Im Hause. Bestand Arm. 9 z Neu aufgenommen 2
Barmherz. Br. Elisab. 26 40 6
47
2 . Summa 432
Dav. sind geheilt entlaßen Ungeheilt entlaßen Erleichtert entlaßen Gestorben sind 1 ꝛ; Mithin bleiben im Hause Außer d. Hau se wurd. behandelt
419 26 368 2
— .
. Hauptsummegoꝛ 1229 Den Leidenden welche in den Kranken Sälen dieser An— stalten einen Platz sinden, wird außer der aͤrztlichen Behand⸗ lung, fuͤr innere und äußere Krankheiten, auch die gehörige Verpflegung verabreicht, wahrend den Kranken außerhalb, von denen Viele ab und zu gehen, nur die erstgenannte zu Theil werden kann. An Zahn-Operatlonen wurden 3223 gemacht. Danzig. Die Provinz West-Preußen bildet einen Feuer⸗Versicherungs-Verband; fuͤr d. J. 1620 betragen die Versicherungen a. im Danziger Reg. Bez. ; b. im Marienwerderer Reg. Bez.
G6, oo, 873 Thlr. G. 46 7 Bodo .
Summa 14,846,673 Nach dem General -Kataster betragen die Posten vom Jahre 1620: J. An Verguͤtigungen fuͤr vorgefallene Brandschaͤden. a. im Danziger Reg. Bez. 65,455 Rtl. 77 Gr. b. im Marlenwerd. Reg. Bez. 22,442 — II. An Verwaltung s⸗Kosten. a. vom Danziger Reg. Bez. 6 b, vom Marlenwerd. Reg. Bez. 1,955 — Ueberhaupt go, 637 — Der Societät kommen dagegen zu I. der Ueberschuß nach der vorjaͤhr. Anlage 3161 26 979 Rtl. 52 Gr. 7 Pf. II. Ersparungen, sowol an Ver⸗ guͤtungen, indem der Wiederauf⸗ bau der abgebraunten Gebäude nicht erfolgen wird, als an Ver— waltungs⸗Kosten: a. im Danziger Reg. Bez. b. im Marienwerd. Reg. Bez.
1,502
bleiben aufzubringen 89, 135 73 — 7 — Von der Versicherungs-Summe von 14,646,673 Rthl. wur— den 10 Pfennige vom Thaler erhoben, und es kommen da⸗ durch auf n. im Danz. Reg. Bez. von h, Soo, 877 Rt. 40, u6 Rt. 1Gr. 15 Pf. b. im Mw. Reg. Bej. von 8, 247, 09 — 50,918 — 31 — 2
im Ganzen gi, 658 — 42 — 17 — erfoderlich sind nur S9, 135 — 73 — 7
mithin werden mehr aufgebracht 2,5339. 59 — 20 —
welche in der Anlage fuͤr das kommende Jahr dem Feuer⸗ Societäts-Verbande zu gut gerechnet werden. .
Elberfeld. England hat in den Jahren 187 an Wol⸗
Baumwollen⸗Gespinsten und
Der Europaͤische
len und Baumwollen⸗Waaren, Linnen, für 1400 Mill. Thaler ausgeführt.
Kontinent hat davon das Wenigste empfangen; Ost⸗ und West⸗ Indien nnd das uͤbrige Amerika haben den größten Theil dieser Waaren erhalten. Die Fabriken Westphalens und der Rheingegenden könnten zu diesem Welthandel eben so gnt kon⸗ kurriren, denn die Haupt-Artikel jener Waaren können hier eben so wohlfeil und beßer fabrizirt werden als in England; es fehlt nur an Zwischenhändlern, welche dem Fabrikanten seine Erzeugniße gleich abnehmen und dann weiter versuuͤhren. Muß der Fabrikant solche Zwischenhändler in der Ferne anfsuchen, so gehn ihm an Kommißions,-Gebuͤhren, ortlichen Unkosten u. gl, 10 pC. verloren, er muß den Absatz daher in der Nahe haben. Diese Zwischenhäͤndler bedürfen eines sehr großen Kapitals, welches durch Aktien zusammen zu bringen seyn würde. Die Korporation dieser Zwischenhaͤndler, welche die Preußische Hanse zu firmen seyn wuͤrde, muͤßte in Köln ih— ren Sitz haben, und von da aus der Niederlande, oder uͤber Hamburg und Bremen, ihren außer europälschen Handel betreiben; sie mußte eigene Eta— blißements in der Neuen Welt und in den Haupt ⸗Handels⸗ Plätzen von Afrika und Asien haben, welche neben dem Ver⸗ kaufe der Preuß. Fabrik⸗Produkte, zugleich die Befrachtung der zuruͤckgehenden Schiffe besorgten. Zur Ladung eines Schiffes mit inlaͤndischen Fabrikaten, sind ungefaͤhr Jo, 000 Thl. erfoderlich. aq solcher Schiffe wurden, wenn die Ge— schaͤfte nur in einigem Zuge erst sind, wohl abgesandt werden können, und nur auf diesem Wege wurde dem fast im gan⸗ zen Reiche stockenden Fabrikwesen, Leben und Gedeihen gege⸗ ben werden können. Dles sind ungefaͤhr die Grundzüge eines Planes, den Hr. Jakob Aders in der hiesigen Pro⸗ vinzial⸗Zeitung weitläͤustiger behandelt hat. Er ist der Mel⸗ nung, daß die zur Absendung des ersten Schiffes erfoderli⸗ chen Jo, 00 Thl., durch Aktien à oo Thl. leicht zusammen zu bringen seyn würden, bestimmt diese erste umsichtig as sor⸗ tirte Ladung vor allen Dingen für die Republik Hayti, und hofft, daß ein glücklicher Erfolg dieses Versuches, den Zu—
—
9
544
mittels des Rheines und
X = 213398 O82M -
sammentritt einer formlichen Hanse in Koͤln, noch vor dieses Jahres bewirken 6 . ; ! 2
Gum binnen. Es wird daran r tet, die beschaͤl' Stationen nach landräthlichen Kreisen abzutl Indeßen so wuͤnschenswerth die Sache seyn mag 6 sich doch Hinderniße gefunden die nicht soglel eitiget werden konnten, indem nicht uͤberall, wo einñ
lichen Stallungen vorhanden sind. Dem gemaͤß i
laufende Jahr die wandelnde Aufstellung 6. 6
vorgezogen worden, mit Beruͤcksichtigung möglichster Ba
lichkeit der gesammten Insaßen. Oeffentliche Blatter
die Orte und fuͤr jeden den Zeitpunkt naher bestin
er, e Beschaͤler kommen aus der trefflichen Trah nstalt.
Koblenz. Den a2. dieses nachmittags ist das Eis aufgebrochen, und in der Nacht vom 13ten auf den das Eis vom Ober-Rheine und dem Maine gefolgt. Di sonst so sehr um ihr Schicksal besorgten Schiffer ers im gegenwärtigen Jahre nicht ein so schreckliches Loos, im verfloßenen Winter. Bei dem schon am 7ten dieses mittags abgetriebenen Mosel-Eise hatten sie sich alsbg die Mosel geflüchtet, und sich gegen die Gefahren des Eises gesichert. .
Folgende Aufstellung der Dienst-Verrichtungen der weitem nicht kompletten) Gendarmerie⸗Kompagnie im ] rungs-Bezirke Koblenz mag einen Beweis ven der Thi derselben geben. Dieselbe verrichtete namlich im J. 1h
zig6 Korrespondenzen oder regulairg Transporte vont zu Etape und an bestimmten Tagen.
781 Extra-Transporte an anderen Tagen.
4450 Patrouillen.
915 Verhaftungen.
2ßo8 Exekutionen.
4966 andere Verrichtungen, als Vorfuͤhren vor dem ter ꝛ. Zusammen also 16,936 Dienst-Verrichtung ler Art.
Köln. Bei Bonn in der Gegend des Wichel⸗ ichelhofes ist eine Münze gefunden worden, an der
Spuren von Vergoldung sichtbar sind; auf der einen
erblickt man eine Decursio von 4, mit Federbuͤschen a Koͤpfen gezierten Pferden, hinter diesen eine Figur mite Peitsche, und die ümschrift Adorandus; auf der anderq männliche Figur die Hand in die Hoͤhe haltend; zwei l und die Umschrift Nicomedes. Alles einwaärts geprägt. nähere Beschreibung davon, wie von dem im Lippe, Den schen kurzlich gefundenen Stuͤck Bronze von 143 Zollet
Durchmeßer, auf deßen einer Seite eine männliche, in
Kuhhaut gehuͤllte Figur auf einem Halbmonde ruhend,
hen ist, wird hoffentlich in dem Werke erscheinen, welch ͤ Sammlung des, unter der Direktion des Hof⸗Raths Dbenjenigen Grundbesitzern unsrer Provinz,
stehenden Museums der Rheinisch-Westphaͤlischen Alt mer, naher bekannt machen wird. —
Klstzen. Der in No. erwähnte Raub⸗Moͤrder Wilucki ist durch den ihn verfolg Knecht Zabtenski bei der Graudenzer Fahre ergriffen, un den Krim Senat in Marienwerder zur Untersuchung Bestrafung abgeliefert worden.
Liegnitz. Die sammtlichen Städte Schlesiens seit langer Zeit unter sich einen eignen Brand⸗Entschaͤdig Verein, an welchem das platte Land keinen Theil i Das Ausschreiben fuͤr die Brandschäden der zweiten 1 des Jahres 1819 ist jetzt erlaßen, und erfodert fuͤr den lauer Regierungs-Bezirk 297 Thl. 14 Gr. fuͤr den Lig 276 Thl. 4 Gr. 5 Pf. und fuͤr den Oppelner 1875 Thl. 16 Pf; mithin für das halbe Jahr uͤberhaupt os! Gr. 3 Pf. Weil aber alle unter sich im Verbande und einer den andern uͤbertragen helfen muß, so kommt Maasgabe des Versicherungswerthes, auf den Bres laut 229g6 Thl. 6 Gr.; auf den Liegnitzer dagegen 1712 Thl. und auf den Oppelner 1023 Thl. 12 Gr. — Hiezu s nun jeder Regierungs-Bezirk fuͤr sich seine Partikular gabe an Verwaltungs-Kosten, unbrauchbar gewordenen . Geräͤth ꝛc. und erläßt daruͤber Partikular-Ausschreiben steigen z. V. im hiesigen Realzrungs; Bezirke die 1712 Thl. 6 Gr. zi 4603 Thl. 5 Pf., und diese w eingehen wenn vom Hundert 8 Gr. 10 Pf. gegeben w
Im Ganzen ist der Versicherungswerth unsere weniger hoch, als der der Rheinischen, Am hoͤchsten in unserem Reg. Bezirke Glogau, mit qoß, 51i0 Thl⸗ ihm Hirschberg, Gruͤnberg, Goldberg, die etwas über Zoo, stehen. Unser Liegnitz ist zu 261, 275 Thl. angeschlagen. ben zoo, ooo Thl. ist überdem nur noch Jauer, 100,000 Thl. kom]men, Schmiedeberg, Lowenberg, Lank— Freistadt, Bunzlau, Greifenberg und Beuthen; die dleiben drunter. Der Liegnitzer Reg. Bez. uͤberhaupt werthet zu 3,899,025 Thl. der Breslauer zu 5, 228, g35 der Oppelner zu 2, 30, 650 Thl., mithin das gesammte tische Schlesien zu 11,456,610 Thl. den vertheilten R bacher Reg. Bez. mit eingeschloßen.
Ein wackerer Bauer⸗Auszuͤgler, Opitz, zu Herzog sn hat der dortigen Schule z00 Thi. Kour. hin terlagen beren Zinsen das Schulgeld fuͤr arme Kinder des Orte richtiget werden soll.
Be
111. unter den Artikel
re inn, gr nmioten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Stagts⸗Zeitung,
che Abrundung sonst wol paßend seyn wurde, die ern
vom 23stan Januar 1821.
Herr von Grabows ki auf Sypni⸗ Ortes das zu Errichtung einer e noͤthige Grundstuͤck nebst Garten geschenkt, solches den Schul-⸗Zweck in Stand gesetzt, deßen fernere Unter⸗ ng uͤbernommen, und jahrlich 20 Rthlr. zum Gehalte nzusetzenden Lehrers beizutragen versprochen. Der hiesige Verein zur Militair— Blinden⸗Unterstuͤtzung ich, außer mannichfachen sonstigen Verabreichungen, da⸗ ein eigenthuͤmliches und dauerndes Verdienst um diese äcklichen erworben, daß er ihnen, wo nur immer moglich, Besitz von Grundstuͤcken verhilft. Im abgewichenen eist es ihm gelnngen 44 erblindete Vaterland⸗-Verthei⸗ auf diess Art unterzubringen und dauernd zu versorgen. Jahres⸗Ausgabe betrug 1910 Rthlr., die Einnahme da— 2582; also ein Bestand von 672 Rthlr. ohne ein zinsbar egtes Stamm Kapital von Soo Rthlr. zurechnen. Reuwed. Zu Rengsdorf hatte ein Ta chenspieler Kuͤnste auf den Abend des 31. H. M. angekuͤn⸗ Es war grade Sonntag, weshalb sich beinahe das Dorf versammelte, und der Warnung des Haus⸗Ei⸗ humers ungeachtet, nach dem Schauplatze, einem großen ner zu gleicher Erde, ungestuͤm hindrängte. Bald waren 2oo Menschen versammelt, und das Zimmer so voll, die Kinder auf den Schultern der Erwachsenen sitzen en. In diesem Augenbliche brach ploͤtzlich der Haupt— Balken, und zu gleicher Zeit alle Querbalken auf denen das her ruhte, und die ganze Menschen-Menge rollte in ei— Nu in den Keller hinab, wo sie sich unter fuͤrchterlichem und Geschrei untereinander herumwaͤlzte, bis Licht her⸗ m, und Einer uͤber den Anderen hinauskletterte. Ein es Wunder ist es, daß bei diesem Vorfalle Niemand be⸗ nd verletzt worden ist. . ö Posen. Nach getroffener Uebereinkunft zwischen der iner Hauptbank und dem Koͤnigl. Kriegs-Ministerium, welche Schuld⸗ der Hauptbank sind, gestattet worden, ihre Zahlungen in aide, und zwar in Roggen zu leisten. Nur von Selbst—⸗ uzenten, und nicht nnter einem Wispel, wird die Frucht zommen, und in den Militair-Rerserve-⸗Magazinen von n, Bromberg, Nakel und Thorn aufgeschuͤttet. Damit ne Verguͤnstigung sey, wird der Wispel mit 24 Thl. bezahlt, und zwar so daß der Geldbetrag fuͤr die nach⸗ sene Roggen⸗Lieferung zunaͤchst auf die aͤlteren, bis Weih⸗ en 12616 ruͤckstaͤndigen Zinsen abgeschrieben, und dann auf die neueren Zeiten vorgegangen werde. Den Schuld⸗ welche hievon Gebrauch machen wollen, ist dazu eine ntorische Frist von 3 Monaten gegeben, innerhalb wel— das ganze Geschaͤft abgemacht seyn muß. Den Buͤrgermeistern der kleineren Städte unsres Reg. mit Ausnahme von ch, ist das Recht, Paͤße zu Reisen jnlande ertheilen zu durfen, entzogen, und solches dafuͤr handraͤthen beigelegt worden. 3 Die Errichtuug' von Elementar-Schulen bleibt im raschen hreiten; neuerdings hat sich hierin vorzuͤglich der Kreis ter ausgezeichnet, wo sämmtliche Gemeinden bereits mit len versehen sind, 5 allein ausgenommen, in denen Lokal⸗ serniße der guten Sache bisher entgegen standen. Es ist Tiglich der Landrath Zaydler, dem hierunter das groͤßte zienst gebuͤhrt. ; Potsdam. Im naͤchst verfloßenen Jahre sind 260 als Belohnung unter diejenigen Aerzte des Reg. Bez. heilt worden, welche sich um die Schutz⸗Blatter⸗Impfung zerdientesten gemacht haben. Die Kreis-Aerzte Dr. Oel⸗ hertel, Worms, so wie die Wund⸗A1erzte Friese, Schulze Karsten, erhielten jeder 25 Rthl.; die Kreis⸗-Aerzte Dr. hert und Linbau jeder Zo Rthl.; der Kr. Arzt Dr. Reh⸗ d. j. zu Prenzlau 40 Rthl. dem Wund⸗Arzte Fortmann zu Schwedt ist fuͤr seine sonntäglich⸗ unentgeltlichen Be⸗ ngen in dieser Sache, die Impf⸗ Medaille zuerkannt en. zuͤr unseren Reg. Bez. sind 15 Land⸗Beschaͤl⸗Stationen t gemacht von Seiten der Direktion des Friedrich ˖ Wil⸗ Gestuͤtes zu Neustadt an der Doße,? 'baarburg. Der hiesige Kreis hat im v. J. 37, 800 Rl. zur Kommunal, Schulden Tilgung verwendet, was um deutender ist, als das Kommunal⸗Vermoͤgen durch das J. Räuber ⸗Gesetz von 1813, so dasselbe in die Caisse ortissement fließen laßt, wovon (wenn man bedenkt, zelchen Spott, Preis diese Guter damals losgeschlagen en sind) deductis deducendis kaum J des wahren hes restituirt worden sst, schier gaͤnzlich zersplittert Es sind (nach den Kosten⸗ Anschlägen) fuͤr ungefähr
Marienwerder. hat der Gemeinde dieses
18, 00 Thl. Straßen gebaut worden, und wird fuͤr das lau⸗ fende * fast eben so stark fuͤr diesen Zweck gearbeitet werden.? Die Kosten der Kommunal-Bauten, Reparaturen und Anschaffungen von Schul-⸗utensilien, Loͤschgeraͤthschaften ꝛc. belaufen sich auf 4300 Thl. Die oͤffenlliche Sicherheit ist in diesem mit z an Frankreich und die Niederlande graͤnzen⸗ den Kreise seit zwei Jahren nicht gestoͤrt, und. wahrend dieser Zeit nur ein einziger unbedeutender Diebstahl begangen worden.
Sam ter. Am 26. Jul. v. ward ein 6jaͤhriger Hirten-Knabe zu Poscowo auf dem Felde von einem fremden toͤllen Hunde gebißen. Das Thier ward erschlagen, und von dem⸗ selben ein Stuͤck Eingeweide als angebliches Gegengift dem Kinde eingegeben. Erst am 9. d. M. erkrankte dieses an der Waßerscheu und statb am 11, ohngeachtet aller vom Kreis⸗ Physikus angewandten Mittel. Nach der Meinung des Arz⸗ tes ist die Ansteckung durch den Biß und durch den Genuß des Eingeweides doppelt geschehen, weshalb auch die ange⸗ wandten zweckmäßigsten Rettungs-Versuche selbst das Ader⸗ laßen und der reichliche Gebrauch des Queck ⸗ Silbers frucht⸗ los geblieben. Dies zur Warnung gegen das sinnlose Ver⸗ fahren, die Eingeweide eines tollen Hundes, dem Gebißenen als Heilmittel einzugeben.
Stralsund. Folgendes giebt eine theilweise Uebersicht deßen was im hiesigen Reg. Bezirke im vorigen Jahre fuͤr Armen und Kranken-Pflege in öffentlichen Anstalten gescha—⸗ he. Am Schluße des Jahres 1619 befanden sich.
1. Im Stralsunder Stadt⸗Lazarethe:. ; .
—
Neu aufgenommen wurden 104
Summa 1232 Davon sind geheilt. ; ⸗ ; ; 76 Erleichtert entlaßen . ; Fuͤr unheilbar erkannt Entwichen ; r Gestorben im Hause Bleiben beim Jahres-Schluße . ĩ
2. Im Landes⸗Lazarethe zu Greifswald:
Rest von 1819 . . ; ⸗ Neu aufgenommen im J. 1820 ;
1 2
Davon geheilt entlaßen
Erleichtert ͤ .
Gestorben . ;
Wiüiken im Hans- 3. Im Bergener Landes ⸗Lazarethe:
Vom Jahre ig ‚ . - ⸗ ö
Neu⸗ aufgenommen. ꝛ ; ⸗ . ; ;
Summa s7 Davon wurden geheilt ; ͤ 21 Fuͤr unheilbar erkannt ; ; ; 2 Gestorben sind ; . ; ; ; ; 3
2.
Bleibt im Hause ; ö ; ; . ; ; 1
X
Im Bezirke der Neu⸗Pommerschen Brand ⸗ Assekuranz⸗ Socsletät fanden im v. J. B zur Ersatzleistung sich eignende Feuer⸗-Schaͤden statt. Die Summe aller Einzeichnungen bet der Societät betrug 5,497, 824 Rthl. 34 Schill. Pr. Kour⸗ Zur Deckung der vorgefallenen Feuer⸗Schaͤden sind 10 Schill. von 100 Rthlr. ausgeschrleben worden, welches eine Einnahme von 11,5535 Rthlr. 36 Schill. giebt.
Strasburg. Die vermuthlichen Thäͤter des in No. 17 d. Z. erwähnten Post Raubes, Nowakowski und Krokwinski, aus Polen, sind durch die vom Land ⸗Rathe des hiesigen Kreises, Hr. v. Wybicki veranlaßte Verfolgung, im Polnischen Dorfe Radzick arretirt worden, und stehen gegenwärtig dei der . nischen Kreis-Kommißion zu Lipno in Untersuchung. Sie wol⸗ len zwar noch nicht eingestehen, diesen 8 seldst begangen zu haben, indeßen liegt die Thatsache wol außer Zweifel; sie behaupten nämlich, das Fäßchen Geld ohnsern Marienwerder 66 zu haben. Bei der Verhaftung R ten sie 763 Rthlr 30 Gr. baar Geld bei sich, die — reits abgenommen sind; 63 Rthlr. haben sie ** ich, far
eld
nen
ĩ ein erkauftes Fuhrzeug verausgabt, welches vom Ver⸗ käufer des Fuhrzeugs wieder erstattet ist. Terner haben ste in dem adel. Gute Klein⸗Konojad bei dem Vater eines dieser Diebe, eine bedeutende Summe zuruͤckgelaßen, auch an ver⸗ schiedene Personen dasel st Geld verschenkt. Die ganze Summe des Verschenkten beträgt überhaupt 251 Rthlr. Dlese sind den Perfonen ab, und unter Beschlag genommen, daher sehlen