trag, womit sammtliche der Vor⸗ matlscher, als es bei dem zweiten der Fall war. Endlich 2 1 2 Ge ⸗ sich auch was Hol 21 Blatter anlangt, bei dem
m Schluße des echnungs⸗Jahres Stocke fast eine drelfach staͤrkere Vegetations Kraft. . 96a, o75 Rt r. *.
Allgemeine
— *
2 Der See-Verkehr jwischen einigen Preuß. Haft kj ö and, — 23 6. Hamburg stellt sich 2 9 125 —
rr. 126.
Danzig Greifswalde Koͤnlgsberg Memel 26 Ruͤgenwalde Stettin ; Stralsund
Im J ich pe und Wolgast mit 6 Schiffen na von Hamburg, Antheil an diesern mal in der Liste fehlen.
Wechsel⸗ un d Geld⸗-Kourse.
Wien. war der Mittelpreis der Lonv. Muͤnze.
2/972
8 ö eren 1 ö J ß j s ch e S t ! a t ? ö 3 t . . u n g.
1
Stück. Berlin, Sonnabend den zosten Fanuar 1821.
An. gung von 2 Gr. pro. Hundert des Tota— ; litaͤt ' Fonds, — mit. 2, 63 Thl. 9 Gr. 6 Pf. ̃ b. durch einen Zu⸗ schuß aus dem Be⸗ stande der Kaße von 504
— ——
ö 56 . „gig hatten auch Barth, Kolberg, Elbing ch und mit eben sp Verkehre, welche
— Q — 6 —
2972 Thl. 28 Gr. In den letzten Tagen der Warschauer Meße Kaiserl. Hoheil 8000. Stuͤck Sächsischen und Posenschen Polen stehenden Rus ⸗
Po sen. hat der Groß⸗Fuͤrst Konstantin ordinaire Tuche von Schlesischen, Meßbesuchern, zur Bekleidung der in sisch⸗ olnischen Armee kaufen laßen. ö otsd am. Der hiesige Brand ⸗ Entschaͤdigungs⸗VWerein fuͤr Schul ⸗Lehrer besteht, nachdem 4 Theilnehmer zu dem der Provinz Pommern übergegangen, gegenwartig aus 1455 Mitgliedern. In den 3 . Auneschtelben, wodurch, seit Mitte des Jahres 1319. Neun Bände verguͤtiget werden, beträgt die Beisteuer in dem einen 5 Sr. 1 Pig in zem anderen 3 Gr. 2 Pf., in dem zten 3 Gr. 5 Pf. Da die Ge⸗ . immer nur in runden Summen entschaͤdiget, nam⸗ ich fuͤr den 4ten Theil des Mobiliar⸗Verlustes 25 Rtir, fur die Halfte 50 Rtlr, und druͤber 100 Rtlr, so muͤßen jene 3 Aus⸗ Schreiben 7o0 Rilr. bringen, ungerechnet den kleinen Rest, der dem künftigen zu gute geht. Pr äm. Am 29. v. Me entstand zu Spang, einem Dorfe von 81 Feuerstellen und gegen do Bewohnern, ein heftiges Feuer, welches um so mehr um sich griff, als alle
äauser mit Stroh gebeckt waren. 29 Wohn Haͤuser und a7 = wurden ein Raub der Flammen, in welchen leider auch ein Kind umkam. Das Feuer soll dadurch entstanden aß ein Dewohner von Spang Feuer in einen Kuh— lle anzuͤndete, um bei der groen Kalte sein krankes Vieh zu crwärmen. Das Elend der Unglücklichen, welche bei der strengen Kälte eines schůtzenden Obdaches beraubt sind, und alle ihre abseligkeiten verloren haben, ist sehr groß. Mochte doch die ses Ungluͤck von wohlthaͤtigen Folgen für Andere dadurch werden, das es sie aufmerksamer und voꝛsichtiger macht. 3
Besonders wüunschenswerth waͤre es daß der Landmann
in unserer Gegend nicht die Kosten der Dachdeckung von Leien
II. Amtliche Nachrichten.
Anwesenden fuͤr das Wohl j
. g, h Seiner Majestaͤt und des Koͤ⸗ Folgendes ist das Verzeichniß der am
geschehenen Verleihungen von Orden und Eher nr
Den rothen Adler⸗Orden 1ster Klaße erhielten:
1. De sen⸗ e n, von Hessen-⸗Rothenburg (ohne El⸗ ꝛ;
2. Der General⸗Lieutenant vou Roeder (mit Eichenlaub.)
Den rothen Adler-Orden 2ter Kl it Ei
er⸗ . aße mi : 1. Der General⸗-Lieutenant von . . ae, n 2. Der Seneral⸗Major von Tippelskirch. 3. Der General⸗Major von Knobelsdorff. 4. Der General⸗Major von Alvensleben.
Den rothen Adler⸗Orden 2ter Kla e ohne 4 4. J is . . . e Ei 2 2 ,, der en ü Graf Ac .
Den rothen Adler⸗Orden Zter Klaße: ! Der General⸗Major von Carlowitz. . Der General-⸗Major von Brangel. Der General ⸗Major von Hiller. .Der General⸗Major von Miltitz. Der General⸗Major von Briesan. .Der Oberst von Stuͤlpnagel. .Der 9Oberst von Schmidt gten Infanterie⸗Regiments.
Kronik des Tages.
Berlin, den 26. Januar 1821. Auf Befehl Seiner Ma— . wurde heute das Kroͤnungs- und Ordens— zese ‚ m io Uhr Vormittags versammelten im Koͤnigli⸗ Schloße die in Del. anwesenden , 2 ig. Januar 1820 bis gestern, Orden und Ehren- Zei⸗ erhasten haben, und die in Berlin anwesenden Perso⸗ welche Seine Majestät der Konig hatten einladen . am heutigen Tage, Orden und Ehren -Zeichen zu die letzteren begaben sich in die Kammer der Gene⸗ srdens-Commißion, woselbst ihnen der Praͤsident der kal ⸗Ordens⸗Commißion, General-Lieutenant von Pirch 2, frag Seiner Majestät des Koͤnigs die Dekorationen
burg fuͤr 100
fuͤr 100 Thlr.
St., Fl. 10. 3.
73 Br. 2 Menat. — Konv.
—
Königliche Sch aàufptele.
Donnerstag, 28. Jan. Die Heimkehr des groß Fuͤrsten, Schausp. in 3Abtheil, von Baron Friedri⸗ Motte Fouquẽ. (Neu einstudirt.“ Undz Die g Rückkehr ein militairisches Ballet in Aufz., vom Ballet⸗Meister Telle.
Ein Platz in einer Loge des
8 Gr. u. s. w ö Die Braut, Lustsp. in 1 Au
Koͤnigl. Ranges
Freltag, 29. Jan. dierauf fuhrte die General- Ordens - Commißion alle Th. Korner. Hickauf zum erstenmnle:; Nzue6 Mit n. Ritter und Inhaber nach dem Ritter Saale, Schulden zu bezahlen, Englisches Sitten :malde a Mlchem von jedem der Köͤniglich-Preußischen Orden und äs dem Anfange des siebzehnten Jahrhuntertes, s Zeichen, altere Ritter und Inhaber versammelt waren; Maßinger bearbeitet. . her wirkliche Geheime Legatlons-Rath von Raumer las Die zu dieser Vorstellung bereits gekauften und st die von Seiner Majestaͤt dem Koͤnige vollzogene kaufenden Billets sind mit Monrag bezeichnet. nen , nn 2 Sonnabend, 20. Jan. Potpourri fuͤr das vom diesemnächst begab fich die General Ordens Commit. neü erfnndene chromatische niit allen auf dem Schloße anwesenden Rittern und ꝛ bern, nach der Dom-Kirche, in deren unterem Raum
Kammer⸗Musikus Stoͤlzel chi Horn, komponirt und vorgetragen vom Koͤnigl. Kam
Schiefer) oder Pfannen (Ziegeln) scheute, und die höchst . Stroh⸗Dacher verschwin den midchten. Mit vaͤter⸗ cher Sorgfalt hat die K. Regierung zu Trier die Anlegung Ziegel ⸗ Brenner elen dringend empfohlen and unterstutzt, die Anlegung elner Ziegelei zu Neuerburg veranlaßt.
Die Geiraide Martini Preise des Jah—⸗
von auch 8 res 1920 stehen ; bei dem Waitzen pro Scheffe — Roggen ö J — der 26. ö 3 ⸗ — dem Hafer r, , n. . unter den e m sahrlgen Durchschnitt⸗Preisen, wahrend zu Jahren, haben nur der Vartzen in 2 Jahren und der Koßgen und Hafer in einen Jahre, die Gerste aber nie, zu niedrigerem Preise gestan den, als Martini 18620. Der Bau des Gymnasten⸗ Gebäudes zu Stargardt, zu welchem Se. Maj der Fönig aus Staats, aßen fruher goos Rtlr. bewilligten, ist im vergangenen Jahr beendigt. Von den in diesem großen Gebaude besin lichen Lehr⸗Zim— mern, sind 4 der K. Divisions⸗Schule uͤderlazgen. Die Ue⸗ berschrift des Gebäudes erinnert an den im Jahr 1637 ver⸗ rbenen Bürger-Meister Groening, welchem das Gymng— ium seine Entstehun verdankt, und daß der Bau im 6 1620 mit den von Se— K. Maj. gnaͤdigst bewilligten Gel, dern und auf Kosten der Stadt ausgeführt worden ift. Seine Königl. Majestaͤt haben geruhet, dem Herrn Hauptmann v. ewitz die nachgesuchte Entlaßung von dem landräͤthlichen n zardte hrer besonderen Zufriedenheit mit der treuen und guten D. uͤhrung desselben zu ertheilen, und ist die intermisti⸗ sche Verwaltung der landraͤthlichen Geschäfte im ; ter Rreife vom 1. d. M. ab, dem Hrn. Major v. ameke u Lasbeck uͤbertragen worden, Das landraäͤthliche Bureau heir wie bisher, in Naugardt.
s m
2 ! 2 ' — —
2
Bor kurzen ward mit s am Spaliere gezogenen Wein⸗ Stöcken folgender Versuch gemacht. Dir Mauer, an welcher ber eins Band, ward schwarz angestrichtn, während die anbere ihre naturliche Farbe behielt. Von jenem Weinstocke las man elne Menge von Trauben, die 20 Pf. 20 Loth wog; dagegen
ersten Stockes ungleich groͤ⸗
terhlelt man von diesem ulcht mehr als eine von 7 Pf. 2 Lth. en so waren die Trauben des
en se er und relfer, die Beren
22 Gr. 5 Pf.
Amte im Naugardter Kreise unter Bezeigung
Naugard⸗
Hr. Hoguet.
selbst weit feiner, suͤßer und aro⸗
0
sikus Herrn Fr. Belcke. D u Der Gefangene, in 1 Aufzug. Musik von Della Maria. Variationen fuͤr die Baß-Posaune, komponirt von hardt, vorgetragen von Fr. Belcke. oder Chevalier Dupẽ, Ballet in 2 Abtheilungen. Redoute im Königlichen Schauspiel⸗HLause zu am Sonnabend den 20. Jan. 1821. Einlaß⸗Billets zu 16 Gr. Kour. bis zum 20. Jan. nachmittags 1 Herten Deesen, im Schauspiel⸗
nach der Eröffnung an der Kaße zu haben.
5 Uhr bei dem
Der bekannte Haupt-Eingang bleibt nur allein Thorweg fuͤr den sten Rang a 18
Masken, der Seiten- Eingang durch den schauer⸗Billets, welche fuͤr den Zten Rang à 8 Gr. ebenfalls bei Herrn haben sind. ö Einem Jeden ist zwar erlaubt, nach eigenem G Masken ⸗Domino's oder Karakter⸗Masken anzulegen wird nar anständig gekleideten Masken der Eintritt! auch ist das Fuͤhren der Waffen aller Art den Ma tersagt.
Austrommeln einzelner Masken, wird streng geruͤgt
Wenn man mit der Maske vor dem Gesicht nns; die Ritter des rothen Adbler-Ordens
dann ist es erlanbt, sich demaskiren.trt der Mitgebrauch des
den Saal eingetreten ist, eben so, wie in den Logen, zu Bei dieser Redoute findet Saales fuͤr oie eine auf dem Theater aufgestellte Treppe. Die Besorgung von Erfrischungen und Getruͤr
der Kastellan Seesen uͤbernommen. . Der Anfang der Redoute ist um 7 Uhr abend Ende morgens 4 Uhr. ) . Sonntag, 21. Jan. In Potsdam; Die Bruͤder ] Lustsp. in 3 Abth., nach dem Franzdsischen les denn uͤberfetzt von Karl Blum. Hierauf ein Pas do den uhrt von Mlle. Lequine und Herrn Senger
, de trois, getanzt von Mlle
— — ;
Nedaltt
Gedruckt bei Hayn.
Dann: Th
Und:; Der Mat
fuͤr die Mash ben Hof,
Hause zu Potsdam, un
Jede Störung des allgemeinen Vergnuͤgens dutg lichkest oder Beleidigung. namentlich durch Auszisch
Masken statt, und gelangt man dah
Leniẽre, Mlle. Vs
aal uͤber zweihundert w der ersten Königlichen Tafel wurden, Befehl, zwanzig
sdere in Berlin anwesende Ritter und Inhaber bereits
melt waren.
Mie kirchliche Feier fing an, als Seine Majestät der
„um 11 Uhr auf dem Königlichen Chor Sich einfan—
voselbst die Prinzen und die Prinzeßinnen des Koͤnig—
Hauses und die jetzt hier anwesenden freniden hohen
chen Personen gegenwartig waren,
die Ministerien und Behoͤrden,
Corps, nauOordens waren auf dem Chor der Kirche zugegen.
sten Verses aus dem Liede: Komm heiliger Geist ꝛc. üf folgte die Liturgie, und demnaächst eine Rede, welche schof Eylert am Altar hielt, und mit Gebet und dem n beschloß; worauf der Gesang der beiden ersten des Liedes: Feier beendigte. un erfolgte der feierliche Zug vom Dom nach dem ße in folgender Ordnung: die General-Ordens Com⸗ n; die seit dem 19. Januar 1820 bis heute ernannten, enden Ritter und Inhaber Königlich-Preußischer Or— nd Ehren Zeichen; Seine Majestät der Konig, begleitet döchstihren General, und Fluͤgel-Adjutanten; die Prin— es Königlichen Hauses; die Ritter des schwarzen Adler⸗ ; erster Klaße, 1. der Koͤnigllchen Orden und Inhaber von —ͤ Hö 2 Der Zug ging durch die, von den Truppen der hiesigen sson gebildeten Reihen nach dem Schloße, woselbst Masestät den feit dem 19. Januar 1820 bis heute
9
nten, anwesenden Rittern ünd Inhabern, Versicherun⸗
der Zufriedenheit und Gnade ertheilten, und den aller⸗ thänigsten Dank derselben anzunehmen geruhten.
Nernaächst begaben Sich Seine Majestaͤt mit den Prin⸗
mnd Prinzeßinnen des Königlichen Hauses, den hler an⸗ 9 fremden n , n, , . den Rittern den und den Inhabern der hren-Zeichen, nach der u⸗Gallerie zur Tafel, an welcher, hier und in den an— ben Kammern, dreihundert und sechszig, und im wei— Personen Theil nahmen. auf Allerhoͤch⸗ ö nz nhaber von Ehren-Zeichen aus der . , , und Gemeinen der hiesigen Garni—
Nach aufgehobener Tafel verlleßen Selne Majestaͤt der
ü das diploma⸗ und die zu Berlin anwesenden Damen des
her Anfang der kirchlichen Feier machte der Gesang
Herr Gott Dich loben wir ꝛc. die kirch⸗
35. 36.
g die Verfammlung, unter den innigsten Wuͤnschen aller
57. 36.
Der Freiherr von Kottwitz auf
Der Land⸗Rath v.
Der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rat Der Land⸗Rath v. Randow . Rawicz.
Der Oberst von Brauchitsch.
Der Oberst Fiebig von der Artillerie.
ĩ 86 83 2. 8
.Der Kammerherr Freiherr von Sack i ⸗ 2 w n. Legations Nath 6 3 . * 2 egations⸗Rath Pfeiffer zu Berlin.
zu Berlin
ßeldorff. eime Regierungs-Rath von Hatzfeld zu Du—
von Karcher, Geschäfts-Traͤger des Großherzogs von
Toscana zu Paris.
von Teichmann, Minder⸗Standesherr auf Freihahn in
Schlesien. “. Pothnn Posen. Tuchorza im Großher— er Domprobst von Miaskowski zu Posen.
Der Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Sack zu ᷓ Der Praͤsident des Churm. Pupill. Co e n ge
zu Berlin. Der Oberlandesger. Praͤsident Frhr. von der Reck zu
Frankfurt. — Der Oberlandesger. Praͤsident Frhr v. Gartner zu
Naumburg.
Der Hberlandesgerichts-Vice⸗Präsident v. Hem hel zu
Stettin.
.Der Oberlandesgerichts-Vice⸗Praͤsident v. Fischer zu
Breslau
Der Oberlandesgerichts⸗Vice⸗Praͤsident v. Wegnern zu
Koͤnigsberg.
Der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath von Sch uͤ . 3 = . e Ober⸗Regierungs⸗Rath ; . Der Prasident und ö n , , .
ommißarius v. Schroͤtter
zu Marienwerder. Nikisch a. D. auf Schwarzau ir
Schlesien.
Der Land⸗Rath v. Dewitz a. D. in Pommern (vor
mals Naugartschen Kreises.) Der Land-Rath v. Helmrich Nimptschen Kreises in
Schlesien. .
Wolfart zu Berlin. Der Praͤsident der A lun v. . s rmen⸗Anstalten zu Kölln v. Her Der Land⸗Rath v. Stechow zu Rehstall bei Rastenburg
Der Land⸗Syndikus Freiherr v. Houwald bb Der Hof; Prediger rr Berlin. 6 .