1821 / 26 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ien, welches sie bei Verheuratungen, del Etaslirung eines GSewer⸗ ] reich nicht gan und gar seiner Edelsteine zu berauben 16** A ( I ö 1 bes, im Alter oder in Fällen der Noth benutzen koͤnnen, hat dern wenigstens einige Keime zur kuͤnftigen Ernte . . 3 9 l m e 1 n k die Sta ht erer deten Ter am ann s lee, unter Garan⸗ J lassen, so wie es in den Selz bugs shen Salzgruben ge 3 244 tie der Kommune und unter des Magistrates und ihrer Auf⸗ Mehre neuere Mineralogen sind dleser Meinung, welch sicht eine . zu errichten. den Bericht des Englischen Gelehrten Franels Han

Di

§. 1.

Kasse, welche auf dem Rath⸗Hause besteht, der nichts von Taverniers Erzählung gewußt zu haben 6 ö. . ; und nicht Lon demselben entfernt werden darf, soll verpflich und daher ein um so glaubwürdigerer Zeuge ist, 1. tet seyn, Summen in baarem Gelde von Zwölf Groschen bis wird. Hamilton bereisete 1g13 die große Diamant] l k 9 9 * ö. 1

Funfzig Thaler anzunehmen. von Panna in Ostindien, und sagt: „Die Arbeiter *

Fg. Sie verzinst alle bei ihr eingezahlten Summen, ten daß die Erzeugung der Diamanten noch imma welche Einen Thaler und druͤber betragen, mit Ausschluß gehe, und daß sie eben so viel Hoffnung zu einer re der Groschen, welche nicht ver inst werden, jahrlich mit Vier Ernte haben, wenn sie einen Boden untersuchen, der und Ein Sechstel Procent, also mit Einem guten Groschen, oder 16 Jahren nicht bearbeitet ist, als wenn sie el jährlich fuͤr jeden vollen . die Zinsen werden jedoch nie angerüährte Erde umgraben. Auch bin ich oft hievon nicht gleich von * n , nn,, 6 ö gewesen.“ 6 ge Sti c B li D d = von dem ersten des naͤchsten Monates berechnet, so daß Je⸗ 20 Tes ö mand, der Geld z. B, am 219ten April einzahlt, die Zinsen in. 2 ** u er in, onnerstag en 1ñsten Maͤrz 1821. erst vom sten Mai ab empfängt. . . Um von alten silbernen Schau⸗ oder sonstigen

Bei Zuruͤckzahlung des Kapitals werden die Zinsen auch den Rost wegzunehmen, legt man, nach einer ) nnr bis zu dem 1sten des Monates gezahlt, in welchem die neuen Erfindung, die Muͤnze zuerst in orydirte Sy Zahlung erfolgt. dann in fluͤßiges Ammoniaksalz, und reibt sie zuletzt

§. 5. Dlejenigen Interessenten, welche zur schnelleren mit Leinwand, bis sie vollkommen fleckenfrei ist. ; Vergrößtrung ihrer Kapitalien und zur Erleichterung des I. Amtli ch e Na ch richten Geschaͤftes, die Zinsen in den halbjährigen Terminen vom HFten ö

8. *. 3 6 6 2 bis 14ten Februar und vom Sten bis 14ten August nicht er Bech sel und Ge b, ng fe.

heben, erhalten diese Zinsen dadurch, daß sie ihren Erspar—

n hren Er - des Tages. Im Naumburger Ob. Landes-Gerichts Bes 3 nissen zugeschrieben werden. Von dem durch diese Zuschrei⸗ Hamburg, 23. Febr. Amsterdam kurze S. à1 Kron t g sind die Auskultatoren ir g und Kran r id ichen der bung vermehrten Kapital-Betrage, werden daun die Zinsen Cent 2 Mon. 4 1053 pCt. Briefe und Geld. Lo Königes Majestaͤt haben den bisherigen Rath bei dem Amts ⸗Registrator Gu bler zu Belitzsch, zu Ob. Landes⸗Ger. Ne⸗ weiter berechnet, ganz nach den Bestimmungen bei den Kapi⸗ S. 37 Schill. 6 Den. 2 Mon. 37 Schill. 3 Den. des⸗Gerichte zu Paderborn, Wilhelm von Voß, zum ferendarien, der Ob. Landes⸗ Ger. Referendarius H in h zum 3

ink zum Ob.

talien, um fo durch Zinses Zins den schnelleren Anwuchs des mit Den. uͤber Kours. Paris 2 Mon. à 26 Nhten des Landgerichtes zu Duͤsseldorf zu ernennen; , . ,. J nee , me r,

Kapitals zu befoͤrdern. = BSBordeaur 2 Mon. à 6 43 Schill. zu lassen. K önquier J. E. Ronstorff zu Bruͤssel, das Allgemeine §. 4. Die eingehenden Gelder sollen dadurch zinsbar un⸗ gen k. S. 265 pEt. Breslau 6 Wochen a 417 SqPHei ; sse verleihe d m ist: Maj . 2 tergebracht werden, daß dafuͤr 5 pro Cent tra ende Berliner Hon. zum ar r urs zu lassen. . in ö 27 3 , , e e e, , dert Cf , . , Stadt⸗Obligationen angekauft werden; doch * ein Jeder, chen a 1433 pCt. angeboten. Prag in effecur „ührmacher beizule j e , ,. n;. . ö z g ! r beizulegen geruhet. welcher in diescr Art Ersparnisse bei dieser Kasse zu stehen chen 145 pC. zu lassen. Augsburg 6 Lo hen à 16 , . ar. dieselben auf Verlangen zu jeder Zeit mit den abgelau⸗ angeboten. Frankfurt 6 Wochen à 146 pC. 2 M enen Zinsen ganz oder theilweise wieder erhalten koͤnnen, not. Kours zu lassen. St. Petersburg Monat wie solche nach seinem Quittungs⸗Buche entweder in baarem angeboten. . Gelde, . 9 , , . nach den naͤheren Bestim— ö. Louisd'or 4 11 Mrk. é Schill. zu lassen. Hol mungen des 5§. 5. vorhanden ind. ukaten, neue fehlen; nominel à 85 pC. Gold ö. 2 z 8.35. Sind fuͤr einen Interessenten die Ersparnisse auf à 1033 Schill. zu lassen. Daͤnisch Krob Kour. 1 Il. 3 eitung 8⸗Na ch ri ch ten. 3. 536 ae. Funfzig . . bis zu Hamb. Grob Keur. 1237 pC. Fein Silber à n einer solchen Summe angewachsen, daß da ür nach dem dann 117 Schill., Silber in Sorten ig Lth. 5 Gr. à1 6 (ks allaste 2 bestehenden Kours eine Berliner Stadt⸗Obligation von Funf⸗ Gr. I 11 Schill. sehr . ö ren gisgh Aus lan d. 2. mie gn n , , , 3 3 i . 1 zig Thalern angekauft werden kann, und hat der Interessent à 27 Mk. 4 Schill. zu lassen. ; 9 enen ? geg wee, ö 9 . 94 4 . 3 3 . das Gelb dann noch nicht zuruͤckgenommen;: so wird am Preuß. Prämien-Obligationen 196 197. Mrk. B sabon, 14. Febr. In, der Sitzung der Kortes vom sahren aur rn ,. . mn usrufe; „Es lebe der Schlusse des Monates berechnet, wie viel Geld erfoderlich ist, nnd Briefe. Don Thomas darauf an, sich ungesaͤumtz mit. Ent, Constitutionelle König, begrüßt Als aber der Infant Don um eine solche Berliner Stadt-Obligation nach dem dann be— Rorwegische Anleihe à 5 pCt. à 751. 26 p der Grundzuͤge der Konstitutign zu beschaftigeu, da⸗ e n dieser Gegend vorbeifuhr, erhob sich gn guftuhri= stehenden Kourse zu kaufen. Das dafuͤr berechnete baare gehrt. Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pC. Zinse so schleunig als möglich in Kraft treten, und Sr. sches . genen t. 96 n. König!. Familie. Ein ge Sar⸗ Held wird ihm in Ausgabe und die angekaufte Hbligation pC. ohne Umfatz, desgl. 4 5 pEt. von 3oo0 Mk. 64. Kbuige oder dem, nach Portugal kommenden Kö, des da Korps, 96. vermuth lch um den König zu vertheidi⸗ in Einnahme gestellt, und der Interessent muß sich diesen zu lassen. Zweite Abth. à 5 pC. 81 G3 pC. ohne U inzen vorgelegt. werden konne. Auf jeden Fall mi sse gen die an den Hügel sich ,. bargen, konnten bie? fuͤr seine Rechnung geschehenen Ankauf gefallen lassen. Destr. Anl. das Loos v. 100 Fl. zu 109 Fl. per kon Daj. uͤber die bisherigen Beschäͤftigungen der Kertes Deschimpfun 5 ruhlg h, ar, n . R ne, ; Auf diese Art gewinnt der Interessent so viel an Kapi- haben; 105 Fl. per ult. Jun. zu lassen. t erstattet werden. Dem gemaͤß ist eine Kommission weg, und fielen . , n . . ee ven , tal, als die Obligatlon weniger gekostet hat, wie der Nomi⸗ Wien, 17. Febr. Augsburg, für 100 Fl. Kout. Mitgliedern zur Vorberestung jener Grundzuͤge er⸗ sen her, der bald zerstreut wurde, Mehre Per onen wurden nai⸗Werth derselben trägt, und da diefe Obligation 5 pro K. M. Uso. Hamburg, fuͤr 160 Thl. B. 145 Br] vorden. ue. . vermieden n, ein Mat ena l Sake s r, en ,,, Cent Jinfen beträgt, welche der Interessent nun ganz bezieht, chen,. London, Pf. St. Fl. 10. Br. 3 Monat. Zo. proponirte Don Carmo, einen, Hesehß. Entwurf Nach delt n r s en des n as el m,, fo erhält er auch, sobald er sich 5o Thaler gespart hat, statt für 3oo Fr. 173 in K. M. 2 Mon. = Konv. M. p. nnung der Deputir ten in den überseeischen Staaten Haufen nach dzm Pallaste und dem Wachhause der Gardes: ber bisherigen 43 pt, 5 pCt., also z pro Eent mehr als bis— . zollte“ meint der Hestreichsche Beobachter „her Kron du Korps, und foderte laut Rache egen de vergossenen her, und dle Obligation ist fein Eigenthum. in den Tago einlaufen wollen, so wird man ihm weder Blutes. Die ganze Garnison stelle sich unter Gewehr, und bevor er nicht einen die Nacht ging, einige Meuchelmorde ausgenommen, ohne

Die Zinsen derselben, wenn der Interessent sie nicht er— / u landen, noch umzukehren, bevr U . hebt, 6 . so zum gapstal . ö. ver⸗ Königliche Schauspiele. in Erklärung, derjenigen ähnlich, welche im Sep⸗ weitere Unordnung voruͤber. . zinst, wie dies 5. 3. bei den Zinsen der Summen unter Dinst. 237. Febr. Kein Schauspiel. De vom Adel gefodert wurde, unterzeichnet haben wird.. In derselben Nacht sandte der Stadtrath einige Ab⸗ 50 Thalern bemerkt ist. Im Koncertsaale des Königl. Schauspielhauses: All Mat, der Kronprinz sey von einem solchen Karakter, geordnete an den Koͤnig, welche Sr. Maj. eine Vorstellun

5. 5. Die uberhaupt anzukaufenden Stadt⸗Obligationen Fest, oder die Gewalt der Musik; von Haͤndel. keineswegs mit sich scherzen lasse, und daß er, wenn uͤberreichten, worin um schleunige Genugthuung und um Auf⸗ werden in dem Deposttorlum des Magistrates, gegen Ruck, CeerThül de hne, end derben zer Tc Partei um sich verssininzin ang, sahh., ,,,, Leibgarde gebeten wurde,. Fugleich erging Schein desselben aufbewahrt, und der Rendant der Spar—⸗ df der n, ,,, . ,, Gi. degeneratoren/“ machen werde, die sich das Koͤnigliche eine roklamation an das Volk, welche dazu diente, es mehr Kaffe behaͤlt nur so viel, als nach der zu machenden Erfah⸗ 6. . bestimmt. Eine Kase t angemaßt haben, Generale und Obersten zu ernen⸗ aufzureitzen, statt es zu besaͤnftigen. 6 rung zu den täglichen Ausgaben und Einnahmen erfoder— Anfang 6 Uhr, Ende s ühr. Die Erdffnung des Diefes sind die nämlichen Leute, welche die, dem Lord Am 5. wurde ein Staats rath. zusammen berufen, bei lich ist. ist um 5 hr. ; . g zrd verliehene Vollmacht, bis zum Range eines Kapi- welchem der König praͤsidirte. In demselben wurde beschlos—⸗

. 7. Jeder, welcher Geld in diese Spar ⸗Kasse nieder⸗ Redoute im Königl. Opern-Hause. Einlass⸗Billets; hne vorhergegangene Zustimmung des Königes, ernen⸗ sen, daß die Leibgarde provisorisch J werden solle, legt, erhaͤlt ein mit dem Stadt⸗Wappen gestempeltes und fuͤr jebe Person, sind bis Dinstag nachmittags 5 Uhr bel bduͤrfen, so bitter tadelten!“!““'“« (denn nur ö

. die Kortes allein konnen die Anfloͤsung verfuͤgen) von den §. 11. benannten Vorstehern vollzogenes Quittungs⸗ stellan Sattler im Opern⸗Hause, und abends nach Erdss ber wir duͤrfen“ sagt der Oestreichsche Beobachter daß alle arretirte Pers

1

onen unterdessen in Verhaft bleiben,

Buch, das dieselbe Nummer erhalt, unter welcher der Inter— Hauses an den beiden Kaffen zu haben. Ess finden, zu TKonsequenz von Leuten erwarten, die hente laut uͤber Und daß die Schuldigen den Tribunaälen überliefert werden essent in die Buͤcher der Spar Kasse ,, ist, . die⸗ . die bei den taͤg lichen Schauspiel Vorsteuungen gen . her jauchzen, und morgen einem Trupp follten. Hierauf verschloß sich die Leibgarde in ihre Kaserne, fim Buche ist gegenwärtiges Statut vorgedruckt. Niemand , , fate. der Sine dem Universitaͤts Sebaͤude, befehlen, einen Mann mit Gewalt gus seinem Hause nnd wollte sich von da aus insgesammt nach Aleala begeben; ; , m m, vdem Bibliothek⸗Gebaͤude gegenuber. Fuͤr diese . ; ; z l . sst dabei verpflichtet, feinen Namen zu nennen und ihn in die sollen guch Zuschauer-Hillets zu den Logen, des dritte hen, und ihn ohne den mindesten Anschein von Ge⸗ aber das Volk verlangte mit Gewalt daß ihr der Ausgang Buͤcher einschrelben! zu laffen. Die bloße Elnschreibung berkauft weiden, und sind, da bar ziese Billets gegen ] t, ohne den Schatten eines Prozesfes, zur Verba. aus der Kaferne nur pelotonweise gestattet, und sie vor der= der Nummer, unter welcher derselben in dem Kassen, Buche von n= Gr. faͤr das Stück, von Dinstag morgens g uhr, 6 Ässabon verurtheilen. Und doch sind dieses die selben entwaffnet werden sollte. Sie ist in mehre Kloͤster verzeichnet steht, ist hinreichend, doch soll die Nummer mit Zah⸗ mittags 5 Uhr, bei dem Kastellan Herrn Sattler im n hen Leute, die ein Manifest bekannt gemacht haben, vertheilt, und die Offiziere und Kadetten haben Stubengrrest. len und mit Buchstaben in das Quittungs-Buch eingeschrie, zu haben? Bie Kasse wird um 9 Uhr geöffnet. Ende der sie an die Gerechtigkeit der Monarchen und der Voͤl⸗ Der Klubb der Fontana d'oro ist in den vorigen Tagen ben werden. um 8 Uhr. . kopa's appelliren!“!“! stets offen geblieben, und es wurden sehr heftige Reden gegen (Die Fortsetzung folgt.) not ttt ahr Fear fn. ,,, 3 ädrid, 6. Febr. Aus glaubwuͤrdiger Quelle.) Was die Minister und den Konig gehalten. nr, nu ,. orgondio: Tancte zusehen war, ist geschehen: bie Revolutionärs haben Am 56. und 6. gab es in mehren Aufläufen Redner, die Die fuͤr den 2. Maͤrz bereits eingegangenen und notir ] blk gereitzt und verführt; seit dem 1. d. wurde es oͤf⸗ sogar gegen die Mitglieder des diplomatischen Korps ihre Tavernier, ein Juwelen⸗Haͤndler, der die Diamant, dungen zu Logen und einzelnen Plätzen far Orfeo, sind! aufgefodert, die Zuͤgel der Regierung dem Könige und Stimmen erhuben.; e Gruben in Ostindien genau untersucht hatte, erzaͤhlt, daß Marz übertragen, da aber alle Bestellungen fuͤr diesen 3 inistern zu entreißen. Am 4 in ber Mittagstunde, Am 6. abends wurde nach dem Grafen Brunetti mit dasfelbe Erdreich, aus dem man alle Diamanten sorgfaiti 3 mehr beräcksichtigt werden koͤnnen, so sollen dieselben. Koͤnig aus seinem Pallaste fuhr, wurde er me rmals Steinen geworfen. Selbst der Herzog v. Laval ist der nerstag den 8. Maͤrz, zur Wiederholung dieser Oper mit MMeges insultirt, und es wurden die unanstandigsten Lie⸗ fahr ausgesetzt gewesen, insultirt zu werden. 21

gusgegraben, nach einigen Jahren wieder neue Diamanten 66 u he. enthalte, und glaubt, daß die in der unteren Erdlage verbor— ler nn nn Virginie betirt een en. 6 das Fragela, (das ga ifa der Spanier) gesungen. Seit gestern Abend ist die Nuhe ganz wieder hergestellt;

. . . , Geno ere. n muͤsse, das ; n ; ; r Wesen. . 63 ö. k i, , Garde, negtmenrs Her ichen, die Den ge nn, ö Familien machen Anstalt die Hauptstadt zu e

zu . n sich in

. ,, e, de, e e. n, der Munkeipalltaͤt von Madrid sogleich melden; die Gebirge zu fluͤchten. 1

nabe er dali ahregelt, gegen diele Unor ! Die Deputation der Kortes hat einen Kourier mit sehr a, de, nnn . bien n ehe den Ke, ene er tn e feen Depeschen an den Grafen Jorreng, gesan dt, weile eühen dünn hr abenbs. zur Stunde, wo der Kö. sch felt brei Monaten, in politischsnanziesten Angelegenhei⸗

hahlren zu fahren pflegt, versammelte sich eine Menge ken und zur Ueberreichung des Kreuzes Karls des Dritten an

*