g, 9ße Wisp. 13 Schefl. Gerste; a7, Wisp. 9. Schefl. 2 3, io Wisp. 141 . 1
Geschlachtet wurden: 6, 229 Ochsen; 1,157 Kühe; 13,471 . Schafe; 5, 524 Lammer; 1,467 Schweine; 140 Ferkel. r
Es befanden sich hier i. J. 1810.) 1. J. 1820. ee / 2 Konditoren und Zucker⸗Baͤcker 11. Gasthoͤfe fuͤr gebildete Staͤnde Krüge und Ausspannungen fuͤr
Frachtfuhrleute und Landleute
Speise⸗Wirthe und Garkoͤche Tabagisten und Schankwirthe Backer . J ; . Fleischer d
Bierbrauer . Brantwein⸗Brenner Brantwein⸗Destillateurs Das einzige Schiff aus in See ging, und mit war, ist wahrscheinlich verungluͤckt; richten eingegangen, hat es Lie bau,
Bestimmung, nicht erreicht. Liegnitz. Der Stand der Winter-Saaten erhaͤlt die Ausland ist sehr leb⸗
Hoffnung auf eine gute Ernte. Der Verkehr mit Getraide in das
haft; von dem Markte zu Landshut sind wahrend eines Mo⸗ nates allein, 10, ooo Scheffel Getraide ausgefuͤhrt worden. Im Monat Januar wurden in den Manufakturen des
Reg. Bez. uber Sooo Stuͤcke Tuch gewebt,
Die hiesige Tuchfabrick des Kommerzien⸗Rathes Ruffer zeichnet sich durch ein ruͤhmliches Fortschreiten und Empor⸗ 2 — immer mehr aus. Es werden von ihm in den Fa⸗ riken hier und in Goldberg, täglich 480 Menschen beschaͤftiget.
686757 95. was am isten Januar von Memel Stuͤckgütern von Werth beladen
als den Ort seiner
Der unterzeichnete Verein zur Militair⸗Blinden⸗Unter⸗ er ee. zu Marienwerder in Westpreußen hat nach seiner n den Provinzial-⸗Amtblaͤttern zu Marienwerder und Dan⸗ zig eingerückten Rechenschaft, beim eingetretenen Jahreswech⸗ fel nachgewiesen daß im vorigen Jahre seine Einnahme 2 582 Thl. 835 Gr. 24 Pf. gewesen ist, wovon 1,920 Thl. ze Gr. 4 Pf. ausgegeben sind, und ein Ueberschuß von 672 Thl. * Gr. i8 Pf. far dieses Jahr zu einem gleichen Zwecke ver— leiben. .
Unter der Einnahme sind, außer dem Bestande des Jah— res 1819 mit 1,112 Thl. 7 Gr. 63 Pf. den Kirchen⸗Kollek⸗ ten aus der Provinz Westpreußen mit 642 Thl. 47 Gr. 83 Pf. der Subskription in der Stadt Marienwerder mit 110 Thl. 5 Gr. den sonstigen Beiträgen aus der Provinz Westpreußen mit 152 Thl. 55 Gr. 6 Pf. und 446 Thl. 72 Gr, 113 Pf. ee, des stehenden und zinsbar belegten Fonds von „ooo Thl., 50 Thl. vom kommandirenden General Herrn von Borstell Excellenz zu Königsberg in Preußen, 4 Thl. 75 Gr. aus dem Reichenbachschen Regierungs⸗Departement, 206 Thl. von der Gensd'armerie in Posen, 10 Thl. vom Königl. Landraths Amte in Kuͤstrin, 7 Thl. 7 Gr. vom Königl. Landraths⸗Amte in Frledeberg, und 7 Thl. aus dem Lebufer Kreise zusammen 215860 Thl. 65 Gr. 14 Pf;
Unter der Ausgabe befinden sich 749 Thl. 30 Gr. fuͤr 14 erblindete und verstümmelte Krieger zur Erwerbung von Grundstuͤcken, und es sind bereits zo derselben durch eine Unterstuͤtzung von 1,736 Thl. zum Besitz eigenthuͤmlicher 36 gelangt; auch bleiben 262 Thl. ferner dazu aus— gesetzt.
Des Königs Maj. haben sich uͤber diese Rechenschaft durch nachstehenden Allerhschsten Immediat⸗Bescheid vom 8g. d. M. huldreichst zu aͤußern geruhet.
Nach dem Testamente des verstorbenen Herrn Kaufmann Cowle in Elbing ist der Militair-Blinden-Anstalt ein Ver⸗ maͤchtnis von 2, 000 Thl. zugefallen.
Vom Herrn Divisions - Prediger Funk in Danzig sind einige Neden, bei militairischen Felern gehalten, zum Besten der Militair⸗Blinden⸗Anstalt herausgegeben.
Möge das angefangene Jahr des Guten viel bringen. In selblgem sind bereits eingegangen 50 Thl. vom komman— direnden General Herrn von Borstell Excellenz zu Koͤnigsberg in Preußen. 165 Thl. 60 Gr. von der Dorfgemeinde er eher bei Elbing, 6 Thl. von der Reßourcen-⸗Gesellschaft Harmo⸗ nie in Kulm, 5 Thl. Zo Gr. vom Herrn Kreis, Seeretair Lentz in Neustädt gesammelt, 140 Thl. 37 Gr. 14 Pf. Kirchen⸗Kollekte aus dem Danziger Regierung s-Departement, 1 Thl. i,. Kirchen⸗-Kollekte aus Konitz; ees3 Thl. 1 Gr. 4 Pf. uͤber haupt. Marienwerder den 14. Januar 1921. 2 Der Verein zur Militair⸗Blinden⸗Unterstuͤtzung.
) Dem Wunsche der Redaktion der Staats⸗Zeitung, diese Gegeneingnderhaltuug zwischen den Jahren 1900. . 2 . splche in No. 4. dieser Zeitung hinsichtlich der Residenz Berlin eben worden, konnte nicht gegnügt werden, weil das erst im
hre 180g zu Königsberg organisirte Polizei⸗Praͤsidium, erst von
ab im Stande a fe , diese und andere ihm in mancher
Bentehung noͤthige und tige Nachrichten zu verschaffen.
— —— — ——
Geyruckt bei Hayn.
ten Kr
denn so weit Nach⸗
durch deren Verkauf oder Verlbosung, die Geldmittel!
—
; habe aus rem Schrelben vom 28. v. vieler
3, . ersehen, * Sie fortfahren, den egern thaätig beizustehen und sich dadurch A sowol auf die allgemeine Achtung, als auf Mein be Wohlgefallen zu erwerben. Somit danke Ich J richtig für die treuen Gesinnungen, welche Sie mi n des Jahreswechsels ausdrücken, und die beßer in den Handlungen aussprechen, durch welche ein 66 Eßl enn deßen Werth Ich stets gern am werde. . Berlin den 38. Januar 1821. . (gez) Friedrich Wilh.
A 119
teu ßische St
meine
aats⸗Zeitung.
— =
Minden, 8. Febr. Wie fruher fuͤr den Rhein zu und fuͤr die Elbe zu Dresden, so ist nun auch jetzt Weser hier zu Minden, eine Kommißion der Ufer ten zusammengetreten, um die Schifffahrt ⸗Verhaͤltnij Stromes, auf den Grund der Artikel 108 — 116 * ner Kongreß⸗Akten, definitiv zu reguliren. Als Ba tigte sind dabei ö fuͤr m der *. Rath Koppe hieselbst
— Hannover 32 *
2 der Hofrath und Ober-Zoll⸗ 2 1 J Heiliger aus Stade.
— Kurheßen der Reg. Rath Schrader aus Rinteln — Oldenburg der Reg. Rath Suden aus Oldenbur — Bremen der Syndikus Dr. Heinecken aus Bren und die Konferenzen am 5. d. in dem dazu eingg Lokal der hiesigen K. Regierung, ersffnet worden. Du sidium ist durch einstimmige Uebereinkunft der uͤbrn vollmaäͤchtigten, vorlaufig an Preußen uͤbertragen. M sich berechtigt, die ersprleßlichsten Resultate fuͤr den teutschen Handel, von den Bestrebungen die ser Kon zu erwarten, deren Instruktionen, dem Vernehmen! die liberalste Entwickelung der liberalen Grundsaͤtze ner Kongreßes uͤber den, zu ihrer Kompetenz verwies genstand durchaus gerichtet sind. Nach dem lobenswerthen Beispiele mehrer anderer hat sich mit Anfang dieses Jahres auch in unsere ein Jungfrauen⸗-Verein fuͤr Zwecke der Wohlthaͤtigkeit
IJ. Am tliche
Krontik des Tages.
6 Königes Maj. haben den vormaligen Praͤsidenten sstrikts⸗Tribunals zu Hamm, von Rappard; welcher die Vice⸗Praͤsidenten⸗Stelle beim dortigen Ober⸗Lan⸗ chte verwaltet hat, zum Praͤsidenten bei diesem Kolle⸗ ernennen geruhet. . en Postsekretair Studem und in Braunsberg, ist das t Post⸗Kommißarius, und dem Hauptmanne Voigt uten Inf. Regmt. die tendanten-Stelle bei der Post— und Post⸗Armen⸗Kaße hieselbst konferirt worden. gekommen: Der General Major und Landwehr Bri⸗ mnandeur v. Miltiz, von Gruͤneberg. .
arte Stück. Berlin, Sonnabend den 17ten Februar 1821.
Nachrichten.
Durch gereist: Der Königl. Niederlaͤndische Kabinets⸗ Kom tier Henne, von St. Petersburg nach Bruͤßel.
Heute wird das ate Stuͤck der Gesetz Sammlung aus
gegeben, welches enthält:
No. 637. Die Allerhöͤchste Kabinets-Order vom 19ten November v. J., Bestrafung des unerlaubten Tra⸗ gens von Orden und Ehren Zeichen betreffend, und
No. 5636. Die Polizei⸗Ordnung fuͤr den Hafen und die w von Danzig; vom Zosten Januar
1. Berlin, den 17ten Februar 19821.
Koͤn. Preuß. Debit-Komtoir fuͤr die Allg. Gesetz⸗ Sammlung.
Die Anzahl der Theilnehmerinnen betragt schon ge aus Familien aller Stände und Glaubens⸗Bekenntm liefert jährlich einen Beitrag an weiblichen Ham tung und Unterhaltung einer Schul- und Verpflegun Il. 3 eitung . stalt fuͤr ganz kleine verlaßene Kinder der aͤrmstes Klaßen gebildet werden sollen. In dieser Anstalt einige Mitglieder selbst abwechselnd die Aufsicht fuͤh durch treue liebevolle Beharrlichkeit in solchem Bern ches auf Erden unscheinbare, aber im Himmel sorgfé la bon, 21. Jan. geschriebene Verdienst sich zu erwerben Belegenheit fisschaft lautet also: An die Gouverneurs des König⸗ Zu feinen Vorsteherinnen hat der Verein vorlaufig d Portugal und Algarbien.
frauen Julie Delius, Louise Westenberg und There Jreunde! ,,, . a . . . . 9 66. e. ; aer n g, , als . . a ge *
ikolayken. (Im Neg. Bez. Gumbinnen.) Na Ich Eure Depeschen vom 2ten und 19ten Sept. u
v. M. 4 brach n, mit .. zweis GJ . eben . n Schlitten, auf einem Arme des Spirding⸗Sees ein, werusung de 3 . n, , . sein Geschrei . mehre Bewohner zu deßen Rettun ö. 89m n nn,, ei, . Unter diefen befanden sich auch der Steuer- Auffeher, e f n, g ; ; ;
; ö ⸗ ᷣ un. Der Grund den Ihr angebt, daß dieses der einzige . 1 n tn, . Dez Volkes sey, reicht nicht, bin diesen Veschluß zu recht : grell /
2 denn die Mnnicipalitaͤten des Königreiches hatten sel⸗ beikamen, in eine offne Stelle; beide wurden zwar cht als das gesetzmäßige Mittel vorgeschlagen, um diese niger Zeit herausgezogen, allein aller Rettungs⸗⸗Vets
Meiner König! Kenntüis zu bringen, und dieser Wunsch geachtet blieben sir doch ein Opfer ihrer Menschenft⸗
ch nur unter einigen aufrüuhrischen Personen geaͤußert, keit. Am genannten Steuer⸗A Aufseher verlieren eine hock
urch strafbare Handlungen sich der Gewalt zu bemaͤchtigen gere Frau, 3 kleine Kinder und hochbetagte Sch wit und einige Meiner Truppen verleitet hatten, die un bhe⸗ shren einzigen Ernaͤhrer. .
n 1 a n 8.
er Weise partielle Misbraͤuche in der r lelten, welche der Konstitution der Monarchie beyzumeßen Die Besorgniße, welche man uͤber den Umsturz der Mo⸗ herbreitet hatte, konnten ebenfalls keinen Grund geben; m wird sich erinnern, wie oft die Monarchie den Händen ryatoren und von Auslaͤndern entrißen, und durch die er Portugiesen an die Dynastie zuruͤckgegeben worden, ie Monarchie erschaffen hatte, und wodurch sie erhalten Ich indeß Mich nach Demjenigen ner mein Zweck gewesen ist, naͤmlich die Wohlfahrt der schen Monarchse' und das Glück Meiner unterthanen, ch erwaͤge, daß die beste Verwaltung mit der Zeit Ver= en erfodert, und da Ich erwarte, daß Mir die Kortes Vorschlaͤge erbffnen werden, damit diese Vorschlaͤge Mir k dem gedachten ungesetzmaͤßigen Wege zukommen: so au⸗ Ich selbige, zufolge der Entscheidung der alten Kortes, dem Könige, Meinem Vorfahren, beslaͤtigt worden, Mir beßerangen ünd Veränderungen vorzuschlagen, welche sie für nz und die Wohlfahrt der Portugistschen Monarchie fuͤr achten werden; und Ihr werdet Mir sie unverzůglich zu⸗ Damst Ich die Vorschlage der Kortes, den Grunsgesetzen irchie gemaͤß, durch Meine K. Sanktion
Wechsel und Geld⸗-Kourse.
Wien. Am 7. Febr. war der Mittelpreis der Schuldverschreibungen zu 5 pC. Jof Konv. Muͤnze. sehn mit Verlofung v. Jahr 1zao, fuͤr 100 Fl; 109 M. Bank, Aktien Fro Stuck zo in K. M. burg fur 10 Fl. Kour. got in K. M. Uso. — 5 fuͤr 100 Thlr. B. 1423 Br. 6 Wochen. — London, Fl. 10. 3. in K. M. 2 Monat. — Paris, fuͤr Zoo 1163 Br. ? Mon. — Konv. M. pCt. 2493. i
Königliche Schausptele. Donnerstag, 15. Febr. Auf Begehren: Donng Dian in 3 Abtheil., nach dem Spanischen des Don Augustin etzm w Es wobei Ich Meinen Unterthanen der Königreiche . Freitag, 16. Jphigenig in Aults, lyrische Tragödie äigarbien versichere, daß wenn diese, Arbeiten auf eine theil, nach dem Franz, uͤbersetzt von J. D. Sander. M i ind, die Meinen vaͤterlichen Absichten und Meiner Gluck. Ballets vom K. Banlermeister Telle. Spricht, sie . Beherrscher in Curopg Meine K.
. Billets zu den Logen ze. sind zu folgenden Preisen J oder einen Meiner Shhne oder Nachkommen erhalten Ein Platz in einer Loge des K. Ranges 2 Rthlr. 8 Ge wie die Regierung ebenfalls zum Besten und zu gegensei=
RKtheil einem beson deren Regenten in Brasilien übergeben
— — Kid. Da Ich ferner wunsche, Beweise meiner Gnade und Mei⸗ ü Kammten Güte zu geben, so trage Ich Euch auf, in RNedablten K. m, allen Meinen ünterthgnen eine Amnest ie zu Hredarn, welche den Aufstand durch Vergeßenheit heiliger Pflich⸗ . LBGSygrto oder an anderen angesteckten Orten vergnsast. mn I mselben . genommen haben; wohl verstanden indeß, diese Amneste nur auf Biejenigen erstrecke, die sogleich die
Der Erlaß des Königes an die
Verwaltung fuͤr
zu richten wuͤnsche,
esetzmaͤßgig ma⸗
Nachrichten.
Infurrektion verlaßen, und den Autoritaͤten und der Regierung gehorchen, die von Mir eingesetzt worden. ; Gegeben im Pallaste zu Rio de Janeirs, den ay sten Oet. 1820. Nach den juͤngsten Nachrichten aus Rio de Janeiro ge⸗ nehmigt ber König die neue Verfaßung, und wir durfen den
Pin Don Pedro in e Wochen hier erwarten. Die Versammlung der Kertes wird in dem prachtvollen Bibliothek⸗-Gebäude des egemallgen Klosters der Neceßidaden stattfinden. Die Wiederherstellung dieses gokals zu seinem neuen wichtigen Zwecke geschah mit unglaublicher Thätigkeit⸗ Der Saal der Sitzungen ist auf das glaͤnzendste verziert, vor⸗ zuͤglich gilt dies vom Koͤniglichen Throne. Da indeßen der Saal nur zoo Zuschauer saßt, so werden nur soviel Billets ohne ien r der Person vertheilt werden. Die ersts Frage woruͤber die Kortes verhandeln werden bezieht sich au die Eintheilung der National-Vertretung in zwei Kammern. Das letzt Austreten unserer Fluͤßt hat große Verhee⸗ rungen angerichtet. Mehre Ufer-Bewohner des Tago sind von den Wellen verschlungen worden. Zu Santarem in Estre⸗ madura wuͤthete am ꝗ4ten d. M. ein n . Sturm, von entsetz lichem Regen begleitet. Er fuͤhrte viele Daͤcher fort, stuürzte auf dem Platze del Rocio mehre maßiv gebaute Kreuze um, und entwurzelte und zerbrach tausen de pon Oliven ⸗ und alideren Baͤumen. Man empfand zu derselben Zeit die Er⸗ schuͤtterung eines Erd-Bebens. Die aͤltesten Menschen erz innern sich dort keiner ähnlichen Natür-Erscheinung, . Der See⸗Kourier Prinzeßin Leopoldine“ ist am z68ten Januar mit der, fuͤr Rio Janeirs bestimmten Korrespondenz von hier unter Segel gegangen. ö ö ;
Madrid, 26. Jan. Die militairische Organifation welche unsere Douaniers erhalten haben, ist folgende: Jede Kuͤsten-Provinz erhält ein Bataillon Douaniers, deßen Starke auf diejenigen Punkte vertheilt wird, die eine eren. dere Aufmerksamkeit verdienen; einige Distrikte werden auch durch reitende Douaniers bewacht werden.
Sr. Maß. ist eine von Sevilla aus datirte und mit meh⸗ ren tausend Unterschriften versehene Petition uͤbergebetz wor⸗ den, welche die Bitte enthält, die dem Publikum verborgen blelbenden Einwirkungen auf die Tribunaͤle, endlich ceßiren zu laßen, da solche nur die Verzögerüng der Prozeße gegen die Verschwornen, welche gegen das konstitutionelle System ge⸗ frevelt, beabsichtigten. Die Bittsteller beschweren sich bitter gegen die Minister und stellen Sr. Maj, anheim, das Ge⸗ schaft-Ruder wuͤrdigeren Händen anzuvertrauen. Wie man versichert, sind mehre Haupt-⸗Staädte Spaniens mit ahnlichen Bltt Schriften beschaͤftiget. 1
Patis, 5. Febr. — Bei Gelegenheit einer Petition eines gewißen Simon Lorieres, Chef eines Bataillons zu Parts, welcher sich dartiber beschwerte, daß er ohne Beibehaltung seines Gehalts, von sei'nem Geschaͤft bei der Kontrolle der
Armee zntsa ßen fe Und verlangts, daß main im e' twedzer
das Gehalt der inaktiven Offiziere laßen, oder ihm foͤrmlich