Pomaderris) ebendaher. Pultenaea daphnoides und strie a] Edaphneartige und stelfe Pultenae) ebendaher. Auch bluͤ⸗ hen die schönen und sonderbaren. Akazie aus Neuholland: erricta, verticillat, mucronulata, flori ünda, Jlongifolia, obtusata, (die steife, wirtelfsrmige, spitzblättrige⸗ vollbluͤhende, langblaͤttrige ud zugestumpfte Akazie) so wie die Japanische Cn ne lle g, alk, jane) in mannigfaltigen zum Theil
6ili⸗ seltenen rungen.
D
Wissenschaftliches.
Von dem, bereits vor mehren Jahren, von der Maurer⸗ schen Buchhandlung angekündigten Werke: Abriß des Kriegs-Schauplatzes in Teutschland und Frank— reich in den Jahren 12813, 24 und 15, dargestellt auf 2 großen Kupfertafeln,“ erscheint in einigen Wochen der erste Theil, das Jahr 1913. Indem wir, einen bis auf einzelne Verzierungen been⸗ digten Abdruck vor uns, den Leser auf den, in der benann⸗ ten Buchhandlung erschienenen umständlichen Prospektus ver⸗ weisen, wollen wir blos auf dieses gewiß klassische Werk, das Publikum vorlaͤusig aufmerksam machen. — Die beiden Ver— fasser, die Koͤnigl. Preuß. Kapitains v. Rau und Hänel, welche durch ihre amtliche Stellung, die Mittel in den Haͤn⸗ den hatten, die richtigsten Zeichnungen von den dargestellten Schlachten und Gefechten liefern zu konnen, haben jene, mit passender Auswahl, in Beziehung auf das Geschichtliche, be⸗ nutzt und bearbeitet. Auf 9 Schlachtplänen, welche der er ste Theil auf einem großen Tableau enthalt, ist nicht allein alles erfüllt, was der beschraͤnkte Raum, in Beziehung auf die Darstellung des Terrains gestattet, sondern es sind auch alle entscheidende Momente der verschiedenen Schlachten und Gefechte, durch die Truppenstellungen deutlich herausgehoben, so daß das Ganze, selbst fuͤr jeden Laien, faßlich ist. Hin⸗ sichtlich der Schönheit und Korrektheit der Zeichnung und bes Stiches der Schlachtplane, in welchen das Terrain in der neusten Zeichnungsart dargestellt ist, wetteifert dieses Werk mit den besten, in dieser Kunst gelieferten. Professor Mare, welcher die Schlachtfelder gestochen, hat dadurch einen neuen Beweis seines ausgezeichneten Talents an den Tag gelegt. — Die allegorischen Verzierungen sind eben so schon als genial ausgearbeitet, so daß das Ganze, nicht allein in wissenschaft— licher Hinsicht, von hohem Werth ist, sondern auch ruͤcksichtlich seiner Schoͤnheit, zur Zierde jeder Gallerie dienen wird. Diesem Tableau ist eine Geschichte des Krieges des Jah⸗ res 1813 beigefügt. Auch zu Bearbeitung dieses Werkes, ha⸗ ben die genannten beiden Verfasser Gelegenheit gehabt, aus den besten Quellen zu schoͤpfen; die Form, da es als Tage⸗ Buch bearbeitet ist, erleichtert das RNachschlagen, und stellt alle Operationen der verschiedenen Armeen tagweis neben einander.
I
Im letzten Bericht der heiden in Brasilien gereiseten Kö⸗
nigl. Baierschen Akademiker sagt Dr. Spix: „Eine beson— dere Sage spricht von geschwänzten Menschen, welche in den Waͤldern des Jurna wohnen sollen und man Coata⸗ Tapuya nennt. Obgleich diese Sage am Solimoes (Name des
Amazones von seiner Vereinigung mit dem
konnte ich doch keine sichere Nachricht daruͤber einziehen. Richtiger mag eine andere Sage seyn, daß es einen Stamm zwergeartige Indianer gebe, die nur 3 bis 4 Spannen och seyen; zum wenigsten sahen wir in der Bara di Rio⸗ egro einen am Jurna (der sich in den Solimves ergießt) gebornen Indier, der, obwol schon q; Jahre alt, und ganz wohl gebildet, nur 33 Schuh hoch war.
Nach neuerlich in Schottland angestellten Beobachtungen, machen die Hasen, die im Winter weiß werden, eine beson⸗ dre Gattung aus, welche nur in kalten Landern lebt. In Schottland haͤlt sich diese Gattung (Lepus variabilis) nur in den Gebirgen (Highlands) auf, und vermischt sich nie mit dem gemeinen Hasen. Der sogenannte weiße Hase ist im Sommer grau, wird aber im Winter weiß, bis auf die Oh⸗ ren⸗Spitzen, welche immer schwarz bleiben. Wahrend dieser ganzen merkwürdigen Verwandlung des Felles verliert der Hase kein Haar. Das Fell bleibt ganz weiß bis zum An⸗ fange des März; dann tritt die Zeit der Maußerung ein, der Hase verliert sein Haar, und im Anfange des Mais hat er ein neues Fell von grauer Farbe. Die Erz⸗Jaͤger in der , n, , die Woͤlfe werden im Winter gleichfalls weiß, eben so auch viele Raubvogel.
Das Porzelain⸗-Service, von dem der Korrespondent von und für Dentschland, vom aten d. M., erwahnt, daß es fuͤr den Herzog von Wellington bestimmt sey, ist demselben schon in der ersten Haͤlfte des Decembers 1619 uberreicht worden.
; Rio-Negro an bis zur Graͤnze von Brasilien) allgemein verbreitet ist, so
Zu Saint Mandrier bei Toulon, warf ein heftiger Ostwind einen großen Theil des dasigen in Bau beg n
ben. —In Lyon ist der Handel uͤberaus blühend; der der Fabriken im Jahre 1620, übersteigt den der vorhn zenen Jahre mehr denn um Ein Drittheit. ;
Getraide-Preise im Durchschnitt
nach Berl. Maaß und Gewicht und in Pr. Kour. ba London, 7. Maͤrz. Der Schfl. Waitzen 3 Rth.! Roggen 2 Rthlr. 3 Gr.; Gerste . Nthlr;. 17 Gr.; *! ig Gr.; Erbsen weiße 2 Rthl. 5 Gr. ; graue 21 Gr.; Bohnen, große 1 Rthl. 14 Gre; kleine n
Gr.; Hafer 1 Rthl. 16 Gr.; Kartoffeln 2 Rthl. Ruͤbsaamen 2 Rthl. 12 Gr. . ;
Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse.
Hamburg, 15. Marz. Amsterdam kurze S. U Cent 2 Mon. 105 pC. gut zu lassen. — London on. 37 Schill. 35 Den. Du Schill. zu 261 S 26 3 Schill. vergh
Wochen 145 pCt. wenig gemacht.
144 pCt. mehr Briefe wie Geld. —
chen 1453 pCt. mehr Briefe wie Geld. — St. Pt 2 Mon. 9 Schill angeboten.
Louisd'or 1 Mrk. 5 Schill. zu haben und — Hollaͤndische Dukaten, neue fehlen; nominell Gold al maréo 104. 1043 Schill. zu haben und — Daͤnisch Grob Kour. 125 pCt. Hamb. Gi 1235 pCt. Fein Silber 27 Mek. 117 Schill, ber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 27 Schill. sehr begehrt. Preußische Muͤnze. 27 Schill. zu lassen. .
, 197 Mrk. Bko. Bu u lassen. Rorwegische Anleihe à 5 pCt. wird auf 767 pe ten und ist à 76 pC. zu lassen.
Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen desgl. 5 pCt. von 3ooo Mrk. 827. H3 PCt,; zweit desgl. 5 pCt. à G13 — 83 pC. ohne Umsatz.
Oestr. Anl. das Loos v. 190 Fl. à 104. 105 Fl. und Jul, zu lassen und zu haben.
Wien. Am 10. Marz war der Mittelpreis der Schuldverschreibungen zu 5 pC. 723 K. M. — Dan Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 195 Fl. 1063 K. M. Aktien pro Stück 5675 in K. M. — Augsburg fun Kour. g9 Br. Uso. — Hamburg fuͤr 100 Thlr. Br. 6 Wochen. — London, Pf. St., Fl. 9. 79 in K. — Paris, fuͤr zoo Fr. Fl. 177 Br. 2 Monat. =
—
gemacht. — Fr und fehlend.
Oestr.
ganz nominel,
Hierauf: die Drillinge, L Abtheil, von Bonin.
Sonnt. 18. Marz. Graf Benjowoky auf Kamt schatkn in 5 Abtheil', von Kotzebue. Mont. 19. Marz. Zum Erstenmale wiederholt;
spieler z. A. Wolf. Mustk von Carl Maria von Weber. bom Königl. Ballet⸗Meister Telle.
RNedalt
n e. —
GcGedruqdt bei Hayn.
ospitales um; 5 Zwangsarbeiter verloren dabei
reußtsche Staats-Zettung.
1
Königliche Schauspiele.
Sonnab. 17. Maͤrz. Die gefaͤhrliche Nachbarschaft. 1 Aufzug, von Kotzebue.
Schausp. mit Gesang und Tanz, in g Abtheil, vom Konig!
All ge
meine
. Amtliche
Kronik des Tages.
Majestaͤt der König haben den bisher bei der hiesi— gierung angestellten Regierungsrath von Grunenthal eheimen Finanz- und vortragenden Rathe bei der Ge— ontrolle zu ernennen, auch die desfalsige Bestallung chstselbst zu vollziehen; dem Freiherrn Ernst v. Hou⸗ uf Sellendorff, den St. Johanniter⸗Orden; und dem Syndikus Krüger zu Kottbus, das Allgemeine Eh— m erster Klasse zu verleihen geruhet.
he Kaiserliche Hoheit der Großfuͤrst Nicolas sind
za Stück. Berlin, Din stag den 20osten Marz 1821.
Nachrichten.
am 189. nachmittags gegen 4 Uhr im erwuͤn Re wieder hier eingetroffen. * Mien, n n gn . Im Kölner Reg. Bez.
ist an die Stelle des mit Tode abgegangenen Pfarrers Kuschem zu Hennef, im Kreise Uckerath, der hisheri ̃ 7. 3 3 ernannt worden. ! ⸗ J ,, , Im Departement des Königl. Ob. Landes⸗Ger. von Litt ist der Sb. Lgndes⸗ Ger. Neferendarius Wa hl als ke enen dem Hreis⸗Justiz Amte zu Insterburg ernannt, und der Auskultator Schlenther als Referendariuz bei dem Kollegium angestellt worden.
Angekommen; Der Königl. 1 von 336 kowski, von Paris. 8 dolusche 2 General
n. Zeitungs
Ausland.
adrid, 8. Maͤrz Sr. Maj. eroͤffneten gestern die der Kortes in Per son, mit einer dem Gegenstande enen Rede, aus der wir folgende Stellen ausheben.
E Herrn Deputirten! Indem ich mich zum zweitenmale würdigen Repraͤsentanten einer heroischen Nation umge— Do welche so große und in die Augen fallende Beweise ihrer nd Ergebenheit fur meine Koͤnigl. Person gegeven hat, in gerührtes Herz nur dem Allmaͤchtigen danken, dem es hat, mich durch die Wurde meiner treuen Unterthanen,
Thron meiner Vorfahren zu setzen, und diesen durch die
gen der, von den außerordentlichen Kortes sanktionirten,
unaufhörlich der Gegenstand meiner zaͤrtlichsten Besorg⸗ ist der einzige Beweggrund, aus dem ich mich zur An⸗ snßs Systemes entschloßen habe, welches die Nation her— fte, und daz andererseit ven der Aufklärung des Jahr— dringend gefodert wurde. — Die Folgen haben meinen . entsprochen, und ich habe mit unaussprechlicher heschen, mit welcher unzweideutigen Festigkeit, die Spani— chtlichkeit den Thron ihres Koͤntges umgebe. Die neu= ntionen, welche die kuͤnftige Größe und Wohlfahrt des gruͤnden sollen, sind gleichzeitig mit ihr, die beste Schutz⸗ Thrones und das sicherste Unterpfand des Glanzes und de einer Krone. Die weisen Beschluͤsse der Kortes in ngegangenen nr, haben mein Herz mit der lautersten urfullt. Ich weiß sehr wohl, daß ungeachtet der bereits dten großen Anstrengungen, die dem Volke geschlagenen eit zur Heilung bedürfen. ꝛ zinister der Finanzen wird Ihnen das Budget der Aus⸗ s naͤchsten Rechnungs Jahres vorlegen, nnd die Minister Bes und der Marinẽ werden den Bedarf zu Ihrer Kennt⸗ ha, der erfoderlich ist, um die Armee auf densentgen Fuß din die gegenwaͤrtige Lage der Dinge erheischt und den il un erer National-Marine wesentlich nothwendig macht. Babe ich den Trost, die Kortes auf die allgemeine Thaͤ⸗ merksam machen zu koͤnnen, die man in allen Provinzen latchie bemerkt, und die uns durch die fortschreitende Ver⸗ nung des Landbaues, der Kuͤnste und des Handels, eine Zukunft verspricht. Wenn, mitten in der Zufriedenheit, éeilsamen Folgen der konstitutionellen Regierung bei rgedracht, und ungeachtet der Bestimmung der ganzen wd ihres entschietenen Willens, solche aufrecht zu erhal⸗ och Angriffe einiger Unzufriedenen, die Ruhe einzel⸗ . und selbst der Residenz, auf Augenblicke gestoͤrt ha⸗ füllt mich dies mit tiefem Kummer, indessen hoffe ich FRruftreue der Kortes, baß sie sich von den dringenden ne zu, Ergreifung entscheidender , , überzeugen um solchen uebeln Einhalt zu thun. Was unsere Per⸗ 537 andere Völker betrifft; so sind diese stets dieselben 4 sitzung durchaus feine Sißrung erlitten. Der auf dem n Troppau genemmene, und auf dem zu Laibach weiter def bene eschiuß der Cenpern ne pn Destreich, Preu⸗ 7 üffland, der in der politischen Verfaffung des Königs der Sizilien eingetretenen Veranderung zu begegnen, ge der Hochachtung fuͤr die, durch die Bande des Blu⸗
ure Königl. Familie dieses Reiches, wegen des Inter⸗
Nachrichten.
esses bas ich an dem Gläcke dieses Volkes nehme, und well e fuͤr die Unabhéngigkeit aller Stanten wesentlich ist, baß . der Volker und Fuͤrsten respektirt werden, meine ganze n ,, rege gemacht, und ich hade für die Ehre meines Throönes un
fuͤr die Würde des großen Volkes, dessen Negent zu sfeyn ich uf rübnre, es für unvermeidlich gehalten, zu erklaren, daß ich nichts anerkennen koͤnne, was dem positiven Boölkerrechte entgegen sey, daß Aal diesem die Freiheit, die Ungbhaͤngie keit und die Wohlfahrt der Volker beruhe, und daß Span en diese Hen m. r lich gegen alle Völker beobachten werde. Ich habe die Genu
mir feierlich beschwornen Konstitution zu vefestigen. Das
er bon der Vorsehung, meiner Sorgfalt anvertrauten Tol⸗ trifft, bis zum Schlusse dieses feierlichen Aktes vorbehalten, damit
thuung, den Kortes eroͤffnen zu knnen, daß nach den bisher
tenen Mittheilungen, die alliirten 6e. sich , den efunden haben, diese Grundsaͤtze in Absicht auf Spanien an⸗ zuerkennen. — Mit Vergnuͤgen habe ich das, was meine Person be⸗
Niemand glauben möge, daß ich sie höher achte des meiner Vorsorge anvertrauten 3 — ih em e , n
dessen, wiewol mit Wehmuth genbthigt, dieser weifen Versamm⸗
lung die Bemerkungen mitzutheilen, die ich uber die i von Uebelwollenden gemacht habe, welche n nn , ne zu überreden, daß mein Inneres mit Anstchten gegen da uns leitende System erfullt sey, und mit diesen Ihe w fn ‚ lediglich bejwecken, Mistrauen gegen die Lauterkett meiner Absich= ten zu erregen. Ich habe die Konstitution beschworen und stets getrachtet, ihr gengu nachzuleben, so viel an mir gelegen; Wollte Gott, daß Jeder ein gleiches thaͤte. Die verschiedenen Schmähun⸗ gen gegen meine Würde, gegen die Ordnung, und gegen den mir als konstitutionllem Könige gebubrenden Nespekt, waren zffentlich. Ich fürchte weder fuͤr meine Sicherheit noch fuͤr mei⸗ ne Existenz: Gott, der in mein Herz sieht, wacht fuͤr beide und mit ihm der er gte und vernünftigste Theil der Nation; all lein ich darf dieser 'i g=. die von der Nation ganz he⸗ sonders beauftragt ist, die Unverletzlichkeit zu hüten, die nach ih⸗ rem Willen, ihr konstitutioneller König genießen soll, es nicht ver⸗ hehlen, daß diese Insulten sich nicht erneuert haben würden, wenn die ausuͤbende Gewalt diejenige Energie besaͤße, welche die Kon⸗ stitution verlangt und die Versammlung der Kortes wünscht; es ware nicht zu verwundern, wenn bei Kiederholung solcher Frevel, die Spgnische Natlon sich mit ungbsehbarem 6 e belastet ah Ich hoffe indessen, daß dem nicht so seyn wird, wenn, wie ich mit Recht erwarten darf, die Kortes, mit ihrem Könige treu vereint, sich unverzuͤglich damit beschaͤftigen, diesen Uebeln abzuhelfen, die Meinungen zu vereinigen und den Machinationen der Unzu⸗ en . nur Zwiespalt und Anarchie beabsichtigen, k 6
Se. Maj. wurden oft von dem lauten Beifalle der Ver⸗ sammlung und von den e, ,,. eichen der Liebe unterbro⸗ chen, so daß sie verschiedentlich gendihigt waren, die Aufmerk⸗ samkeit des Auditoriums anzurufen. — Der Praͤsident ant⸗ re, =, uͤblicher Art in unbestimmten und allgemeinen Ausdruͤcken. 666 .
haben unsere freunpschaftlichen Beziehnngen selt der
Nach der Entfernung Sr. Maj. schlug der Graf Torrend
vor, nach dem Gebrauche in England und Frankreich, eine
Kommission zur Entwerfung einer Antwort der Kortes auf die Rede Sr. Maj zu , Ein Mitglied entg 2 diese Antwort sey so eben durch den denten ertheilt; Wulf Torreno erwiderte indessen zur Unterstuͤtzung seines Vorschlages, daß die Antwort des Präsidenten nur in ganz
—