1821 / 16 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

imendrüuckte. Der traͤchtlich, die Paßage wa durch Uebersetz⸗Bote und

eingerichtet

ist in Betracht ten, besonders und der Druck

als es in e 5 w dungen rechen pflegt, Macht die e, abwe is in das Frühjahr fortwaͤhrt,

nach und nach abnimmt, auch nicht Waßer⸗Stand eintritt, d die Gefahr vermindert wer⸗ Wohl und Bestehen der an den Ufern e. e⸗

menschliche

wenn ein mäßiger Winter und die Staͤrke des Eises mit einemmale ein großer Dinge ändern un

die Lage der

den, welches zum n liegenden vielen schoͤnen und fruchtbaren

ses Stromes

er Strom st sfluße, mit Ausn rdon bei einem derungen zwischen

Prahmen

der festen und starken

dadurch entstandene Schade ist be⸗ r einige Tag

e gehen int, jetzt aber einstwellen wieder sicher

ie, wrd von Krakau an, bis zum me kurzer Stellen * en Waßer⸗Stande Ehorn, Marienwerder, fe

wischen Thorn und ! In den Nie⸗ Danzig und Elbing Eismassen alles zu fuͤrch⸗

da in den Karpathen viel Schnee liegen soll,

von loszubrech

genden zu wuͤnschen ist.

n das Eis des Stromes teren Gegenden fließenden Muͤn⸗

fruher,

en drohet, wo dann keine nden kann. Nur allein,

kann sich

Bech sel⸗ und Geld ⸗Kourse.

H

Schill. gesucht. Wochen a Ei chen 1453 pC.

Dukaten, neue à 1033 Schill. Hamb. Gro 117

9 Gr.

. 27 Mrk. 27

am burg, 30. Jan h. 2 Mon. à 105 pC. 37 Schill. 7 Den. Paris 2 Mon. à 633 Kopenhagen k. S. Schill. angeboten. Augsburg 6. ten. Frankfurt 6 Wochen 4 145 St. Petersburg 2 Loulsd or à 11 Mk. 4

66

koursmaͤßi

Monat 95

zu haben. Daͤn b Kour. 1237 pC. Silber in Sorten

11 Schill. begehrt.

Mk. 3 Schill. zu laßen. Daͤnische Anleihe, erste Abth. pC. desgl. 4 5 p

C. von 3000

Anmsterdam kurze 2 Mon. 37 Schill. 4 Den. Schill. Bordeaux 2

Wochen

Schill. zu haben. fehlen; nominel à 81 pC.

Mk. 81

S. à 10643 pro London k. angeboten. Mon. à 267 261 pC. Breslau 6 Prag in effectiv 6 Wo— ö 1443 pCt. angebo⸗ pCt. Geld und Briefe.

g zu laßen.

Schill. wenig Umsaßz.

Hollandische Gold al marco isch Grob Kour. 125 pE.

Fein Silber à 27 Mrk.

13 Lth. 5 Gr. à 14 Lth. Preußische Muͤnze à

à 6 pCt. Zinsen 99 . 90 pC. zweite Abth. à 5 pC.

zi 83 pC, begehrt.! Nor w. Anleihe à 5pC. à 76pC. Br,

75 zu laßen.

kontant und au

Oesterr. Anl. das f Zeit zu haben und

Loos v. 100 fl. zu 11 Fl

zu laßen.

Paris, 27. Jan.

Ein Monat. .

Drei Monat. ö

Geld. *

Amsterdam 86 derlin. London Mailand Wien olfect. Augsburg

t. Petersb. rankfurt yon.

Bordeaux 5 pC. 8 F. 61 F.

ept.

, F ws F. a5 5. =

3 57 8 9

——

, 254 .. 254. .

7p.

p.. ö, Kons. Jouißance vom 22. 15C. 10 C. 25 C. G2 C. 25 C. 30 C.

souißance vom 32. März 1920. F. Bank⸗Atien Jouißance vom 2.

25 C. 30 C.

Stadt

vom 12. Jan. 1320 F.

Berlin, 2. Febr.

Gr. zu haben kauft worden;

454

37F. 60 C.

F. 20 C. 25 C. 20 C. 25 C. Liquidat.

F.

d Sept. 1620. 81 F

Reconnaißancen, C. Jouißance vom 22. Jan. 1821. Obligationen, Jouißance

London 3 Mon. war heute 3 7 Rth. Gr. und auch à 3 Gr. ist einiges ver⸗

auf Zeit inclusive 2 Mon. fix. à 7 Rthr. 1

r. Briefe und ohne Umgang. t. und kurz à 1513 pCt. eher zu

msterdam Monat à

aris 2

aris 2 Monat a gaz pCt. oh Non. à 1041 pCt, zu haben, io; pCt. bedingen. Frankfurt a. M. 2 Mon.

144 pet.

ne Nehmer.

amburg 2 Mon. 4 151

aben, als zu laßen. fehr offerirt und wie

fuͤr Kleinigkeiten zu à 1035 pC. sehr aus⸗

20

Augsburg 2

. 2 8 Gr., sind bis zum 3.

Verwendung. Wien in 20 K Briefe, 105 Geld. St. Pete Et, und auf 6 Mon. Zeit à0 pC. Briefe und Geld. —= E

geboten und ohne Monat à 1051 pCt. 3 Wochen dato à eß3 p en. Diskonto à 4 * Schuld Scheine 67 pCt. Briefe, 6 Geld. Preuf. mien⸗Scheine pr. Raßa à 101 pCt. zu haben und in Posten auch zu laßen; in größeren Summen à 995 p Engl. Anleihe pr. Kaßa und auf Zelt inclusive fix. 797 pCt. Briefe, 79? pC. Geld. Norwegische A der Hamburger Avista Kours à 150 pCt. gerechnet, Brief, 763 Geld fuͤr große Apoints; fuͤr kleine Apg 77 pCt. zu machen. Oestr. 5 pC. Obligationen pt. à 75 pCt. und auf Zeit inclusivs 1 Mon. six. à 75 haben. DOestr. Anleihe in Loosen, pC. zu haben, pr. 16 Febr. à 1151 1143 pCt. zu laßen.

Kön ig liche Schauspiele. ö Sonnab. 3. Febr. Die Bruͤder Philibert, Lustsy. in ö

lungen, nach dem Franzoͤsischen: les deux philibert, von äberseßt von C. Blum. Hierauf: Zephyr und Flora. 2Abtheilungen, von Didelot. Musik von Venna. Eim vom Königl. Balletmeister Telle.

Sonnab. 3. Febr. In Potsdam: Zweite uud letzte din

Redoute. ; Einlaß -Billets zu 16 Gr. fuͤr die Masken, Zuschanel⸗ zu den Logen des 2. Ranges ä n= Gr., zu den Logen drt . Febr. nachmittags um 5 Uh Deesen, im Schauspielhause zu Pytsdin

astellan Herrn zu haben.

adends nach Eroͤffnung der Kaße

Don Karlos, Infant von Spanien,

Sonnt. 4. Febr. S Schiller. Der Anfang dieser Vorst

in 5 Abtheil, von F. um halb 6 Uhr.

Mont. 5. Febr. Die Bestalin, lyr. Dramg in 3 Abth Tanz. Mut don Spontint. Ballets von Telle.

Billets zu den Togen, dem Parquet und dem Parterrt dem Billets Berkaufs Bureau, Letztestraße Ro. 11, zu sy Preisen zu haben.

Ein 'Platz in einer Loge des Königl. Ranges,. Thi ein Platz in einer Loge des * Ranges 1 Thl., ein Platz! Loge des 3 Ranges, in den Mittel Logen 2 Gr, in den Logen 12 Gr.; ein Platz in einer

im Parquet 1 Thl., ein Platz im Parterre 16 Gr.

Dinst. 6. Febr. Kanonikus Ignaz Schuster, Vauder Aufzug, frei nach dem franzoͤsischen Vaudeville: Dancourt

Hierauf auf Begehren: Die Dan

beitet von Carl Blum. Meißl i

im Theater, Lokal⸗Poße in 1 Aufzug, nack, C. von J. v. Voß.

Anfang halb 6 Uhr, Ende 8 hr. [. ißabon, 9. Jan.

Dinstag, 6. Febr. Erste diesjaͤhrige Redoute im Koͤnig!

Hause.

Einlaß⸗Billets zu 126 Groschen fuͤr jede Person, sind bi tag nachmittags 5 Uhr, bei dem Kastellan Herrn Satt Opernhaufe, und abends nach Erdffnung des Hauses, an den Kaßen zu haben.

Es nden zu pieser Redonte die bei den taglichen Sch Vorstellungen gewöhnlichen zwei Eingänge statt: der fniversitärs-Gebaͤude, und der andere dem Bibliothek

gegenuber. . Fur diese Redoute sollen auch Zuschauer Bill ets i iese von

des dritten Ranges verkauft werden, und sind daher gegen Bezahlung von 12 Groschen fuͤr das Stuͤck, örgens 9 ühr, bis nachmittags 5 Uhr, bei dem Kastelln Sattler im Opernhause zu haben.

Die Kaße wird um 9 Uhr geßffttet. Ende der Reh

5 Uhr.

Mittw. 7. Febr. Irrthum auf allen Ecken, Lustsp. in Zu dieser n nn werden Billets verkauft, we Donn er stag bezeichnet sind

Donnerst. g. Febr. Auf höͤchstes Begehren: Romeo un Schau sp. in 5 Albtheil, von Schalspegre, Die zu diefer Vorstellung bereits verkauften Billet?

Mitt woch bezeichnet, und werden die noch zu verkaufendt falls mit Mittwoch bezeichnet seyn.

mn.

gRedalter ar dgoößa, 3. Jan.

Gedruckt bei Hayn.

à 100 Fl. pr. Kaßn pCt., pr. 28 Fehl

Parquet⸗Loge 1 Thl. ; en

Allgemeine

renßischt Staats-Zeitung.

1i6t4z Stück. Berlin, Dinstag den 6ten Februar 182*

I.

Kronik des Tages.

Feine Majestaͤt der König haben der von dem Obersten ig Dietrich Karl Wilhelm von Below an Kindes i. ommenen Amalie Pauline Therburg allergnaͤdigst zu ge⸗ geruhet, den Namen, den Stand und das Wappen lichen Geschlechtes von Below annehmen und fuͤhren zu

Fe. Majestäͤt der König haben dem Dorfhirten Reer

ckchen das Allgemneine Ehrenzeichen zweiter Klaße zu zen geruhet.

Feine Koͤnigl. Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklen—

Ichwerin, sind von hier nach St. Petersburg abgereist. her Justiz⸗Kommißarlus Bennewitz hieselbst, ist auch otarius publicus in dem Departement des Kammer— tes bestellt worden.

Im Aachner Reg. Bez.

landraͤthliche Kreis St. Vith mit dem landraͤthlichen Kreise

edy vereinigt und die Verwaltung des kombinirten Kreises,

Amtliche Nachrichten.

dem Landrathe v. Neg ry zu Malmedy übertragen; de ; 16 5 gen; der re. ist zum provisorischen Empfaͤnger der Civil e gie. 3 . der bisherige Hilfs⸗Pfarrer Court zu Kelz zum Hauyt · Nfarrer 2. Klaße an der Kirche zur heiligen Maria und jum heiligen Lambert in Erkelenz ernannt, und der z. Sch open zum Vermeßungs⸗Kondukteur im hiesigen Reg. Bez. bestellt worden. . ,. rr, ,. Reg. Bez. elle des verstorbenen Schloßpredigers u . denten Herrosee der hisherige Hofprediger . Anspach zum Sch lo sprediger in Zuͤllichau berufen worden. . ,, . Ob. Landger. 3 t d ; ius Ackermann in gleicher Ei l Königl. Kammer⸗Gericht versetzt al en r Doctor Wun zu Glogau als Kreis⸗ r Blo⸗ gauer Kreises bestaͤtigt, und der k Kroitsch, als Geburts⸗ Helfer approbirt worden.

Angekommen: Der General ⸗Major u . . 4 r und 7 ö . mandeur v. Natz m er, von Breslau. Divisions Kom

Abgereist: Der Bischof Graf v. Gorzenski nach Posen.

I. Zeitung s⸗Na che * h

.

Unmittelbar nach erfolgter Ankunft ei Drittheilen der Abgeordneten hieselbst, soll der Ne⸗ Koagreß installirt werben und seine Sitzungen eroͤff— Die Regierung empfielt daher den ankommen den De⸗ n, ihre Adreßen sofort an den Minister des Inneren erfenden, damit ihnen dieser Tag und Stunde der In⸗ on der Kortes und der derselben vorangaͤngigen Fei⸗ eiten bezeichnen koͤnne.

Radrid, 15. Jan. Der Koͤnig hat auf die Vorstellung agistrates, in Betreff des Herzogs von Medina⸗Celi, re: wie Sr. Maj. „icht glaubten, daß der Herzog sich gegen die Annahme des ihm anvertrauten ehrenvollen eines Revier⸗Kommißarius straͤuben wurde; wenn der lber dennoch in seiner Weigerung beharren sollte; so dem Magistrate die vollstaͤndige Freiheit, von seinen n Gebrauch zu machen.

ö Es ist darauf zu heute Abend ersammlung anberaumt und der

zersan Herzog zur Ablegung ides fuͤr genannte Charge vorgeladen worden; fuͤr den eines Ausbleibens, soll er, zu Gunsten der hiesigen mil— nstalten, in Zoo Dukados Strafe genommen werden, Nan glaubt, daß der Herzog die Annahme jener Funk— als seiner hohen Geburt unwuͤrdig, verweigere. Be⸗ ich stammt diefe Familie vom Bastart Heinrich de amare ab.

6s scheint, als werde der neue Straf⸗Kodex bis zur naͤch⸗ Bitzung der Kortes unfehlbar vollendet seyn. lus Lißabon sind seit dem 30. Deebr. v. J.

hier keine ichten eingegangen.

zu Sevllla wüthete am 6. Januar ein so heftiger Orkan,

rei maßive Haäͤuser umgeworfen wurden, unter deren mer 7 Menschen ihren Tod fanden.

Gestern hielt der General Riego, buvernzur von Aragonien hier seinen feierlichen Einzug. unzählige Volksmasse war ihm bis weit vor die Stadt en gestromt, empfing ihn mit den lautesten Freudens— zungen und begleitete ihn unter fortwäͤhrendem Jubel bis zu seiner Wohnung. Vor dem Konstitutions-Steine g ihn der Maglstrat unter einen Triumph Bogen und iichte ihm den aus England gesandten goldenenen De⸗ den er mit den Worten empfing, „Nur zur Vertheidi— der Spanischen Freiheit will ich ihn ziehen.“

die zu der neulichen Verhaftung der Marquise de Lazan laßende Denuneiation ist fuͤr falsch erklaͤrt und die nise nebst mehren anderen seit einigen Tagen gefaͤnglich jogenen Personen, ihrer Haft sofort entlaßen worden.

Gleich nach Bekanntmachung des desfalsigen Erke

brach die versammelte Menge in ö 6 6 Ruf aus, „es lebe die Gerechtigkeit, und die Konstitution, die sie beschuͤtzt̃“ Die Marquise wurde in einem offenen Wagen im Triumphe durch die Stadt gefuͤhrt; Der Graf de Sabadriel führte die Pferde, und der General Riego ken ,, ,. , . Besuch ab.

aris, 26. Jan. Nach einer Königl. Ordong 3. Jan. soll kuͤnftig der Verwaltung der . . Ein General Direktor und fuͤnf Administratoren vorstehen. Der General-Direktor hat die Besorgung und die Leitung aller behufs der Erhebung nothwendigen Operationen, jedoch unter dem Ober-Befehle des Finanz Ministers, welcher auch die Geschaͤft-Zweige unter die fuͤnf Administratoren vertheilt. Ein Verwaltungs-Rath, in welchem der General-Direktor den Vorsitz hat, berathschlagt uͤber alle wesentliche Gegenstän—⸗ de der Verwaltung, unter andern auch uͤber die Anstellung, Art und Weise der Beschaͤftigung oder Absetzung der dazu ö . 33 fn , ,. macht die Er⸗ ennung des General-Direktors taatsrathes l

der , . ; rn rg. De ef un

Nach dem 15ten Artikel des Gesetzes über die Rekruti⸗ rung sollen die Beschluͤße der Revisiions⸗-Conseils entscheidend seyn. Man hatte demungeachtet geglaubt, daß wenn sie auch in ihren Gruͤnden, oder in ihrem materiellen Grunde unangefochten bleiben muͤßten, dennoch wegen etwaniger Ver— letzung der Formen oder des Gesetzes selbst, eine Instanz da— gegen offen stehen muͤße, und es waren daher dem Staats— Rathe mehre Beschwerden uber diesen Punkt zugekommen. Derselbe hat daruͤber berathschlagt, aber in Betracht der oben angefuͤhrten, dem Konseil beigelegten Entscheidungs⸗Befugnis, wogegen ohne alle andere Ausnahme, als die in dem Gesetze ausdruͤcklich bestimmt werden, kein Rekours zulaͤßig sey, be— schloßen, daß nur durch eine anderweite legislative Dis posi— . hieruͤber Abaͤnderungen und Mobifikationen stattfinden oͤnnen.

Die Sitzung der Deputirten, Kammer am 24. war haupt⸗ sächlich mit Berichterstattung und Berathschlagung uͤber ei⸗ nige Petitionen beschaͤftigt; unter andern kam auch die Fode— rung eines gewißen Saint Paul, Namens der Debardschen Erben, uͤber eine Summe von 84,400 Fr., welche der verstor⸗ bene Debard dem Koͤnige vergestreckt, als er sich in Koblenz aufhielt, zur Sprache. Die Kammer erklaͤrte sich deshalb fuͤr inkompetent und ging zur Tages⸗Ordnung uͤber.

Elne andere Petition, naͤmlich die des Arztes Bron zu Montbard im Departement Cote dor, welcher sich beschwerte, daß der Präfekt ihn ohne gesetzlichen Grund aus der Liste