1821 / 30 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse.

Hamburg, 6. März. Amsterdam kurze S. z

Cent Mon. A 1057 pC. Briefe. London k. S. 3

66 Den. 2 Mon. 37 Schill. 3 Den. 2 Mon. Gel

Den. besser. Paris 2 Mon. à 26 * Schill. B

Geld. Bordeaux 2 Mon. à 263 Schill. fehlt.

penhagen k. S. 266 pC. Breslau 6 Wochen à qu

2 Mon. zum not. Kours Geld. Wien in effecinn

chen à 144 pCt., Prag in effectiv 5 Wochen iz

Mon. zum not. Kours zu lassen. Augsburg 6 8

144 pCt., Frankfurt 6 Wochen à 1355 pCt.“)

zum not. Kours angeboten. St. Petersburg 29

Schill. Geld. ö Louisd or à 11 Mrk. 5 Schill. zu haben und

Hollaͤndische Dukaten, neue fehlen; nominel 66

Gold al marco ä 104 Schill, zu lassen. Daͤns

Kour. 195 pCt. Hamb;. Grob Kour. 1233 pCt.

Silber à 27 Mrk. 117 Schill, Silber in Sorten

5 Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 27 Mrk. 11 Schill. sehr beg

Preußische Muͤnze à6 27 Mk. 5 Schill. zu lassen. . , Preuß. Prämien⸗-Scheine 197 Mrk. Blo. Brill r

gemacht. Norwegische Anleihe à 5 pCt. à76 pee. ./ / rr ,.

75. 53 zu bedingen. Daͤnische Anleihe, erste MJ . ö G nn ,

pCt. Zinsen gu pC., desgl. à 5 pCt. von zooo Mrk. . Nn

Geld; desgl. à 5 pCt. Zinsen zweite Abth. 31 83 ö 4 f ffffff ehe, .

Umsatz. 9Hestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 10 57 if, nm .

tant, 105 Fl. per ult. Jun. Geld. . e /// /// Wien. Am 3. Marz war der Mittelpreis der

Schuldverschreibungen zu 5 pC. 715 K. M. Dar

Allgemeine

so viel Wande er und muß den 1 T Besichtigen und z Ein

angen Tag a r , diem s ö obdach

seine n e enen, enn, feng Fab n eh n . . hat, .

ehm trocken, rmt * und Vieh, und wird mit leichter he von dem Wirthe reren. Ein rr Vordach schuͤtzt das Haus nach Westen, ünd deckt zugleich die Schweinek oben, und, um end⸗ lich nichts zu verlieren, liegt der Mistpfuhl vor der Ausfahrt, wo angespannt wird. Kein Vitruv ist im Stande, mehr Vortheile zu vereinigen. Se weit Moͤser. . „Haͤtte dieser treffliche Mann die Landhaͤuser in den Gebirgs⸗ Gegenden des Isarkreises gekannt, so wurde er, sagt die gemein⸗ schaftliche Deputation der Vereine fuͤr Landwirthschaft und Poli- technik in Baiern (in ihrem höͤchstinteressanten Monatsblatte fur Verbesserung des , . wol diesen den Vorzug vor den den Osnabruͤckschen gh rden haben. Zur . dieser Be⸗ hauptung hat die erwaͤhnte Deputation die lithograpbirten Risse von einem Bauerhguse im Landgerichte Rosenheim geliefert. „Schon ein 29 er Ueberblick, heißt es im 66 . Mo⸗ nalsblatte, gewahrt die Ueberzeugung, daß ein solches Haus sich vor allen, faͤr ahnliche Zwecke bestimmten Bauten vortheilhaft auszeichne. Ungemein zweckmäßig und okonomisch, sinnig in Kon⸗ struktion, Form und Verhaltnis, beduͤrfen diese Gebaude nur ge⸗ ringer Nachhilfe eines Architekten, um als Muster fuͤr ganz ,, . u gelten. Die Umfassungswaͤnde der Wohnung und des Stalles sind von Backsteinen, koͤnnen aber auch von Brogen, iss, oder Lehmsteinen seyn; der aufgesetzte Stadel, () die Auf⸗ ahrt zur Dreschtenne, so wie die ganze Dachung sind von Holz, welche letzte mit Legschindeln (hier und da mit Steinen gegen heftigen Windstoß beschwert) eingedeckt ist, die aber auch mit Schie⸗ fer, ziegeln, Steinpappe ꝛe. gedeckt werden kann. Die Fußboden

. .

* * 1 j 1 2 1 4 IXI 14 511 1 AU .. n ; 2 D r rr rn. = 1 1 rr, , r . 8 ; ü R nn,, ,,,,

J ) nn tr ß,,, ; * ; 7

rer rtr ferrfrr, ' 3

. ;

1

FEC 1 V 4

18353

.

7 7 ĩ 81 1

f * 7

1

1415

. 1 = 14

der Wohnung, so wie der Heu, Stroh- und Getraide⸗Boden des Stadels sind gedielt, die Dreschtenne ist mit beschlagenen Hoͤlzern Tonstruirt, und der Stall gepfläͤstert, die Gaͤnge sind mit gebrann⸗ ten Platten belegt; die Küche und Branntwein⸗Brennerei sind ebenfalls geplattet, ihre Decken getuͤncht, die uͤbrigen Decken der Wohnungstheile und des Stalles sind vertaͤfelt. In der Erde un⸗ ter dem Wohnhause sind die Keller angebracht, ünter dem Dache die Frucht⸗ und Hopfen⸗Böͤden. Der Küchenheerd hat einen Hes⸗ el, der zugleich dazu dient, wenn nicht Brantwein gebrannt wird, ür das Vieh warmes Futter zu bereiten. An den großen Kachel⸗ Ofen der Wohnstuhe schließen sich die sogenannte Lodderbant und Huͤhnerbruͤcke. Alles Uebrige geht deutlich aus den Rissen hervor, wobei der Maßstab so angenommen wurde, daß der Balersche Duodegimal Zoll in 20 Theile getheilt ist, wovon jeder Theil einen Fuß gilt! , : ö Für Bauverstaͤndige, und fur Besitzer laͤndlicher Grundstuͤcke, theilen wir in der Anlage, die oben erwaͤhnten, uns von Muͤnchen efaͤlligst zugestellten Risse mit, und uͤberlaßen dem Unbefangenen, te mit vorurtheilfreier Sachkunde zu pruͤfen, und daraus das Gute, was auf seine ortlichen Verhaͤltnisse mit Nutzen anwendbar

Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 1025 K. M. Aktien pro Stuck 5493 in K. M. Augsburg fuͤr! Kour. 997 Br. Uso. Hamburg fuͤr 100 Thlr. R Br. 6 Wochen. London, Pf. St., Fl. 10. Br. 2 Paris, fuͤr zoo Fr. Fl. 177 Br. 2 Monat. M. pCt. 250.

Berlin, 9. Marz. London 3 Mon. war à 7 Rt zu haben und zu lassen; auf 2 Mon. fix. 7 Rth. 1 G aber keine Verkaͤufer. Hamburg 2 Mon. à 169 wie kurze Sicht à 1625 pCt. willig zu lassen. A 2 Mon. d 1443 pC. Briefe, Geld. Paris 2 Mol pC. eher zu haben als zu lassen. Augsburg 2 Mon pC. gern genommen. Frankfurt a. M. 2 Mon. jo

Briefe, 1045 pC. Geld. Wien 20 Kreuz. 2 Mon. n 1 St. Petersburg 3 Wohn

mehr Briefe als Geld. 29 pC. Briefe und Geld; auf 3 Mon. Zeit 297 zu mag Diskonto 2 pCt. Geld ohne Briefe. Staats⸗Sch ne 68 Briefe, 69 pC. Geld. Preuß. Praͤmien⸗S

RN NIL HUF 1881

EINE BHnUEFNIIHULSE. & IM LNDahhicherh Rosk. NHHEIRM DES KöNIGkEICHS BAIERN.

HffffͤfꝓWrpp,pos'-— 1

—— . a 4 l

ist, zu behalten. 903 Briefe, 997 pC. piel darin umgesetzt. Engl.

36 63 pC. zu haben, à 837 pCt. zu lassen. Not Anleihe, der Hamburger Avista Kours à 150 pCt. g in großen Apoints 4 777 zu haben, à 763 pCt. zu kleine Apoints 773 Geld. Destr. 5 pCt. Obligat 763 à 5 zu haben. Destr. Anleihe in Loosen, 3 10 110 pCt. ganz nominel, und seit einigen Tagen nich * gemacht. 1

Bei dem Mineral-Brunnen zu Niederselters und Faͤ— chingen, werden jaͤhrlich Million 5oo, ooo Ellen Bindfaden verbraucht.

Marktpreise zu Nurnberg im Februar. Der Berl. Schfl. Waitzen 2 Rthl. 14 Gr.; Roggen 23 Gr.; Gerste 20 Gr. 8 Pf.; Hafer 90 Gr.; der Ctr. Heu 22 Gr.; das Berl. Pfd. Rindfleisch 2 Gr.; Kalbfleisch x Gr. 10 Pf.; Hammelfleisch 2 Gr. 10 Pf.; Schweinefleisch 2 Gr. 2 Pf.; Butter 6 Gr. 8 Pf.; Schmalz 5 Gr.; Talglichter 5 Gr. 6 Pf.; Eier 546 Stuck Gr 6 Pf; das Berl. Pfd. Kaffee 13 Gr.; Zucker 7 Gr.; Wolle 7 Gr. 2 Pf.; das Berl. Quart Bier 10 Pf: die Berl. Klafter Eichenholz 7 Rthl.; Buchen 9g Rthl. ; Fich— ten 6 Rthl. 18 Gr.

Berichtigung. Die Muͤnchner Preise im ægsten Stuͤcke d. 3. sind saͤmmtlich nach dem 20 Fl Fuße berechnet. Doe Sie Solo- Stimmen werden von der Königl- Sängerin 4 aber, erhaltener Nachricht gemäß, auf dem Markte der 4 Fl. der, und den Königl. Saͤngern Herrn Stuüͤmer und Blum— Fuß gilt, so kommen die Preise folgender Gestalt zu stehen: fuͤhrt. der Berl. Schefl. Waitzen 1 Rthl. 2a Gt.; Roggen 22 Gr. Einlass⸗Karten sind im Billet⸗Verkauf⸗Buͤreau, Letzt

No. 11, bei dem Kastellan Herrn Adler im Schauspiel⸗Ha

n

Waitzen, inlaͤndischer 2 Berl. Schefl. 2 Rt. S Gr. Perl? . Gr. zu haben!

. . e, . ( ene l nung des Einganges ist um 6 Uhr. Anfann uchwaitzen . Sonnt. 11. Maͤrz. Der gutherzige Polterer, Lustsp. Hafer, auslaͤndischer zum Brauen theil., nach ile rr vor A. be en i n , ö. rbsen, gruͤne . . bewachte Madchen (La fille ma' gardée) pantom. Ball . graue 4 d . 26 id, . i . 6. Königl. Schaus a ,, dne, n, n m, ,,, erichte em Köoͤnigl. Solo⸗Taͤnzer Hoguet. . 12 . 1 1H. Febr. Der Berl. Schefl. z sgen Re. e Mont. 12. Maͤrz . reh! heroische 16 Gr, Roggen ? Ralhi. 3 Gr, Hafer 7 Gr.; daͤs Berl. Abtheilungen. Musik von Rossini. (Mad. Borgondio: Pfd. Rindfleisch 2 Gr. 2 Pf.. Hammelfleisch 3 Gr. 4 Pf., 1 Kalbfleisch Gr. 2 Pf., Schweinefleisch 2 Gr. 11 Pf.; 1 Bout. Bier 2 Gr. 6 Pf., 1 Berl. Quart Brantwein 2 Gr. 11 Pf.; das Pfd. Salz 5 Pf.; das Pfd. Kaffee 13 Gr. 3 Pf., Zucker 8 Gr. 3 Pf.I, Syrup 2 Gr. 2 Pf., frische Butter 5 Gr. 6 Pf., alte 3 Gr.; 400 frische Eier 5 Rthl. 9 Gr.; der Haufen Holz (wahrscheinlich birkenes) beim Partikulier 19 Rthl., bel der Regierung 10 Rthl. 15 Gr., das Pfund Wachslichte 25 Gr. 6 Pf., Talglichte z Gr. 5 Pf.

Tönistiche Schauspiel!⸗

Sonnab. den 10. Maͤrz. Kein Schauspiel. ö.

Im Koncert⸗Sagle des Koͤnigl. Schauspiel⸗Hauses, n rektion des Koͤnigl. Musik⸗Direktors Herrn Schneider.; Orgtorium gus dem Englischen des Milton. Musik von Frei uͤbersetzt und die Blase⸗Instrumente neu bearbeitet! mehrt von dem K. K. Hof⸗Sckretair Hrn. J. F. Mosel

a, deen 1

dere me l am g * ———

r

Der Gberst Miho Canales ist in der Nacht vom 2ten auf den 5. 3. auf öffentlicher Straße hieselbst ermor⸗ t worden.

* . Bord eines aus Rouen kommenden und in den Ha— fen zu Bllbao eingelaufenen Hanbverschen Schiffes, find Sado Gewehre , e. worden. Da die Behörden diese La— dung für verdächtig angesehen, so ist olche vorläufig in dem Karmeliter-Kloster depönirt worden, bis uͤber die eigentliche Bestimmung dieser, nag er *mmen gesandten Waffen nahere d ie 20 Artikel des Reglements Kunde eingezogen seyn wird. .

Redaltent . e m i e das namentliche Ver⸗ Die Untersuchung gegen die . 3 * 2 1 der Deputirten, der inzwischen Verstorbenen und der einen sehr ernstha ten Gang; der Major 86. 3 * 27

Ale derselben Eingetretenen. Eine Kommisston von ses sammtliche Offiziere, Kadetten ꝛg. sind als Urheber der

PHuglhedern warß zur Prufung der BVolimachten der leßten Unruhen verhaftet. 4

Druckfehler. St. 29. Spalte 1. Zeile 2 und 3 lese man La schwarz statt Langenschwang.

hon lich nach Rrgsrrit venmnnr Vuvr, m, r,, =, h ingen, giäsr, bestens zu erfuͤllen, und schloß n Worten: „Die gegenwartige Lage, in der sich die und ganz Europa befindet, erfodert nachdruͤckliche, Ind durchgreifende Maßregeln, . wird nichts im

e seyn, de uchteten Elfer, der Festigkeit und Vor, Hiezu gehört das Platt: „ole Grund. und Ausths , , zu i, en deren ein,

Rosenhelmer Bauerhauses“ als Beilage. zweck nur das Glück und die Wohlfahrt des 11 56 er n Don Coato verlas den 212ten und 16ten

theuren

c ·· t t m 0 ᷣQ—Q—K—ui—ůy,

Gehruckt hei Hayn.

*