1821 / 15 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den liebevollen Lehrer, und es ist ein Gewinn fuͤr die Preuß. Beamten und Justiz⸗Kommißarien des hiesigen Königl. nk fuͤr einen Armen zugestellt) auf selne Kosten ver- mit dieser An alt eine Ziegelei ĩ ĩ Rechtspflege, daß gerade Er durch seine Stellung in den Gerichtes ein, meisterhaft und hoͤchst treffend ausg— hatte. 9. und eine 12 um ö . m,. n Stand gefetzt ist, das Verdienst zu belohnen und das Talent Bildniß Se. Excellenz des Herrn Ministers in 3 och lange erhalte die Vorsehung das theuere Leben Kapseln zum Brennen des Steingutes, die ʒucker? Form en, hervorzuheben. gemahlt. Es ward mit allerhoͤchster Genehmigung S) feierten Staats-⸗Mannes zum Wohl des Vater ⸗Lan⸗ zu verfertigen. . Lüibreich und wohlwollend wie er in seinem Amte war, des Koͤnigs, im Versammlungs⸗Zimmer des Kolleg um mt den erhabenen Wirkungs-Kreis, in welchem er als 4. Land-Wirthschaften in Alt Halden sleben blieb er Freund dem Freunde bei allen Veraͤntzrungeß, des lich i . . vs gerechtesten Königs sich die Hochschätzzung, das Haun disbnt, uns Schricke. Eine große Menge kaude⸗ Glücks und der Verhältnißze. Es genuͤgte seinem Herzen Ein Tag, welcher der dankbaren Erinnerung huen und die Liebe der Natlon erworben hat! relen; Oe llt lber Kirch schast mit besommerter Brache. In nicht, die Bedurfniße desselben zu befriedigen in einer gluͤck, war sollte nicht unbenutzt bleiben, auch denjenigen 86 U der ersteren Wirthschaft 43 Stall-Kuͤhe, von friesischem 20d! lichen Häuslichkelt als zärtlicher Gatte und, Vater, oder im ten, dieses Gerichtshofes ein ehrendes Denkma, zu mhk. Die heftige Kalte im v. M. scheint auf die ge, welche täglich in 8 Abtheslungen auf den großen Hol Kreife derer, welche ihm nahe standen; auch auf das Allge⸗ welche im heiligen Befreiungs Kriege, freiwillig die itung der Hundswuth, von bestimmtem Einfluße gewe⸗ herausgelaßen werden. In Alt⸗Haldensleben und Schr cke meine wollte er sich verbreiten. Er trat an die Spitze des ergreifend, den Tod fuͤr Koͤnig und Vaterland starben seyn. So richteten in Ehmielinke, Dobiezyn und Po— sind Brandtwein⸗Brennereien, um Getraide, Kartoffeln und hiesigen Burger, ettungs⸗Instituts und, fortschreitend in den Namen wurden feyerlich aufgezeichnet. Der Herr PM) fast zu gleicher Zeit einige tolle Hunde manches Unheil an. Syrup zu benutzen; auch verschiedene Sorten feiner Brandt⸗ Uebungen der Menschenliebe wie der Religion, ward er Praͤ⸗ Gerresheim und der Hr. Director Beelitz sprahanzig. Von den in der Westpreuß. Land⸗Feuer⸗So⸗ weine (Liqueure) werden verfertiget. Eine Pottaschen⸗Sie⸗ 1 der Preuß. aupt⸗Bibelgesellschaft Unter solchen bei die Empfindungen aus, von welchen alle Anwesh versicherten Gebäuden, brannten im v. J. im hiesigen derel, die noch Asche zukauft. Kaͤse wird in Hundisburg ge— mständen war ein Abschnitt in dem Thatenreichen Leben fuͤllt waren. . Vez. 104 ab, und außerdem wurden 2 durch Einschla— macht. Zwel Schmieden und eine Wagen Werkstätte dieses Mannes, ausgezeichnet durch die Seltenheit des Er⸗ Die Bureau⸗Beamten des Koͤnigl. Justiz⸗ M 6 Blitzes beschaͤdigt. 5. Landwirthschaftliche Gewerbe. uckersiederet eignißes, auch ausgezeichnet in der Feyer deßelben. uͤberreichten ihrem hochgeselerten Chef, zum Zeichen M Hie Versicherungs- Summe aller in der erwähnten So« aus Runkel-Ruͤben, auf deren Fortsetzung aus der gewiß Sr. Majestaͤt der Koͤnig, unser allvereehrter und allge⸗ ehrung, in einer allegorisch gravirten Kapsel eine, M versicher ten Gebaͤude des hiesigen Reg. Bezirkes betrug richtigen Voraussetzung, daß es der chemischen Kunst gelin⸗ liebter Landesherr geruheten dem Jubel⸗Greise durch ein aller⸗ Herrn Medaillenr Friedrich Koͤnig trefflich geschnitt, 63 Rthl. und zur Verguͤtung oben bemerkter Feuer⸗ gen muͤße, solchen Zucker zu liefern, welcher dem Rohr⸗ ucker hoͤchstes Handschreiben, mit einem Anerkenntnis allergnaͤdigst Gold gepragte Denkmuͤnze, deren Vorderseite das iind bo 455 Rthl. 77 Gr. Preuß. (worunter 9 Rthl. 72 Gr. weder in der Guͤte noch in der Wohlfeilheit nachsteht, beson— u beehren, in welchem sich die Koͤnigl., Gesinnungen des er- Bild des hochverdienten Staats-Mannes in pum brannte und beschädigte Feuer⸗Löoͤsch⸗Geraͤthe begriffen) derer Werth gelegt wird. Der Ruͤckstand dient als roher a zeigt, mit der Unschrift: ringen. Stoff fuͤr die Eßig-Siederei. Mahl⸗, Oel, Gyps⸗, Walk⸗

abenen Monarchen aussprechen. Es lautet wie folgt: braͤmter Tog

Wenn die Zeit dem Verdienste lohnt mit langem Leben, k. L de Kircheisen Supr Just. in regn. Iba aber das Danziger Departement mit dem Marien— NMuͤhlen. Bier⸗Brauerei. Boͤttcherei. Selbst die P röͤpfe mit Kraft in einem weit umfaßenden Wirkungs⸗Kreise, minister. nat. D XXVIII. M. Jun. A. MDC sM schen eine Societät bildet; so muß bemerkt werden, werden hier geschnitten. Zugleich ist aber eine Klein-⸗Hand⸗ und mit dem Bewußtseyn des xredlichen Aufbietens der⸗ Auf der Ruͤckseite die Burger Krone von Eichen ne ganze Societät aufzubringen hat: lung vorhanden, welche ein Waaren-Lager von kleinen Vor⸗

selben fuͤr den gelungenen Erfolg: dann bleiben ihr keine der vom Herrn Prof. Levezow angegebenen Inschrist ie erwähnten. r 65, 455 Rt. 77 Gr. raͤthen jeder Art der Erzeugniße hält. Sie erkauft alles von Vergeltungen mehr uͤbrig. Empfangen Sie daher am 4 juris ac legum Per L. an's vind die Verguͤtigung fuͤr die im den anderen Gewerbs-Anstalten und setzt es an die Umwoh⸗ heutigen Tage, welcher ein halbes Jahrhundert Ihrer XXX. M. Jan. A. MGG XXI. Farienwerderschen Depart. ab⸗ ner ab.

ruͤhmlichen Amtsthäͤtigkeit schließt, zu diefen Ihnen zu Die Herren Justiz Commißgrien des Koͤnigl. ] brannten Gebaͤude mit 22, 442 60 9Pf. 6. Forsten, unter einem Foͤrster, einem Unter⸗Foͤrster Theil gewordenen Preisen meinen Gluͤckwunsch, und mit Gerichts harten Fuͤnfhundert Thaler zu sammennn a , und einsm Forst-Aufseher. Sie liefern nicht mehr, als den demselben die Insignien des schwarzen Adleroͤrdens als und übergaben diese Summe durch ihre beiden! e Verwaltungs-Kosten u. an— 7169 7 9 Brenn-Holz-Bedarf sammtlicher Anstalten; daher wird in

Beweis des Danks Ihres Koͤnigs fuͤr das, was Sie Mitglieder, den Herrn Justiz Commißartus Sa lh e Tusgaben, J. B. jur Deckun der Regel nichts verkauft. der Gerechtigkeit und durch sie dem Heil der Nation sei, und den Herrn Geh. Justiz Rach Schmucker, dn , G eicräg! na n,. 7. Plantagen und Gärten zu Alt-Haldensleben und steten. Justiz Minister zur Unterstützung huͤlfsbeduͤrftiger . , Hunbisburg. Im ersteren Orte sind 500 Morgen hiezu be— Berlin, zo. Januar 1621. ünd Waisen von Justiz⸗-Bedienten. * and den 4 . . stimmt. Am meisten werden Runkel, Ruben und Taback ge— Friedrich Wilhelm. Das Burger Rettangs Institut hatte durch fr , n. wn baut, den man in einer dazu errichteten großen Trocken. An den Staats- und Justiz-Minister hiezu besonders gesammelte Beiträge, einen Fonds uͤberhaupt G9, 135 73 7 Scheune trocknet, indem man jedes Blatt spaltet und uͤber , ich gen. aus welchem am Judel Tage as zurückgekommen Bzu, der Beitrag zu 10 Pf. Pr. die Schnur hangt. Sonst etwas Hopfen, und mancherlei Das gesammte Staats, Ministerlum bezeigte Sr. Ex. Einwohner, die ihr funfzigsähriges Purgerthum Rtl. der Versicherungs um Anderes,. Auch Versuche mit fremden Getrag ide nlrten. euere Fu fee: Thel nehm, ü, die er fiche Sögeben, Hatten, eine den Verhältnißen ihrer Lage angemes „im Gesammt-Betrage von g. Damit dem Ganzen immer neue Nahrung aus der heit, durch Uebrsendung eines Auffatzes von drei höͤchst kunst⸗ terstütz aug erhtelten. Eine Depütatlon die fes wohl ab, 673 Rtl. berechnet, die Quelle der Wißenschaften zufließe, ist fuͤr deren Höfe ge⸗ reich in der hiesigen Koͤnigl, Porzelan-Manufaktur verfertig— Justituts uͤberreichte Namens dezelben, ihrem en ssoclirten im Danziger De— sorgt durch Taboratörium, Buchet Kunst, Naturalien ten Vasen, begleitet von einem sehr schmeichelhaften Gluck, Vorstand, eine ihm zu Ehren, ebenfalls in der hieß rtement 40, 746 Rt.“ 1 Gr. 15 Pf. Geiaählde? Kupferstich, und Instrumenten⸗ Sammlung. Wuͤnfchungs⸗Schreiben. Die mittlere und groͤßte derselben nigl. Porzellan Manufattur gearbeitete Vase, ein R Marienw. 50,92 31 2 9. Zum Vertriebe sammtlicher Erzeugniße im Großzn stellte auf der einen Seite das Bild der Staats-Wohl⸗ Produkt des vaterlaͤndischen Kunst Fleißes, mit der J Tochanpt gi, 65g A 27 ist die Niederlage allhier, als Kommißions⸗Anstalt fuͤr 6. hrt dar, bei welcher sich die Tugend und die Ehre be— Die Frucht des Gerechten ist ein Baum deś *. . 2 die einzelnen Zweige, bestimmt, finden. Ueber den beiden Henkeln sind als erhabene Gem— und ein Weiser uimmt sich der Leute herzlich! sizutragen haben, so daß ein Man sieht leicht den genauen Zusammenhang dieses men in ganzer Figur vorgestellt: das Géesetz und die Ge⸗ Auf dem Fuß Gestelle: Perschwnß dn n , sss T. se 10 ungeh nrzn Tren wee gs nher ee, ,,,, mech, eng Ker. Räüf, der Kehr Seite sind gemmenartig drei Vorne: Sr. Excellenz des Hertn Friedrich Lr Abrechnung fuͤr das folgende Jahr bleibt. uns rohen Merallen, nichts im Großen zu kaufen braucht, ent id esc, gähalten de Glück cler ne nls rr im znr Sheen, Egeferen he rwertitazdgturg Dr. Rien, Pho nder Fahre, een , Göhiffe am Steuer Ruder sitzend, und auf das von ihr ge— heimer Staats und Justiz/Minister. zu Erlangen, nennt in seinem, so eben (bei Gö⸗ so gelauterten Regeln eingerichtet, daß schon mancher ange⸗ lenkte schwellende Segel schauend, zur einen Seite die Wels⸗ Hinten: Nach wuͤrdig vollendeten funszig Dienst erschienenen lesenswerthen Werke: Ansichten der hende Technologe sich bei Nathusius gebildet hat. heit, zur andern die Staatsklugheit. am Tage der Jubel, Feier, den 30. Janunss⸗Wirthsch aft mit befonderer Beziehung auf Minden.! Die in Bielefeld eingerichtete Gingan Fa— Ueber den saͤmmtlichen Bildern umzieht ein frischer Dankvoll in Ehrfurcht gewidmet von gent ch land, die Nathuftus sche Gewerbs-Anstalt, die brik, hat sich bis auf 8 Stuͤhle ausgedehnt, welche gute Be⸗ fur das Berlinische Bürger Rettungs-Instasltig größte auf teutschem Boden. Wenn sie dies auch schaftigung finden. Bei den gegenwärtigen Garnpreisen da—⸗

Eichenlaubkranz die Vase, mit dunkelgruͤnem Untertheil und 8. Wen ; . Rechts: Das Wappen von Berlin. der Menschen-Zahl nach ist, so duͤrfte sie es doch aller-! gegen koͤnnen die armen Spinner fast nicht mehr bestehen.

einem Fuße voll goldener Arabesken. Auf dem goldenen Postamente steht vorne die Zueignung: FViro ztrenuo juste saptenti Erid. Leop,“ Kircheisen Am Mittage des Jubei Festes harten sich Jun seyn. Gollegae praeclaro dilectissiuo ministri regii. amte aller Elaßen, nahe an 306 zu einem feierlichen edener Gewerbe, und sieht eher einem kleinen Hie feste quo lustro X n munerihrs vereint, bei welchem auf das Wohl Sr. Veajestͤt. *, als einer Prlvat-Unternehmung ahnlich. Das Tech, fuͤr 7,06 Thl. alte Schulden bezahlt, bedeutende Ver beße— Fuhblicis eònsumavit d. XXX Jan. MCGCCOXXI. nigs, Sr. Koͤnig!l Hoheit des Kronprinzen und det zn beschreiben, erfoderte ein eigenes Buch. Es soll da! rungen an Straßen und Wegen vorgenommen, g Straßen Pio animo. Königl. Hauses, des hochverehrten Jubel Greises = nur eine allgemeine Uebersicht gegeben werden. umgepflastert, a neue angelegt, und den Neukircher Postweg, wel⸗ D. D. . Preuß. Jastiz mit dem lebhaftesten Enthusiasmus der Spitze der Anstalt steht ein Eentral-⸗Bureau cher fruher durch morastiges Terrain fuͤhrte, uͤber eine An⸗ Auf den drei andern Seiten sind goldene Eichenkränze (er geleert wurden. er Central⸗Kaße, aus welcher die einzelnen Abtheilun⸗ hoöͤhe verlegt und dadurch stets fahrbar gemacht. Die Kom⸗ triebe erfoderlichen Gelder erborgen. munen des Kreises Buͤren haben ihre Schuldenlast seit dem

aufgehangen in der Mitte mit goldenen Paternen Zueig⸗ Der letzte Trinkspruch war; . ch die zu ihrem B ide . . ̃ nungsschaalen). Wo Recht und Gerechtigkeit im Lande walten fo wie die Grund⸗ und stehenden Kapitalien werden Jahre 1817 mit 14,25 Thl. abgetragen und dabei 3 neus

Auf den beiden andern Vasen von anderer Form sind auch innerer Friesen und Vertrauen zwisch m5 von Hundert verzinset. Man hat eine solche Ab⸗ Plarr, und 19 neu Schulgebäude aufgefuͤhrt, welche einen auf der einen, Gehänge von frischen Blumen und auj sten und Volk. Mögen wir, im Besitze diese ing der einzelnen Zweige fuͤr dienlich gefunden, um so Kosten Aufwand von mehr als Zo, 000 Thl. erfoderten. n und Verlust eines jeden, leichter ausmitteln zu koͤn⸗ Thorn, 24. Jan. Diesen Winter nahm der Eisstand der

der andern, von reifen Frachten dargestellt. Sie stehen Guͤter, sie auf unsere Nachkommen vererben. 1 n, 1 ͤ 53 834 ; . MM Daher wird kein Erzeugniß eines Zweiges, ohne Vezah⸗ Weichsel, gleich bei seiner Satstehung, eine gefährliche Gestalt an,

maber hierzu nicht Muͤnze weil der Strom bei trockenem Froͤste, ohne daß Schnee fiel, eine seste Eisdecke bei einem hohen Waßer⸗

Links. Das Wappen des Herrn Ministers. nach der Mannichfaltigkeit. und Ausdehnung der Ge⸗ Die meisten Kommunen haben in neuerer Zeit mit an⸗ Diese Anstalt ist ein Inbegriff vieler unter sich gestrengtem Eifer die Regulirung ihres Vermoͤgens-Zustan— Gewerbe- des besorgt. Unter anderen hat die Stadt Bielefeld im v. J.

auf Postamenten geschmuͤckt durch Chromgruͤne Einfaßungen, Da mlt diesem Tage in der Preußischen durch gemmenartig gemahlte Arabesken und Gehaänge von der Fall eintritt, der hoͤchstwahrscheinlich in keinen den andern abgeliefert; un

Fruͤchtén und Blumen. Staate vorhanden ist, daß naͤmlich: en zu muͤßen, sind 10, 900 Rthlr. Papiergeld, Kaßen⸗ zufror, sich also eine ö r Stande bildete, die äußerst stark wurde. Dies ließ schon fuͤr

Da Se. Excellenz sich durch eine Reise, allen heute ver— 1) der Minister der Justiz genannt, im Umlauf. . —; . . . ; anstalteten Feyerlichkelten, entzogen hatten, so mußten sich die 3h der erste Richter im Lande (der Praͤsident des/n Tabacks⸗Fabrik allhier, zum Theile aus selbst? den, in diesem reißenben Strome ohnehin jedes Jahr ge hiesigen Justiz. Behörden begnügen, drn Jubel ⸗Tag ihres men Ober-Tribunals Herr von Grollm ann ] nen Blattern. Rauch? und Schnupf-Tabak. Zum faäͤhrlichen Eisgang, alles far die ansehnlichen Niederungen hochverehrten Chefs unter sich zu begehen. Zu dem Ende 3) der erste staͤdtische Richter in der Residem liden war im Sommer 1gu7 noch ein Pferdegoͤpel im und die Bruͤcken fuͤrchten. Gewoͤhnlich tritt der Eisgang ge⸗ versammelten sich alle Senate des Königl. Kammergericht in Stadt, Gerichts⸗Praäͤsident Gerresheim) zuch, der aber mit einer Dampf- Maschine vertauscht gen Ende Februar oder im Menat Marz zin, und g laͤnger

deßen Sitzungs⸗Saale. Der Herr Praͤsident Woldermann ihr funßfzigjähriges Amts Jubel Fest gefeiert hel n sollte. Schoͤne Vorrichtung zum Mahlen des ganz er ausbleibt, desto weniger wird er gefahrlich, da die Fruͤh—

sprach eine, der Feyer des Tages angemeßene Rede, in wel— ward unter den Theilnehmern des Mahles, zum And Tabaks, in einem flachen Keller. Walzwerk, um das lings⸗ Warme auf das Eis verzehrend wirkt, wogegen jeder cher er die Verdlenste des hochverehrten Herrn Ministers um dieses seltene Ereigniß, eine Sammlung veranstall . Kastchen erfoderliche Blei zuzurichten. früher Eisgang bisher nur Verderben und Ungluͤck mit sich .

ben Staat, um die Gefetzgcbung und um die Rechtspflege le, einen hoffnungsvollen Juristen auf der Unlver ill Maschinen-Fabrik zu Hu ndisburg, 67 Stunden fuͤhrt hat. Leider hat sich das letzte auch in diesem Jahre e⸗

bendig darstellte. Der Herr Präsident v. Trützschler kankte einen unbemitielten geschickten und fahigen Referr ier, in einem großen, vormals adelichen Sch loßs. ier währt, weil das Eis von der Gegend oberhalb Warschau an,

im Namen aller Zoͤglinge St. Exellenz, ihrem erhabenen Leh, bis zu seiner Anstellung zu unterstuͤtzen. n Maschinen aller Art verfertigt, Dampf-, Dresch-⸗⸗ bis hieher zur Brücke, schon am 16zten und 19ten d. M., bei

rer fuͤr deßen hohes Verdienst um ihre Ausbildung. Es ward Ein Gedicht, welches uber Tafel ausgegeben jaschinen, hydraulische Preßen, . Unter den Arbei⸗ einem Waßer,Stande von 1 Fußen, pidtzlich mit großer Ge⸗

hierauf, mit aͤllerhöchster Genehmigung Se. Maj. des Kö, fuͤhrte das Motto: sind mehre Englaͤnder. Kupferhammer und Eisen.⸗ walt und Kraft einige Klaster zusammenruͤckte, sodann

nigs ein, fuͤr die Mitglieder des Kammergerichts, von der Cui pudor, et Justitige soror ei sind wenige Schritte entfernt. Kohlen werden aus sich auf den Grund festsetzte und stehen blieb, inzwischen aber

Meisterhand des Herrn Profeßors Rauch gearbeitetes Brust⸗ Incorrupta Fides, nudaque Veritas lelen Waldungen wohlfeil bezogen, schwedisches Eisen unterhalb von hier bis Fordon vier Meilen weit, sich ein

Bild des Herrn Ministers feierlich aufgestellt. Es fuhrt die Quând ullum inveniet parem. bis hieher zu Waßer; man kann daher ohne große Theil des in diefer Linse liegenden Sisss, lesriß und sich

Inschrift: 2 Horat. IM das Eisen mehrmals schmelzen und reinigen. zwischen Fordon und Kulm setzte. Durch das Zusammen⸗ . e,, . 2 k f , . , . 53 in ö. ifi =.

Praezidi Justitiae supre-mo Noch in andern Kreisen erfr Men von hier, eine halbe Stunde von Hundisburg, un ten rome, von deren raft man in den ud! en Ge⸗

Judices camerales . ecoxx] des a r r , nn, gn, o weit von dem Stadtchen Neuhaldenstleben, in genden keine Vorstellung hat, ist sehr beträchtlicher Scha—⸗

Die Königlichen Ober Landesgerichte und Justiz⸗Kolle⸗ auch die Boten der verschledenen Justiz Behörden,; weitlaͤuftigen Klostergebaͤude. Der geschmackvoll⸗ Zeich⸗ de geschehen. In Warschau zertruͤmmerte (wie bereits in ja aus allen Theilen der Monarchle, den Andeutungen St. hen Mahlen, Mußt und Gefang Jes festlich en Tagen nd Mahler weiß immer neue und schonere Formen auf, d. ;. gemeldet) das Eis in ginem Augenblicke die Vrkcke. Von

xeellenz folgend, mußten sich darauf beschranten, ihm in , , eine fröhliche Nacht- WMusik beschloß in. Das Schlammen geschieht in zinem großen hoh— Warschau kiss Thorn richtete es mehr cer , ,, ,.

Gluͤckwuͤnschungs -Schreiben und Fest Gedichten ihre ehrfuürchts.⸗ dem Jubel Greise und der Justiz zu Ehren, vor den ade, welches jetzt nicht mehr ganz umgedreht, sondern den und Ufern an, und hier brach es dle fahldrüͤck an meh volle Hochachtung zu bezeigen. nel Tercchte' enn, alter Dicher Feßelben, der Kamm eruͤttelt wird. Zum Brennen ein freistehender, mit Ei⸗ ren Stellen ein, indem . der Druck auf die Flanken der Der Herr Piofeßor Wilhelm Schadow hatte fuͤr die richts ⸗Vorhe Abbesser (er hat auch dem Herrn Ml nden zusammengehaltener Ofen. Verbunden sind noch Eisboͤcke und Joche warf, und selbige theils umwarf, theils

Friderico Leopoldo A. Kircheisen.

4