den Unpußlichkeit befallen. Na liefen aus Mabrid sol⸗ sin von Baiern, ) K. H. von einem Prinzen an jn er wibr ndta c, erlchtn ie eit ermebrang des un aches der Cue ; d 7 len, 2 — * — des D 3 * die Minister ihre 2 in der —— M enn Luipold, Karl, Josen euanl . gang geht acht . vorma . i . V
Dimission⸗Gesuche zuruͤck uilles wieder aber! helm, Ludwig erhalten hat. . verbündeten Machte n 6 nommen haben. Insbruck. Der Landes- Gouverneur Graf v. wahren Umfang dieser 2 . erg r ssn, ä .
hat dem 6 Lyeeum ein Ihm vom Botaniker achen, welche sie erzeugt, zu er —ͤ z sch ö gen en — . ; nge
uͤberschicktes Herbarium, welches die erste Liefern e Bemerkung in iht ganzes Licht zu . em Eifer der r Ch 66 des Oestreich schen Kaiser- Staates ausmacht, von den wichtigen Betrachtungen, welche die f en ö chenke gemacht. Dasselbe enthält 3oo Arten getz n En läffen geleltet haben, vollstaͤn dig zu unterrichten, N Gemeind BVesitz zu größtentheils Alpen- Pflanzen. Beinahe alle sind ani em n , 6. * lan war an mud nehmen, und sie bis zur feier Hchirgen gestmmelt, die meisten in der Nähe d. (arm nend gent ag . min elt er Hon ber u von Bordeaux zu verwalten. 2 Schnees, einige von fruͤher noch kaum bestiegenen h f ehen, und i e Bic 5 Hrsahren zu lenken, . n 363 Der bisherigen Legion e le e. it der Name Regi⸗ der Gegeng des Ortel. 2 1. kene barlen Ciägken bedrohte. Die Mittel, wodurch in teiktn, det. 9 ment Hohenlohe kezeteß. Daͤsfelbe wird kuͤnftig sozn Mann Wien, 1 März. (Aus dem Oestr, Begbachta ((iution vollzogen ward, die Grundfätze, welche von de⸗ Pieser offenen und aufrichtigen Darstellung der Ansichten nnd ark seyn. — Heute ist die zweite Auflage von Voltai⸗ Neapel selbst, sind keine bemerkenswerthen Nachri wsch die Haͤmpter derfelben nannten, ausgesprochen wur⸗ der Entschlüsse der verbundeten Machte, wurde die w,, bei re⸗Touquet in Jo y hier erschienen. kannt. Es herrscht daselbst fortwährend dumpfe S zang, den sie einschlugen die Resultate, die sie herbel⸗ gefügt daß, wenn um das Maas des Unglücks des onigrelche⸗ anover, 16. Marz. Das Scharlach ⸗ Fieber gras⸗ Angst, welche sich als Folge der Ermordung des Pil illes mute Schrecken in den ubrigen Staaten Italiens Zeider Sizilien voll zu machen, dieser letzte Versuch fruchtlos blei⸗ sirt hler sehr aligemein. Auch der Prinz George (Sohn des ektors Giampletro aller ruhigen Buͤrger bemächtigt n, und maͤchtig auf die bei ber Ruhe der 8, . ju⸗ den, die Stimme St. Macht dss Kböniges nicht gehört werden, erzogs bon Kambridge K. Hä.) ist davon befallsu, udessen Zeitungs- Artilel enthalten nur leidenschaftliche Aus af firten . git wirken. Nie . die Hestre 6 he n e. denn en nen , seon sollte, dirch weise und , n, ,,,, , , , ,, ,,, meln sich den 15. Mai wieder. Seit kurzem ist eine Apothekerver ⸗ Lage und jener König Karls des IV. zu Bayonne n Orynnng und den Frieden a f sörten, Sestreichs zu besiegen; alsdann den verbundeten ger fn nichts übri e
ordnung fuͤr das Königreich Hanover erschienen, Sle bildet 1608, und sonstige polemische Dissertgtionen. se Verhaͤltnisse gefaͤhrden, ja saine eigene Sicherheit be⸗ bleiben wurde, als ihren unerschutterlichen en den dur die Sreignisse des letzten Monates Jul, in dem Königreiche Beider
nunmehr, in Verbindung mit der unlaͤngst r nf sn Hans“. Unter den in der letzten Zeit erschienenen Dru konnten.“ verschen Pharmacopoöe und neuen Arznel- Taxe, ein dem ge⸗ ist ein kleines Werk unter dem Titel: „Geschichte Sizilien 'cherbeigeführten zusgnd der Dinge, aufgeho den zu sehen, genwärtigen Stande der Heilkunde und Pharmacle sehr an- politanischen Revolution von Biagio Gamboa“ das öwyste⸗ g ,,, zur , . zu bringen.“ i . gemessenẽs Ganzes. . 54 bigste. Der wahre oder angebliche Verfasser ist ein b 2 , , i . r n, m, 3 maͤchtigten Heidelberg. Der hiesige Prorektor Dr. Schwarz er⸗ liranischer Advokat; das Werk ist jedoch eigentlich h die Sie, zur io wen d ung. des n,, . un , in klaͤrt die Darstellung des, in verschiedenen Zeitungen hiesiger me Geschichte der Verschwoͤrung, welche im ver flosse ft bebrohct, zur Wiederherstellung der BVipnung e. * . in Gegend, erwahnten Schwetzinger Studenten- Festes für ün⸗ nat Julius, den Umsturz der Sizilianischen Monarchie s ben selben, und zu desfen, von den Sonveraens chn ch gewansch⸗ w Als deren Urheber, und deren Central⸗Punkt, erscha gf aͤch ter Berfohnung mit dem Europaͤischen Bunde, fr die zweckmaͤßig⸗
ahr. . Kassel, 15. Maͤrz. Gestern fruͤh brachtr ein Ordens⸗ ein Koͤnigl. Oberst⸗Lieutenant vom Generalstabe M ie sten halten möchten. ö e. Rath, unter feierlicher Eskorte, die Insignien nach Wilhelms— lils, nunmehriger Deputirter beim Parlamente. In Folge dieser Erklarung erließ Se. Majestaͤt an die Kon⸗ Höh, welch eneben und auf dem Sarge des verewigten Kur— Kaum war diefe Schrift in den Buchhandel gt ferenz der Ber olmqchtigten eine neue grdffnung solgen den Inhaltes; Fuͤrsten niebergelegt wurden. Kurz vor m Uhr kamen J. J. als die Regierung Beschlag auf selbige legen ließ, n 13 ch „Da der König nünmehr von den Grundsätzen und Absichten R. K. Hoh. der Kurfuͤrst und die Kurfuͤrstin und die Üüͤbri⸗ selbst den ausgegebenen Exemplaren eifrig nachspuͤrth s dir verbündeten Mächte in. Ter u auf die an gel genheit n Cem! en Hoͤchsten Herrschaften, und nachdem sie sich in die Kirche nun diese Maßregel die Folge der Ueberlegung onnte, , , dr,, ne. sey, 56 n, isn und 27 kee hatten, begann der Trauerzug. Voran die reitenden seyn, daß diese übrigens im revolutionairen Sinne 1 . rst i, * . 2 6m . 7 9 Schuͤtzen und das Leib⸗Dragoner⸗Regiment; dann der Kur— bene, in der Darstellung aber ganz den Stempel n nn Creignisse bes Monates Jul, in dem Königreiche Gen et Ii e! Furstliche Hof⸗ Fourier und die Livree⸗Dienerschaft saͤmmtli⸗ heit tragende Schrift, der Revolution das Gepraͤg , herbeigefuͤhrt haͤtten, als unvertraͤglich mit der Sicherheit der be⸗
Her Allerhoͤchsten und Hoͤchsten Herrschaften; hlerauf saͤmmtli⸗ gemeinheit rauben würde, oder daß sie die eigentlich nachbaͤrten Lander ünd mit der aüigemeinen Ruhe won Europa be⸗ che Hof⸗Offizianten, jede Abtheilung unter Voraustretung ber des Unheiles zu deutlich hinstellen anf. d trachteten, an deren Aufrechthaltung Sie sich sowol n, ,. ihrer si Pflichten gegen ihre Unterthanen, als vermoͤge feierlich eingegan⸗
von Marschaͤllen mit trauerumflorten Stäben; die Leibärzte; daß beinahe alle Exemplare außer Circulation gesetzt . en lhnerder bre Kenseslanen; Ke Garde du Korhe; ist wen gstens ad uch welch. 17 sie sich s zeer Ver siechdeiten zedunden sihlten, zan , wen nnn än. wei Marschaͤlle; die Kurfuͤrstl. Haus⸗-Orden, getragen vom Die neusten Berichte aus Sizilien sagen saͤmmt die Ordnung i derlichen Entschluss vernommen, diesen Stand der Dinge entwe⸗ eutsch⸗ Ordens Kommenthur v. Baumbach; das Scepter ge die gesammte Nation mit gespannter Erwartung gten, dadurch zu der urch 2 Macht , , oder mit gewalt der fragen vom Gen. Maj. 6. Stein; die Krone, vom Def adn, Entiolckelung der Ereigniffe bwarte, um das Joch n — eg Inn. n,. ö , n, ,. chal v. Dal wg; das Schwert, zom h, Maj. v. Spiegel; politanischen Parlamentes abzuschuͤtteln. . e de e e nge, ch D r !n ln nen, an geiinn gre n url fil den, r i, . in Ritter in schwarzem Harnisch auf schwatrz geharnischtem Laibach, 5. Mart. Folgendes ist die Instruetin n Paris und von Räaäch bicser Entschluls von ven Spuverains, in Folge einer reislichen Er.
ferde; der Ober⸗Ceremonienmeister v. Biesenrodt; J Mar⸗ . — des J e Reapolitanische Revo wäaͤngung aller, bas allgemeine Interesse berresenden Fragen gefa kless der Leichenwagen mit 8 Pferden bespannt; sauf, dier den Ninister der Bern ehe Höfe mn derne, . . ) n . , , . .
en staͤnd der Sarg, uber demfelben die schwarzsammtne und Preußen zu Neapel, als Begleitung des von Wbiter zu gewinnen habe si nen gan derschiedenen Gesichtpunft vorausse ten, eingehen wur⸗
of beiden Seiten das Wappen gestickt; obenauf die zilianischen Majestat an den Herzog von Kalabrien des Aufrüihres und ben,“ so' müßten Se. Majestät, die Fruchriösokeit, jg ste unmt Decke, auf ppen ae ick f . lichkeit einer Unterhandlung, auf Grundlagen, die von den 6.
Tron und saͤmmtliche Orden des berewlgten Kurfuͤrsten; die 26. Jan. erlassenen Schreibens ertheilt ward: er Sekte angesponnen, ch h . ; a die erale v. v. se⸗ üm Sie in den Stand zu setzen, den Gegenstand de igion, die Moral und f biin deten Hoͤfen unwiderru ich verworfen worden seyen, nothwen⸗ Zipfel des Leichentuchs hielten die Gen v. Urf, v. D Auftrages vollstan dig auffufassen, welchen Sc NMiajestat uägeführt von Truppen, welch Ern dig erkenn en, und würden Sich vergebens n ,, . ,
mar, v. Greifendorf und v. Maller; neben ihnen 12 Stabs⸗ uml tan bertrauen, und desen Sie Si e m, J. en den . ; e. inscha en waren, vollendet durch egen daß der einzige und letzte Dienst, welchen Sie unter diesen ö Offiziere als Trager des Sarges, denen 2 Unter⸗Offiziere von Ministern von ꝛc. ꝛc. zu entledigen a. 3. in, himaßigen Herrscher; konnte diese * sidnden Ihren Völkern zu leisten vermöchten, darin bel . r allen Regimentern beistanden; die Pagen, die Kammerdiener, gendem, von den wechselseitigen Erkläcungen, die seir M] K militairischen Despotismus zur Fol ch er Geißel eines Krieges zu bewahren, welcher das Unglück, das und ganz außerhalb umher die Schweizer⸗Leibgarde in alter⸗ es Königes von Neapel in Latbach, zwischen diesem Mon Neburt einer mit jeder Regierungsform bereits auf ihnen lastete, vollenden wurde. . thuͤmlicher schwarzer Tracht, mit gesenkten, schwarz umflorten den verbündeten Souverains stattgefunden haben, so n fun, mit den ersten Beduͤrfnissen der Gesellschaft un⸗ „Indem der König auf einer Seite die Gefahr, sie diesen ellebarden; . . ,, gef h⸗ 43 zwei 1 r = . . durch die ichen Berfassung, vielmehr verstaͤrkt als entkraͤftet werden pere ,, ö. ,, an , en, die . tallmeister; alsdann der General Adjutant, Sen. Ma, p, r gen ihrer Bevollmaͤchtigten zum Kongresse het „„ ie zi einem schneilen und vont sandigen hsrtufe der in Thuůͤmmel, und saͤmmtliche i, drr, des . worden sind. greff — K verbuͤndeten Souverains hatten sich vom Anfang an, dem Königreiche seit dem Jul, eingeführten politischen BVeraͤn. en Kurfuͤrsten; die dienstthuenden Kammerherrn des regie⸗ Se. Maj. der König von Neapel, geleitet von dem re imvermeidlichen Folgen dieser strafbaren Unternehmung derungen zu bewegen, vor Sich sehe, koͤnne er keinen Augenblick 9g e. Larfarsten; Se. K. H. der Kur urst, Se K. H. der Interesse, die Gesinnungen der verbündeten Souverain, icht und frühzeitig den Entschluß gefaßt, nichts von schwanken; Er sey entschlossen, die letzte Alternative zu ergrei⸗ rende n ib ö . D .* n m. ll l ziehung auf die Angelegenheiten Seines Reiches, in ihn n Aufrnhr und üsurpation in dem Koͤnigreiche Neapel zu fen, mit dem Bewustseyn, vor Gott und vor seinem Gewissen / die Kurprinz, und J. J H. H. Durch, die Prinzen ilhetm 6 üumfange kennen zu lernen, ließ zu diesem Ende an! horgaben, als rechtmäßig anzuerkennen; der groͤßte Theil in einer so schwierigen und schmerzlichen Lage getroffene Wahl
und Karl v. Hessen, und Karl v. Hessen . der ferenz folgende Erdͤffnung gelangen, sropäischen Regierungen hatte sich fͤr dieselben Maßregeln verantworten zu konnen, und zugleich mit dem festen Vertrauen,
Oberhofmeister v. Bardelehen und der uͤbrige Hofstaat Sr. Er habe mit großer Bereltwilligkeit die Ei n en. Als die Folgen, die ein solcher Zustand der Dinge daß Seine erbabenen Älliirten, es moge die Entwickelung dieses ü. 1 . ndig nach sich ziehen inußte, sich taglich deutlicher entwit entscheidenden Augenblictes auch seyn, welche sie wolle, 3.
K. H. des Kurfuͤrsten, des Kurprinzen und der uͤbrigen Prin⸗ erhabenen Verbündeten, in der zuversichtlichen Hoff 9 5 ö g ö zuversichtlichen Hoffnung hacken die Souberains Ürfaäche genug, sich zu Ihrem frü⸗ Sie felbst alle Versohnungsmittel erschoͤpft, und Zwangs- Maßre⸗
dir Garde⸗Hufaren als Eskorte; hierauf die Min ister men, die Wohlfahrt, welche Er Seinen Boöͤi zen; s hierauf st . ; inen, ölkern ans rschluse Gin zu wuͤnschen. Weber die augenblickliche an vermieden, oder die Anwendung dersel ben 6 i all versa⸗
das Ministerlal⸗Personal, die hier anwesenden Gesandten igffen wänsche, mit jenen Pflichten in Einklang zu orn . . ; . und linist Person al, hi h s Erfüllung den alliirten Monarchen gegen yr 1 ng eines Volkes, das dennoch nicht aufhören konnte, treu sehen wüͤnschten, Ihren Rath und Beistand in keinem
und viele eingeladene hohe Fremde; zuletzt saͤmmtliches Per⸗ ) J ; ; die Welt obliegen mochte, und dadurch zugleich guf den noch die schmerzlichen Opfer, wozu der Wunsch, das Un⸗ gen würden 5 J. 6.
sonal aller Landes⸗Kolleglen, Hof⸗ und Stadt-Stellen; den tigen ; z urch zugleich auf den 3 Bi — ; 242 / ? — ; r — gen Wege des Friedens und der Eintracht, d nn Ges Buͤrger⸗Krieges zu vermeiden und noch schwerer ab⸗ „Der Konig koͤnne Sich noch schmeicheln, daß die große Mehr⸗
Beschluss machte ein Husaren⸗Regiment. Eine große Men⸗ fernen, welche seit sechs Mongten Dune n ,, den Verbrechen vorzubeugen, das väterliche Gemüth des zahl seiner Unterthanen gegen seinen barer ichen Zuruf nicht e,
schenmenge aus der Stadt, vom Lande und auch aus den be⸗ paͤrschen Allianz abgeschieden hatten“ bbestimmte, konnten den wahren Karakter dieser Begeben⸗ bleiben, und statt sich in einen Abgrund von Gefahren zu stuͤrzen, nachbarten Staaten . sich zum Anblicke dieser ernsten „Er konne Sich keineswegs den widrigen Eindruck verhuͤllen. Die Souverains entschlossen Sich n,. nicht 36 vielmehr die Sorge anvertrauen werde, über ihr 2 re Wohl zu wachen, sie mit ihren Nachbarn und mit Europa zu ver⸗
Feierlichkeit, in Wilhe mshoͤhe versammelt, und befand ich die in Seinem Königreiche vorgefallenen letzten Ercignis Nen. durch Verbrechen herbeigeführten Umsturz, der jeden
in Schlosse, in den Parks, und auf allen Anhoͤhen. e ropa hervorgebracht haben könnten, verhehlen, u muͤsse die is hä den Frieden der Welt sidren könnte, nie akzuerkennen, soͤhnen, und ihnen eine glücklichere zukunft zu bereiten 6 wichtigen? Beweggründen geleitet, habe der König
Infanterie bildete zu beiden Seiten des Zuges Spallcre. mit Fecht befürchten, Da Er iedach, i. Senner gro ach ündrbnnngen, die nicht wenige vsrderblich fir a n. , 1. w. ; 2lUkaden. gung erfahren, da die verbündeten Mächte, den e bes se unmittelbar betrafen, als Ge ahr drohend für alle den Vorsatz gefaßt, an seinen Sohn, den Herzog von Kalahrien * Arrulterie land auf dem Piategn nngzze de Kaceaden; W ichte, den Gru; Enn reren Treten ein 8 zu ehen.“ ein Schreiben zu erlassen, worin er ihm von Seiner eigenen Lage,
! erechtigkeit, Weisheit und Mäßigung, von 3 Tangsam ging der Zug zu der, vom Jager⸗Bataillon besetzten dig geleitet worden, getreu, gi n r , Heit entfernt jedoch, durch streng. Maßregeln verfolgen zu von den Entschltiffen der verbündeten Monarchen, und von den
Lözwenburg hinauf, von deren Zinnen die schwarze Fahne mit tref der Neapoli . R ̃ d Kön ö. politanischen Angelegen n was auf einem, Ihren Grundfaͤtzen und Neigungen viel Gefahren Kenntnis geben werde welchen das Königreich unfehl-⸗ e ,, , , Die Burgkapelle war ganz chwarz be⸗ ohne m den Versuch K ,, ir n, seneren Wege ert h werden konnte, hatten 6h lie en bar ausgesetzt seyn werde wenn man eine Sache, 666. . hängt; der Sar ophag mit dem ruhenden Ritter von weißem Mittel zur Erreichung des gemeinschaftlichen Zwecke uns aufrichtig gewünscht, so wie sie jetzt noch wuͤnschen, an nur . Aeußersten fuͤhren konne, ferner behgupten wolle; Stein im Hinte . zwischen großen silbernen Kandelabern. würden, erschbpft zu haben — und da sich folglich der nänftige Voͤrstellungen und friedfertige Mittel zu dem da jedoch Se. Mai in diefem Schreiben Sich guf jene einfache — . ; n, . 6 4 die . 6 16 2. 2 Seinem Herzen 9 theün lan 9 ,,, gh 2 . . . . . n, , , , nr, 3 a. des Trauerrede gehalten, ward der Sarg in die ruft gesenkt Versbhners Seiner Völker geltend n; so sen nd ihren heiligsten en juwider zu handeln. Auge e ö . ae, ,,,, en ĩ 3 fich . ik machen; sess ien Gesinnungen geieltet, haben sie Ge . den König nen gegen Fhren Sohn zur 9 machten so wofften Sie, ie.
ud in einem marmornen Sarge belgesetzt und verschlossen. Majestat bereit, Sich mit Ihren Verbuͤndeten die . Hider e n Gansten chu fend . a, berathen, wodurch das Unglück, von weichem ier, aapel eingeladen, s̃ in die itte ihrer Berathschlagun erhabenen Verbůndeten wurden durch ihre Be une, den vor⸗ der Burg bis ins Schloß hinab, verkuͤndigten die Beisetzun droht sähen, abgewendet werden konne; um aber nis. n en, und durch alle Mittel und Wege, welche dein Koͤnige habenden Schritt unterstützen, indem Sie ihren d plomatischen der nne Wiiheims J. Pier Can en des Geschn ig nung des Erfolges die wichtige Aufgabe zu 15sen, welche t 'für das Glück seiner Unterthan en und fuͤr die Ruhe Agenten zu Regel eine bestimmte, in demselben e . aßte, Elten, weir an dem. herrlichen R 6 nd tzes nominen hatten, glaubten Sie vor Allem Ihre erhabenen Etaaten eingeben könnte, dabei mitzuwirken. . st er⸗ n. ertheilten, und sie so in den Stand setzten, mit voll⸗ 86h fe dieser bewunderswürdigen Anla ande, wo der ersuchen zu mässen, Jon löre In fichten hne er nr, men dig ouvergins sich, fühlen, auf diese Weise Sr, ständiger Gachtenn ais das giackliche Resnstat, das zug eich den schopfe ewu igen Anlagen, mitten unter nen, in dem der Könsgz überzeugt fey, paß Sie gewis auch en. Anspruch mehr au die Liebe und Verehrung ihrer Sorgen Sr. Majestaͤt und den geiden Ihrer getreuen Untertha! inen Werken, in der alterthüͤmlichen Burg ruht, die er sich ser Gelegenheit, der Welt einen neuen Beweis jener u sichern, und '. ware es die an tz Wohlthat, welche nen ein, Ende machen solle, durch ihre ätwirkung befördern zu bsih ig seinen Unterth en hätte, ste über die helfen.“ kö chreiben
.
lber zum Mauspoleum aufgerichtet hat ö 6, nn b, gie e,. Le m ig i, 'der He eben eingelaufenen Briefen, ben ,,, m, e die Grundlage ihrer e diinne tchenden Gefahren ünd über die bsichten Here aufentlet In Felge dieser Erdffnungen bat den, Koͤnig das Schrei ist der bekannte 52 r Kopf, zu Liverpool, als er . n,, 2 von Seiten der . . , , 4 eien, die unelige ig, . . . *. 235 , 9. ö schiff iff e o so r bn ihr . und w hier air liegen de Abschrift erha n Begriff stand, fich nach Amerika einzuschiffen, ergriffen Mach riet „daß, so wenig auch dem gira r gene r ee n dee . Hang, fremwinige erer mn. . , ,, 5 ; ö. Ruͤcksichten es ch hielten, den Herzog von a,, ö
worden. . . n .. e , mn mn A einer Verfassung welche unter ber Schwere ihrer eige⸗ . Warzb urg, 15. Mar. Gestern ward die Kronprin „ Geborne Prinzessin von Sachen · Hildburghausen nrechen erliegend/ ihre Bauer nur durch feen s reibe . ju derufen, damit die Konferenz der Bevollniaͤchtiaten