Anordnungen sind von mehrere auswaͤrtige Blatter äber gegangene Vachricht, . y k e, n, Gaben . , , . B k 1 l 4 ; 9 9 k thaͤtigst unterstuͤtzt worden. an ,, , n und . ö ö den, ist ungegtundet. zum 115ten Stücke der Allgemeinen Preußi . reußischen Staats⸗eitung Va .
vom Zosten December 1820.
ꝛ Berichtigung. 26 Die vom Hamburger Korrespondenten aus in
Durchschnittpreise des Getraides in einer Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geordnet. . (Fertsetzung. / Wißenschaftliches⸗ Ki 8. — 227 z i gg 6. . ice er tleßzung „ Wißensch es“) Kinder und ᷣ . sefen kleßnz Monat November 1820 dacht, zugleich den Preis des Wispels anzeigen) Dieses ist der geschichtliche Hergang der Sache, der das . e ,
P g oSgeworfen, weil so dieselben Zahlen, als Thaler ged , . mer · — durch die sot d b e Gen Y ö z (Der Preis ist in Bruch Groschen Kour. au f ö — wo h iderbare Gewbohnhelt anf den Tand— it ; ; im t . en Roggen Gerste vafer. . Groschen Keur=— Berl. Scheffel Waitzen Roggen Gerste ꝛafer. J Tagen entstanden war, daß die so die Steuern he⸗ st M hr solcher Familien bilden die Gemeinde
Groschen K Berl. Icheffel Waitz —
roschen Kour. — Berl. = *. *. 3 zahlten sie nicht bewilligten, und daß die so sie 2 Re, a .
z . illiaten sie nicht be Mehre Gemeinden bild r ; ⸗
In Memel... — Schweldnitz. . 6 37 ͤ.., 14 Der i ; Frafschaft. — Wehre Graffchaften bilden das
0 H 2 * ; * . r 3 . 2 Da . * 2 — 7* 7 5 2 D239 * 1 ; ⸗ ö Justerburs? * 686 2 w ,,,, 30 64 . . , n erm, . Kaiser. bestimmte, daß vor— bilden das Reich. 3 Vöͤnigsberg . Durchschn. 45 ( seo- it. ufig ur ut! zu Austrag der Sache, jährlich hoo, ooo 2 6. ; Rastẽnburßz Rthl. sollten bewilligt werden. Und hiebei ist es Fünf verschiedene Staats⸗Systeme leben also au Neidenburg. .. 6— 11 (1 V. Sachsen. . dann guch geblieben, bis in die neuste Zeit, wo die demselben Boden. ͤ 2 41 In Torgau... ——4 . Revolution diese Lander mit in ihren . Danzig . ; Wittenberg k 271 Kreis zog. In jedem dieser Staaten wohnt ein eigenes Le⸗ Konitz. Merseburg⸗ . 3 J . . ben, welches durch seine Große oder Kleinheit be— Graudenz K 26 . Sowie der erste Abschnitt die ältere Geschichte stimmt wirb. In der Familie wohnt das monar—
ĩ . 066 . 4 ö 8 ö schich te chi 8 FSJe 2. F . 2 ‚ on, ᷣ 1 * Thorn Er füt. Vier Lander dargelegt, so legt der zweite die neuer? Aische Etment in der Herrlichkeit des Hausherren RNordhausen 33614 1236. 3 JGeschichte derselben dar, und zeigt wie sie zuerst in Il der Gemeinde wohnt das demokratischs Element, Halberstadt die Wirbel der Franzoͤsischen Revolution mit hinein mit seinem regen Leben und seiner anscheinenden Ver— 1. Pom sse n. Magen ürgt. Sgözegen worden, dann wie der neue Befreiungs Krieg Virrung, die hier nie gefährlich seyn kann, weil det ; — ö 56 ie wieder srei gemacht, Und wieder zu den Hanf Staat klein ist, und sich leicht uͤbersehen laͤßt, wodurch In 3 n ,. 1 ] — e ö 5 e ch das von muͤtterlicher Seite mit ihren alten veel. Lie Dinge sich immer schnell wieder zurecht fin, ! , . Herzogen⸗Geschlechtern am näͤchsten ver⸗ . ,, VI. Westphalen. . j risch mr, n,. 1de z das aristokra⸗ 36 e il diese schon eine bedeutende Fläche bil⸗ ; R , 3 ; det, e Verhllen l ine bedeutende bil⸗ . ᷣ x ** . * e erh iße nur die reiche ö Durchschn. Her rn 236 62 1 1 agi e ,, . nn, 26. . henern Famlilen . de, f ., r n n, . 1 3433 ö . aun? 2 ö welche aus den Bewe⸗« In der Monarchie aber ist das monarchische 6. s . Dortmund = gungen der neueren Zeit hervorgegan en? 3 . X 2 ö ö t das monar hische Element III. Parm mern und r. anöschaft wohlhabend' geworden enn wn u kihndi? as kKertschen de, weil ein gröher Staat, so aus vie= Brandenburg. 3483 Durchschn. oe Lehn we geworden durch die Aufhebung len Hrovinzen besteht, nur dadurch sein Bestel 23 2 171 66. ᷣ des Lehnwesens und durch die Aufhebung der Kloͤster; und fei w m,. . ehen n Stolpe 86 73 k me die große Masse Gun der Klöster; nd seine Fortdauer finden kann, daß in feiner Mitte
. ᷣ 3 ; ⸗ ⸗ rundeigenthum, so die Geist— ein altes regi es s 4 n. Kolberg? 7. 2 ichkeit in e * h 6 n ,,. le Sen en altes regirendes Geschlecht steht, um das sich d
ᷣ vinzen. lichkeit in einem Jahrtausend an sich gebracht schnell. Verhältniß . . un ich die Stettin. 3411 . 63 — , t, Ichn el rhältniße und der Besitz im Laufe der Jahrhun
; 25 231 erlichen Verkehr gekommen sey, derte gruppie en, und . Stralsund.. h; 66 66 da man solches als 8 a , len ey, ert? gruppirt haben, und das nun dem Ganzen sei⸗
K ational⸗Domain verkauft, weit ne Einhei ue 4 d ,, ,, Brandenburg.. . ; re, kauft, we ne Einheit und seine Dauer giebt. — Eben dieses * 6 1135 Kref ü 3s. reits ein zahlreicher und wohlhabender Stand freier tief gefühlten Beduͤrfnißes wege 6 . . 6 . 16 : K ! z — ö 3. vorhanden gewesen, der schon laͤngst die Wich , , , , . . der Frankfurt 46. 6 67, 4 9 1553 —t . Ackerbodens als echtes Eigenthuͤm be— ,. 2 s h 3 n 2 * * = 7 ö ; 2 ä Landsberg a. d. W. 6 Si r ; t e.
. a . immern = H wo dieser große Geschichtschreiber sagt: Denn Durchschn. ; ; 1612 . 6 1601 ĩ . Darauf wird gezeigt, wie, nachdem die Franzoͤsi⸗ „Nationen“ 2 3 n , nen,, hte slen ö Fob 64 . . Ihe Revolution Europa lange geaͤngstigt, endlich sich „den Vornehmsten oder einem Einzigen regiert, Ein 1V. S hl e ; 6 Kreuznach 120 38 * Freiheits Krieg entzuͤndet, und wie dieser den „Staat wo das Beste dieser drei Regierun oSformen In ö. 3 , 141 8 , ö . . j . ö. , 669 , , , „vereinigt erscheint, ist leichter . her⸗ K ,,, 133 , 5ẽ its Horsen. ie damals die Lage der Welt gewesen, „, vorzubringen, und kann, wenn er ei , 6 2 ö 6, Pird dadurch klar gemacht, daß alle Urkunden von „Wil clichte kon n, von keiner . 57 861 26 r ; , . 4 63. ni, — . 191 6rd 14 und 15 aufs neue abgedruckt worden. den 1800 Jahren daß diese Worte ge prochen sin d , ee Le? Durchschn. a7 isk Nachdem alf bier Weile klar geBotde haben die Linrichtungen der Gesellschaft denn doch
2 . gentlich, die 6h, Fiese Weise lar geworden, wo sich große Fortschritte gemacht, und das was der Römer Berg leichung. enge Käsellschsft auf den größen reer zee Fanls, für ünmsglich hielt, ist seit der Zeit mirkith Niedrigster Stand. sens besinde, so folgen im dritten geworden. Damals kannte man noch nicht die Macht
Höͤchster Stand. g bschnitte theoretische Unterfuchungen über den innere zer den. ꝛ die — . ee . 86 e gen uber den inneren die in der Erbmonarchie wo ; . 564 . , 2 8 65 G . Staat . eim h ind n nr . . ö , . . ,, , . 6 4. Elberfeld ; ; ie das Organ aus Organen be, Gefsetz. machen kann, namlich folche, in denen keln Gerste 15 (Neidenburg u. Thorn) Gerste — 31a G lberfeld) Echt, und indem diese Staaten in oragnischer Weise (ber prhcht verbergen e niche, ü, t Hafer 8 (Insterburg u. Neidenb.) Safer 20. (Elberfeld) nnen eng, so bilden sie ein organisches Ganzes . finden. 93n gin . 9 i . 9 i, Theile ihr eigenes Leben in sich tragen, archie nie vollkommen entwickelt. Auch waren ihre eln. ,, Odem in ihrer Nase haben. - Geer immer ein schlechtes Oberhaus, und eine hrasschzz! . die Familie, die Gemeine, die Vertretung der Gemeinden, eine Repraͤsentation des . R ö. . 5 . , 3 haft, die Provinz, das Reich. Volkes, kannten sie gar nicht. — Ihre Juristen-Gilde⸗ (Forsetzung des Aufsatze „Wißenschaftliches“ im 117. gen eingefühlt, und mit dem Jahre 1660 die ain ,, . machte gute Civil-Gesetze, allein ihre Staats- Gesetze Stuͤcke dieser Zeitung.) . reiheit derjenigen Landsaßen, so zu der edlen Dien ati ue i nere rganisation der Familie beruht auf blieben immer unvollkommen, weil sie keine National— Daß die Verwillligung sich zuleKzt in wenig Hä! NMannschaft gehörten, wgll diese behaupteten,. !, gesetzen. Der Hausvater, die Hausmutter, die Gesetzgebung hatten, welche die Gesetze im Intereße der den koncentrirt hatte, das rührte vom Ministerial⸗ Landes⸗-Vertheidigtng in Natüra zu stellen. Dor — z Wesen her; es ruͤhrte daher daß die Landschaft ihre seit 16090 ganzlich allein auf den Landtagen waren . Deputat on nicht jahrlich erneuert hatte. Mit dem so war ihnen dies leicht geworden. 5.
Jahre 160 würde die Ahnenprobe auf den Landta— (Die Fortsetzung in der Beilage ) Bell .
2
2
1111111111
kllklll
EI
Der Verf. fuͤhrt hier die Stelle von Tacitus an,
11 11IElE