1820 / 114 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 95 . . .

ung wurde von den Verbrechern Gabtisch am 23. vergeblich geschmachtet hat. Nachahmungen solche 6 a .. 5 n. ͤ , we gilsus! ae Viäusch lam e, Aug „ge, nach ens , aufe nd sich empfehlenden Belspiele Cönnen ni, ) , zur Berschönerung der dortigen Große und Schwere. Er hat von der Krone bis den erst kurz vorher erfolgter Verhaftung, an das ausblelben, und so werden wir, wie im Hderbruche, ba 9) wdr . aner, n. . zur Wurzel 8 Zoll Höhe, hat 4 Zoll Durchmeßer hiesige Landes- Inquisitoriat zur Untersuchung abge⸗ auch auf der Höhe, bedeutende Flächen, welch. r, e Era le n e 6. Rthl. zu Praͤmien der und 10 Zoll Breite. Sein Gewicht beträgt 5 Pfund; liefert. Durch das erste Erkenntnis des Kriminal- wegen ihrer großen Entfernung von den Doͤrfern, fun . Bun 14 6. 1 st. 35 Rthln. zu Anschaf⸗ seine wellenfoörmigen ,, ungngegrif⸗ Senates des Königl. Ober-Landes-Gerichtes von Nie⸗ Wuͤsteneien aͤhnlich blieben, mit Etablißements b. = * fur die Schuljugend fen. Er fand sich am Fuße eines einberges in ei⸗ der⸗Schlesien und der Lausitz zu Glogau, de publ. bebaut, und da herrliche Fruͤchte wachsen sehen, m ee , . n ren der hiesigen nem Lehm. Kagel, 1 Ellenb tief un ter Fer e, e. den 5. April 18619 wurden belde Verbrecher verur ! jetzt breite mit. Heidekraut, bewachsene Strich. 4 6 wie r, ne, Je en Her , nc mb flache, ünd wird für den Zahn eines Mammut; Ele— theilt: n und Steinhaufen den fast gänzlichen Unwerth de . r* 6 4. 82 , He s m hiesiger Pro⸗ phanten gehalten. Ein zweiter Zahn derfelben Art, „daß sie, wegen auf der Landstraße an dem ꝛc. Ackers deutlich beurkunden. 2831 , un, 3 26 . P 3 ebersetzung des Bek⸗ nicht weit von jenem gefunden, ist aus Muthwillen Wunsch verübten Raub⸗Mordes, zum Richt- Platze Man st er. Zu Bevergern und Borken sind Ve . 6 22 6 f B lis fuͤr Bauerleute zertrümmert worden. Es ist merkwürdig, daß in zu fchleifen, und nit dent Naßs ven ühäen her, Asfeintans. Geselllcheften errichtet; und ss ita nnen Behne h mil Gi cent ches mit Yhukithen schen mehrmals unter der Erde, Spuren auf, vom Leben zum Tode zu bringen, ihre Kör, jeden derselben eine Praͤmie von 75Rlrn. zuerkannt wor, ö . , nnn, , . verbindlichsten Danke einer Thlet welt gefunden worden sind, die fuͤr diese ver aber demmächs an der Richtstate zi der, den. Die Regierung möcht dies mit dem Bemern In . . . aner n zes, dnnn, Gegenden seit undenklichen Zeiten nicht mehr vorhan⸗ charten.“ , 4 bekannt, daß, wo an anderen Orten ähnlich- nuͤtzll we nde 3. , ,, , . mit ihren den lst. So wurde bei Tonna, unweit Langen salza, Haff ihre dagegen eingetbattte westele PerthLes, Beten, gSftßloßen werken follten, ahniiche Pran ö em, 4 ch i. e im Vieh ⸗Stalle. Am im Jahre 1695 ein Elephanten⸗Schädel mit 2 Lang digung wurde indeßen dieses Urthell dirch en zwei? ebenfalls verthetlt werden würden. K , Wirth rnit dem slteren Kind? ätßhehe K. Eten lang. unter eheim Sand Häget, tes und letztes Erkenntuls gedachker hoher Behörde, Die hiestge Reglerung hat zur Gffentlichn; r nn, m, , es, und 26 sie hach einer nb bei Erfurt, 3 Jahre später, ein gleicher mit s de publ. den 88. Nov. vor. J. dahln abgeändert; Kenntnis gebracht, daß nun auch in Verden n. , . . 4 . zuru kehrte, welches sie Lang Zähnen u d 3 Back ⸗Zähnen gefunden, td da— waz Heide Wabreähes, unke Wegen der r hbher? Stat Schule einzgerichtet ist/ weich e,, ,. . e, fand ste es tödt. Ein Schwein bei nöch kinlge Hals- Knochen und Rücken, Wirbel. 6 chleifung zum Nich. Pi dee, mit Cen Rade don als Gelehrten Schule den 4 unteren Klaßen eines . . eine ermchen ganz, das andere halb Vier ver schleden Erd. und Sand. S6 chichten lagen oben herab, vom Leben zum Tode zu bringen.“ vollständigen Gymnastums gleich steht, und zuglei ß g Pot sda: D ö arif dlesem noch , , n. in einer Tiefe von Dieses Urtheil ist durch das Allerhöchst Restript den Nicht- Stüdirenden die für die höheren bürg: Gesell ift a. * Zwecke der hiesigen Friedens etwa 1 Ellen,. EX scheint, als verdtene Thlringen d. d. Berlin, den 14. Okt. d. J bestätlgt, und hier lichen Beschäftigungen etwa noͤthigen wißenschaftlich amel 96. 3 2 646 enn sten ahre ihrer Wirk— guch von dieset Seite einige Beachtung, und als nach die Strafe an den beiden Mißethätern am 6. Kenntniße beibringt. Die Wohlfeilheit des Ott; , n, 66 ö talentvolle Sohne armer Wit, konne es der Mühe lohnen, des Landmannes Auf— Dekember allhier öffentlich auf der Richtstäte voll,. wird nicht unterlaßen auch Kinder der Umgegend n den nöthig⸗ 6 n. unterstuͤtzt, und drei andere mit merksamkeit auf e, dieser Art, durch Belehrung zogen worten. . 2. zuziehen. 6 2. an 16 n. 6. V ern versehen worden; zwei davon und Belohnung, in Anspruch zu nehmen,. arm. Vernachläßigter Schul⸗ und Religions⸗Unterricht Der sonst so bedeutende Leinwand⸗ und Gatn i , , , g. fuͤt das Gymnasium Die Ratibor. Am 5. brach in dem, nahe bei Trop, in der Jugend der Verbrecher, und deren Habsucht, Handel stockt jetzt sehr; das Loͤwentlinnen im Tech . Besta 2 Ja . pau gelegenen Preuß. Dorfe, Teutsch⸗ Krawarn Fen⸗ waren die Veranlgßung und die Trieb ⸗Feder dieser lenburgischen dagegen hat guten Absatz. Durch i Paper und 8. 1619 in er aus. Als Se. Maj der Kaiser i , , empoͤrenden Mißethat. ; in den Jahren 251g und 18619 mißrathene Flachs Baar. Cinnahnnẽ 2 S 69e Rthl. 2g Gr. von Troppau aus, dies Feuer gewahlten, ließen Al- Der Tuch Handel im hiesigen Regletungs⸗ Ernte veranlaßt, hat man in Südlohr angefangen, me des J. 129 4354 186 lerhoͤchstbieselben, . eigenen Kutsch Pferde an, Bezirke hebt sich, nur werden igen uber nie! beim Weben der Leinwand, statt des Einschlages von R 2. Summg n J me Feuer⸗Sprißze panten und zut Nettung dahin ei- orige Preise des Fabrikats geführt. Gewebt wur“ linnen Garn, baumwollen Garn zu gebrauchen. Die Davon sind im Laufe des 8 len; die Spritze langte in der Nähe des Feuers bald an, den wahrend des Nov. an 45600 Stucke. In der gemischte Gewebe, welches den Englischen Vaum woll 1920 ausgegeben 2 . 0 , kehrte aber wieder zuruck, da das Feuer bereits gedampft Nacht vom 15. zum 16. Nov. wurde die Berliner Stoffen täuschend ähnlich ist, hat zwar Beifall ge⸗ Heine war. Den folgenden Tag erschien sogleich ein Abge⸗ Here Post, zwischen Guttenstaͤdt und Bernsdorf funden, indeßen wird der diesjährige vorzuͤglich gut als worin das gegen war h ö . , i. sandter des K. K. Kreis⸗ Amtes zu Troppau, um sich ergubt und von den fuͤr die hiesige Regierungs- ausgefallene Flachs-Bau, dem vaterlandischen Mate, schaft besteh ge Vermsoͤgen der Gesell. von dem verursachten Schaden nahet J informiren

Haupt aße darauf befindlich gewesenen Geldern rial, sein Necht wol wieder verschaffen. Am r 6 ? n , n, u gr Maj. hleruͤber umstandlichen Bericht zu er⸗ 1000 Nthlr. re, Die Thaäter stud bereits ent-, Now. hielt der von Göttingen zurmckgekehrte fung! Baar? Einnahme jedesmal dem stehenden Fond der z Swi ünde In ? deckt und verhaftet, auch von dem gestolenen Gelde Fuͤrst von Salm -Horstmar, seinen feierlichen Einzig Gesellschaft zuwaͤchst, so ; , winemünde,., In No. 1465. der Haude

a ,

r . . 3 . . r, me

K ö k 21 , Mann,, K

.

6 ü 8 2 K . . . ö

242

* erlan— in He Er zlokken⸗Gelaute un ind für das vergangene und Spengrschen Zei n Rubrik 9867 Rthlr. 10 Gr. wieder erlangt worden. in Horstmar. Er wurde unter Glokken⸗Gelaute und] Jahr 3 wa, . , i . Seren Zeitung steht unter der Rubrik: Loetzen. Beim Dorfe Böogatzko im hiesigen Freuden ⸗Bezeigungen, in die mit Ehrenbogen . 9 r geschligen uünd da nie „Vermlscht? Nachrichten“ die Anzeige:

Krelse, ist an neues Etaglißement Bbgatze wolka ent, angefwällte Stadt geführt, wo das Gerichtspersons, so hat die Gesellschäft für drr e g , , , , . y 6. . ein Jahr u Schi mit. 36, spagner ver⸗

standen, welches uͤber 2 Hufen, Kulmer Maas, ent— . 8e , und einige Honoratisren ihm vorge, Rthl. 16 Gr. zu ihrem Zwecke zu bisporsten, wenn fuünten fiy!⸗ 8 3. 98 869 eee 6 ellt wurden. eingehend e füllsae Gi 836 ; irn, 6 Mer feburg. Der zeitige Winter hat die Land— dee, = de kufallige Einnahmen diese Sum⸗ Das Wahre davon 2 daß ein Schiff mit Cham⸗

haͤlt. 1

Wirkhe bei Einbringung der Herbstfruͤchte, und andere, Oppein. Die sammtlichen Eisen⸗Fabriken hie, 3 63 , e. sich ein Inlleger, der seit a epfeln und mehren Luxus⸗-Arkikein von Nouen bei Bestellung ihrer Felt arbeit Uberrascht, In einer siger Gegend sind fortwährend, in starkem Betriebe o Jahren vom Erträge eines . Vutler⸗ , hi i a eh Tage nach dem Stur⸗ noch größeren Verlegenheit aber beftnden sich die Die Tuch, und Linnen Fabritgtion beschränkt sich da, handels lebte, inn seihem 30. Jahre erdeel eit, nn. 3 663 . 3 und weil das Schiff OQelonomen in Bezug auf die Ernährung ihrer Vieh, gegen nur auf das innere Bedürfnis des gemeinen weil ihm, beim Üeberzählen feines elngenommtnen hurch d R en. , , , . Bestan de, Ole Hen, und , ,, m. e, PDäaannes Der, Fabrik Inhaber Kluge zn Pizß izt Heides, der Vetrag fuͤr'ß Pfund Butter sehlte: l= hiet wohlblhn ten in den ,, wie die Herbst, Früchte in hießger Gegend fast urch, indeßen von Zeit zu Zelt Geschäͤfte in das Rutland. bei dem am 23. Növ, stattgehabten Korn Markte Kisten Champag den Hafen einlief. Die 470 gängig misrathen, und das Stroh hat, vorzuͤglich beim Zink und Glas wurden wegen der bedeutenden Vor— söcgher, o wie die ganze Ladung ist un=

gig mistgthen und das St in , s 14M . Pritzwalk, wurde ein Mensch entdeckt, der falsche schäͤ di . . So nin , . nicht die sonstige Lange erreicht. raͤthe und des mangelnden Absatzes, fast gar nicht riedrichd or ausgegeben. en un , . beschädigt gelsscht und besinde 14 6 ,,

Gan ders druckt dieser Mangel auf die . mehr fabricirt.! Die Steingut-Fabrik in Glinitz, n a, . s Branden. der Kommißsongirs, nachdem ein Thel e e , . 'aͤfereien, und viele sehen sich gent igt, leidet ebenfalls Mangel an ef weil der ö g, ,, , . n , . Lande ach Motkan abgegan— zu en. Prelse ihr Vieh zu verkaufen, Die. Saal. Zoll⸗Tarif im Königreiche Polen, den Verkauf dahss Nos, wärd? der in Zehdenick stationitt gewesene ht er heißt Jat * . man en mmm n . Schleusen bel der hie 6 Menschan. Mahle sind Uunmsglich macht. Die Branntwein-Brennereien we Gränz-Aufseher Stavendow, ein junger Mann von 25 . . n fand, un 5

nun vollendet. üch der Bau des heuen Theiles der den dagegen jetzt etwas staͤrker betrieben auch hahe Jahrch, der wegen seines moralischen Betragens all, nen Feierlicht lten, di Esen fand, unter augemeße⸗ Wittendetger Elb, Bruͤcke und die Ausbeßerung des sich die offentlichen Garn Markte in Neiße sehr geht, mein geschaͤtzt und geachtet war, im Zehdenicker am Weiher, Gehn ln nweihung der neuen Schuse= alteren Theils derselben und der Eis⸗Brecher daran, ban, indem der Umsatz fuͤr jeden Markt auf a9, 699 orst⸗ m her (. eiher, Gemeinde Merscheid, statt. Der Grund

2 Thells derleide, e, n, D . . , ö. Reviere, von einem Kontrebandier erschoßen zur Bau Stelle war von einem wackeren Mitali ö. * . r . ; . 2 . ; n ö. . ; . ö nn . ͤ einem w er wird . In den Kommutten Altenburg Rthle berechnet wird. Nach eingezogenen Nach Per Moͤrder ist ergriffen. Ueber Gransee ist der des Schul ⸗Bezirkes, Herrn , nr, ,, .

und Grochlitz sind aus eigenen Mitteln der Gemein! richten soll die Zwirn-Fabrik zu Schönwalde in die, Fandel mit Gitrats“ K r

a,, Schul Hauser gebaut worden, , , . sem Jahre fuͤr fast 40,9oo Rthlr. Waaren abgesest Kop. zn w in , . Ja, n, . , n. ,. 36 ö h ifm,

16 diger ist, da beide, Krammunen unbemnittelt , Fe f nen, che Erwähnung verdient der Wehl. en ' iht den . Dan zen, zafelge: des Helges. igen Bemme tüng Ci; fd n . 2

eee, n an Her m nn, nn n mn e, n 6 den meer, ,, mn, MalLaßsg, die Belträzs der Fädtischen Ge, elf gherhanhbt zchn Cchütellitßon eh eun n ah letzen Müncheberg. Der Vortheil von der Regusi, thaätigteit Sinn des Erz-Priesters und Stadt-Pfär PKinden zu Unterhaltung der Gerichts. Pehörden, rbaut worden, dänn d. beh tisch 8 , ner

,, Verhältniß ist in dem nab gz, ers d Joffeln in Neiße. Seine Verdtenstlichkeit un. PHbeggefallen, so ist den Magistraten und Stadtvergrdne⸗ loben swerther B pelt willaei tigen Gemeinden mit

legenen . sehr in die Augen falltnd. Durch das Gemeinde- Wesen hat sich durch . n empfohler . 6 rther Bereitwilligkeit die Fonds durch Kom—

e , , n , 2 664 ' . 1 m n worden, darauf zu denken, diese Er⸗ munal-Steuetn aufb in,. Zu Schu

die erfolgte Separation der bäuerlichen Wirthe, ist sueceßive ausgesetzte Legate und Geschenke bewährt! harniß⸗ et- e, e. , ng Gteurtn gufbrachten. Zu den Schulen in K ,, e , bewirkt, ther 6d m Augenblicke noch im Werke, Lines Lehrers füt 24 arme Kngben in dem; uz, die vielleicht in einem göößeten Kreife gelesen gzeschen tt? ein ' J,. on . * nuͤthigst , , , ne, ,, n, , ,,, ,,, '. ö in der Grundmischung gute ker hat Hauses; er . In unsrer Gegend, bei Reins⸗ Grund als eschenk her. uf, abr ge desteirten

a e Kultur zu wor. ö K Back- Zahn von ungewöhnlicher An die Stellen der alten, baufaͤlligen, zweckwidrigen,

erwarten, wonach er Jahrhunderte c) Loo Rihl. zu Prämien faͤr fleißige Schulkinder; m, naͤmlich ein , .

5 1

m