als das geelgneteste ersehen, und zwei Mitgliedern,) zu deren den Stand des Besitzers freigegeben war; so hatte da
reiner Gesinnung und richtiger Kenntnis und Thätigkeit man das immer, zu Gunsten inländischer Tuchmacher die alt ö. hegte, der unbeschraͤnkte Auftrag ertheilt, die verschiede⸗ üche BVestlmmung fortbestanden, daß im In neren, d mehr
* 1 2 . ö . e nn an. . w n . 3 . 2 — 1 Twaen u. Nach⸗ zum Verkauf ge racht, und ausschließlich den Tuch ( J dig ein zinzichten. Wa sich nur mmzr innen 3 n gzer 26 zum eignen Verbrauch uͤberlaßen werden muste, enn ö ! e t sl ! f 5 2 3 ö! ö! t U n g.
ren errlichen lies, wurde nun angewendet, um von der Straße, i r die . durch, die Treppen r. Alles wie ein zufammen⸗ Aber an Kaufleute und Wollhändler abgesetzt werden
hangendes Ganzes zu bilden, mit Teppichen, Laubwerk, Lüͤsiern, Diese an und für fich dem Vortheile der Schaͤferei⸗ und Bild⸗ Werken, symmetrischer Drappirung, Dekorationen, und so wie der Fabrikation selbst entgegenwirkende Eim reicher Beleuchtung zu zieren, und so zum Hintritte in den Bal⸗ im Inneren, war um so nachtheillger, als nach Au Saal selbst vorzuberelten, ven de en Simnfen hergh man ein ganz,. Verkehr bereits vorlaͤngst entfeßelt war, und ist mit lich verwandeltes Innere übersah, und, r . n . e . ßerem Rechte fuͤr das Herzogthum Sachsen jetzt ; Tempel zu treten Zlaubte in deßen Hintergrunde enn Transpatent Ten worden, als auch im Königreiche Sachsen dir 14626 Stuck. B erlin, Donnerstag den 1 sten Februar 1821
2
tes Portal darstellte, von zwei Genien überschwebt, welche 1 R. * . el enr o biene bee, där en ei- Ke geraäng n eier Hinsicht neuerdings abend sweig verbunden. Feierlich äber ihnen rugte die Preußische Krone. Ankauf und Ausfuͤhrung der Wolle ohne Einschrante In der Vertiefung selbst erschien ein dunrler Wappenmantel, wel⸗ gegeben worden ist. Per saͤmmtliche Preußische Ordens- Sterne, Kreuze, Ehrenzeichen, * Me arge 6 ,,. 359 n 6 an , . eichnung und richtigem enmaße enthielt, uͤber ihm breitete be= ; — 6 an der . Abler feiner Flügel aus, nnd über diesem Es ist davon gesprochen worden, daß Natural, 1 Aͤmt!;: . . . chwmeebte ernst und ehrwöärdig das eiserne Krenz; Tiefer unten zur Preußischen Truppen⸗Verpsflegung im Auslande . 1 chM e 9 chM r i chM ten.
mückten bie beiden Seiten die Attribute des Militair⸗- und Ci⸗ und dadurch die inlaͤndischen Grundbesitzer in der kiltandes, und im Vorgrunde sand ein Opfer, glltar, auf dem die heit zum Absatze ihrer inlaͤndischen Erzeugniße hi : .
kinne joh erte, Zwei wohigewählte Ouvertüren, un gs pa. würden. Es kann indeßen auf den Grund glaubwuͤrdig Kronik des Tages. gen Militair-Gouvernement des Landes zwischen der Oder . Lied: Gu peut on Stre mieux, qu'au sein de sa famille — richten versichert werden daß dieses Gerücht keinesw. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Staats⸗ und Weichsel, ein Zwangsanlehn ausgeschrieben, welches in zegrüßten die n, ne,, r,, ,, bar ist, daß vielmehr on Geiten der Regierung b Jusiz-Ministft von Kürcheifen den Schwarzen Ad, = A chnttten eing zahlt. ist d,. dann den n . Po onaisen 3 . en ; ira t⸗ ner wohlthaͤtigen Belebung des Getraide⸗Verkehres, rden zu. verleihen geruhet. . 2 Das Koͤnigl. Finanz-Ministerium hat nach hergestelltem ,, , selbe mit den r frstn, Minz r r eiwil Einli e. Majestaͤt der König haben den s zeror- Frieden zwar wegen Zuruͤckzahl die Anlehns, Pamen aufzufuͤhren, welches die Herrn vom Militair, von den rungen an die Grundbesitzer zu freiwilligen Ein ls . . k * 9 ö — n seitherigen außeror⸗ , ,. im ar k 9 rn gay mnng ieses Anlehns, unterm Generalen an, bis auf die Port Epee Fähndrichs und die gebete⸗ gegen sofortige angemeßene Bezahlung, außer im Gig ichen Profeßor und In spelter des Paͤdagogiums zu Halle 5. 5e ruar 1816 das Noͤthige verfuͤgt, und in den Amtsblaͤt⸗ nen Freiwilligen herab, mit derfelben Aufmerksamkeit gegen die thume Posen und im Regierungs-Departement i 2 bs, zum ordentlichen Profeßor in der philosophi⸗ tern der betreffenden Regierungen, die n,, zur Em⸗ Trierer Damen erwiderten, mit welcher sie sich auf diesem und wie schon fruͤher oͤffentliche Blatter mitgetheilt haben Fakultat der vereinigten Universitaͤt daselbst zu ernen— pfangnahme erlaßen. Dieselbe hat aber nicht uberall zum ee erigen Hane berhaupt auszeichneten. Nach dens ersten al,. len Provinzen ergangen sind, wo sich von diefer Auf Kuhet,. 1 Zwecke geführt, ünd es ist, um auch diesen hell der Staats— en fel ger Vorhang dei daz Tränszarenf. Cederre en . dem in Hinsicht' des Intereßes der Insaßen ein Erfolg Da Justiz-Kommißarlus Krüger zu Brandenburg ist Schulz, zum Abschluße zu bringen, die in der Gesetz-⸗Samm⸗ ten 26 . h. des an en , rern n er ,. ließ. K, in dem Departement des Kam— . 632 enthaltene Allerhöchste Kabinets- Ordre vom und Freude. und des Transparents Deutung émnttac Herz⸗ Herichtes bestellt worden. , i eln, zn aller Gemüthern. Un fer vaterldnzdischer Wein, der in — Nach Anleitung derselben, werden alle diejenige
h 8 i , , , me . 3. ; . jenigen, welche , . . . . n n der Großfuͤrst Nikolaus sind nach k , n, ,, u . te, keinen andern weicht, trug auch das seinige bei, alle Gemuͤther Wechsel und Geld⸗Kour se. Peter g gereist. „ben St aben, hierlait aufgefordert, sich wegen ihrer , ö einem Exrzeß, keiner Störung, und keinem Unfgue ge růbte . x en, e, . . ü. . altun⸗ ; eifuͤgune nfornche 6. ir gen nicht minder, ais Me in jeder Hin sicht. reichliche hut ter hre nen ju s pC. 7a Konv. Muͤnze. Be. K. Maj. von Preußen haben, durch die Verordnung, vorhandenen Dokumente zu melden, wenn diese derer dr, zer⸗ und kölliche Bewirtung, und überhnrps diene Erfüllung ei. Ln mit Verlosung v. Jahr 280, fuͤr⸗ 2 fi iog] . Einrichtung des Hypotheken- zbesens in dem mit den stoͤrt oder verlegt seyn sohten, es derselben anzuzeigen, und nes jeden andern, den einzelnen Ball? Kommißaiten gewordenen, 3 Bank Aktien pro Stuck ö63t in K. M. 5. Staaten vereinigten Herzogthume Sachsen vom 6. in beiden Faͤllen ihre Forderung an Kapital nnd Zinsen zu Auftrages. . . burg für 100 fl. Keur, 99? Br. Ufo. — Hamburg 1820, der Allgemeinen Hypotheken- Ordnung vom 20. liquidiren.
Dee Damen im Salt undd len een n,, Thlr. B. 143 Br. 6 Wochen. — London, Pf. St., s. 1763, nebst den späͤteren Gesetzen, wodurch dieselbe er, Ber dieses bis spaͤtestens in einer Elegang and sorgfs tig: n h, 1 . . nn,. i . R. 3 Monat. — Konv. B. pro Ent. Ss50. c oder abgesndert ist? in deu, erzweähnten Landesthellen ultimo Junius 1822 . . e . Ham burg, 26. Jan. London a Monat 1 37 M kraft ertheilt. Nach dieser Verordnung müßen alle Hy, M thun unterlaͤßt, verliert dadurch seine Rechte an die irren, hr en renn. auch n ir ein Fest zu verherrlichen, Den, gut zu laßen, k. S. 157 Schill. Z Den. Geld n ken⸗Rechte bis zum 2. Jan. 1822 bei den kompetenten Staatskaßen, so daß mit dem 1. Julius 1821 alle Anforde⸗ deßen Zweck sie so richtig erkännten, noch ganz besonders bewies. P. Amsterdam ? Mon. 205 pCt., k. S 1045 pCt. sßotheken⸗Behoͤrden angemeldet werden, und es sind hier!, rungen an den Staat aus der vom Militair-Gouvernement Auf diesem Wege, aber auch nur auf diesem Wege, kann eine Paris Mon. à hn Schill Wien in 26 r. à 1 auch diejenigen begriffen, welche durch Giltigkeit ihrer zwischen der Oder und Weichsel 1813 und 1814 ausgeschrie⸗
̃ e wechfelfeitige Annäherung pt. 6 Wochen Briefe, — Breslau 6 Wochen 8 a? llung nach Saͤchsischen Gesetzen zur Eintragung geeignet benen Zwangsanleihe, insofern sie auf die bezeichnete Art nicht
*
unbefangene, von arthei⸗Geist entfernt ; ) na ose 29 fen ern an Stagte nothwendigen Staͤnde nicht sowol Augsburg 6 Wochen 4 1441 pCt. finden Nehn Diejenigen, welche sich nicht melden, behalten zwar die geltend gemacht sind, erloͤschen. erzielt, als vielmehr nur nicht gehindert werden, da sie unter allen Frankfurt a. M. 6 Wochen ? 1455 pC. kurz zu haben e gegen die Person ihres Schuldners, und konnen sich Berlin, den 20. Januar 1821. ᷓ Gebilbeten jeden Standes in der That schon wirklich besteht, aver tersburg s Mon. à ge 2 6 Schill. Geld. and bas ihnen verhaftete Grundstück, in so fern solches s Hauptverwaltung der Staats schulden. nur durch freie Zemegung, und durch ansoruchase enn nner, Oestr. Anleihe in Loosenn à 290 Fl. Pr; kontant in, den Handen des gegenwärtigen Vesttzers befindlich Rother. von der Schulen burg, von Schütze. Beelitz. . — m, , , . 6e n, fa rg. pr. ult. Febr. 12 31 36. 2 22 Anleihe à . alten aa, ,, ö zu deßen Nachtheile, 2 n ic ler. ; n, . — 6 us, haben und à 75. pC. zu laßen. — iskonto à 13 p in soicher Gläubiger kein Neal“ stecht an dem Grund— m Bromber ⸗ ann, fe dn, n fi i , e mn nc es in den Silber in Barren feinlͤthig à 7 Mrk— 10 E ke auszuüben im Stan de enn, ö ist der kathol. gor ö. ,,,, in Brom⸗ Preußischen Provinzen der linken Rheinfeite nicht minder leicht desgl. 19 à 1518thig 4 7 Mrk. 6. 6 Schill. — Ae Hypotheken-Behoͤrden verfertigen nach dem 1. Jan. berg mit Tode abgegangen, und der bisherige Ob. Steuer⸗FJespektor ist, eine solche allgemeine Familien⸗Eintracht, und friedliches feo= 1053 . 3 Schill. findet Nehmer. Tabellen aller älteren Hypotheken, und es steht allen Trelewski von Juowraelaw nach Gnesen, der Ob. Steuer⸗In⸗— hes Zusammen⸗Leben ohne , ,, Her, r,. . i. r,. . . zum . ., . spektor Meyer von , nach n mn versetzt word en und zu fordern, als es in den alten rovinzen besteht, und über⸗ in einzusehen und ihre Erinnerungen dagegen der Hy- 4 Im Magdeburger Neg. Bez. all bestehen muß, wo alle Staatsbůrger 4 gleichem Zwecke verei⸗ ken-⸗Behoͤrde anzuzeigen. Nach Ablauf dieser Zeit koͤn⸗ n der bisherige Prediger, Supertntendent Homann in Dreile⸗ JJ , , . a, dn e, ht, wie hier, und wo alle Perwghteten, ewohner⸗/ ö 6. 6 , Dies wird fuͤr Jeden, der bei dieser Einrichtung ein In⸗ * . ö in Dreileben ernannt, ,, ö r er e r. Rechte und Cn ein. . Don Juan, Oper in a Abtheil, i Hat, besonders sämin lichen Ober, und ir Her hren, ö. erg e en n rn, ,,, e * 4 . 2 ) 0 j . 28 . so we 58 ö 28 **. 8 ?
z Witrenberg. Die jüngst erfolgte Aufhebung des Un— Mittiw. zr. Die Albaneserin, Trauersp. in 5 Abth . d, . Dokumente, zur Im Bez. des Rheinischen Ob Apell. Ger, Hofes zu Köln, 66. h der K ou 8 . Ablich v d A. Muͤllner. . ö inen Kenntnis ge racht, un a e auf den vollstaͤndi⸗ ist der Untergerichts⸗Schreiber bei dem vormal. Kreisgeri n, n, n, , , . , . Zwerte und letzte diesjaͤhrige Redoute im Königl. Se Inhalt der Verordnung selbst verwiesen, welche durch refeld, Schmi zeri ke,, n, ,
z * 5. . ; 1 * . 3. = ; 8 — 2 Nicht Adlichen, ist fuͤr das Herzogthum Sachsen von hoherer f 15d 8 z ,, , 91g e] et. Start der Gesetz l ö i et h Krefeld, Schmitz, zum Gerichts⸗Schreiber bei dem Landgerichte Bedeutung, als mancher Auslaͤnder wol glauben maz, Denn Hau . m nnn , , . * 3 . er Gesetz-Sammlung d. J. bekannt gemacht in . n . worden. 5 . ᷣ Billet Sr Masken, sind vonn ss. ᷣ ; ngekommen: Der Koͤnigl. Großbritannische Gesa obschen dürch das Gesel'z vom 26. Mai 1Jz'iz die Ausfuhr tis zum 3. Febr. nachmittags ums mihr beim Kaste Berlin, den 12. Aug. 18620. Kircheisen. schafts Kourler West wood von r itfger ö M. n. *
der Wolle, welche nach der fruͤheren hiesigen Veranfaßung Deesen im Schauspiel⸗-Hause zu Potsdam, und abends! b rz all d , gereist: Der Großherzoglich Mectlenburg-Schwerin Bekanntim a ch un g. außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte . n 1 ;
nur den n . den * 6 . s , errneung, * 3. 36 4 aben. an nein fur Dit Alerhochfler Gene ö 1 ? siskation untersagt war, un edingt und ohne Ruͤcksicht au er bekannte Haupt- Eingang bleibt nur allein ür hoͤchster Gen gung ward im Jahre 1813 und gen Hofe, Freiherr von Lützow nach St Petersburg! * Der Rus ken, der Seiten⸗Eingang durch den Thorweg fuͤr Zuschaue zur Bestreitung dringender Krie s⸗Kosten im damali⸗ sisch Kai saͤger Zubi ; du . * ' welche für den zweiten Rang 212 Gr. und für den dritt g l sisch Kaiferl. Feldjaͤger Zu binsky, als Kourter nach St. Petersburg. . ö. ö 2 8 Gr. ebenfalls bei Herrn Deesen zu haben sind. H Hr. Geheime Rath von Rieff, und Hr. Bau Kenduktor Wolf. Der Anfang der Redoute ist um 7 Uhr abends; nn * Hr. Banguier Mohr. morgens um 4 Uhr. * Hr. Kaufmann Hayn. ö .
Nedakta I. Zeitung s⸗Nachrichten.
— ; u 8 Lc n, m. daß Herr Bergami zwar wirklich von Paris abgereist und . ; ; nach Italien zuruͤckgekehrt sey, keinesweges aber als dazu Gedruckt bei Hayn. aris, 91. Jan. — Von Verhandlungen in den gesetzge⸗ durch eine Verfuͤgung der Franzoͤsischen Regierung gezwungen, n Kammern enthalten die letzten Pariser Zeitungen nichts. zu welcher auch sein dort wenig bekannter Aufenthalt gar keine Nr Constitutionel versichert, daß bei der bevorstehenden Veranlaßung habe geben koͤnnen. — ußion uͤber das Budget des Finanz⸗Ministers, von einer Wegen der gestern stattgehabten Gedaͤchtnis⸗Feier des n Anzahl Deputirten, die Aufhebung der Lotterie und Maͤrtyrer-Todes Ludwigs XVI. sind keine oͤffentlichen Blaͤtten Berpachtung der oͤffentlichen Hazard⸗Spiele, als unwuͤr⸗ an diesem Tage erschienen, . — einer Negierung, welche die Reinheit der Sitten und die Se. Maj, nebst den Prinzen und Prinzeßinnen des Kö⸗ Ne der Familien zu beachten und zu bewahren hat, wer— nigl. Hauses, die Minister und Groß⸗Kron⸗Beamten wohn⸗ Antrag gebracht werden. — Der Moniteur zeigt an, ! ten dem Trauer⸗Gottes⸗Dienste in der Königl. Schloß⸗Kapelle