗ gesetzt habeu ihren Bedarf ei .

nzukaufen pflegen,

Amtliche Nachrichten kann die Regierung nur von demjenigen haben, was eingehend oder ausge— hend einem Zolle unterliegt; der letzten Art Gegen— staͤnde sind sehr wenige, und es fehlen namentlich da⸗ bei sammtliche Fabriken und der wichtige Artikel des Holjes. Genauer kennt man den Waaren-⸗Eingang,

weil die meisten und wichtigsten Gegenstaͤnde dessel⸗

der mäßigen Steuer dabei Vorzugs willen chen zu können. pflichtigen Waare, dern nur der Zoll bezahlt, Wieder⸗-A Ausfuhr bestimmt, bein Ein⸗und Ausgange

nicht achten, um des Lagern aussu— Wird von einer verbrauchsteuer⸗ die Verbrauch⸗Steuer nicht, son⸗ so kann man annehmen, Ist eine zollpflichtig, so kann

aus wohlaßortirten

ben zollpflichtig sind. Davon sind nun einige, wenn

sie zum inlaͤndischen Verbrauch angegeben werden,

der Verbleib im Lande dadurch ermittele werden,

man den Ausgang vom Eingange abzieht.

außer dem Zolle auch noch einer Verbrauch Steuer

unterworfen, andere nicht. Von jenen gilt aller⸗

Hilfe obiger Voraussetzungen,

d durch moͤgli aunähern ich moͤglich

se Schluͤße dort wo uns jene verlaßen, wo

dings, wenn die Verbrauch-Steuer gezahlt wird, die Vermuthung, daß sie im Lande bleiben; aber nur bei der Mehrzahl ist dies der Fall. Denn gar sehr viel fremde versteuerte Kolonial- und Manufaktur⸗ Waaren werden demuungeachtet wieder ausgefuͤhrt, jumal aus den Kaufmanns⸗äden in Memel, Königs berg, Elbing, Danzig, Posen und Breslau, wo un—

len wir versuch dem Auslande i Eintges in Zahlen auszudruͤcken, die wichtigsten Artikel beschraͤnken werden, hin bei Berechnungen dieser Art auf Taus usende gar nicht ankommt, Genaui

in uber den Verkehr der Nation mit Laufe des verfloßenen Jahres (1619). wobei wir uns jedoch auf da es ohne⸗ ende und 1e voͤllige gkeit eben so unmoͤglich als uͤberfluͤßig ware.

und eir

1. Von den Haupt⸗Gegenstaͤnden des Einganges Gebrauch versteu

Benennung der Waare.

Baumwollen⸗Waaren

sind 1619 in der ganzen Preußischen Monarchie zum ert worden:

ungefaͤhrer Haupt- Be—⸗

trag in Gelde.

rn, rn=· = / . m.

347115 697, 765

Quantität des

Versteuerten.

1 3 1 = sordinaire 347,1 15 Pfdi

r. Pfd. feine 239, 595 . 21

356 halb seiden. Seiden ⸗Waaren ganz seiden⸗ , .

Spitzen, Bionden.

435, 180 143, 500

(ordinaire 337, 155

Wollen⸗Waaren feine

a , d , Leinen ⸗Waaren lie eich Porzellan . ; ; Wein ö . ; ; Branntwein, Rum ꝛc. ; 19,951

2 (roher ; ĩ . n ,, Zucker raffinirter ; fe , n

Kasser̃⸗ ; ; Thee, Vanille, Zimmet, Mus ka⸗ ten ⸗Nuͤße ; . ;

505,732 101, 224 142, 229 477,122 136,726 665, 626 299, 25 2 159. 557 1668, 113 4958, 56

575, 790 1 933/837

ö 25,306 56h, 9b 715583

. 2 93 646

ö. 111i

1EEEzEErErFi

—— 22

El nn

14 / 675,742 2675, 695

ö

in Blättern . 2, zabag eder, n,

II. Außerdem sind von obi

6.

111

ö 690 os 17063, 79e R

Summa

gen Artikeln gegen bloße Entrichtung des Zolles, also muthmaslich nie der

Bestimmung zur Wieder⸗Ausfuhr eingegangen:

Werth Quantitat.

Fein wollen Waaren si, ao, 20 Pfd. Seiden ⸗Waaren ; 146, 9146 Wollen⸗Waaren i, 334,796 Leinen⸗Waaren, gebleich⸗ te und gedruckte. 322, 756 Porzellan J L2oq4, 7J39 Wein d 86 Gner Branntwein, Rum ꝛ. 16,950 Zucker z ; 2gzo, 5yo Cntr. Kaffee . 171,275 1. Sa, 576

Ungefährer Zoll⸗Betrag.

Haupt⸗Betrag . Werthes. 3,50, 490 Rthl. 1,763,960 ) bbg, 592

ungefaͤhrer Durchschnitt⸗

215, 170 307, 125 S og6/ 4b a6 4/250 4. 62 1400 5138/2650 1, o5 1, 560 ze, 74G, 253 Rthl.

thl 19 Gr

230,570 126,456

762, 147 Rchĩ.