Ohnerachtet nun freilich selt kurzem, der Zustand der Dinge sich verändert hat, indem der in etwas wieder gestie⸗ ene Abfatz der Leinwand ins Ausland, nicht allein auf die Herm chrang der Leinwand⸗Fabrikation wieder zu wirken an⸗ fängt, sondern auch mehr Leben und Thaͤtigkeit wahrnehmen läßt: so darf doch die, zur Zeit der Stockung des Leinwand⸗ Verkehrs, gewiß 4 Absicht der Unternehmer neuer Etablißements, den so zahlreich heranwachsenden Gebirg⸗ Bewohnern Gelegenheit zu verschaffen, in der Nähe ihres Aufenthalt Ortes, auf andere Art Arbeit und Unterhalt zu erlangen, wenn sie bei dem rei, ihr Fortkommen nicht zu finden hoffen duͤrften, nicht ver⸗ kannt werden, und auch noch jetzt, unter zwar veränderten, aber doch noch nicht verbeßerten uͤmstaͤnden der Weber, ist es ewiß weder unangemeßen noch zweckwidrig, auf dergleichen Eben⸗Gewerbzweige Bedacht zu nehmen, indem die Webe⸗ rei doch immer ein unzuverläͤßiges und kaͤrglich ernaͤhren des Gewerbe bleibt. ;
Das, der Laibacher Zeitung beiliegende Illyrische Blatt erzählt in No. 5., von dem Ehepgagre sile in St. Veit, das wer weibliche Albinos gezeugt hat. Das juͤngere Madchen f gestorben; das aͤltere lebt und ist 14 Jahr alt; eine voll⸗ kommene Kakerlakin, die Haut miichfahl, das Haar weiß; die Augen-Iris karfunkelroth; uͤbrigens schlank und zart ge— baut und von huͤbscher Gesicht-⸗Bildung. Die in den Suͤd⸗ Landern bemerkten Kakerlaken sind meist männlichen Geschlechtes.
Zu Charlestown, der Hauptstadt des Nord⸗Amerikanischen Freistaates Suͤdkarolina, starb im Jan. v. J. Frau Barret inn 1235sten Jahre ihres thätigen Lebens. Im Marokkani— schen geboren, war sie fruͤhzeitig nach Spanien gekommen wo damals Karl 1I. regierte; von da ging sie nach London, und nachdem sie dort o Jahre gelebt, langte sie als achtzigjaͤhrige Frau in Amerika an; sie sprach mit großer Fertigkeit Englisch, Franzoͤsisch, Spanisch, Italienisch, . braͤssch und Arabisch und die sogenannte Morisken⸗Sprache, die unter den Kaufleuten an den suͤdlichen Kuͤsten des Mit— tel ⸗Meeres uͤblich ist. Was vor funfzig, hundert Jahren paßirt war, wußte sie mit bewundernswuürdiger Genauigkeit; bie Ereigniße des gestrigen Tages aber waren ihr heute schon wieder entschwunden. Fromm und heiter waren die schoͤnen Hauptzuͤge ihres Charakters; sie aß und trank gut, und be⸗ obachtete bis an ihre letzten Lebenstage, an Körper und Klei— dung, die hoͤchstmoͤglichste Reinlichkeit. Sie starb nicht, sie schllef sanft ein, ohne Schmerz, ohne Krankheit, ohne allen Todesschauer.
32
Wechsel und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 20. Febr. Amsterdam kurze S. à 106 pro Cent Mon. à 1055 pCt. nicht sehr gefragt. — London k. S. 3, Schill. 4 Den. 2 Mon. 37 Schill. 1 Den. Geld bis 39 Schill. 2 Den. — Paris 2 Mon. à 2613 Schill. mehr Briefe als Geld. — Bordeaux 2 Mon. à 26 3 Schill. zu laßen. Breslau 6 Wochen a 413 Schill. 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — Prag in effectiv 6 Wochen 11443 pC. — Augsburg 6 Wochen ü 1443 pCt., — Frankfurt 6 Wo⸗ chen à 146 pC. 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — St. Petersburg 2 Monat 3 Schill. Briefe. ,
Louisd or 6 U Mrk. * Schill. zu haben und zu laßen. — Hollandische Dukaten, neue fehlen; nominel à 85 pC. Gold al marco aà 1097 Schill. zu laßen. — Daͤnisch Grob Kour. 1965 pCt. — Hamb. Grob Kour. 1235 pC. — Jein Silber à 27 Mrk. 1 Schill., — Silber in Sorten is eth. * à 14 Lth. 9 Gr. 7 Mrk, 11 Schill. sehr begehrt. —
reußische Muͤnze a 27 Mk. 4 Schill. zu laßen. Daͤnwische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 9 . 9o pC. ohne Umsatz. desgl. 4 5 pC. von 3000 Mk. 82. 927 * 9 laßen. Zweite Abth. à 65 pC. Gi = 63 pC. ohne Umsatz. —
orw. Anleihe à 5pC. à 76 Briefe, à 757 pCt. zu laßen. — Destr. Anl. das Loos v. 100 Fl. zu 109 Fl. per kontant, 105 . 1055 per ult. Jun. — Preuß. Prämien“ bligationen 195 Mrk. Bko. baares Geld, 197 Briefe.
Wien. Am it. Febr. war der Mittelpreis der Staats— Schuldverschreibungen zu 5 pC. Jo Konv. Münze. — Dar—⸗
Gewerbe ihrer Vaͤter, der Webe⸗
mit Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 10
lehn M burg fuͤr 100 Fl. Kour. 9g9* in K. M. Uso. — für 100 Thlr. B. 143 Br. Fl. 10. Br. 3 Monat. — Paris, fuͤr 300 Fr. J. K. M. 2 Mon. — Konv. M. pCt. 250.
Berlin, 23. Febr. London 3 Mon. war heute
13 Gr. eher zu haben als zu laßen; auf Zeit 2 M 7 Rthr. Gr. Briefe, Gr. Geld. — Hamburg 151 pCt. kurze Sicht à 1515 pCt. Geld. — Amst Monat sehr begehrt, 3z 1433 und fehlend. — Parss 627 pC. Briefe und Geld. — Augsburg 2 Mon. à1 Geber und Nehmer. — Frankfurt a. M. 2 Mon. 10 f — Wien 20 Kreuz. 2 Mon. 1055 Petersburg 3 Wochen dato 26 B
Briefe, 29 pCt. Geld.
— Staats⸗Schuldsch⸗
Praäͤmien⸗Scheine
Obligationen 753 in Loosen, à 100 F
Oestt, Oestr.
= a!
Königliche Schau spiele.
Sonnabend, 24. Fehr. Der Vetter aus Bremen 4 drei Schulmeister; Spiel in Versen, in 1 Aufzuge, von T ner. Hierauf zum erstenmale wiederholt: Ver Fluͤchtlin in 1 Aufzug., von Bondi. Und auf Begehren: Der tain, oder die Unbefangenen Vaudeville in Aufz., von
(Im Saale des Schauspiel Hauses: Subseriptions⸗
Sonnt. 25. Ratibor und Wanda, Schauspiel in 5 gen. (Hr. Kruger: Kruko.)
Mont. Das in den hiesigen Zeitungen vom 20. Jan. at Repertoir der im gegenwartigen Karneval aufzufuůhrend! Dpern, wird dahin jetzt abgeändert, daß am 25. Februar für diesen Tag bemerkten Sper: Alceste, die Oper: Joh! . und das Ballet: Ring; am 2. Marz, statt der
ag bemerkten Italienischen Bper: Orfeo, von Glu, d fin, von Spontini: u. am 9. Maͤrz, statt der fuͤr die sen Ti ten Oper: Olympia, von Spontini: Orfeo, von Gluck, Borgondio, gegeben wird, Sper Olympia, erst späͤter erscheinen kann.
Die für den 2. Maͤrz bertits Meldungen zu Logen und einzelnen Plaͤnen fuͤr Orfso,
Bank ⸗ Aktien pro Stuͤck 53 in K. M. d o. 714 6 Wochen. — London,
eingegangenen und
Allge
meine
ren ßische Staats- Zettung
—
IJ. Amtliche
Kronik des Tag es.
es Koͤnigs Majestaͤt haben den vormaligen Oberst⸗Lieu⸗ d'Elpons auf Hennerwitz, zum Landrathe im Leob— Kreise des Oppelner Regierungs⸗Bezirkes allergna⸗ ernennen geruhet. n heine Maj. der Koͤnig haben geruhet, den bisherigen ndes / Gerichts⸗Assessor Hopner in Stettin, zum Rathe n Ob. Landes-Gerichte zu Marienwerder zu ernennen. Im Bromberger Reg. Bez.
Folge der neuen Organisation der Forstverwaltung bei dem nten⸗Persongle nachstehende Veranderungen vorgefallen: ind, der Forst⸗Inspektor Echert von Wtelno, in die neu
Forst⸗Inspektlon Gnesen zu Trzemesno: der Forst⸗Inspek⸗ sor v. Stupeckt, in gleicher Qualitat von Trzemesno nach en. Dle bisherige Revier⸗Foͤrster Schu semann zu Wyr⸗ Oberfoͤrster der neuen Oberfoͤrsterei Jagdschüͤtz, nach Wtel⸗ Foöronawo; v. Bu sse von Podanin, als Oberförster nach bei Bromberg; fg n von Frymark, als Oberfoͤrster nach sohnweit Thorn; Ko blitz von Miruczyn, als Oberfoͤrster hrzenezon; Haberland von Skorzenczyn, als Oberfoͤrster nach bei Chodziesen; Dohrn von Groß⸗Wadzek, nach Mon⸗
da wegen eingetretener Hinde
25ses Stück. Berlin, Din stag den 2, sten Februar 1321.
.
Nachrichten.
kowarsk als Oberfoͤrster Bötcher von Rozanno, als Oberforster nach Groß-Wadzek,. Zu Oberforstern in den neu eingerichteten Dberfoͤrstereien, mit Beibehaltung ihrer bisherigen Wohnörter sind besordert, der Revierfoͤrster Trumpen au in Zelgniewo Mor en in Schöonlanke, Szymanski zu Golabki bei Gnesen, Vorhof zu Strzelno. Ausgeschieden mit Wartegeld sind der Nevierförster Eif zu Cierptes, Ha sch ke zu Schroöͤttersdorf bei Bromberg, Kwe⸗ S8zeghy zu Kirschgrund; mit Pension, der Forstinspektor C u sig in Zelgniewo, der Revierfbͤrster Helling zu Lochowo. ꝛ Im Frankfurter Ob. Landes⸗-Ger. Bez. ; ist der Referendarius Röstell 1I. zum Asseßor bei dem Koͤnigl. Sb. Landes⸗Ger. zu Marienwerder ernannt worden.
ᷣ . Halberstaͤdtschen Ob, Landesger. Bez.
ist in die Stelle des, zum Rathe 6 befoͤrderten Assessors Brüggemann, der Referendarlus Dietrich, zum Assessor bei dem Land⸗ und Stadtgerichte in Nordhausen ernannt, und jetzt an die Gerichts⸗Kommisston in Benneckenstein deputirt worden.
. Im Magdebnrger Ob. Landes-⸗Ger Bez.
ist der Ob Landes- Ger Assessor Konig, zum Direktor des Lande und Stadtgerichtes zu Neuhaldensleben ernannt worden. *
Abgereist: Der General-Maior und Landwehr Brigade Kom⸗ mandenr von Miltiz, nach Glogau. h s *
den 5 Marz übertragen, die zu Olym pig konnen aber
mehr berücksichtigt werden, da der Tag der ersten Vorstel ; 3 durch Repertoir und fentliche Anzeigen, fuͤr neue Meldungen bekannt gemacht w
Dinst, . Kein Schauspiel, m Koncert. ale d
ser Oper erst spaͤter festgesetzt, und
Schau sptel⸗Hauses, unter Birektion des ersten Koͤnigl. Kap Herr General- Nuüsit⸗ Directors Spyntini, und dez Ku fessors der Mustk, Herren Zelter: Al et an ders Fest, Gewalt der Nusik; große Kantate au; dem Englischen den, üͤberseßt von Ramler, in Musik gesetzt von Hi neuer Bearbeitung von .
Die Solo⸗Gesang Parthien werden von den Kaͤnigl Herrn Stuͤmer, Bader, Blume, Devrient d. j. den KYoͤn gerinnen Mad. Milder, Schulz und Mlle. Eunike; vie gefaͤllige Mitwirkung der Mitglieder der Sing⸗Akademie Instrumental-Parthien von der Königl. Kapelle ausgefůh
Ein Theil der Einnahme, und der Ertrag der Ten am Abend der Musik⸗Auffüͤhrung am Eingange à 2 Gr. sind, ist fuͤr einen milden 3Zwec bestimmt,
Anfang 5 Uhr, Ende 5 Uhr. Die Erdffnung des ist um 5 Uhr. Redoute im Koͤnigl. Opern⸗Hause. Einlaß⸗Billets fuͤr jede Person, sind bis Dinstag nachmittags 5 Uhr bel stellan Sattler im Opern⸗Hause, und abends ngch Erd Hauses an den beiden Kaßen zu haben. Es finden zu doute die bei den taglichen Schauspiel⸗Vorstellungen gen zwei Eingaͤnge statt: der eine dem Universitaͤts⸗Febaͤud, andere dem Bibliothek⸗Gebaͤude gegenuͤber. Fur diese sollen auch Zuschauer⸗Billets zu den Logen des drittel verkauft werden, und sind daher diese Billets gegen von 1 Gr. flir das Stuck, von Din stag morgens g uhr mige 5 Uhr, bei dem Kastellan Herrn Sattler n O . ir Die Kaße wird um g Uhr geoͤffnet. Ende det
Nedakt
ö
Gedruckt bei Hayn.
Her verhaftete Almosenier Sr.
I. 3eitungs
n, , ga n d
ßabon, 31. Jan. In der letzten Sitzung der Kor⸗ chte der Deputirte Suarez Franco, ein Dekret in Vor— um das Benehmen der Nation in den Tagen des 24. und 15. September durch die Erklarung zu rechtfer⸗ daß dasselbe erfoderlich war, und die Einsetzung der
zur Folge gehabt habe. Die Angelegenheit wurde
und zur Ernennung der fuͤnf neuen Regierungs— eder geschritten. Die Wahl traf auf Graf Payo, D. de San Luis, D. Jos. de Silva, D. Carbello, Mar⸗
Castelio Melhor, und D. Souto⸗Mayor; zum Prasi⸗ ward der Marquis Castello Melhor bestimmt. Eben⸗ urden die, das Gouvernement bildenden fuͤnf Mini⸗ annt, und zwar fuͤr das Innere, D. Barradas; fuͤr anzen, D. Duarte⸗-Coello; fuͤr das Kriegs Departe— der Marschal Ant. Teijeira Rebello; fuͤr die Auswaͤrti⸗ igelegenheiten, D. Anselmo Joseph Braancamp, und s Seewesen D. Maximiano de Souza.
30. leisteten die neuen Regierungs⸗Glieder der feier⸗ Versammlung der Kortes, folgenden Eid: „ich schwoͤre ft und den heiligen Evangelien, die Pflichten meines „mit Gehorsam gegen die ailgemeinen und außer⸗ schen Kortes der Portugisischen Nation, nach Maß— er bestehenden Gesetze und der zerungen, getreu zu erfuͤllen; die katholische Religion, n Thron Don Johann VI., Koͤniges der vereinigten von Portugal, Algarbien und Brasilien, und die Dy⸗ des erlauchten Hauses von Braganza, aufrecht zu er⸗
ne Kommission zur k der Regierung ward er⸗ und der Bischof de Castello Branco, erstattete Bericht r geschehenen Installirung derselben,
adrid, 8. Febr. Der beruͤchtigte Manuel Hernandez, t Abuelo, ist . mit drei seiner Genossen zu Bo— in Estremadura verhaftet worden. hie Regierung hat den zwischen Morillo und Bolivar 26. Nov. v. J. abgeschlossenen Traktat zwischen Spa⸗ nd der Regierung voön Kolumbig bekannt gemacht. Maj. Vinuesa, ist aus der Krone, nunmehr in das Stadt⸗-Gefaäng, von wo aus ihm der Prozeß gemacht
Maris, 16. Febr. — Der Moniteur zeigt an, daß
zefaͤngnisse bracht worden,
noch statt findenden
Nachrichten.
das Journal de Debarts in seinem Berichte uͤber die Sitzung der Deputirten⸗Kammer am 12. eine Rede geliefert, die gar nicht gehalten worden sey, und daß ese. unterlassen, diesen Artikel der Censur⸗-Kommission vorzulegen, weshalb diese Uebertretung des Gesetzes vom 31. Maͤrz 1820 den Tri⸗ bunalen denuneirt worden sey,. .
Der Pair, Graf Chaptal ist von Sr. Maj, zum Mit⸗ gliede des Rathes zur Vervollkommnung der polytechnischen Schule ernannt worden. — ;
Der Fuͤrst Narischkin, Oberkammerherr Sr. Maj des Kaisers von Rußland, und dessen Sohn, General Leon, besuch⸗ ten kuͤrzlich, wahrend ihres Aufenthaltes in Nimes, den Gra⸗ fen von Montlqur auf sein sn Landgute. Der General erkannte im graͤflichen Gärtner einen jungen Franzdͤsischen Jäger wieder, welcher im Rußischen Feldzüge das Gluͤck hatte, i im beizustehen, und welcher ihn nun in n n. Syrache daran erinnerte. Er beehrte ihn mit einer dennen sicherte ihm eine Gratistkation zu. . Bei Gelegenhelt der Messe in Alengon werden 6 Preise von zusammen 4, 300 Fr. an , vertheilt werden, wel⸗ che die schoöͤnsten Pferde gezogen haben.
Die Getraidepreise find seit dem g., aufs neue etwas hoher gegangen, ausgenommen die Gerste. Der Berl. Schef⸗ fel Waitzen gilt 3 Rthl. 12 Gr. Roggen 1 Rthl. 21 Gr. 7 Pf., Gerste Rihl. g Gr. 4 Pfe, 6. 1Rthl. 4 Gr. Zum Beweife, daß die Lebens-Bedurfnisse hieselbst nicht so uüͤber⸗ trieben theuer stnd, als man im Auslande zu meinen gewo nt * dient zur Nachricht, daß das Berl. Pfund Rindfleisch 3
r. æw Pf., Kalbfleisch 4 Gr., Hammelfleisch 3 Gr. 4 Pf Schweinefleisch 4 Gr. kostet. Auͤßerordentlich wohlfeil sind n diefem Jahre die Austern; der Korb zu as Dutzend kostet
nur 2 Rthl. 15 Gr.
London, 16. Febr. Der bekannte Sir W. Crawfurd, der kurzlich in Paris Aufsehen erregte verfuͤgte sich am 11. d. M. in die Wohl ung des Herzogs Decazes, verlangte die⸗ sen zu sprechen, erlaubte sich, als er horte, daß der Herzog nicht zu Hause sey, die unschicklichsten Ausdruͤcke e sen, und drohte, den Sekretair, der sich dergleichen Aeußerun⸗ gen in einem sehr lebhaft gewordenen Wortwechsel verbat, mit einem auf 3 gerichteten Terzerol 2 ießen, war aber durch die hinzukommenden Domestiken glücklich entfernt. Der Herzog ließ den Vorfall sogleich bei der Polizei melden. Zu gleicher Zeit zeigte Crawfurds Wirthin, derselben einen aͤhnlichen Auftritt an. Sie hatte ihn nämlich um Bezahlung set⸗