Einnahme.
s) Fuͤr ausgefuͤhrtes Vieh ünd Ge⸗ traide, nach III. = ⸗ = b) Fuͤr ausgefuͤhrte Wolle, Flachs u.
Lenen⸗ Garn, nach V. ö. = c) Fuͤr ausgefůhrtes Holz d) Fuͤr ausgefuͤhrte Fabrikate ⸗⸗⸗ e) An erhobenen Zoͤllen vom Aus—
laͤnder 1 . . 279, 557 tf) An Handels Gewinn des Kauf⸗
mannes und Spediteurs . 3,419, 24 g) An Fluß⸗ und Land⸗Fracht 1,000, O9 b) An See⸗Fracht ö ö = Jo, 876 —
Summa 25, 316, 136 —
durch den Antheil, den d
besitzen. —
deren Fonds be bei der Lage
751, 07 . denkbar, daß 5, 48o, 385 1, 1 14, 780
12, 000, 000
ter Verbindung stehend, de hier jemals merklich hoͤher übrigen Markten, indem herstroͤmen würden, um Waaren eingetauscht zu
wurde.
Franzoͤsischen, Desterreichschen.
werden, sehr bald das gestoͤrte Gleichgewicht wieder
iesseitige Kapitalisten an Norwegischen und an— Ueberhaupt ist es gar nicht Preußens, fast mitten in
r Werth der edlen Metalle stehen konnte als auf den allen Seiten wohlfeileren sich also erstellen
sie sonst von gegen unsre wodurch
Hiervon die Ausgabe ab, mit 253, 007, 263 —
bleibt Ueberschuß 2, 3oB, 873 —
So wenig auch Berechnungen dieser Art auf voll⸗ kommene Genauigkeit Anspruch machen können, so wird die obige doch hinreichen um jedem Unbefange⸗ nen die Beruhigung zu gewähren, daß es mit der Verarmung der Preußischen Ration an baarem Gelde noch keine Noth habe, und daß die gegenwärtige Zeit keineswegs so unguͤnstig sey, wennn gleich der Han⸗ del weniger
Berichtigung. Berlin, eine halbe
einige in⸗ . die Elbe, sondern wie es Nr. 108 bereits angezeigt
gelegte Friedrich ⸗Wilhelms⸗Brüͤcke, fuͤhrt und auslaͤndische
Die, auf der Straße nach Meile von Magdeburg neu auh,
nicht, wie Zeitungen melden, uͤber auch die Staats, Zeitung hat, uͤber die Ehle.
blüht als in jenem Tagen, wo Preußen unter der Aegide seiner Neutralität, die uͤberaus guͤnstigen Konjunkturen benutzen konnte, die der, uͤber der halben Welt ausgebreitete Land- und See⸗Krieg im Produkten ⸗ und Manufaktur ⸗Handel herbeigefuͤhrt hatte. Diese Epoche, die eigentlich zwi⸗ schen den Jahren 1795 und 1809 fällt, hat einen blei⸗ benden Vortheil fuͤr Preußen zuruͤckgelaßen, indem sie auf die Kultur seines Landes merklich eingewirkt, und seine Ernten vermehrt hat, deren Ueberfluß zu den jetzigen niedrigen Getraide⸗Preisen mit beitraͤgt. Der Abstand von der damaligen Zeit zu der jetzigen wird indeßen so gar groß nicht mehr erscheinen, wenn man erwägt, daß unter den Millionen die aus den Preußischen Häfen an Getraide und Holz ausgingen, der groͤßte Theil Polnisch⸗Rußisches Erzeugnis war, der lr. gg, von den vielen Millionen Ellen aus⸗
fuͤh
Wechsel⸗ und Hamburg
Amsterdam kurze S. 3 105 pro Cent mehr
à 26. Schill. zu 2b Monat à 267 Schill. Wochen à 413 Schill; chen. rag
we
—
Wochen à 145 pCt. Leip
pro Cent Briefe. — und Geld.
Louisd'or à 11 Mrk. land. Dukaten, neue f
eführter Leinwand, mehr als ein Drittel roh von Bb en eingefuhrt worden war, endlich daß wenn die Nation fuͤr ihre Produkte mehr bezahlt erhielt als jetzt, sie auch ihre Beduͤrfniße an Wein, Kaffee, Zucker, Baumwolle und anderen Kolonial⸗Waaren, auch Baumwollen⸗Garn, um mehre Millionen theurer be⸗ zahlen mußte als , ,. wo alle diese Artikel i, ,, e n n . gesunken *
r den Landmann, der lieber theuren Kaffee trinkt, . . ᷣ 62 er nur fuͤr sein Getraide hohe 3st erhält, d, , Süber in ist dies freilich kein Trost; betrachtet man aher die h. e à National Bilanz im Ganzen, so werden sich die Sa⸗ 27 Mkr. 5 chen ziemlich ausgleichen. dem Aufsatze der uns zu diese Ausfuhrung Veranlaßung gab, wird e auch noch als Grund der Verarmung das Ausgehen ele Abiy. der Zinsen⸗ und Amortisatlons⸗Bettage der Englischen zweite Abth. à Anleihe erwähnt, wobei aber wahrscheinlich nicht be⸗ dacht worden ist, daß von dieser, so wie von einer fruͤheren in Holland
1831
nisch Grob Kour. Grob Kour. 193 pro
Schill. zu
In
—
; 5 pCt. à Anl. à 5 pro Cent 4à 7
Geld.
Briefe als Geld.
k. S. 37 Schill. 3 Den. Den., 7 Den. beßer zu machen. Schill. Geld.
fuͤr Mongt ** in effectiv
erhöͤheten Kours nicht sehr gesucht. — Augsburg
— Gold al marco à 103
Cent. — Fein Sorten 13 Lth. 5 Gr. in 416 27 Mrk. 10 Schill.
Daͤnische Anleihe, erste Abth. 865 — 66 pro Ent. desgl. à 5 pro C. 79 = 8o pe
M. Hermann zu Görlitz, ist der bisherige Superinten⸗
Geld⸗Kourse.
„d. 15. Dec.
pro Cnt. 2 Monnt — London 35 Schill. 1n
à 1045 2 Mon.
— Bordeaux nig vorraͤthig. —
6 Wochen 145
Frankfurt 6 Wochen à 143 zig z. M. 1455 pCt. Brie
. Schill. zu laßen. — Hoh ehlen; nominell à 75 pC. Schill. zu haben. — Da pro Cent. da mburge Silber à 27 Mt
—
Preußische Muͤnz laßen.
à 6 pro Cnt. Il
Ho pCt., Norwegisch⸗
79 — C. Geld.
6 pro
n 19. fruͤh von Troppau wieder hier eingetroffen.
Paris 2 Mona
Breslau beßer zu mw pCt. zu!
er wen digt, verhaftet worden war. : ten neuen
2 8 * * nd . . 34 Ant, das Loos von si. Iso s 107 1066 si. Briefe m e enge,
Allgemeine
Europa, und mit allen äbrigen Laͤndern dieses Welt l ? . .
Theiles, theils durch seine ausgedehnte See⸗Kuͤste, 1 ö. 1 . 21
theils durch selne vlelen schiffbaren Strome in leich 9 * ö ! J ö hn 9 ̃ .
— —
. Stuck. Berlin, Donnerstag den 21sten December 1820.
*. —— —
IJ. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Kais. Hoh. der Großfuͤrst Nikolas, sind
Reg. Bez. Liegnitz. Anstatt des wegen hohen Alters in Ruhe gesetzten
dent und Archi⸗Diakonus M. J f 1 l. Janke daselbst zum Pa Primarius. der Digkonus Klein zum kein i n r der Sub⸗Diakonus Neumann zum Diakonus befoͤrdert,
das erledigte Sub⸗Diakohat aber dem bisheri l
36e e rigen Diako⸗
nus in Hirschfelde⸗ M. Sintenis a ö . K. Hber⸗-Landes Gericht von Lithauen
. ö. 9 y,, an n, Lieutenant Rechen⸗ g, als Ob. Landes- Gerichts⸗? ius in In⸗
en nner un; chts⸗Referendarius in In Im Reg. Bez Oppeln
ist der Kapellan Klapper zu N ᷣ i
Pollnisch⸗Wette ernannt. nn nn gn, ,
Abgereist Der Nußisch Laiserliche Feld⸗-Jä 3a bin sky, als Fourier nach Dreszen. che Feld⸗Jaͤger
Ausland.
! Lißabon, 25. Nov. Die Regierung hat dem ord Eastler-agh, eine ausführlicht Darstellung der Vorgänge geniächt, die seit dem Anlangen des Lords Beresford, in den Gewäßern des Tago statt gefun⸗ den,. um dadurch falschen Berichten, und einer etwani⸗ in momentanen Stscung, des zwischen beiden
Nationen hertschenden guten Einverstän dnißes vorzu⸗ beugen. Der edle Lors hat datauf durch den Groß— Brltannischen Ge andten erwidert, daß weder der Konig noch seine Regierung, irgend ein Urtheil über die Handlungen des Lord Betesford fällen könnten, und es lediglich Sr. Allergetreusten Maj. zustehe, sch davon Rächenschaft ablegen zu laßen. ; Madrid, 30. Nov. Seit dem 26. d. sind hier
s Personen, größtentheils der Vertheilung von Gel— dern zum Anstlften einer Gegen⸗Revolution beschul⸗ Die vom Koͤnige ernann—
Staats-Raͤthe sind in ihre Funktionen nachdem sie am 28. 8d. den durch
die Konstitutlon vorgeschriebenen Eid gelelstet hatten.
geschloßenen Anleihe, ein sehr großer Theil in den Händen unserer Mit⸗Buͤrger ist,
und daß das Uebrige wohl aufgewogen werden mag, —
SGedruckt bel Hayn.
. Se. Maj. haben zu GeneralKapitainen ernannt; D.
Moreno in Gallizien; D. Zea auf den Balegrischen
. Inseln; D. Velasco, in Estramadura; D. Riego, in
herdaltenr ]
Lragonien; D. Espinosa, in Alt-Kastilien. Zum büverneur von Malaga ist D. Baunos und zum duverneur von St. Lucar, D. Aguero ernannt wor⸗
den. Se. Maj. haben durch diese Ernennungen aufs
neue eine Buͤrgschast Ihrer anhaͤngllchen Gesinnun⸗ gen fur das neue Systein gegeben; darin nur die Namen solcher
denn man sieht Generale, welche sich
suerst fuͤr die Konstitution erklärten Der Marquis
ide Ceralba, der behufs der Vermählung Sr, Maj.
lenzia soll den zu Bareellona ersetzen.
nach Dresden gesandt war, ist zum Xese politie
e Xefe politico der Pröoinz Madrid bestimmt, und der Refe von Va D. Quadra ist
II. Zeitung s⸗Nachr ich ten.
in Stelle des zum Stagts „Rath bern = cel⸗ züm Minister der e wer, n,, ,. ernannt worden. — Nach den von Valenzia einge— gangenen außerordentlichen Depeschen, hat sich der dasige Erz⸗Bischof, des Landes verwiesen, und seines sämmtlichen ie, mn durch Konfiskation verlustig am 35. d. zu Grado nach Rom eingeschifft. Der Sener al Barcena wird in die Stelle des Generals Ballesteros als General, Inspekteur der National⸗ Miliz treten. — Der Käpuziner-Genetal hat den gegen ihn eingeleiteten Prozeß, wegen Unziemlichkeit seiner Schrift, in letzter Justanz verloren. Ue⸗ brigens herrscht hier die vo kommenste Ruhe, und von allen Seiten gehen aus den verschie denen Pro⸗ vinzen des Resches zahlreiche Adreßen ein, Um die Er⸗ gebenheit des Volkes und der Behoöͤrden, fuͤr die Kon⸗ stitution zu bezeigen. Die nach dem Budget des lau fenden Finanz. Jahres fuͤr die Beduürfniße des König Hauses ausgesehte Summe, beträgt 45 Mili. Nea⸗ len. Die Konstition ist auch auf den Kanarischen
Instg , , ,, t. ö. Paris, 11. Dee, Sr. Maj. der Koöoͤnt be
dem Herzoge und der Herzogin von . Beileid uͤber den Todt des Herzogs Dekres bezeigen laßen. Die sterbliche Hülle desselben ward am 9. d. mit großer Feierlichkeit auf dem Kirchhofe des B. Lachaise und zwar neben den Särgen der Marschaäͤlle Maßeng, Lefebre, Perignon, Særruͤriet ze. beigesetzt. Vier Marschaͤlle trugen die Zipfel des Leichen / Tuches.
— Die Sache des Herrn Desgravier, der eine Sum⸗
me von 1, 00,9000 Fr. auf die Civil-Liste, als Gläu— biger Sr. Maj. Ludwigs XVIII., ke len, 6
Raj. in ihrer Eigenschaft als Universal⸗Erbe des Prinzen Conti in Anspruch nimmt, ist nach an⸗ gehöͤrtem Vortrage des klagerischen Sach ⸗Waltess. von dem K. Gerichts-Hofe duf 8. Tage vertagt wor den. — Der General Moscoso, Chef vom General⸗