1821 / 39 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

estammten Thy dieser Tugende Sie ferner

ie Ehre des ang ein Gedaͤchtnisse l geweiht. naͤchst das Vaterland denen, digung berufen sind: Euch deren Stellvertreter Ihr Ziel sey, dies Vertrauen zur Ehre des Preuß vererben, welche des Vat ures Königes sind erlin den Zosten Marz 1821 (gezeichnet: )

Vaterland und fuͤ

den Kam lso auch vertraut zu

sagen soll

oll es verkuͤndigen; e Deine Hi

wie . denn die ewigen Sohn, chen Guͤtern as Heil unseres Kö⸗ für das Heil sei⸗ der hier mit uns

Deine Ehre ber Nahe und rherrlicht hat.

ben an D s mit unvergaͤn

zen Hauses des Kaisers,

Nicht unsere Ebre

es Jedem, der aus

ich und Deinen Waffengef bei der heutigen Feier ware rechtfertigen und jene? lamens, auf aterlandes Heil und S

wir wei niges, se 5 a4 e jetzt hier mit weihen es ein pie fuͤr die ben errangen; der Armee un unserer Pfli So nimm jeglicher E fuͤhle Deiner Allgege Stunden feire Nnterthan, mit Ehrwuürdige Staͤte, sey auch rem Staube wandeln, no Deiner Naͤhe, als da ret. Gottes Segen der er König dem Blut dem Vaterlande Lebenden zur Nacheiferung

die Nachkn

mit wehmuthwy Stolz E mit heißen

b des Volkes, m Koͤnige treu,

Ort in Deinen S laß ihn die heilig nwart, die fromme wo der Krieger und rhebung und Staͤrkune spaͤtesten Enkel

821. Friedrich Wilh⸗

cht und de denn diesen

utweihung; at haben den bisherigen Ru

Koͤni gsberg in P sses Allergnaͤdigst zu

Des Koͤnigs Majest Assessor Abra Landrathe des geruhet.

mo ws ki zu

Burger, Elbinger Kre

des Gemuͤthes gern verweile. n, die auf unse⸗ chlage ein anderes und den Köoͤnig eh⸗

hochherzig Gut Gefallenen zum den künftigen Ge⸗

er Name ewiglich, hre voll werden

ch heilig; und nie 8 Goit fuͤrchtet welches weihet

und von der Koͤnigl. Kontrolle der

der aufgerusenen, : igl ficirt nachgewiesenen Staats pn

Papiere, als morti

Staanats⸗Schuld⸗Sch en

des Dokumentes ö

Betrag

n Denkmale, l Volke, das auf seinen darbrachte; den

daͤchtnis, den Anerkennung,

echtern zur eiobt o Gotti sey Lande mu

) ein herrlich

ssen Deiner E des recht

und alle L f sang das Chor:

Der Redner aber Die Gnade unsers des himmlischen mit Euch Amen, Amen! das 4. Signal, die Czakots auf. praͤsentir onner des se auf die vollzogene den Berg hinabritten, lassen, begruͤßte das olkes, den verehrten

Rthl. Gr. Pf. r

300 ö Cvom 14 ee From

Dierau 8 Halleluja.

nd Heilandes Vaters, und die Allen. Amen.

die Tambours schlugen

das Ge⸗ ätzes begleite⸗ Einweihung.

Jesu Christi, die BHemeinschaft des

Liebe Gottes, Heiligen Geistes, sey Eh o r. Amen Hierauf erfolgte die Truppen setzten Auf das 5. Sign wehr und ihr, vom D tes dreimalige Als hierau

en parade v

ö n tes Geld Betrag Sorte Rthl. Gr. Pf.

des Do kume

Litt.

ten die 36 hweren Gesch 44 s Hurrah, deutete es rech f Se. Maj. . orbeimarschiren

immige Jubel-Geschrei des

chnet schoͤne Fruͤh und hatte die Residen ckt. Schließlich liefe

Truppen tausendst Monarchen. . Der ausge zei erlichkeit sehr gun Stande, in das von Sr. Maj.

8

Ce S* , 88

3 v. Seehandl. Obl.

2227. 2847. 11114.

lings-⸗Tag war dieser Fei⸗ denz⸗Bewohner aller rn wir noch den bei der Einwei— aͤrtigen Stellvertreter des

vom ab.

Freie gelo erlassenen Befehl hung des Krlegsdenkmales gegenw Heeres.

Wir haben am he Weihe gegeben, Volkes in verh

e im Kam

Si 81

vom 2. 8

xv iðd

22

en Tage, dem Denkmale die kenntnis der Treue Meines und der Tapferkeit seiner keit und Recht, zu errichten dem erflehten Segen des ls ein bedeutungs volles An— eldenmuth aterlandes ichen der allwaltenden Staͤte die glorreichen uͤllen, so ist das glaͤnzende unerschuͤtterlichen Vertrauens d der ächten Begeisterung, wo⸗

fuͤllung ihrer Pflichten gegen das

utigen gefeiert Ich als Aner aͤngnisvoller Zeit, pfe fuͤr Unabhängig Wir uͤberllefern es mit ls unseren Nachk ne Zeit harter ie Selbstst ein heiliges Ze weihten de Brust erf

11115.

2 11116.

18455.

Berlin, den 31. Dec. 18 Königliche Kon tro Im Muͤnstersche

ö S, g, e, e, g.

ommen, als ei Bedraͤngnis, an den

denken an ein 58, a aͤndigkeit des

der Krieger, durch den d erkämpft ward, und als Gerechtigkeit. Erinnerungen vor Allem, was un der Einigkeit und des

Fuͤrsten und Volk Nation fuͤr die Er

3 Die Inschrift des Denkmales.

vom 26

——

Wenn an der ge des heutigen Tages je die Erinnerung an lle der Staatspapich n Ob. Landger. Bez.

Auskultator Beckmann zum Referem ber⸗Landes⸗Gericht ernannt. Der Köͤniglich Portugi hen Hofe, Graf da Lapa, von St. it

. s erhebt, Beispiel zwischen mit die

ist der bisherige dem hiesigen O Angekommen:

Kaiserl ich Russis

sische Gen

II. Zeitung s-Nachrichten.

schnellen, hochherzigen, Verbindung der Hohe weder in der Meinung noch in die Gefahren, die in der verhaͤng e bedrohen, groß sind, en und physischen Kraͤfte, Spitze bieten koͤnnen und bieten werden.

Paris, 24. Maͤrz. Den ziemlich za der Reapolitaner hieselbst, Nachrichten, die Ho Die wider wie Wetter⸗Wolken. D Nachricht von Florenz ist h sie einem Manne, der in macht, wichtige Dienste. 'teigens der Renten uͤber hohes Spiel auf acht Millionen rlebsamkeit die Renten wieder e ler Millionen zu retten. *

Von Bareellong sind mehre Schi ren, vielen Patronen, Saͤbeln und an

energischen 3j

. n Maͤchte,

nach Ankunft der Nach— die sich in Piemont ereignet mmen, um sich uͤber die die Ruhe Italiens, und bedrohenden Gefah⸗ en Zwecke der hohen keiner Bedingung das Werk der anzuerkennen, sondern das selbe beschlossen beide Kaiser, dem rößten Nachdrucke ent⸗ ungen eilen von Sei— : von Russland gab fbruche eines Russischen Heeres en besindet, und wel⸗ nach Italien antreten ermoloff, der sich einen ausgezeichneten rmee anführen.

beweisen die innige den ihre Wirkung

verfehlen. Zeit das Heiligst der die moralisch

Laibach, 14. Maͤrz. Gleich n den empoͤrenden Auftritten, traten die beiden Kaiser zusa Mittel zu besprechen, diesen neuen, ; e gesellschaftliche Ordnun en, mit Kraft zu begegnen. Verbuͤndeten gemäß, unter Meuterei mit aller immer mehr gegen zu treten. ten Oestreich sogleich den von 80.009 ches über Ungarn so

richt vo so sind es n

welche

die ges⸗ 5 ö Te gebn. 1 urch die e

und der uf große

: Empörung Macht zu bekaͤmpfen, steigenden Frevel mit dem Ansehnliche Verstaͤr

Der Kaiser

Siege, zu Wi prechendsten Nachrichten jagen ie im Moniteur vom 2e2sten eh oͤchst unbedeutend; indess taatsrenten die vorzuͤglich Von der Sich h ugt, hatt ins tage ranks; Mittwoch, h mpor gingen

nung a worden.

Befehl zum Au Mann, das sich in Volhyni leich den We

schaͤfte hier sortwährenden in ein sehr

seine Bet es ihm, v

en; am

: Zugleich hat die weiter ruͤckwaͤrts ste⸗ en Armee⸗Kor menter haben Befe erste sich nach Witepsk be⸗

n erworben, soll diese eeres⸗Abtheilungen, ie Stelle des Volh ihmen. Sogar die Garde Regi bruch erhalten, und sollen fuͤr's

en, . ehmen. ffe mit 10, 000

deren Kriegs v

rieb man noch am 6ten: „Die Regierung zen The hn Millionen, welche ihr aus der Fran⸗ en Kontribution zufielen, auf den Bau eines Forts in gen Bergschlucht von Maurienne bei Modane verwen⸗ velches auf einem steilen Felsen gelegen, von schauder⸗ Abgründen umringt, in einer tellung, wo die Na— e Pracht ihrer erhabensten Schrecken vereiniget, die

des Mont

Portikus des Schloßplatzes und der Po-Straße.“ on don, 22. Maͤrz. Se. Maß. besuchten vorgestern rstenmale nach Ihrer irren, m. die Oper, unter und glaͤnzenden Zulaufe. Ein Ministerial⸗Blatt hat des mitgetheilt; „Es ist bekannt, daß die Brittische ung eine Erklarung ihrer vollkommenen Neutralität ellt und den Entschluss ausgesprochen hat, dieses Land, uch die Umstaͤnde werden moͤgen, nicht zur Theilnahme egenwaͤrtigen Kriege in Italien hinreißen zu lassen. vird unzweifelhaft nach diesem Entschlusse handeln, wel⸗ egebenheiten auch hinzukommen moͤgen, und diese moͤ⸗ en Neapolitanern nachtheilig oder vortheilhaft seyn.“

dem

ird hinzugefuͤgt: Ein solcher Entschluss ist den wirklichen Gluͤcke des Brittischen Reiches ange⸗ ich e nen, ohne daß der uͤbrige Körper dargn Theil zu nehmen braucht.

eilen und dem Hr. Madocks hat die Vice ⸗Kammerherrn⸗Stelle Königin nicht angenommen.— Die Koͤnigin hat von soge⸗House Besitz nehmen lassen. 10 Mill. Pf. St. h geprägter neuer Goldmuͤnzen sind zur Ausgabe in der von England bereit. ; die mit der Aktive angekommenen Briefe aus Nea— meten melden, daß die Staatspapiere dort in zwei von 71 bis auf 53 gefallen waren. Man schreibt eapel vom 2ten „Englands Benehmen ist hoͤchst auffaͤl— Nachdem es hier vier Monate ein großes Geschwader dem Vorgeben, Brittisches Eigenthum und Britten n zu wollen, gehalten, obschon kelns von beiden in der sten Gefahr war, verlaͤßt uns nun, da die Oestreicher hmmen und wirkliche Gefahr zu befuͤrchten steht, ein nach dem anderen; der Rochefort und die Iphigenia bleiben.“ m Unter⸗Hause machte General Robert Wilson die n, die Regierung zu ersuchen, daß dem Hause das hen des Ritter A(Court, Gesandten am Hofe von Ne⸗ n den Herzog von Gallo vorgelegt wuͤrde. Diese beantworkete Lord Castlereagh indem er sowol das hͤrtige, als das im Jahre ii, gegen Neapel habte Verfahren Oestreichs rechtfertigte, und auf den arismus des edlen Generals nicht unzweideutig an⸗ Lord Castlereagh erklaͤrte zugleich, daß er in Ruͤcksicht jer Sekten und Verbindungen ganz anderer Meinung s der tapfere General, indem er selbige fuͤr eine Quelle ebel halte, und fest entschlossen sey, sie mit aller Kraft ämpfen. Am Schlusse aber versicherte Lord Castlereagh, e dem Gesandten am Neapolitanischen Hofe ertheilten ftionen, in keinem Falle befürchten ließen, England an den Maßregeln der Alliance gegen Neapel thäͤti⸗ theil nehmen. General Wilson nähm endlich seine n juruͤck. n Pferd eines Offiziers vom 3. Garde⸗Dragoner Re⸗ , machte in Folge einer Wette, von einem schweren ner geritten, den merkwuͤrdigen Sprung uͤber eine 6 he und 12 Fuß breite Mauer. Große Summen wur— kch diesen Siprrung gewonnen und verloren. je Preise der feinen Woll-Gattungen haben sich ge⸗ und es sind in diesem Artikel wieder einige bedeutende ungen in Preußen und Sachsen gemacht worden. hie Fregatte Aktive kam am 38. in sechszehn Tagen

eapel an und brachte unsern General⸗Konsul, Sir H.

gton mit. ineral Morillo ist mit den zwei Kommissarien Boli— ier angekommen. le vorgestrige Hofzeitung enthaͤlt ein Verbot an alle hen Gffizicre, bei dem gegenwärtigen Kriege in Ita— if welcher Seite es auch sey, Dienste zu nehmen. sotion des Hr. Western auf ufhebung der letz— aal Abgabe⸗Erhöhung wurde genehmigt; ein Erfolg, e BOpposition lauten Beifall zujauchzte. er Herzog Decazes wird in kurzem hier wieder erwartet. ns. auf Rechnung, gestern 706; fielen heute auf 69 aber um 1 Uhr schon wieder auf 7Jo5. Schatzkam⸗ ine gestern 5 Schill. Dis onto, tüstel. In der Grafschaft Hennegau zirkuliren fal⸗ Frank⸗Stücke mit dem Bildnisse Ludwigs XVIII. und hrzahl 1817; sie tragen das Muͤnzzeichen A. und den der , u in dem Worte sal vum, ist schlecht aus⸗ t und zeigt nur ein i. Ian res den, 20. Marz. Se. K. Maj. haben den Dom⸗ und seitherigen eheimen Finanzrath, von Karlowitz, ! ausserordentlichem Gesandten und bevollmächtigten E bei dem teutschen Bundes Tage, unter Beileg ung kakters eines Geheimen Rathes, zu ernennen geruhet.

mburg. ö Herr Dr. Japhg in seingt gedruckten 89 hung vom Marz d. . fagt, daß das hier im Kurhause tete Dampfbad so vollkommen e, ,,, . als bis es Wissens, noch nirgends eins existire;: so m issen wir zur

. Cenis beherrscht. Der Monarch geht zu Fuß, ohne die geringste Begleitung aus, und spazirt

Beruhigung der Bewohner anderer Städte da ung de en hemerk gedachtes hiesige; 8 ung ere r. ache n ien bor dem z. B. in der Berliner Welperschen Bade⸗Anstalt 66 gan ähnlichen Bade Stühle hat, fondern daß im Gege— heile diefes letzte Dampfbad beguemer, leichter zu handhaben un passender fuͤr den Patienten . den Bade Meister ist. Denn in der hiesigen Anstalt muß der n f! das Bad in einer Wanne liegend nehmen, und sein Körper ruht hier auf einem durchlecher ten Boden. Außer der, in die Augen springenden U juemlich⸗ keit einer solchen Lage eines entlößten Köͤrperz auf einem durch. lächerten Brette, ist hier noch medizinisch der Nachtheil zu herüct⸗ sichtigen, der aus der nothwendig ungleichmäßigen Erwärmung des Körpers, indem die untere Halfte von den aufsteigenden Dämpfen zunaͤchst und am staͤrksten getroffen wird, entspringen dürfte. In Keipgrschen zihstzit Cgegrn izt der gn e anf ehem ew ohn si⸗ en Rohr⸗Sessel, welcher in einem Kasten steht, in welchen hin⸗ ein sich gleichfalls auf die gewöhnliche, auch in der hieß gen An= sialt eingeführte Art, d. h. durch einen durchlöcherten Boden u. w. die Dampfe entwickeln. Im Welperschen Bade wird der Kbrper viel gleichmäßiger erwaͤrmt, und der Kranke sitzt in einer sehr bequemen, naturgemaͤßen Stellung. Die uͤbrigen von Hrn. Dr. Japha, hervorgeh benen Vortheile: Thermometer, Deckel zum Jerschließen, Luftzüͤge u. dgl sind ganz von derselben Art in der Welperschen Dampf⸗Bade⸗Einrichtung sinden.

Aber diese leßte gewahrt noch einen höͤchst empfehlenswer⸗ then Vorzug vor der hiesigen, der für sehr entscheidend zu halten ist, wenn von einem Vergleiche beider Anstalten die Nede seyn ollte, den namlich, daß bei dem Berliner Dampf⸗Bade ⸗Stuhle, Ausschnitte für Arme und Beine angebracht sind, die, nöthigen alles, ganz ausschließlich einem Dampftgde erponirt werden kön

Die bekannte Wirkung der Dampfbäder besonders ichti rheumatische Zufaͤlle, und die ö , , , . diese zufalle fo vorzugweise die Extremitäten lieben, machen jene partiellen Dampfbaͤder zu einer eben so ingeniodsen, als brauchba⸗ ren Einrichtung. Da man üherdieß, wie ün; von Yerlin gus be. richtet worden, in diesem Augenblicre heschästiget ist, in der Welperschen Einrichtung noch elne Dampf⸗Douche, so wie einen gäipparat zu den künstlichen Dampf- Vaͤdern von Schwefel, aro= matischen Kraͤutern u. dgl. anzubringen, so wird n ganz kurzer zeit diese Berliner Da mbf⸗Vade-⸗ Einrichtung den Grad der Voll⸗ kommenheit besitzen, der bei dem heutigen Standpunkte unserer Erfahrung uͤber diesen Punkt, zu erreichen moglich ist. j i Laibach. Ein am 15. d. M. aus Nom abgegang ener Kourier hat folgende Nachrichten uͤberbracht⸗

Am Abend d. 11. erhlelt der Herzog von Kalabrien zu Neapel drei Kourlere. Der eine uͤberbrachte die Nachricht von der Einnahme von Antrodoco durch die K. K. Armee, und von der bevorstehenden Aufloͤsung des Neapolitanischen Korps in Abruzzo; der zweite, die des Aufstandes der Gar— nison von Gaeta gegen den Kommandanten, General Begant, einen der eifrigsten Anhaͤnger der Revolutlon; der dritte, die Bitte des General Cargscosa an den Herzog von Ka⸗ kabrien, Sich sogleich nach Aversa zu verfuͤgen.

Der Prinz fand nicht für gut, dieser Einladung zu fol⸗ gen, sendꝛte aber seinen General-Adjudanten, Prinzipe di Fardella, und den Kriegminister Colletta nach Aversa. Sie kehrten an demselben Abende nach Neapel zuruck; das Resultat ihrer Sendung blieb aber ein strenges Geheimnis fuͤr das aufs hoͤchste gespannte Publikum der Hauptstadt.

Am 18. fruͤh erschienen saͤmmtliche Minister im Parla⸗ mente, und eroͤffneten den von allen Seiten verzweifelten Stand der 2 6 2. an i Herzog von Kalabrien ergangenen Einladung des General Carasco sa geschah j keine Erwähnung. e geschah fades

Das Parlament faßte den Entschluss, den Herzog zu ersuchen, daß er dem Koͤnige dessen Unterwerfung . gen, und Se. Maj. ehrfurchtvoll bitten mochte, eine Unter⸗ handlung zu eroͤffnen.

General Fardella det. Er traf am 15. fruͤh zu selne Reise nach Florenz, wo Se. Maj. finden, fort.

wurde mlt diesem Auftrage abgesen⸗ Rom ein, und setzte sogleich der Konig 3. be⸗

Die Nachrichten, die man zu Rom aus Neapel hatte, reichten bis zum 23. um = Uhr nachmittags. Die Stadt scheint damals ruhig gewesen zu seyn. Man spricht nur von der Verhaftnehmung einiger Weiber, die den Galeeren ⸗Skla⸗ ven Pulver und Blei zutragen wollten. General Begant soll von der Garnison zu Gaeta ermordet worden seyn.

Die Bestuͤrzung der Nevelutiongirs wat unbeschreiblich, und die Nachricht, daß die Volkstimme sich nicht nur in den Provinzen Abruzzo und Terra di Lavoro, sondern allenthal⸗ ben, wo sie nur laut werden konnte, immer mächtiger gegen die Revolution , . ließ ihnen nichts uͤbrig, als das Reapolitanische Volk selbst des Verrathes anzuklagen. 20. Marz. Di Neapolitanische Sache ist als beendigt zu betrachten. Das Parlament hat sich Maj des Königes Ferdinand unbedingt ge⸗ fuͤgt. Ursachen dieses ploöͤtzlichen Entschlusses sollen seyn: die Zerstreuung des Korps von Pepe; die gränzenlose Feigheit der Neapolitanischen Soldaten, und ein Aufruhr der Garni— son von Gaeta zu Gunsten des Königes Ferdinand, wobei der Kommandant Begani sein Leben verloren. .

Reisende, die den iß. Mailaud verließen, sagen aus, daß die Koͤnlgin von Sardinien *) daselbst angekommen 8.

Turin, 14. Marz. Heute erschien nachstehende Pro⸗ klamation. K 95 ö

Karl Albert von Savoyen, Prinz pon er e ,.

Wir haben fuͤr angemessen. erachtet, bis zur Bersamn lung des National Parlamentes, eine provssorische Junta von 15 Personen zu ernennen, theils um den von uns zu

ganz dem Willen Sr. Maj

Schwester des Herjoges von Modena geb. **.