Das laufende Jahr ist zur Einrichtung des Hypotheken⸗ Wesens in den Woywodschaften Plock und Augustowo bestimmt, und im Jahre 1822 soll die Regultrung der Hypotheken in der Woywodschaft Podlachien, im Jahre 1023 in der Woy— edc; Lublin, im Jahre iga4 in der Woywodschaft Sen— 1 und im Jahre 1igaß in der Woywodschaft Krakau erfolgen.
Krakau. Kosziuskos Denkmal soll mit Anpflanzungen verschoͤnert, und dabei eine Kolonie angelegt werden, die aus Soldaten bestehen wird, welche unter ihm gesochten haben. Die Beschreibung von den Feierlichkeiten bei Gruͤndung des Gedächtnis-Huͤgels, ist von einer jungen Dame in das Fran— zoͤsische uͤbersetzt, und soll, kraft eines Senats-Beschlußes, an Kosziuskos alte Freunde, Lafayette in Frankreich, Lord Grey in England und Jefferson in Nordamerika gesendet werden. Kosziuskos Bruder -Toͤchter, zwei junge Maͤdchen leben ver— waist und mittellos; ihre Lage soll aus freiwilligen Beitragen verbeßert werden.
Riga, 7. Jan. Gestern am Jahrestage der Prokla— mation des freien Bauernstandes in der hiesigen Provinz, wurde unserm General-Gouverneur Grafen v. Paulncei, im Namen der nunmehr freien Bauern, ein Gedicht in Let— tischer Sprache uͤberreicht. Mit innigem Dankgefuͤhle wird
darin zuerst unsres vielgeliebten Monarchen und dann des letz⸗
vorerwähnten General-Gouverneurs gedacht, welchem ten es gelungen ist, das erhabene Werk Sr. Kaiserl. Maj., so gluͤcklich zum Ziele zu führen. Einige Tage fruͤher war durch den Buͤrgermeister Bolßen, als Deputirten der Komité,
Abtheil,, aus dem Franz. uͤbersetzt von J.
das Bauern ⸗Land schulzen⸗Departement auf dem hiesige hause installirt und dabei eine dieser Ceremonie ang Rede, in Lettischer Sprache gehalten worden.
Allgemeine
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse— m 1 Wien, 31. Jan. Augsburg, fuͤr 100 Fl. Kour. Uso. — Hamburg fuͤr 100 Thlr. B. 1427 Br. 6 Wi * —: London, Pf. Sterl. Fl. 10. 2 in K. M. 2 Mon. - . *.
fuͤr Zoo Fr. Fl. 1163 in K. M. 2 Mon. Konv. M. n
Königliche Schauspiele.
Donnerst. 8 Febr. Auf Höoͤchstes Begehren, Romeo um Trauerspiel in 5 Abtheil, von Shakespeare. Zu dieser Vorstellung sind die mit Mittwoch hen Billets giltig. Die freien Entreen sind, ohne Ausnahme, nicht gilt Freit. 9. Febr. Iphigenig in Aulis, lyrische Tragh J. D. Sander von Gluck. Ballets von Telle. (Neu einstudirt.) Die freien Entreen sind, ohne Ausnghme, nich Billets zu den Logen, dem Parquet und dem Parterre sim
genden Preisen zu haben.
n Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 1 7) u. s. w.
Durchschnittpreise des Getraides in einer Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geohh Monat December 1820.
(Der Preis ist in Bruch-Groschen Kour. ausgeworfen, weil so dieselben Zahlen, als Thaler gedacht, zugleich den Preis des Wispels anzeig—
. —
Groschen Kour. — Berl. Schfl. Waitzen Roggen Gerste. Hafer.
I. Parr eußen. . Tilsit. . Insterburg Koͤnigsberg Rasten burg Neidenburg Elbing Danzig Konitz Graudend . Thorn (
ö
Durchschn. Il. Posen.
Bromberg... Posen rr. Kempen
ö Grana;
Durchschn.
1112
III. Pommern und Brandenburg.
k
Kolberg ;
Stettin
Stralsund
Brandenburg
k
1
Landsberg a. d. W..
Durchschn.
IV. Sch lesien. Gruͤnberg n, n Glogau Liegnitz
Breslau.
Leobschuͤtz Neiße ..
111 FIIAII2
— 1.
111112
— Wittenberg...
* meer me - r m , a me , em, e. 23 Groschen Kour. — Berl. Schfl. Waitzen Roggen Gersn
ö .. — Schweidnitz.. — Hirschberg ;
m en, ,
21 18
221
r 23.
Durchschn.
V. Sachsen.
In Torgau z
1 ĩ
to
.
1è nI—
.
8
a w , ; irfurt 5 tordhausen
Halberstadt
Magdeburg . ,
Durchschn. )
* — Q — 281
17 2
VI. Westphalen. Minden . Paderborn Muͤnster. Dortmund
— —
Durchschn.
VII. Rhein-Pro— vinzen. Hine, . Wesel . . Krefeld. Duͤßeldorf). Elberfeld... Koln. Simmern Wetzlar Koblenz. Kreuznach Saarbruͤck Trier Malmedy Aachen
o C E bB w O DCM —— 1 O
SC = K N M L - — 41 =*
03 39
3 40 503 22 6 12 58 — 1
Durchschn. 5 32
— DH
2 **
E O
VB 2 8 8 e w =.
Vergleichung.
Niedrigster Stand.
2456 (Tilsit)
158 (Neidenburg)
173 (Neidenburg)
8 — (Insterb. u. Neidenb.)
Waitzen Roggen Gerste Hafer
II II I
— 1
Stand. 61 (Trier) Roggen 387 (Trier) Gerste 30— (Dortmund) Hafer 167 (Aachen)
Hoch ster Waitzen —
Gedruckt bei Hayn.
Beira, die etwa das Drittheil Landes ausmachen, sollen erklaͤrt haben, gegen alle Ede Versammlung der Kortes protestiren zu wollen, be⸗ icht neue Depeschen von . r sollen alle bereits in Lißabon angelangte Deputirte sich ; Ert haben, daß die Anwesenheit einer so zahlreichen Gar— 26. / als die Residenz sie jetzt
Fe Sitzungen 4 nehmen sollten, muͤßen wegen der, durch schlechtes Wet—
18
Stück. Berlin, Sonnabend den 10ten Februar 1821.
II. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
hes Koͤnigs Maj. haben dem Ober / Landesgerichts⸗Rathe Ftrom beck in Halberstadt, den Karakter eines Gehei— zustiz⸗Rathes zu verleihen geruhet. zer bisherige Asseßor K. F. Sch ulz beim Ober⸗Landesge⸗ zu Magdeburg ist zum Rathe bei diesem Kollegium er⸗ worden. em Hauptmanne Po st, von der Armee, ist das Post⸗ Treptow an der Rega konferirt worden.
Im Koblenzer Reg. Bez. sind die provisorisch angestellt , Zollbeamten, Ob. Graͤnz⸗ und Steuergufseher Zeis zu hrenbreitstein, Oh. Steueraufseher Feils zu Mahen, Ob. Graͤnz⸗ und Steueragufseher Min ell zu Kreuznach, und Zolleinnehmer Garenfeld ebendaselbst, in ihren Eigenschaften desinitiv bestaͤtiget worden.
Im Muͤnsterschen Reg. Bez. ist der Baukondufteur Zimmermann zum Waßerbau⸗Inspektor auf der Lippe ernannt worden. e
II. Zeit ungs⸗
9 g 1 an w
Säaͤmmtliche Deputirte der Pro⸗
ßabon, 10. Jan. ej der Abgeordneten des
Brastilten eingegangen seyen;
habe, den Kongreß in seinen dlungen stoͤren konne, Eine der ersten Beschaͤstigun⸗ Kortes soll die Revision des Prozeßes der nach Frank—⸗ nigrirten und zum Tode verurtheilten Portugisen seyn. emahlin des unter diesen begriffen gewesenen General⸗ ants v. Pamplona, die bisher aus Portugal verbannt at bereits die Erlaubnis zur Ruͤckkehr in ihr Vater halten. der Kortes, welche am 6. ihren zoͤgerten Ankunft der Deputirten aus den Provinzen, ufschub erleiden. die Stadt Porto hat am 31. December ihre Wahl ßen. Die Wahlherin begaben sich, die Deputirten Spitze, nach der Hauptkirche und wohnten dem m bei. Das Ende der Feierlichkeit wurde durch eine von 21 Kanonenschuͤßen verkuͤndigt. Abends war die glaͤnzend erleuchtet. ̃ jn den Kron-Juwelieren in Brasilien sollen bedeuten räge in Diamanten gemacht worden seyn. Ein Theil nigl. Diamanten⸗-Kabinets, deßen Werth auf 24 Mill. geschaͤtzt wird, soll, heißt es, versilbert werden. adrid, 18. Jan. Bekanntlich giebt es in Spanlen 1sgedehnte Landstriche, die bisher noch ganz unbenutzt en sind. Mit Ruͤckficht hierauf haben Schweizer⸗-A,cker— „der Spanischen Regierung den Vorschlag machen las— hnen auf einen gewißen Zeitraum, dergl. wuͤste Land- „ zur Urbgrmachung, fuͤr sich und ihre Familien, doch iger Freiheit ihrer Religions-Uebungen, unentgeltlich laßen. Die Regierung scheint auch nicht abgeneigt, Vorschlag anzunehmen, nur ist der Gestattung der freien ns⸗Uebungen, der 12. Artikel der Konstitutions-Ur— entgegen, welcher nur die katholische Religion im anerkannt wißen will. Man behauptet indeßen, se Bestimmung in der naͤchsten Sitzung der Kortes, und des Artikels 375 dieser Konstitutions⸗ Urkunde, odificirt werden konnen. 3 er Gesetz Entwurf zur 9Organisation der stehenden 16. den Kortes in der bevorstehenden Sitzung vor— erden. er Herzog von Frias wird seinen Gesandten-Posten on, nur erst nach der Eröffnung der Kortes verlas— Alle Freunde des neuen Systems bedauern sehr, in ne feste Stuͤtze unfrer Freiheit auf einem so wichtigen
zu verlieren; indeßen ist es doch erfreulich, dieses wich⸗
Nachrichten.
tige Ministerium, an seiner Statt, durch den Ritter Bardaxi besetzt zu sehen, der mit den schätzbarsten diplomatischen Ei⸗ genschaften, persoͤnliche Tugenden vereinigt, und maͤchtige Freunde in England zaͤhlt. . Der Prozeß wegen der Verschwoͤrung zu Burgos hat durch die Art und Weise seiner Beendigung, eine sehr leb haft: Sensatlon erregt. Unter den zum Tode verurtheilten 9 Personen befanden sich 2 Moͤnche, deren Hinrichtung die gegen unsre neue Staatsverfaßung Gestimmten, gewaltig zu uͤberraschen schien. . Als der Königin Maj. sich, in Dresden, auf des Koͤniges Brautbewerbung beifüllig erklart hatte, nahm sie in der Spa nischen Sprache Unterricht, und machte bei ihren ausgezeich⸗ neten Talenten, solche gluͤckliche Fortschritte, daß sie schon nach einigen Monaten, ihre Korrespondenz mit des Koͤniges Maj. Spanisch zu fuͤhren im Stande war. Man rieth ihr, die ersten Briefe wenigstens, ihrem Sprachlehrer zu zeigen, damit dieser die etwanigen Fehler verbeßern konne; allein sie entgegnete mit teutscher Wahrheits-Liebe „da wuͤrde ich den König taäͤuschen, und ich will mich ihm immer zeigen, nur wie ich bin.“ Dieser ruͤhrende Karakter-Zug ist jetzt hier bekannt geworden, und hat die Achtung und Anhaͤnglichkeit, mit der die Nation der Koͤnigin ohnehin zugethan gewesen, nur noch mehr begruͤndet. . Bayonne 25. Jan. Nachrichten aus Madrid zufolge, werden sich den 20. Februar die Kortes versammeln. Paris, 30. Jan. — In der Sitzung der Pairkammer vom 29. Jan. wurde derselben, die in un serem vorigen Blatte erwahnte Explosion eines kleinen Pulver-Faßes im Schloße der Tuillerien, von dem Praͤsidenten des Minister-Rathes, Herzog von Richelieu, offieiel mitgetheilt. Die Kammer be⸗ schloß den Druck der Mittheilung und erwaͤhlte durchs Loos eine Deputation von 20 Mitgliedern, an deren Spitze der ge⸗ wohnliche Wortfuͤhrer der Kammer, der Marquis Fontanes, steht, um den Koͤnig bei dieser Gelegenheit, die Gesinnung der Kammer an den Tag zu legen. Eine gleiche Kommunika—⸗ tion wurde der Deputirten⸗Kammer von dem Siegel, Bewahrer, welchen die Minister Pasquier, Roy, Simeon und Corbieres begleiteten, gebracht. Sie enthalt, außer dem schon bekannten, Folgendes? die Treppe, auf deren Absatz das Pulver⸗Faß ge⸗ stellt worden, heißt die hoͤlzerne Treppe, und ist zum gemein= schaftlichen Dienste fuͤr die Apartements von Madame und dem Könige bestimmt. Sie wird häufig bestiegen von den im Dienste des Königes angestellten Personen, welche in diesem Theile des Schloßes wohnen; der Absatz ist go Fuß von dem Kabi⸗ net entfernt, wo sich der Konig gewohnlich aufzuhalten pflegt, uͤbrigens liegen mehre andere Zimmer dazwischen, und uͤber demselben in der höheren Etage sind die Apartements der Herzogin von Angouleme. — Der Siegel. Bewahrer schloß seine Anzeige damit, daß, wegen eines solchen verwegenen, in der Wohnung des, der ganzen Nation so theuren und heili— en Monarchen, und mit Gefahr fuͤr sein Leben begangenen Attentats, die hochste Bekuͤmmernis und Theilnahme der Kammer erregt werde, und es wurde auch sofort zur Wahl einer Kom⸗