ter waren keck genug, diesen Abend insgesammt hellblane Vänder theilt worden. Das von dem Verfaßer gegend en den
ᷣ -. . 1 acht m t ĩ j E 6 1 ) im r in
ternacht, die Chefs der Königl. Behoͤrden gefange
men, und um 2 Uhr verkuͤndeten die 144 gen genom, She sich im Frühjahrę, in ein Bluͤthen und Dla 64 ; 6 — . d erien unserer des zahlloses klei ur tter * 6inß 1 ; j ,, . . ö Läden ee gten Stucke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung, ten Unternehmens, er ließ sofort im Hafen wei . Baumzucht bemerkt über diefes Mittel, daß er gen mit einem blauen Sterne al pi . 2342 . e n n, Be bn n en Simi a n
verneur mit den ersten Offizieren als Gefangene an Bord des nicht mit e e ngen n, , fn. 6 „sondern mit
Schooner tanze brin F7n 49 Alcanze bringen, und seegelte am z22ten nach. — , . befchig t und den S ce, Werl n enn amaika, den 16. Dec. — Zuf n genen Rübsls, Leinöl zugesetz 7 — 6 n , , uitẽ ) sich der Span schen rr schn ft wer nn oder zu zäh geworden sey, was bei . ö. etzt. Der ö 9 i dem let General. Melchior Aymerie, Gouverneur 3 n, 3 Fall nicht ist, ütdem es sich mit dem Harze zu I.
Verschwornen heimlich zusammen traten. Ihre Frauen und Toch⸗ Eßen 1900, mehre Exemplare in bem Regierungs- B ̃ĩ 1 1 490 9 l
vom 1izten Februar 1821.
den Insurgenteu total gesch 3 klebenden Firniß verbindet, womit je . za. 2. Febr. Am 8. Jan. d. J. starb hier im 6ysten J mäß, den Antheil einiger der vorgenannten Stiftungen, nament⸗ lumbia gewinnen digi i 6 Die Behsrden von Ko strichen und auf denselben die Sch niege l Van iet. Gn ; hherr . Cowle, an Engländer von Geburt, der lich der rte , fh fn, noch ansehnlich 1 1h durfte. zwar in einem größeren M 24 Kraft und Starke, und Berleb — ; rlinge gefangen * langen Reihe von Jahren sich in Pren en nieder- ** So hat der Edelsinn eines einzelnen Mannes, für ganze Men= 1 Maaße, als zu erwarten stand. len) Im w . = Bez. mit al heils 5 . n. in e , , — er e b eg , . en , und an 3 Bei⸗ — 1 . w unsern Stadt- Bi Rese aber in den letzten Jahren eines Lebens aufgegeben piele der Stadt Elbing zugleich auf eine erhabene Weise darge⸗ 9 e. Gebraͤude geschehen. Jedes Gebraͤude zu 16 2 me. als kinderloser Witwer, in stiller u ür. than, daß eine mit reinem Sinne und im Vertrauen auf Gottes Berlin. A rechnet so sind, — die Schloßdbrauerei ausgenon ber Stadt Elbing lebte, und sich mit der Verwaltung Beistand unternommene gute Sache, ihren maͤchtigsten 22. in des & in. Am 10ten Februar fand die langersehnte Eröffnung im v. J. 432 Ohmen Bier in der Stadt verza m r bedeutenden Vermoͤgens beschaͤftigte. Diese Zurückge⸗ sich selbst trage, und daß ihr auch unter den widrigsten Umstaͤn⸗ u onzert⸗ und Ball⸗Saales im neuen Schauspiel⸗Hause statt. Der Werth betragt per Ohm ä 5 Sc bt und die pünktliche Cenguigkeit, welche der Verstorbene ben bie Hilfe nicht austleibe, wenn sie Noth thut. Moͤge diese rch eine Immediat⸗Baukommißlon, unter dem Vorsitze des 11a13 Schill., und der Hefen 1520 Schill l. N inztehung feiner ausstehen den Foder nungen kevbachtete, neue Erfahrung Allem Guten foͤrderlich und besonders denen heil⸗ General Intendanten der Königl. Schauspiele, Grafen Len! 17,7335 Gulden. 2 ill., zusamm ziemlich allgemein den Ruf eines Mannes zugezogen, sam werden, welche die Meinung hegen und verbreiten, als oh ward seit 3 Jahren an der Ausfuͤhrung diefes nref ü Die ausgeiegten Kosten, exklustve Arbeit -Loh är die Vermehrung und Anhanfung seines Vermögens man in unseren Tagen den Sinn fuͤr eine höhere Bedeutung des Gebaubes der neueren Zeit gearbeitet, und unfer . . z in Durchschniti⸗ / e Arbeit⸗Lohn , . naͤheren ö, ,. 39. ren 23. 6 6e . ar i , n 1 , Intereße der Mensch⸗ wahrhaft a ei r ö 6. er ul di m, re, ,,. ꝛ . wahrhaft edeln und großmuͤthigen, von ihm elbst je eit vergebens suche! Segen seinem Andenken, i =, , Schinkel erwarb sich durch diesen . Malzsteuer ungefaͤhr ; . 2 slichkeit geheim gehalten en Handiungen unterrichtet und Die Elbinger Zeitung enthaͤlt hierüber folgende vom Obi⸗ schreibui hm. s ist hier nicht der Ort eine Be— ie Abgabe an die Gemeinde 4 , Halb mit herzlicher Achtung zugethan waren, Niemand gen, in einigen Punkten abweichende Nachrichten. Am 4 Hen ig des ganzen Gebäudes zu geben, welches eins der Die Besitzer der Brauereien haben erhalt hä e die AnsFicht, nach weichen der Verstorbene be der, geh Jan. d. J. staͤrb in einem Alter von 56 Jahren auf einer f K ö unserer König-Stadt ist, und ann, sttengen Verwal u ng seines Vermögen? Een elta m, Jelf⸗ begriffen, zu Danzig Hr. Richar . geboren wird. Ein ganzes , nnr , , , ,, Also reiner Gewinn = ; 10, Lp i nenne hehnm gi. , n, zu Berwick in orthumbrland. Seit den letzten 20 Jah⸗ und groß. Bal bes ̃ es Gebaͤudes ist fuͤr Konzerte Nimmt man an, daß i . ; Jog; een von i e ,, n erofnete Testament, ren hatte er unsern Ort zu seinem Wohnsitze gewählt nnd groß e bestimmt; und als Versamml 21 8 bestandi daß im Durchschnitte nur 36 Bl önnon ihm niedergelegte und nun eröfnete Tn ö . w ; . ungs-Ort des eständig brauen, so kommt auf jeden ein G 33 * Kosichten feines Verfaßers ein schoͤnes Licht verbreitete, bei jeder Veranlaßung, wo es die Forderung heilsamer und s gemeinnuͤtziger Zwecke galt, seinen Sinn fuͤr alles Gute reich
Königl. Hofes und all sldete ; ; 69. 4 er gebildeten Stände einer großen Re, Fl. jährlich, nebst dem Abfalle von jedem I, n, g. ch en Belspiel edeln Gemeinsinnes und wahrhafter Huma⸗ iger seinen Sinn fur ebraude. ite, welches in diesem Zeitalter vielleicht bas einzige und edelmuͤthig bekundet Die hiesigen offentlichen Bildungs—
idenz, ist der innere diefe , . r Saͤle nicht allein geschmack at,, . n. ondern auch praͤchti zi ein geschmackvoll sem Gewinne ist, wie schon beme er Arbe e as ern thig be — sent wir uns , . n, g. einen Anblick, den Elberfeld, aten . a. 23 Arbeitlohn en R ist, und darum schon der algemeinsien Verbreitung und Wohlthaͤtigkeits Anstalten ehrten in ihm einen treuen aben. Andere groß * wo in aͤhnlicher Art gesehen zu Friedrich von Pr , Sr. Koͤnlgl. Hoheit d ; 4 n , ⸗ 3 und unermüdeten Beförderer ihrer Zwecke. Betraͤchtlich wa⸗ große Städte besitzen vielleicht Säle dieser i eußen, Neffe Se. Majestät des verewigte Cowle erklart darin namlich, daß er seine Timm rie Summen, welche er auf öffentlichem Wege den ( 6 nn, . in Hinsicht auf reine schoͤne n Berlin kommend, heute nachmittag 2 Guter, womit ihn Gott gesegnet, stets als gin . 23 , , re 26 . 3 . n, ; geschmackvolle Verzierung ohne Ueberl nd setzten, gegen 35 Uhr, nachdem der Krei tes Gut, das auf die achtfamste Weise zum Hellen An⸗ d u Orte * eit b ist ,. der neueren 3. . gr ohne Ueberladung, Behoöͤrde die Eh n 5 Uhr, nachdem der Kreis- un walter werden solle, betrachtet, und daß er e c der nöch jene, welche er still und unerkannt zur Linderung er i, eit kein (ge z ie Ehre zutheilgeworde n, ; walter werden solle, betrachtet, und daß er hiernach; ch len , 1 nde ie Wande, Saͤulen, gie , . gestellt zu werden, hee nr, — J , , us besonderer VorlietKe fur die Stadt Elbing, und mit manuichfacher Noth verwendete. Das verschaͤmte Ungluͤck mor mit goldenen Leisten eingefaßt, mit goldenen Rof 33 Die bei dieser Gelegenheit von * 6 fort. nsche: sich durch das Gute, welches aus seinen An ordnun. wurde oft von ihm, nur in Begleitung eines treuen Dieners, verziert, strahlten im zaubenschen e Rosetten Tag gelegte ungehenchelte laute 5 en Bewohnern ehen koͤnne, unter feinen Mithürgern ein Andenken in in der entlegenen Huͤtte aufgesucht, und unerkannt brachte erhellten Lampen⸗Kronen, e c Tie n,, 2 . sie, als Beweis der . 23 . wie d Ehre zu . zum Pesten der daselbst de w, w. er, wie ein Engel des Segens, ö. stillen Trauer Hilfe und les au D * e es 4⸗ 2 da R / 65. ll ö le 3 e im gen⸗ und Bil ungs-⸗Afnstatten, eine Summe von 200 Qοο Freude jeden Dank und jeden k 0 n ver maͤꝛ end denjeni⸗ ufgeßzogen, durch Druckschirme von weißer Gaze, ein all— 3 des Koͤniges erkennen, nach welcher e, als einen, durch einige von ihm bezeichnete wuͤrdige Ran ⸗ 8 . J 2 l d n ssch ö ö * . gemeines schoͤnes Licht verbreiteten, ohne das Auge zu blen⸗ Königl. Hoheit im Haupt⸗Orte der Jö, von nun ?ewaltenden Stistungs Fond vestinme, deßen inn r, gen nnen ne,, hn welchen der Friede in der eigenen Brust 5 . ö j ; — 2 * 291 * s⸗ 1 8 el. ) rü ig on 8 ve te . 1. ; den; alles war klar und kein scharfer Schatten zu bemerken. Welch hohes Vertrauen das Publik z residiren re ie verwende werden solen⸗ ihm ann 3, J . . — Eine solche Klarheit hatte auch die allgemeine Heiterk . Jahre 1802 errichtete Bergische Br . um in die insen von Pod Rrhln Kür das Industrie⸗ u. Kinderhaus, Bei der Vethaͤtigung eines so echt christlichen Gemuͤthes herbeigefuͤhrt, und der erste diesjährige Genf ** eiter eit deweiset sich wol nicht beer wem,, , , ,. dot etwa zehn Jahren von einigen menschen reundlichen war es zu hoffen. daß der letzte Wille des edlen Mannes ö skriptions⸗Ball, Fals durch die Vergleich wohnern Elbings, durch freiwrilige Beitrage gestiftete Bestimmungen enthalten duͤrfte, welche die nuͤtzlichen Wir⸗
von 960 Personen besucht ñ Zahl der Be . . w e . De r,. er Bewohne ͤ . ͤ z ü el ie nuͤtzlichen sucht, ward zu einem wahrhaften Feste, hner und der Gebäude einzelner Kresalt, welche den Zwec hat. die van ihren Eltern, meßen kungen seines Reichthumes und seiner Gesinnungen nicht o se
welches durch die Anwes̊ ; r . den fuͤr solche eingezeichneten Vert des gesammten Koͤnigl. , 6 ; 6. Koͤniges und 2. 683 Bersicherungs⸗ Summen. ner Buärftigkeit verwahrlsseten Kinde so wie eitern spurlos mit seinem Leben wuͤrden endigen laßen; aber daß wohner Berli h erhoht wurde. Die Be— 6 erseld unter andern mit 74,171 Pisen aufzunehmen, und zu einen nüäblichen Berufe auszu- dieser sich auf eine so roßartige, fuͤr alle Zeiten bleibend erlins aller Stände fanden sich h n. nern, enthält g, 731 Wohnhauser . ᷣ n , , w. en täglich w lich ? 9 ge⸗ iten blelbende fuͤhlten sich von Dank gegen d sich hier vereinigt, und ꝛe. ausschließlich der S hnhauser, Fabrikgebande, ] n, zugleich uch ar hn nothleiden ken. Personen tägliche Weise gussprechen wurde, übertrifft um so mehr jede Erwar⸗
ein so sch danl gegen den Koͤnig erfuͤllt, welcher ihnen de Ghüießlich der Stallungen, wovon ein großer ise und andere Untertaßung zu reichen feen , Gng, als der Entschlafene das sorgsa Schwel n nes echt Koͤnigliches Geschenk durch diesen Saal E. — i for versichert ist großer insen von Zo5co NMihl. für dasz, evenfalls nur f frei⸗ , , , 1e sorgsamste Schweigen hier⸗
; Ende des Jahres 1820 betrug die Bersi sae Beiträge edler Burger in Elbing, vor zwei Jahren er⸗ e men ö * 6 , 3
Der Ball wurde dadurch eröffnet, daß Sr. Maj. de X58, 600 Rthlr. Das ere, , ,,, ; und fehr zweckmäßig eingerichtete Krankenhaus, zur Die Summe von 00,000 Rthlr. ist von ihm festgesetzt König, und alle anwesende Hoͤchste und Hohe Herrsch aj. er Jahre 1920, ungeachtet e. . ngs-Kapital hat nahme hilfloser Kranken aus den Stabt und deren Bezirte worden, um unserer Stadt eine neue reiche Quelle des Gu⸗ Einweihung des Saales, einige Polonassen t irrschaften zur Tos, Coo Rthl. vermehrt ehrer Austritte, aberm zinfen von Zoooo Nthl. zur Berbeßernng des dortigen ten zu eröffnen; die Pott und Cowlesche Stiftung ist die uͤbrigen heiteren Taͤnze abwechselnd fol 16 . welchen Die Austritte wärden sel = mnastums, einer ebenfalls auf Kelten der Stadt gegrünpe⸗ dadurch begruͤndet, deren reiche Segnungen durch alle Zeiten Uhr wurde gespeist und Se. Maj olgten. Gegen 10 unendlich heben, den seltner seyn und das Insts treslichen Gelehrten Bildungs Anstallt. ; . dauern sollen! Hievon fallen die Zinsen von 109,000 Rthlrn. 9 Se. Maj. der Koͤnig und die ge— ich heben, wenn dasselbe mit einer Versich üiglusentvon ob Reichl. zu einet Stiftung für wein licht iesigen Industriehauf nnstff sammte Koͤnigl. Famili sc . nd die ge⸗ stalt fuͤr Waa mit einer Versicherun se n zoo Rh. zu einen g für wein ltcht dem hiesigen Industriehause und dem Krankenstifte zu; An⸗ baselbst einnahmen n . , das Abendeßen kuranz, in V n der Art wie die Londongt Phön Hintboten, welche wenigtten; 6 , n. ware rn, stalten, denen er im Leben stets ein liebender Vater wat, de e ; 1 r I K 2. e 56 soß⸗ wr kn j z B 16 rer l n Woh⸗ . ge 2 . ö ; ö . 4 die Freude dieses schöͤnen Fe ihre verlängerte Gegenwart Letzte ð ung gesetzt wurde. ed en. ba den un nr . zelohaung ihre r'uch lhnen ken er in seinem letzten Bilz mit den rührendsten Ausdruͤk⸗
Festes, welches bis 2 ; 6 ste veranlaßt nur e Serie g, Speise und Trank'lebenslang frei unterhalten werden . 8. . Nacht d 1 ek h Uhr in der in den Bergisch Mam ᷓ ahmen d? hl d ; t dauerte. — Daß die ser herrlich Sal auch in ak er Gegenden, manchen Austritt, da Jede gischen Manss lil. * ken theilnehmenden Wohlwollens gedenkt, und denen er. auch scher Hinsicht große Vorzuͤge habe, ist bereits en, . w usti⸗ Masse Waaren auf dem La 461 z Jeder, der gewoöͤhn R Zinsen von 30000 Rthl= sollen am 12ten Januar jedes als seinen Lieblings-Kindern, das reichste Erbe zugewendet den, und giebt die schoͤnsten Erwartungen far a ter wor. und mit dem Waaren“ 16 hat, solche zu versichern kes (dem Getzurtßtage des verewigten Cowle) unter die hat. Von 79,000 Rthlr. werden die Zinsen zu anderweiten , Konzerte. — g ie bald zu Phosnix-Assekuranz gi ene s, zugleich die Gebäude Armen in El ding, in der Stille vertheilt werden. mmildthaͤtigen Zwecken verwendet, in deren Anordnung sich er praͤchtige Maskenzug, welcher am 27sten Januar auf Koble * g nen laͤßt. E Zinsen der noch übrig bleibenden 42000 Rthl. sind zur Kenntnis des Beduͤrfnißes, klare Umsicht und reiche Milde
* 2 nz, L. Febr Ungeachtet de f t : er ziemlich
dem Königl. Schloße aufgefü erüützung mehrer andern wohlthaͤtigen Anßalten in Ei- Rirs das erfreulschste aussprechen. Die Zinsen von Zo,och letzthin ses ufgeführt worden, und von welchem Praͤmien, welche fuͤ ö g, insbefsndere zur Verbeßerung einiger Armen⸗Schulen Rtl wre , e,. w , in diesen Blattern eine Beschreibung geliefert ist, den, und tree d 6 Eriegen von Wölfen bez Higben und Mädchen besihnmt. . e,, ,, . hin ane, m, , . e. . 11ten Februar auf dem Königl. Schloße durch die 2 . wömit diese gefährliche än Kapital von n , imd Frichens Cest h cht * uf. , ,, eder „Es war diesmal kein so glänze t . angefuͤhrt von Landrathen und zig (bekanntlich ein am Friedensfeste den a6ten Januar tame gefeier ortlebe. ö ** und keine so J , d,, den,. werden, sind sie doch . nich Gumbinnen in Litthauen gestifteter und in derselben Form Außerdem sind an nicht⸗hiesige gemeinnützige Austalten 21 , , nm Maskenzuge gehörigen Per fon Wölfe 6. i verfloßenen Jahre wurden wieder geth in Danzig fortgepflanzter Verein, welcher den Zweck gegen 40,000 Rthl. legirt, von denen 10,000 Rthl. der Frie⸗ 6 . , n, ,, ,n, . . oͤsfinnen, junge Woͤlfe, 12 Nest⸗Wolfe. an nn g mit e r h een. ,, e, n, . in 5 n 53 16 . uschauer ei 9 2 ö nigsberg i ; ö schen Gutes aber entbehrenden Juͤnglinge, auch die außeren fuͤhrend und einfach sind die Worte mit welchen der gen Künstler 2 Cie erf desgl. mehre der hiesi— Gyhi na su 9 5 66 Preuß. Auch von dem hiesigen ju reichen, welche die Ausbildung seines Geistes erfodert) edle i seine . b n, d Ver fügun ö 3. um ?! dung vorzüglich „fuͤr welche eine solche Einla⸗ tä— .J. 13 Schuͤler als reif zur i Worten bestimmt, möge die Friedens⸗ Gesell⸗ pi Die dliche Auf ö. lch zug ehrend und ein fo taͤt entlaßen worden, wö * eit . * ö . . Stadt anordnete. „Die freundliche? ufnahme, sagt er, welche muß besonders werthvoll seyn mußte * Kunstge⸗! niße Nr. 1. (vergl Ven ten, r ref. del Mit den eich ane f 4 r, rn, . r ai und melner verklärten Frau in der Stadt Elbing get 764 2 ö 9 . — ; g. diese 3 0 en ö. ; jos g s ,, , dere, , , n m,, n,, ,, reude. ? n Knabe von 8 Jahr eg. hr, s ielnen Legaten zusammen ein Kapitak von 12000 Rthln. 1 . ö , d m mn, ,. ö 8 Jahren, beim Spieien n 3 zu ; guter Menschen fortzuleben, ist mein sehnlschster Wunsch: viel⸗
Arnsberg,. Auf Veranlaßung del . Eise in das Wa ü ; nd von ene fehr nützlichen le gern high Regierung, Besonnenheit, . . . alt, hatte! Dem zur unterstuͤtzung erblindeter Krieger in Marienwer⸗ leicht tragen die folgenden Anordnungen zu Erfüllung dieses mei⸗ aumzucht fuͤr die Landjugend er einfachen Obst-⸗ vom nahen Tode bedr Ztock zuzureichen, ah dem ss chteten Vereine ist ein Kapital von zo, Rthl. und nes Wunsches mit bei. Naͤchst dem Guten, welches aus mei⸗ 9 von Baͤdeker, 3Zte Auflage hielt, bi de be rohte Kind so lange über dem Wa Der Armen Kaße in Elbing für Mitglieder der dortigen nen Anordnungen bei umfichtiger Leitung und Ausfuhrung . Auf ben hohen Andes. Gebi , , , rn, m n, , n,, . 3 . 1 rern, G urls Or uur chen D n, eh, en e e' ern , e, 34 7 Andes⸗Gebirgen; durch . a. g . Kerdem sollen die Armen ⸗Anstalten in dern eburts⸗ in Ei i 1 ern s ; c ö,, . hat , , 3 r en, ug e a eben, Heri upon Tweed, ein Kapital vpn „00 Pf. khn, ,,, Mitbürgern schon jetzt Ve⸗ n. en bieten die Fr 66. gegriffen, da er sones 6 erhalten. . — 5 ⸗ e , , w, ö . 2 . ebf n , nn nen. e ns ft ich daran er earler! und 6 n , . hat der Verstorbene allen seinen Ter nr anden, . Und Dein Andenken wird fortleben, edler n . rter! Bau nm olle, und Fu err 9 36 üͤppigsten Pflanzungen von Indigo, tung f . — In Muͤcheln ist ein Fremder wegen V n u unter diesen besonders g, 1 6 6 Bezeichnet auch kein Denkmal in unferer Mitte ie Staͤte, an Gold. Die 9 6 Die nördliche Gegend sst i. falscher Kaßenbillets ergriffen und an das Inquiss n,. seinen Diensibgten, so ausehl ichen; n,, wo die irdische Hülle des Vollendeten ruht, und wo das er— e ö mit inniger Banköar. Trete Auge Fer durch ihn Getrösteten, die öräne oh It 6o, o Bewohner. R ch en, augemeiner Sage nach, noch ein bedeutender Theil. Dankes hinweinen könnte; ein schoͤneres Gedächtnis erhebt achlaßes Kbrig bleiben, welcher dem Willen des Stifters ge— sich unter uns zu seiner Ehre, dauernder und unvergaͤnglicher
*
9