1821 / 31 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Die Regierung hat eine ofsizielle Nachricht von 1 6. stande zu . die ieruͤber

sind indessen noch nicht bekannt emacht worden. Der wegen der Kadixer Unruhen verhafteta General Freyre soll aus seiner Haft entsprungeu seyn. . Paris, 3. März. In Diskusstonen der Deputir⸗ ten Kammer über die Gränz⸗Bestimmung der Wahlbezirke, iskussionen, deren Gegenst—⸗ nd selbst zwar geringes Interesse . un re Leser hat, sind gelegentlich doch Dinge zur Spra⸗ che gekommen, die treffend den Standpunkt, die Gesinnun— gen und die Absichten, der gegen einander kaͤmpfenden Par⸗ keen bezeichnen. So erhob sich bei dem Porschlag, das De⸗ partement Maine und Loire in vier Wahlbezirke zu verthei—⸗ len, ein heftiger Streit; die Kommission hatte eine Verbesse⸗ rung des Vorschlages in Antrag gebracht, und gegen diese, so wie überhaupt gegen alle Abaͤnderung der bisher bestande⸗ nen 1 und fuͤr die Beibehaltung dieser, erhob sich Hr. Benjamin Constant. Den Theil des Inhaltes seiner Re⸗ de, welcher sich mit Auseinandersetzung der ortlichen Lage und Umstaͤnde beschaͤftigt, uͤbergehen wir billig; im allgemei⸗ nen aber behauptete er: die Regierung, wie die Komission, verfuͤhre bei den vorgeschlagenen Abänderungen nach reiner Willkür; Maximen, welche sie bet jenem Departemente ange⸗ nommen, beachtete sie nicht bei diesem, und blos der Ge⸗— e leuchte hervor, der Regierung immer mehr die keitung der Wahlen in die Hände zu geben, dem Besitzstande der großeren Eigenthuͤmer mehr Einfluß zu verschaffen, und auf solche Weise die Aristokratie zu begruͤnden. „Wollt Ihr das Wort des Raͤthsels wissen,“ sagte er, „ich will es Euch kund thun. Wenn es erlaubt ist, das Kleine mit dem Gro⸗ ßen 6 vergleichen, so würde ich sagen, das Gesetz auf des⸗ sen Basis * die gegenwartigen Gesetz⸗-Vorschlaͤge gründet, gleicht der Eroberung des großen Alexanders, und der Thei⸗ lung seines Reiches unter seine Generale Das neue Wahl⸗ Gesetz vom 29. Jun. v. J. war eine Eroberung Frankreichs, die Eroberer heilen sich nun Frankreich, und suchen auf die sinnreichste Art von der Welt, kleine Wahl⸗Lehne zu bilden, um sie nach Belieben und nach ihrem Vortheil, fuͤr sich und ihre Erben zu genießen; so entstehen denn aus diesen klei⸗ nen Lehnen allmaͤhlig ahnliche wie jene beruͤchtigten verfaul— ten Flecken (Bourgs5 in England.“ Am Ende schlos Herr Constant seine Behauptung uber die angeblich unzweckmaͤ⸗ ßige, untaugliche und den, bei andern Wahlbezirken an— genommenen Maximen widersprechende Eintheilung, mit fol⸗ genden Worten: „Nimmt die Kammer nun gleichwol den Entwurf an, so erlaube sie mir ihr unverholen zu sagen, daß sie sich in dem naͤmlichen Fall befinden wurde, wie der Genat zu Venedig, zu welchem einst Jemand also sprach: „„„Gestern urtheiltet Ihr auf diese, heut urtheilt Ihr anf eine andere Manier; aber immer habt ihr vollkommen wohl ge⸗

* de la Bourdonnaye aber, der den ner Rede angriff, erwiderte namentlich auf daß man die großen Eigenthuͤmer beguͤnsti—

beiden andern nimm andel Theil.

ahl ö.

am En und der Indus

tes, da

7 387

ose, Don

aris, und bellebter Schriftsteller, ist mit

In der Nacht um 26. Febr. gegen ? uhr ließ sich ein . ö „nach vorangegangenem gelinden Re

en hören. . ! Eine auf den Bericht des Ministers des Inneren erlas⸗

Tode abgegangen.

.

Bundestage, Geh. ö und Kammerherrn v. Gloh . Geh.

29

sene n . Ordon 3 v. y. Febr. verordnet d burg 8. Marz. Den neueren Nachrichten zu⸗ tung * chule in Paris mit 12 Elemar der von Leipzig entwichene Kaufmann Kopf,

das Lesen der verschledenen Manuskripte des Mihr Baarschaft von 170,000 Thl, in Golde, bereits am mit Auseinandersetzung der Franzoͤsischen Mundart M., von Amsterdam, und angeblich nach London, ab⸗ Dle ihm von Leipzig nachgesandten Agenten, um

werden soll. Eine zweite Ordonnanz von demsels ernennt den Abbe Nieolle zum Rektor der Akadem., Haft zu bringen, waren erst am 4. d. zu Amster⸗ ris. Die funfzehnte Ziehung der am . April J gJttroffen, wo die Sache, wie es scheint, erst am 2.

denden Pariser Stadt⸗Gbligatlonen fand gestern in hen hatte, verdächtig zu werden. ; geschrlebenen Art statt. Die Chasseurs der Kön nover. Die Schiffbarmachung der Ems, um die⸗ haben eine neue Uniform erhalten; in Stelle des Helm i dem Rheine zu verbinden, erfodert, von Hanoͤver⸗ ie nun karmoisinrothe Czakots, vorn mit zwei geg Fete, die Ziehung eines Schiffgrabens von der Preu⸗ enden L. L.; das Kleid hat zwar die grüne Fa Bränze bis nach Meppen, und die Wasserbauten an alten, Auffchläge und Beinkleider sind aber karmoisn bis nach Halte. Der , . berechnet Der Komet ist auch zu Lyon, Nantes, Rouen und hz Thl, und wird sich durch Anleihen decken ban sichtbar gewesen. . In das Gesetz über die Militair⸗Pflicht ist der Der Herzog Decazes wird hler zuruͤckerwartet, * Zusatz „, unter ständischer Zustimmung“ nicht London, 2. Maͤrz. Der Koͤnig wird 6 große men, weil die Staͤnde nur in Ansehung der Steu— Carltonhouse geben. ach Hr. Plunketts Antrage Recht der Verwilligung, bei anderen Landes- Gesetzen zur Untersuchung des Gegenstandes in Betreff der das Recht der Zuratheziehung haben. Gleichfalls Katholiken heutẽ in Ausschuß formiren. elafsen „daß alle Unterthanen, bei gleicher Qualifi— Gestern kuͤndigte der Kanzler der Schatzkam hleichen Anspruch auf Beförderung haben sollen,“ Motion an, die Bank von England zu berechtigen, ih Recht zur Beförderung uberhaupt nicht existirt. Zahlungen, wenn sie es fuͤr gut faͤnde, eher, als es mndsteuer wird etwa zoo, ooo Morgen Acker, 1, 150, 000 bestimmt worden, anzufangen. Dadurch hofft man Wiesen und Weiden, 2100 Morgen Fischteiche, so mehr, daß die gewünschte Einziehung der Bankn Morgen zuruͤckgerechneter Kuhweiden, und 27Jo,oo0 ter 5 Pf. Strl. (um der Verfaälschung ein Ende zu orf zum Gegenstande haben, und mit 1 Gr. von go eintreten werde. Fuͤr dieses Jahr wird die Am erbarem Einkommen, Joo, ooo Thl. eintragen. Der

11,794 Mann vermindert. Zu den 93, 262, welch hnitt-Ertrag ist zum vierten Korne derechnet.—

sinð 6,645,968 Pf. St. an Kosten erfoderlich. zwischen der Berliner und unserer Lotterie, bis zum Die Koͤnigin wohnte gestern dem, zum Besten der geo besiandene Reciproeitat⸗ wonach den Koͤnigl. Pr. Erziehungshauses gegebenen, und von ooo Personenl nen zwischen der Elbe und dem Rheine freigelassen Koncerte im Mansionhouse bei. h eiuzelne Loose ö eignen Spiele, von den Koͤnigl. schen Lotterie Behörden zu verschreiben, hat jetzt

Am 11. wurde unser Gesandter in Neapel, von tigen Regierung, durch eine Note, um Großbritann sichten, im Fall eines Krieges befragt, und antwortet zuͤglich, daß sein Sonverain an den Beschluͤssen gresses nicht Theil habe und eine strenge Neutral achten wolle. Auch gab derselbe Erläuterungen Aufenthalt des Brittischen Geschwaders in der Bai, zufriedenstellend befunden wurden.

Lloyds Agent schreibt aus Genua vom 17 v. . auf die Nachricht von der Ankunft der ersten Oestern Truppen-Abtheilung in Siena, die Praͤmien auf di reichsche, Russische und Neapolitanische Flagge bedent stiegen waͤren. Es kam den Tag ein Hestreich. St Walzen von Konstantinopel an, worauf am Tage n 8 pCt. gezeichnet war. Man foderte auf Engla Brittischer Flagge 3 pCt.

Unser Kriegschiff Iphigenia ist nebst zwei Tr Schiffen am 6. Februar in Gibraltar angekommen.

Ein Expresser hat heut die Nachricht gebracht, uch Hoffnung, die koͤstlichen . gestern (am 6.) die Fonds in Paris auf 85 Fr. Die in fruͤherer Zeit wichtige Ausfuhr-A Artikel gewaͤhr⸗ Folge von Friedensgeruͤchten aus Italien, woruͤber al d wieder aufgenommen zu sehen; allein es fehlt an Gewisses verlautete, gestiegen waren. fen Sachkundigen, um die großen Schaͤtze, die hier

Bankstock 226. Kons. auf Rechnung 7335 Scha liegen, zu Tage zu fordern. ec g. 3 it Christie in. Den Souza de Linares, ausserordentlicher Ge⸗ er, , , ö . en, mud bevollmaͤchtigter Minister des Portugisischen Ho⸗ 6 und 2e Gander zuruͤck , 1 * 2 . a 5 . 27 1 * . , n, , 5 g, elt e nnr, Hen, 26

; ena, wi rechen allen fruͤheren gaͤnzlich. B ie. 9 ö befindet sich' sehr wohl, macht sich 56 ae, n. Die Stationen, ven Rom nach Neapel, 9. ofl, und suͤcht jetzt mehr Gefellschaft als je. llbano, Arieiag oder La Ricia, Gensano; erster Tag—

Zu Demerarh und Essequibo“‘) befinden sich gen Beletrl, Eisterna, wo die berüchtigten Sümpfe an, „6,959 Sklaven; unter ihnen 15 zwischen go Und ch zweiter. Nun auf der ganzen Straße bis Terracina, zwischen 100 und 110 Jahren. . 6 einzelne Posthäuser, und Zur Seite, Gebirg; der

Ka af fer, 4. Mötz. Die Königl. Fregatte] ert starke Tagesmarsch. JeKt Terrain in Nut. die am 3. Okt! vom Texel abgegangen, ist am 24. ssen, findet man nach einigen . ein ganz Rio⸗ Janeiro angekommen, wo sie fich mit der Kön Klima und eine ganz ib , 29 ö * gantsne „Sirene“ verelnigt hat, um nach Batan sösten Orangenbäumésmit Fr ene ; * r , K,

9 j 1e 7 87 ze, ö . hier . gingen 5 Kouriere nach verschiedenen R Henn 5 der , . . . .

Wh emwand? Handel n östlichen Flandern rn ungz ahr, nz ke, tune man ö mehr und mehr; , sind ) . . war der vierte Tag, 2 geht es hun bc fuͤr Frankreich und Spanien, als gegenwartig, von dieß hliano, Sesta vorbzi, nach 3 . . 3 genstande gemacht worden. 1 9. f gi.

Das äabgzbrannte. Palais Sr. Königl. Hoh. d. mch kerteh ili Stunden.

henha gen, 26. Febr. Die Komission welcher die

zen von Oranien, soll nach einem neuen Plane win gestellt und fuͤr die Sitzungen des Staatsrathes eing a. Kung der Alterthuͤmer übertragen ist, hat in einem, Lönigl. Daänischen Kanzelet eingereichten, und von der,

werden. Dresden, 5. Maͤrz. Die hiesige Ober⸗Konsistot nigl. D 5 ö giesg Gang zt. af dem Könige vorgelegten Berichte das Wich— jenigen zusammengefaßt, ie im letzten Decen⸗

identen-Stelle ist dem seitherigen Gesandten am th ** was Entdeckung, Erhaltung und

n . Bekanntmachung nor⸗ lterthuͤmer vorgenommen hat.

Maj. der . haben n g geruhet, dem Major F. v. Buͤlow, Chef des General- Stabes, z vom Danebrog ꝛc die Anwartschaft auf das erste as im Herzogthume Lauenburg vakant wird, zu er—

R gefunden. wem uͤn de, 6. Maͤrz. See zu sehen. r. el. Die Trauer um den verewigten Kurfuͤrsten dau⸗ Abstufungen bis zum 27. Maj. Das Praͤdikat Hoheit urchl. Kurprinzen und den durchl. Prinzessinnen Ka— nd Marie, eben so wie solches Sr. Koöͤnigl. Hoh. Frauen Schwestern zukommt, beigelegt worden. nchen.“ Im v. J. betrug der hiesige Residenz⸗Ver⸗ er andern, 2 Millionen Eier, beinahe oo, oο0 Huͤhner, Gaͤnse, 21, 609 Puten und Kapaunen, 75,583 Enten, Spanferkel, 37, 996 Tauben, 344,667 Pfund But⸗

2 und Schmalz. ; 56 Eisen-Bergwerke zu Truns

r. Die neu angelegten r 1Trun gemachten Erwartungen von der Schmelzwuͤrdigkeit erechtfertiget. Hatten

en Eisen⸗Erzes vollkommen . zarmor⸗Bruͤche bei Sar⸗

Von hier aus ist kein offen

legun inguirten Karakters eines Wi Rathes, verliehen worden. 3 Frankfürt. Einem Geruͤchte zufolge duͤrfte de von Frankreich, im n n,, lesbaden um zur Herstellung seiner Gesundheit die dortigen o 8 Unter den buen ef fin Theil prachtvollen auten zeichnet sich besonders die des Banquiers M aus. (.

ter Beilegung des dist

Umsturz der bestehenden Regierung beabsich tigen der eit einigen Monaten gefangen saß, ist verurtheilt ch nthauptet zu werden. Sein Mitschuldiger, ein Im gleichfalls. Man weiß noch nicht,

n apelliren, oder sich der Gnade ollen.

JI Väbdes Engl. Kolon len in Stibamerlta; Zacke, Kakao, Baumwolle, Pisang, Reis, gedeihen hier dorzůg , , lei een

1 00 Y ; 9 6 ben seit 10 e ef dene fen.! glich 66

t, und eine Erneuerung des desfalsigen Vertrages

Doltor der Philosophie Dampe, der wegen gehei⸗

ob sie an das

Der Geh. Konferenzrath Graf v. Moltke, ist zum Königl. Dänischen Gesandten am Großbritannischen 2. Der neuen Postroute nach Norwegen gemäß, gehen kuͤnf—⸗

tig die

Briefe von Fuͤhnen, Jütland, den Herzogthümern, Ham—

burg und Lubeck, uber Friederichshafen, die von Seeland und den benachbarten Inseln aber über Helsingör.

Warschau, 2. Marz.

Briefe aus Wien melden, daß

Se. Maj. der Kaiser von Russland, unser König, am 1 Marj daselbst einzutreffen und sodann seine Reise uͤber Warschau nach Petersburg fortzusetzen gedenken. Wir durfen uns daher

der

Hoffnung hingeben, daß wir noch in der ersten

Halfte

d. M., unseren vielgeliebten König in unseren Mauern sehen

werden.

Den 25. Febr. hatten wir 10, den 26. 16, den 27. 13, den 28. 15, den 1. Marz 14, und heute Mittag 12 Grad

Kaͤlte. Wilna, *. Febr.

zweite öffentliche Sitzung.

Wilna, Am hielt die hie sellschaft, im Gouvernements-Palais, seit ihrer Der Vice ⸗P

g

Bibel ⸗Ge⸗ tiftung ihre räsident derselben,

der General der Infanterie Korsakoff, eroͤffnete die Sitzung durch eine Rede in Russischer, und der Direktor der Komits Chrapowicki in Polnischer Sprache. Die Versammlung war

uͤberaus zahlreich.

St. Petersburg. *. Febr. Der hiesige Conrervareur

imparti al erklart die, im H

amburger unpartheyischen Korre—

spondenten befindliche Deklaration der drei zu Troppau ver⸗

fammelten Monarchen, fuͤr Von Berlin sind Sr.

3 . unrichtig. . Hoh. der Erbprinz von Meck—

lenburg Schwerin, der Obe hofmeister, Gesandte beim Köͤ— nigl. Pnreußischen Hofe, Baron von Luͤtzow, und der Geheime

Legatlonsrath Schmidt angekommen.

Vollständiges Verzeichnis 3 die im Verbrauch oder inlaͤndischen Zolle erhoͤhet worden sind.

der Einfuhr⸗Artikel,

*

ö Zoll.

2 8

Einfuhrzoll.

2

* 8

Verbrauch⸗

.

Steuer.

2 *

Baumwoll ⸗Waaren, pr. Pfd. alle Arten weiße ohne Gold u. Sil— ber, als: . 52

a) Metkals, Perkals, Kallikoes ꝛc. Dergleichen Zeuge gefärbt. Dergleichen Zeuge bedruckt und

aͤhnliche wie im Tarif v. 1620 1 b) Halbklare Zeuge, glatte, mit welßen u. farbigen Mustern, ewirkter Halbnesseltuch Muße—

inett ac. 6 Dergleichen mit weißen Mustern

ausgenaht e

c) Baumwollene klare Zeuge

Klare u. halbklare Zeuge, bunte und mit farbigen Mustern ge⸗ wirkte od. ausgenaähte, inglei⸗ chen die unter den Namen von Gingham ꝛꝛe. Dergleichen bedruckt .

NB. Alle Baumwoll ⸗Waaren mit

Gold u Silber, od. fertige Klei⸗ der, zahlen den vierfachen Zoll der Gattung, wovon sie verfer⸗ tigt worden.

Kaffee, pr., Pud !

Damenkleider, pr. Pfd. in Stuͤk—⸗ ken, zugeschnitten, ausgenaäͤht ꝛe.

Getraͤnke, pr. Anker, Arrack, Rum

c. unter und bis 10 Grad Von 10 bis 15 Grad Von 15 Grad und daruͤber

Die Einfuhr ist seewaäͤrts nur

in Petersburg und Riga, landwarts aber uͤberall frei. Rum aus Runkelruͤben und Kar⸗

toffeln , ; .

Börni .

Meth, Eyder, Kirschwein Essig aller Art, der in dem Ver

eichnisse v. Apotheker Waaren,

esonders genannte ausgenom⸗

men, pr. xhoft 86 nach⸗

Weine, mit Ausnahme der benannten Oestreichsche und Ungarische

C prischer 1 ie namlichen Weine in Bout., 13 Bout. auf den Eimer ge—

rechnet, pr. Bout. 3

Ebengenannte Getraͤnke pr. Bout. im Mas wie der Wein berech—

des Koͤniges

net, pr. Bout.

tarke berechnet, wie

Moͤldauer, Wallach. u. Griechische

Bler, Porter u. Chder, pr. Grhoft so