1821 / 37 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 25 Mar 1821 18:00:01 GMT) scan diff

große Wohlthaͤterin der dortigen 1 uͤber den Verlust Tage. J und Diebstahls in⸗ mann, Brandt, Hei⸗

seltene Frelgebigkeit, eine

n gewesen, toͤdtete der S gellebten Sohnes an dessen Ste

Die wegen Mordes, Brandstiftun haftirten berüchtigten Inquisiten, Mar nicke und Braun, welche in der Nacht vom 2esten auf den az3sten, vermuthlich in Folge grober Fa rlaͤssigkeit des Gefan⸗ gen- Wärters, zuin allgemeinen Schrecken der hiesigen Lan— des-Bewohner, aus ihrer gefaͤnglichen Haft zu Greifswald entsprungen waren, sind wenige Tage nachher bereits wieder ergriffen und gefaͤnglich eingebracht worden.

Die Gemeinde und Dorfschaft zu Altenfähr auf Ruͤgen, wird, außer der dort bestehenden, dem Beduͤrfnisse nicht ent— sprechenden Kuͤster⸗Schule, noch eine besondere Schule auf eigene Kosten errichten.

Das Geschaͤft der Liquidation der, den Neu⸗Vor⸗Pom⸗ merschen Landes-Bewohnern, fuͤr gemachte Lieferungen an Königl. Schwedische Truppen, in den Jahren 1896, 1606, 1807, 18613 und 1814 zuständigen Foderungen, ist nunmehr gaͤnzlich beendigt und es sind den einzelnen Interessenten, nach der bereits im December vor. J. beschafften Repartition, die fuͤr sie, von dem zum Belaufe von 280,000 Thalern bewillig⸗ ten Eisatz⸗ Quantum ausfallenden Quoten, durch die hiezu beauftragten Deputirten von Kreisen und Staͤdten dieser Provinz, ausbezahlt worden. Im v. J. wurden im hiesigen Departement 4687 Kin⸗ der geboren; dagegen starben 2935 Personen, mithin uͤber— steigt die Zahl der Gebornen die der Gestorbenen um 1754 Seelen. Getraut wurden 1208 Paare. Unter den Gehornen befanden sich 44 Zwillings-Paare; unter den Gestorbenen, ein Mann von 101 Jahre.

Wittenberg. Vor kurzem ging ein hiesiger Buͤrger mit seiner Magd in den Bierkeller, um von dem Biere die Hefen wegzunehmen. Da sie nicht zuruͤckkehrten, so verfügte sich zwei Stunden spaͤter die Hausfrau ebenfalls in den Kel⸗ ier, ohne zuruͤck zu kommen. Erst 6 Stunden darauf vermisste man diese 3 Personen und kam auf die Vermuthung, daß sie an dem Kohlenstoffgas, welches die Gaährung des Bieres er— zeugt, in dem Keller erstickt waren. Mehre Personen ver⸗ fuchten, in den Keller zu gelangen, allein die aus demselben stroͤmende Luft versetzte ihnen schon am Eingange den Athen. Eben so fruchtlos waren die Versuche, die Erstickten mittels einer Stange aus dem Keller zu ziehen. Endlich wagte sich der Handarbeiter Koppe in den Keller und es gelang ihm, durch Anhalten des Athens, die 3 Personen heraus zu tra— gen. Sie zeigten nur noch wenig Spuren von Leben, wur— den aber durch ärztliche Hilfe und unausgesetzte Versuche end— lich wieder vollkommen hergestellt.

Wissenschaftliches.

In dem Augenblicke, wo die Engl. Staats⸗Verfassung, von Vielen als der große Leisten gepriesen wird, nach dem alle Konstitutionen, wo es darum Noth thut, geformt seyn sollen, erscheint (bei Goͤschen) Beschor ners Prufung derselben, und aus deren Vergleichüng mit der teutschen, lernen wir ihre Vorzuͤge und ihre Mängel erkennen. Der Verfasser wird uns durch seinen besonnenen Freimuth, durch die sorgfaͤltige Benutzung der vorhandenen Quellen, durch die Klarheit und Wärme seines Vertrages, und durch die Unbestechlichkeit sei⸗ ner Ansichten, hoͤchst schaͤtzbar. Leider uͤberraschte ihn der Tod nach Vollendung des dritten Theiles, dem noch ein vier⸗ ter zu folgen bestimmt war. In den vorliegenden zwei ersten Thellen hat er folgende Artikel behandelt. Gesetzgebung, Polizei- und Justizverwaltung, und Kirchliche Verfassung; den Schluß machen allgemeine Bemerkungen uͤber England und die Engländer, besonders in Hinsicht auf geistige und ne nn,. im dritten aber beleuchtet er die Lolmes

obschrift auf die Engl. Staatsverfassung mit kritischem Scharf⸗ blicke. Millionen Teutsche der Vor- und Nachwelt haben den Wunsch, die Englische Staats-Verfassung auf die unsrige ge— pfropft zu sehen, in das Blaue hinaus gewagt. Vielleicht dürfte die Lesung dieses schaͤtzbaren Werkes das Thoͤrichte dieses Wunsches, bei manchem Unbefangenen, in sein gehoͤri⸗ ges Licht stellen, und die Zufriedenheit mit dem, was wir ha— ben, bestens begruͤnden. Offenbar bezweckte dies der achtbare Verfasser; und darum moͤge die teutsche Erde, auf deren vor⸗ . Werthen uns aufmerksam machen wollte, ihm leicht eyn!

Kuͤnstlerreisen.

Madame Katalani ist auf ihrer Ruͤckreise von Wien nach Paris begriffen; Hr. Kiesewetter aus Hanover, ist mit 500 thlrn und freier Station, fuͤr die philharmonische Gesellschaft in London ju den diesjährigen Konzerten engagirt; Hr. Ca⸗ nongia, erster Klarinettist Sr. Maj. des Königes von Por— . läßt sich in Muͤnchen, Mad. Bulgari in Bremen,

ad. Borgondio hier hören. Hr. Devrient gastirt in Danzig.

eines

Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse. Hamburg, so. Cent 2 Mon. 105 z bench lange Sichten sen. London k. S. 37 Schill, 7. Den. = Mon. 3 z Den. viel Geld, Ende der Börse 3 Mon.. 1 Da bezahlt. Paris 2 Mon. 26 Schill. Geld. P 2 Mon. 26 *. Schill. fehlt. Kopenhagen k. S. Breslau 6 Wochen 4, Schill. Geld. Wien tiv S5 Wochen 1443 pCt. zu lassen. Prag in e Wochen 145 pCt., Augsburg 6 Wochen 14463) Frankfurt 6 Wochen 1453 pt. mehr Briefe als 93. Petersburg 2 Mon. 9 Schill. 3 Mon. zum assen.

Louisd'or 11 Mrk. 57 Schill. zu lassen. Ha Dukaten, neue fehlen; nominel 6 pe. Gold 1043 Schill. zu lassen. Daͤnisch Grob Kour. 129

amb., Grob Kour. 1233 pCt. Fein Silber 27

chillt— Silber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. à 14 6 Y Mrk. 11 Schill. sehr begehrt. Preußische M Mrk. 5 Schill. zu lassen. 4

Preuß. Pramien⸗Scheine 196 Mrk. Bko. Briefen

Rorwegische Anleihe 5 pCt. zu 76 pCt. gefragt.

Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt, Zinsen) desgl. 5 pCt. von 3ooo Mrk. 625. 983 pCt.; zwe desgl. 5 pCt. à 813 635 pC. ohne Umsatz.

Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 105. 104 Fl. und Jul. zu lassen und zu haben.

Berlin, 235. Maͤrz, London 3 Mon. war heutt z Gr. zu haben, à 3 Gr. gut zu lassen; auf 2 Mon 7 Rthlr. 13 Gr. Geld, jedoch ohne Verkaͤufer. ) 2 Mon. à 1613, kurz à 1523 mehr Briefe als Geh terdam 2 Mon. à 1443 gern genommen. Pariz à 8335 Briefe, Geld. Augsburg 2 Mon. A 1 Umfatz. Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104 Briefe n Wien in 20 Kreuz. 2 Mon. à 1055 gefragt. St burg 3 Wochen dato à 263 à 3 zu lassen; auf 6 R 297 Briefe, 9g Geld. Diskonto 3 2 27 pt. Staats⸗Schuldscheine 677 Briefe, Geld. P) ten⸗Scheine 99 à 997 Geld. Engl. Anleihe 8e 82 Geld. Norwegische Anleihe, der Ham bun Kours à 150 pC. gerechnet, in großen Apoints 9 77 ä 768 Geld, kleine Apoints 764 Geld. Oest Obligationen 755 pr. Kassa zu machen, auf Zeit inkl. fix. I gemacht. Destr. Anleihe in Loosen, pr. Kasse à 110 pCt. gemache.

Berlin, den 21. März. Land- Frachtsaͤtze in Kour. zu weichen, nach Angabe der Schassner, verlg den. Der Centner nach Königsberg 6 Rth.; Danzi Hamburg 2 Rthl.; Luͤbeck 23 Rthl. ; Breslau 1, 16 und 13 Rthl.; Frankfurt a. d. O. Magdeburg 13, 15 und 13 Rthl;z Leipzig 14, 1 13 Rthl.; Frankfurt a. M. 3 Nthl.; Nuͤrnberg Altona 23 Rthl.; Memel 10 Rthl.

Königliche Schauspiel⸗

Sonnab. 24. Maͤrz. Kein Schauspiel.

Im Koncert⸗Saale des Koͤnigl. Schauspiel⸗Hause Vokal und Instrumental-Koncert, unter Direktion Rusik⸗Virertors Hrn. Schneider. Erster Theil, vollstän fonie, von Mozart. Arie mit Chor, von Rossini, ges Mad. Borgondio. Koncert fuͤr das Fagott, gesetzt un vom Königl. Kammer Musikus Hr. Bäͤrmann. Duett von der Königl. Saͤngerin Mad. Schulz und dem Koͤnils Hrn. Bader. Zweiter Theil: Simfonie von Haydn. Arit von Generali, gesungen von Mad. Borgondio; Adagio fuͤr zwei Waldhbrner, gesetzt von Lenß, geblasen von d Kammer⸗Mustkern Hrn. Lenß und Schunke. Terzet! zus der Sper: der Zauberwald, von Righini, vorget Mad. Schulz, Hrn. Bader, und dem Königl. Saͤnger

Einlass⸗-Karten à 1 Thl. sind im Billet Verkauf. Ah dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspiel Hause, (Eingij ben-Straße,) bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Oper! und am Eingange an der Kasse zu haben. Anfang /n Erdffnung des Einganges ist um 6 Uhr. . In Potsdam: Die vier Temperamente, Orig. A Abtheil., von Ziegler. Hierauf: Ein Pas seul, ein Fa ein Pas de deux Finale; ausgeführt von den Hern Const. Telle; u. den Damen Lemisre, Roͤnisch, Vestris un Und: Bierzehn Tage nach dem Schusse, Orig. Lustsp. ee len (Als Fortsetzung des Lustspieles: die vier] mente. . .

ö ? NR

In Charlottenburg: Die vier Temperamente, in 3 Abtheil, von Ziegler. Hierguf: Vierzehn Tage ) Schusse, Original ⸗Lustsp. in 1 Aufzug von gig er.

Billets zu den Logen und dem Parquet Verkauf Bureau, alle anderen Platze aher an der Mont. 26. Maͤrz.

Marz. Amsterdam kurze S. 22 )

Stralsund

Sonnt. . Maͤr;; Dle 3Zaüberflbtz, Oper in a Alf von E. Schikaneder. Musik von von Mozart. 500

. Königl. Herz erfullt zu vernichten, welche

mit Necht, daß die Kortes sich

J ind in n l Kase

e Maßregeln zu ergreifen,

Hhreciosa, Schausp. mit Gefangen

W lf mntliche

A1II9emeint

ten ßische Staats-Zeitung.

3764 Stück. Berlin, Dinstag den 2) sten Maͤrz 1821.

J.

Kronik des Tages.

e. Köͤnigl. Maj. haben den Richter bei dem vormali— eis⸗ Gerichte zu Pruͤm, Godard Vel ing, zum Rathe bei andgerichte zu Aachen; den bisherigen außerordent⸗

srofessor an der hiesigen Universität, Dr. Eiselen zum

ichen Professor der Staatswissenschaften an der Uni⸗ in Breslau; den Kaufmann J. P. Krafft zu Balti— ler zum Konsul daselbst zu ernennen geruhet.

]

Amtliche Nachrichten.

Der Kammergerichts⸗Rath von Gerlach ist zum Mit⸗ e. des Direktoriums der Kasse montis pietatis ernannt worden.

Angekommen: Der General Major und Divisions deur von Alvensleben von Halle. sions Komman⸗

Abgereist: Der Russisch Kaiserliche Feldjaͤ 6 Kourier nach Weimar. sch Haissrliche Felziagar Maler, ali

II. Zeitungs

n g 1a h .

sadrid, 9. März. Se. Maj. haben zu Stellvertre⸗ r abwesenden Minister, bis zur Ankunft derselben auf sten, Don Anduagg fuͤr die Auswärtigen Angelegen— D. Enctna fuͤr das Justiz' und D. Valanzat ür lkezs⸗Wesen ernannt. Der neulich zum Minister des n bistellte D. Valdemoro hat dieses Amt, schwaächlicher heit halber, nicht antreten können; an seine Stelle ist dem Minister der überseeischen Staaten, D. Felin gen worden. .

der Sitzung vom 5ten ward den Kortes durch den

sstischen Minlster des Inneren gemeldet, daß der Ci⸗

ef mehre Unruhe-Stifter habe verhaften lassen, welche

hecke gehabt, die Wohnungen der Gesandten von Russ⸗

bestreich und Preußen mit Steinwurfen anzugreifen,. Regentschaft hat den Kortes bekannt gemacht, daß kn Minister den durch die Konstitution vorgeschriebe⸗ habgeleistet haben. Die Addresse der Kortes auf die ngs- Rede Sr. Maj. ward dem Koͤnige durch ein; nion, den D. Palarea an der Spitze, ehrfurchtvoll acht; sie enthalt unter anderen folgende Stellen:

sist den Kortes ungemein erfreulich gewesen, aus dem Ew. Maj. selbst die Zufriedenheit zu vernehmen, die Dero Seele üer die Treue ihrer Unterthanen und deren ent⸗ e Beistin mung zu den neuen Inüitutionen erfuͤllt, indem j. vor dem Angesichte der Welt erklart haben, daß diese onen als die Grundlage der kuͤnftigen Wohlfahrt des Köoͤ⸗

tones und als der herrlichste Glanz der Krone zu betrach⸗

hes, ihrer angestrengten Arbeiten waͤhrend der letzten Siz= sd zugleich des Wohlgefallens gegeben, mit dem Ew. Maj. cherungen der Liebe und Ehrsurcht zu Dero erhabenen ufgenommen haben. Die Kortes, fest entschlossen, ihr wülenden, werden in Einverstaͤndnis mit Ew. Maj. Gou⸗ n unablaͤssig bemuͤht seyn, einen General Finanz⸗ entwerfen, der sowol das Abgaben⸗ als das Verwaltungs— unfaffen und unseren National-Kredit befestigen wird. hebung der Drangsale des Krieges in Amerika, wird von ligen Foigen seyn, die besonders erfreulich in den uͤberseel⸗ aten werden empfunden werden. Diese begruͤndeten Hoff⸗ sind dazu geeignet, die Betruͤbnis zu verscheuchen, von der ist, um die Angriffe einiger Uebelwol⸗ en, welche fer einen Augenblick die Ruhe einiger und seibst der Residenz gestoͤrt haben. Ew. Maj. er⸗ cht, sich von der unerlassli⸗ bthwendigkeit durchdrungen fuͤhlen, prompte und ngch⸗ un dem Frevel Derjenigen 3 thun, welche unsere Nachsicht und die Milde

duvernements misbrauchten, und es wagen durften Srdnung von neuem zu stoͤren. Wie Kortes

Maj. haben den Kortes dadurch den ehrenvollsten Beweis fehlen, gerubgn werden;

Nachrichten.

der Ewr. Maj. vereinen und die unwiderleglichen Rechte

ker, ihre Institutionen zu verbessern, 5 e 33 Beweggründe, fur Spanten, ein so wichtiges Ereignis mit dem leshastesten Interesse zu betrachten. Die Kortes halten den ge⸗ nommenen Reschluß, nichts anzuerkennen, was den Grundsaͤßen des Volker Rechtes zuwider ist, der Würde Ew. Maj. und der Na⸗ ton angemessen welche dies Prinzip ungntasthar gegen alle andere Völker rene ttren wird. Die Natton schaͤut sich ubrigens mit Ew. Maj glücklich, daß die verbündeten Souve nine in allen ihren Mit⸗ theilungen bis jetzt erklart haben, daß sie in Absicht uf Spanien diese Grundsaͤtze anerkennen. Dieses Auerkenntnis ist auf eine so klare und beßimmte Wetse gogegeben worden, als die Kortes es wuͤnschten, die National ⸗-Ehre es geheischte, und als es beson= ders unsere Sicherheit in Betreff der Nachbar⸗Staaten, erfoderlich machte. Die Kortes haben mit Schmerz und Erstaunen Las Ende von Ew. Maj. Pede vernommen. Deu heißesten Eifer für die Be⸗ obachtung der Konstitution und die treuste Ergebenheit fuͤr Ew.

Maj. geheiligte unverletzliche Pohnson im Herzen, werden die Kor⸗

tes nie irgend eine Handlung mit Gleichgiltigkeit berras i nen, die gegen diesen konstitntionellen 3 tree, hn, 2 von einem Spanier begangen werden kann, der dieses Namens unwerth, die allgemeine Verstoßung aus der Nation und beson= , . . in fuͤr n . welche Ew. Maß. sei egi Ihrer Regierung so viele Bewei ie Tren ,,. 6 x g . veise von Liebe und Die durch die Honstitution zu legislativen Funktionen berufe⸗ nen Kortes, bauen übrigens auf g n, ö Maj. Sie glauben mit festem Vertrguen, daß Ew. Maj. als ober⸗ ster und einziger Chef der ausäͤbenden Gewalt, und im Besitze der Macht die Gesetze vollziehen zu lassen, die nachdruͤckliche Verhuͤ⸗ tung aller gegen unsere Institutionen laufenden Excesse, vermoͤge der durch diese Institutionen selbst vorgeschriebenen Mittel, zu be⸗ ihle: n sie hoffen endlich, daß Ew. Maj durch ein solches Verfahren, das große Werk unserer politischen Restau⸗ ration vollenden und mehr und mehr die Staͤrke Festigkeit und ewige Bauer des konstituttonellen Thrones, nach dem allgemeinen und unveraͤndeelichen Willen aller Spanier, sichern werden. Se. Maj. empsmmgen diese Ausdrucke der Ergebenheit mit Wohlgefallen, und erwiderten, daß sie fuͤr das Wohl des Volkes Alles thun wuͤrden, was von ihnen abhinge. Das Gouvernement hat den Klubb der Fontana de Or

schließen lassen.

7

Paris, 17. Marz. Noch immer hat keine weitere

oͤffentliche Sitzung der Deputirten⸗ Kammer stattgefunden.

Auch sonst bringen die Pariser Zeitungen nichts merkwuürdi⸗ ges mit; nur daß der Assisen Hof die Herrn Sauquaire und Goyet freigesprochen hat, maß erwahnt werden. Set ein ie gen Tagen dauerten die Verhandlungen uͤber die Beiden angeschuldigten Vergehungen; dem ersten wurde ein wah⸗ res Koömplöt gegen die Regierung und dem letzten die Mit, wissenschaft vorgeworfen; jener erwiderte, nicht gegen die ver fassungsmaßige Ordnung e en

1 der Dinge habe er sich in den n, ,, ü icht u ; ̃ gegen dite Minister, eitdem site das alte Wahlgelen umgesto⸗ 423 . Nedalte] 363 . e i , me gh. vi g Tn . Beider Ben, erklart; und der letzte laͤugnete alle Kenntnis eines eigent⸗

ö. I edalte] entsiauden lichen Komplots ab. La Fayette und Benjamin Constant

entstandenen politischen Veranderungen, so wie die von ; . Rrschern Russlands, Destreich und u ßen w,, wurden in diesem 2 als Zeugen vernommen; gegen die wie oben erwähnt, die Jury das

Nit lebhaftem Wohlgefallen von dem guten Einversiaͤnd⸗

1de genommen, das zwischen uns und unseren Nach i 6 6.

in 4 Abtheilungen, vom n ,, . P. A.

Hr. B. Romberg wird in Kopenhagen wieder erwartet. vou Karl Maria von Weber. llets von Telle.

Kelle Dazwischenkunft, die Besorghis Swe erweckt Angeklagten selbst spra

„nicht schuldig“ aus.

Gedruckt bei Hayn. Die Bande der Blutes, welche jene Königl. Familie mit