Hoffnung ihrem geliebten Könige eine Freude zu ma⸗ ] Beispiel und Ermahnung kraͤftigst mitgewirkt haben. chen, diese Straße als Chaußee zu bauen und sie Biele haben sich hierunter große Verdienste erworben; B e i I 4 g e
—
führten diesen mw hrhaft patrtotischen Entschluß aus, indeßen konnten doch die Impf⸗ Preise, so weit , ö r , , ü ck ll ßischen Staats⸗Zeitun ⸗ ꝛ en, vertheilt werden, em gem ben der Kreis, 22
das Geringste aus den Stants-Kaßen erbeten worden Ph a. . ö — e, zum 114ten Stücke der A gemeinen Preu isch e el g⸗
ist. Reine Liebe zu dem verehrten Monarchen schuf zu Guben, Di Franke zu Landsberg Dr. Berndt ö vom 21 sten December 1820.
den Plan, und die Treue hat ihn ausgefuhrt. Nun zu Kuͤstrin, Dr. Holzhausen zu Soldin und Dr.
traten auch die Nachbarn heran, und wollten im Gu⸗ Rö fe ler zu Forste, die große silberne Impf Medal
ten nicht zurückbleiben, So hat der Haynguer Kreis die Kreis- Physiker aber Dr. Heinsius zu Kroßen,
in diesem Jahre, unter Anleitung des Land⸗Rathes Dre Wiese me r⸗/ zu Zielenzig⸗ Dr. Schramm zu a . . . r , Herford. (Neg. Bez. Minden) der kuͤrzlich derte mit ihnen der , , , Stier aus
Herrn v, Johnston bereits eine beträchtliche Länge Luckau, ingleichen die Krels Wundarzte Sim on ju ; hier verstorbene Bäcker A. H. Hackmann hat sich Birnbaum, Der Wunsch nach dem Besitze von roßes Verdienst deßen Taschen⸗Uhr, Geld und Kleidern verleitete sie
ties⸗Chaußee angelegt, und der Goͤrlitzer Magistrat Frankfurt; Kath en zu Hoierswerdag und Si mon
hat sich gleichfalls in diesem Jahre durch den au zu Zielenzig, jeder eine angemeßene Geld⸗Belohnung urch eine letztwillige Verfügung ein g as ch
einer bedeutenden Strecke Weges. rühmlich ausge⸗ erhalten. ,, ,. erworben, dadurch, daß er aus dem von ihm nachblei⸗ schon hiebei zu der ihn zu erschlagen zeichnet. Heil dem Lande, wo dieser Sinn re wird: KRlev e, g. Dee. Se. Masestaͤt unser verehrter benden Vermoͤgen ein Kapital von 209 Rthlrn. Kour. und zu berauben. sei Lebens hatte Wir konnen Alles, wenn wir zs ernstlich wollen; und Koͤnig hat den Kolonisten zu Pfalzdorf ohn welt Goch zu Vergroͤßerung des hiesigen Armen Fonds bestimmt Reife Schlesiens große Handels. und Post⸗ Straße ist es den zwischen Kleve und. Kalkar gelegenen Eichenwald, hat. i werth, daß wir zu ihrer langs gennschten Ber deße 4353 Preuß. Morgen groß, gegen einen jaͤhrlich zu Koblenz. Seitdem zufolge Sr. Maj. aller⸗ then z
rung alle Kraͤfte aufbieten. Sonst waren die Wege⸗ entrichtenden maͤßigen Kanon, huldreichst zu cediren hoͤchster Verordnung vom 246. Dee; 18616 das Ge⸗ sich nun Bei
Bau⸗ Beamten und die Entreprenęurs gewöhnlich geruht. Man . einigermaßen mit der Entstehungs meinde⸗Forstweszn organisirt worden, ist vieles für Erwartung hre bsucht auf sol⸗ gegen dergleichen Kommunal- Anlagen, und besonders Geschichte jener olonssten bekannt seyn, um dem die Erhaltung der im hiesigen Regierungs⸗ Bezirke J cher zu sin den. H Grü am ihnen der die letzten sahen viel lieber, wenn die Bauten dieser Gegenstande mehr Intereße abzugewinnen, und die zußerst betracht . Waldungen, durch wan dernde. Vd tcher eselle Wur ebuͤrtig aus Art aus königlichen Fonds n wurden; aber Königl. Gunstbezeigung in 'rh e , err zu erblit verbeßerte Aufsicht ge Jetzt beginnen auch ] Kugutkleeberg bei Lei ö , 21 Jahr alt, der altere jetzt ist nicht er e . die landesherrlichen Kaßen en. Im Jahr 17461 waren mehre Famstien, welch manche Gemeinden. s fer neuen Pflanzungen Sohn geachteter Cliterl t ven, Derltn her. en
mlt unnöthigen Kosten zu belästen, ind“ daß Unfere wegen Uebervölkerung ihr Vaterland, die Pfalz, ver. zu unterziehen, und es
; sich neuerdings die Vell sie auf ihr efragen von ihm erfuhren,
Kommunal- Irbeit, gut ist, Bemöeist das Belobung, ließen, im BVegti nach? Amerlka zu wan , 14 re, 6 , , , v n nm, Handwerker 16 m9 6 83. nder ie ⸗ Gemeinde eites St Goar darin ausge eichnet. wegen der Menge zur Zeit wandernd Schreiben, das ünser , . v. Kölichen selben bei . La , in . . ( e, 6 ö. Dle Veranlaßung asm im weltenhin kene Ärdeit Stelle finden wurden, kehrten⸗ sber gedachte, dutch Ben. Gen, gu Rath Hen. ben di betnntlich höht liber eien Gästhungen der o. Stäcke der ; g. erwähnten großen augen sie znr ihn uni, an geh lch n hn, ihm nach inen Kreile revlbirte Straßzn Anlage, vom Staats- Mini- großen Köoͤniges Friedrich 1. zu erfahren, und auf . Kneiphöfer Dom ⸗-Kirche hatte der große zu gehen. Es erneuerten sich jedoch in ihnen gleich be⸗ ster Herrn Grafen d. Bülow Exeellenz erhlelt, und Verwendun die sogenannte Gocher⸗ Heide in Erb. . Jan. 12618 gegeben. Er warf das Ansicht diefes Rꝛise⸗Gefaͤhrten auch ihre Mord⸗ unt von welchem uns all zn ein wohlwollendes Anerkennt— Pacht erhielten, Dlesen kalten bis dahln unfruchtba⸗ ⸗ Ind da bei dieser Gelegenheit auch Raub, Gedanken, Und ste defprachen fich darguf nn nis unserer Austrengungen geworden ist. fen Boden, haben sie durch unermüdeten Fleiß und ; Theile der Kirche hergestellt werden einander in Polnischer Sprache, die ze. Wunsch nicht Danzig, . Deer men ch, b hn der Haude⸗· durch Anwendung verschiedener ber Natur diefes Vo, Mlten, der erste Anschlag 113520 Rthir. verstand, unterweges und auf den Nacht⸗Quartierer⸗ u. Spenerschen Zeitung kurzlich enthaltene Nachricht, dens besonders zusagender alkalischer Dung. Mit. Diesg ha König geschenkt. Da aber uͤber deren Ausführung. Nachdem sie ihr letzte . die durch neu Verme jung verringerte Meilen⸗ tel zu einem wirklich hohen Grade der Ergiebigkeit der Bau in 90 Rthlr. geko⸗ Nacht⸗Quartier zu Luͤbenwalde am 5ten Skt. 1816 59 der Post. Straße zwischen Danzig und Rönigs. gebracht, so daß gegenwärtig, He Jahre nach dem? Mn, stet, so ist das Fehlende Anleihe, theils früh um 7 Uhr verlaßen hatten, und anf der Land dern, n n, nn,, Gber Post⸗ Amt bau, , kereits eite Boedölterung von etwa hurch Geineinde⸗ Beitrage Cos ho e . Straße von r 66 (aer . ö j 200 Seelen zaͤhlt, un Stelle we deurch ein L icke r⸗ ann herbei⸗ gen gzugen waren, mit seinen zählt, und an der Stelle welche vordem durch ein Legat des Backer 1 . ö ene r. ge a e , ch os fs. . . t *r ausgehen ließen, von hinten einen heftigen Schlag Seeburger gegen den Kopf, daß dieser, laut aufschreiend, gleich ⸗
daß dies nur auf die Post Straße, welche von eine SluSde war, nün ein an sehnliche . gdgeschaf s rliche Tempel w Den in die Frische Nehrung und Pillau, on micunter riß 9 e,, , ⸗ , so der herrliche Tempel nach Königs erg führt, und auf welcher bis jetzt Leute indeß wurden bel zunehmender Vebdlkerung I Fuͤr die abgebrannten ungluͤcklichen ak 14
außer einer reiten den Post. nur Extra Posten Kon hald auf dem ihnen ursprünglich angewiefene Raum waren bis Ende Nov. außer 224 Schfl. Getraide 26. kaumelte, und warf ihn dann vollen gs zur Erde nie⸗ riere und Stasetten befor dert werden, Bezug für ihre Betrsebsgmkelt nicht mehr Anchehnung ge. auch g⸗ Reihlr, Kour. ein gegangen worunter sich der. Si achteten nun auf sein Flehen; gegen Hin⸗ hat, in detn Tlese Tait auf Vefshl der hohen Ge, nug, und keinen Hhinlänglichen Unterhalt gefunden ha⸗ die Mild chaͤtigkeit des Fursten Dischofs von Ermelgud nahme aller seiner Sachen, ihm nur das Leben aht nergl⸗ Post⸗ Amtes in diesem Jahre vermeßen wor⸗ ben, wenn nicht die väterliche Huld des Monarchen, mit 360 Rthlrn. auszeichnete. , . schen ken, nicht, sondern schlugen ihn mit einem * den, und die Entfernung in nachstehen der Art ihnen durch die angefuͤhrte Verleihung e gf. Die hiesige Probi t zur Unterstuͤtzung Pfund schweren Steine, zu wiederholten Malen. auf eg, mfg t, n, n, , ,, , , hierzu ein Mittel hätte zu Theil werden laßen 6. Rordenburgs in Al- den Kopf schlepgten ihn dann seitwärtz ins Gebuͤsch Von Danzig nach e ne 2 Meilen, . demnach zu en. daß nach Verlauf ein iger Schesl. . du ö, ,. . 6 956 a fe ar ,,. 2 * . h sf n, ,, . eit — indem die Aus 8 ( ᷣ ,. Memel hat ein opf, und endlich ltgch ) Gabrisch ein langes . rottung des Waldes unverzůg⸗ s n . Meer quer duͤrch den Hals, so daß der Heft des
n Fghlßerg e 8 =. lich beginnen soll= seser Stelle er f es ,, e gl. al einem beschrant, Meßers bis in das Fleisch drang, und die Spitze at
8
n, , n, , die beßere Beschaffenheit des Bodens, die Tieth? halten werden mußte; . . 5u . , n, dee, , Fer Lage des ,, * r ge ,. warden an Wachholder Yeelen die un be gt und gleich ködtlich war. mn die en 6. . . . n . dazu geeignet demselben einen Vorzug zu g 69 hr, hier Lasten 415 Schefl. aufgemeßen, welche aus Augenblicks vernahmen die Verbrecher die Annaherung nigsberg — weit der Land Straße gelegen, wird das DHöef n rn. angekommen sind Die im Tropitter einẽs Wagens spraugen aus dem Gebuͤsch auf die kö Wanderer einen uͤberraschenden Anblick gewähren ie. bei inn gsberg angesetzten Schottischen Ko⸗ Straße, ergriffen ihre dort abgelegten Sachen, und roße Post⸗Straße von und die demselben zu erthellende Enn nnn, d 44 während dieses Jahres n der das dem Wansch entfaslene Neises Bündel nebst deßen g ünd Elbing bis uͤber gewöhnliche Doöͤrfer erheben. Die Haäͤuser sollen H rundstuͤcke bedeutende Fortschritte ge⸗ Hut und Stocke, und entflohen waldeinwaͤrts, ohne tser, nach einem gleichssrmigen technischen Plane erbaut mach sehr gesegne den Ertngr deten weiter zu durchsuchen und zu berau⸗ werden, und allemal g Höfe eise Nächtz'tschaft bil Einst, rden gehabt Ih spi schon ben,. Nach ein e Stunden als sie das free feld den; Hie Straßen erhalten eine solche Aulage, um 'n achsolger, ünd besgndels sich Nu, eit icht hatten, besichtigt h sie ihre Beute und woll ten r nsket fu Helden Gelten mit Sb Väaumen i D wut ile r Tb lang schrelten z dal! entstand aber ant. bepflanzen; ein in der Mitte des Dorfes offen : 1 , mn dee, der Naͤh Ko ihnen ein Streit, der in Pruͤgelei Uberging, welche laßender Platz soll den Namen Loöouisen⸗Platz erhalten, wird eine bedeutende Landwirthschaft Hrit⸗ die Dajwischen kunft eines Landmannes endete. — so wie das Dorf selbst Lou l sen dor Zenannt werde ttischen Grundsaten betrieben, und ein n Tn, BVeausch erhielt nnr gh h 6 en,, . daß wird. Biefer Platz sol mit 343 Eichen und Kast, kes adliches Gut ist von einem Engl ft Gabrisch hingegen n Theil; denn at⸗ za nien⸗Bäumen, welche das errelchte Alter der vereht worden ten verabredet, da ch die Kleider des rschla⸗ ten Doch ellgen Königln andenten, bepflanzt, un Liegnitz. Johan u Jaschin bei genen R seh higt war, jener abet sich beständig unterhalten werden, damit guf diefe Weis Kreuzburg Reilgion, der deßen 8 zuen. wolle * laͤufig ni n n , . Denkmal der Verehrung und Sohn eine Wanderschaft, Gabrisch Beides, das Die Dan darkell gestsftet Herde. 1 ede chornstein, Feger, im s Bernstadt er sich na d blieb. Dar⸗ D Die Schiffahrt hat sich ; , e. . S Mausch, auf wand und hier trenn⸗ met mehr , im Monate Novem mit dem wandernden e d v 3 Riemlich gehalten. Achtzig Schiffe brachtin wvangelischer Religion, geb K ten sie sich j nern 5 re 1 ein auswärts 16, 484 ECtr. Waaren. R ein ab⸗ ( August 1796, dem Sohne einem Vor è5 1 bud an erw . 6 waͤrts aber gingen, in 95 Schiffen, 102 ́ 1 d si ten ihre 9 chaftlich deckt, daß er einen Hundi Gebuͤsch an etwas der⸗ unter za, gos Ctr. Manufaktur⸗Wagren. port. — Schon in edzibor ver ei, ren sah, und aul ne eres Nachleh = ö m . 2 Beilag hen Diebstahl. Bon Wohlau deten gewahrte. — uf oͤffentliche gerichtliche Verfol⸗
. ö , ,, der, als das be hervortreten wird; denn sowol chul welche bis
— Im der andern Seite weilt, hervorragte; eine Verletzung
lw J Cla
t