*
Morgen, nahe so ern. 6. 4 Magbeburger Morgen, so
olgt hleraus, da anze Fla ahr Mill. Bader Morgen enthãlt, je e fr e cn 6
keine 2 . Morgen groß ist. 3 Zur Erläuterung mu indeß hlebei bemerkt werden, daß nicht allein jedes durch Gräanzen gesonderte Grund uͤck, eine besondere⸗ u W. ndern guch 2 dere Kultur 6 bes Bodens. Wet J. B. in einem Dorfe, Haus, Gar⸗ ten und Baumhof besitzt, hat 3 Parcellen, wenn sie auch ne—
ben einander liegen und eine zusammenhangende Fläche bilden
— dem Garten noch ein Feld, und neben diesem eine Wöiese und neben dieser ein kleines Schlagholz, so fuͤhrt das Kataster dieses als 6 verschiedene Parcellen an, da es ver—
16 Kultur Arten sind, obgleich sie alle neben einander
legen und demselben Eigenthuͤmer gehören, denn bei den Ab⸗ schätzungen wird alles Grundeigenthum nach Kultur⸗ Arten corbnet und in 3 bis 5 verschiedene Klassen gestellt. Nach em Reinertrage der fuͤr jede Klasse ausgemittelt worden, wird dann der Rein- Ertrag jedes Stuͤcks berechnet, so in die— ser Klaffe steht, und zwar nach der Größe die das Meßregi⸗ ster dafür anglebt. r i. ist also klar, daß diese 115 Mill. Pareellen keine 115 Mill. einzelne Besitzungen bilden. Sie bilden vielleicht keine 30 Mill. durch Graͤnzen abgesonderte Besitzungen.
Ferner giebt das Kataster an, daß diese 115 Mill. Par⸗
eellen, in 10 Mill. Steuer⸗Artikeln ständen, von denen unge⸗ ahr 3 Mill. so klein waͤren, daß ihre Besitzer nur 6 bis 20 anten Steuer bezahlten. Das Journal des Debats ist ber diese Vertheilung des Bodens sehr erschrocken, und fuͤrch⸗ tet, daß ganz Frankreich am Ende ausschließend in die Hände der Petits proprietaires kommen werde. ;
‚. Hach diese Zahlen beduͤrfen einer Erläuterung. Alles Grundeigenthum wird familien weise besessen, und alle Grundstuücke stehen in der Steuer Rolle, auf den Namen des Haus vaters, und bilden so seinen Steuer⸗Artikel. Da Frank⸗ reich 50 Mill. Bewohner hat, so kann es nicht mehr als 65 Mill. Haus vaͤter haben, und also auch nicht mehr als 6 Mill. Steuer- Artikel, wenn nämlich gar keine Heuer ⸗Leute vor⸗ handen waren, und alle Haus daäter Grundeigenthum besäßen. Dieses ist aber nicht der Fall, und obgleich das eigentliche Heuerwesen nur in den großen und volkreichen Städten stattfindet, in denen 6, 8, 10 bis 12 Menagen in einem . wohnen, so ist bei der Nation doch das Heuerwesen im
urchschnitte sehr gering, und man wird hoöͤchstens auf 1 Mill., die Anzahl der Familien anschlagen konnen, die gar kein
Grundeigenthum besitzen, sondern so frei sind, wie der Vogel
in der Luft. j (Fortsetzung folgt.)
Wechsel-⸗ und Geld⸗Kourse. Hamburg, 27. März. Amsterdam kurze S. 1053 pro
ent 8 Mon. 1055 pCt. aungebeten — London k. S. 37
chi. 7 Den. s Men. X. Schiꝓll. Den, 3 besser bezahlt. — Paris s Mon. 63 Schill. Geld. — Bordegux 2 Mon. as s. Schill. fehlt. Kopenhagen k. S. 265 pt. — Bres⸗ lau 6 Wochen 433 Schill. Geld. — Wien in effectiv 6 Wo⸗ chen 1445 pCt., — Prag in effectiv 6 Wochen 1453 pt., — Augsburg 5 Wochen 2145 pCt. Mon. zum not. Kours zu lassen. — Frankfurt 6 Wochen 1453 pCt. stau. — Leipzig z. 2 15 pet. Geld. — St. Petersburg 8 Mon. Gr Schill.
a. Louisdor 11 Mrk. 53 Schill. zu haben und zu lassen. — Hollaͤndische Dukaten, neue fehlen; nominell 8 pC.
Gold 2 marco 104 Schill, zu haben. — Daͤnisch Grob
2
Qour. 1Ea53J pC. — 6 Grob Kour. 123 pCt. — Fein Silber 27 Mrt. 11 Schill, — Silber in Sorten 13 Eth. s Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 37 Met. 21 Schill. begehrt. — sreußische Muͤnze 27 Mrk. 5 Schill. zu lassen.
2 — Prämien Scheine à 195 Mek. Bko. Briefe und w men, ö . Norwegische Anleihe à 5 pCt. à 765 pCt. Briefe, 761 geboten.
Daänische Anlelhe, erste Abth. 6 6 pCt. Zinsen 98 pCt., desgl. g pCt. von 3ooo gez. 65 pCt.; zweite Adth. desgl. 5 pCt. à 813 — 65 pC. einiger Umsatz
Destr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 96. 966 Fl. per Jun. und Jul. zu lassen und zu haben.
Paris, a4. Marz. Ein Monat. Drei Monat.
Geld Briefe. Geld. 2
, Bor.. 180 2 2 255. 35C. 5 F. 356.
2 *
21 p... 231.
252 ; 360 aan 355. 23 1
. p. 1 P. * 123. 2
2
11 p.. *
Kons. om 22. Maͤrz we, gen 356 C. 25 C 76 F. 10 C. 25C. 15. 76. 65
56. F go C. 75 C. go C. 75 8. 75 C. 65 C. 70 C. 60 E. 70 C. 60 6. 65 C. 60 C. 456 757. 40 C. 30 C. 25 C. — Liquidat. Recon nosssn — arz 1621. o F. 50 Ce go F. C. 90 . fttien Jonissanee vom . Jan. Stadt⸗ Obligationen 3 1. Jan. ie n. Am 24. März war der Schuldverschreibungen zu 5 pC. 717 K. M. — Da Verlosung v. Jahr 1820, für 100 Fl. 945 K. M. — Aktien pro Stück 549 6 in K. M. — Augsburg fürn Kour. 997 Br. Uso. — Hamburg fuͤr 300 Thlr. J G. 6 Wochen. — London, Pf. St., Fl. 10 Br. in K. M. — Paris, fuͤr zoo Fr. Fl. 174 Br. 2 Monat. — M. pCt. 250. Ver lin, 30. Marz. London 3 Mon. war heute 23 Gr. eher zu haben als zu lassen; auf 2 Mon, Zen Rthilr. w Gr. Brief: — Hamburg = Mon. à 1514, 151 mehr Briefe als Geld. Amsterdam 2 Mon.] pC und Paris 2 Mon. à g3 pCt. zu haben. — Am Mon. d 105 etwas verkauft. — Frankfurt 4 io pCt. zu haben, 4 3 pCt. zu lassen, — en] Kreuz. 2 Mon. à 1053 pt, offerirt. — St. Peter Wochen dato à 206 pr. Kasse, und auf 6 Mon. Jes pCt. zu haben. — Diskonto 5 pCt. Geld. — G Schuldscheine 57 pt, Briefe, 69 pC. Geld. — Pren mien⸗Scheine à 97 pt. zu haben und zu lassen. — Anleihe i pCt. Briefe und Geld. — Norwegische N der Hamburger Avista Kours à 150 pC. gerechnet, in Apoints 97 Briefe, 77 Geld, kleine Apoints 7M
zu machen. Destr. 5 pEt— Obligationen 75. pet,
Geld; auf 2 Mon. Zelt inkl. 1. Mon. fix. 566 a1 machen. — DOestr. Anleihe in Loosen, à Fl. 100 pf ohne Umgang. ⸗
Berlin, 28. März. Land-Frachtsätze in Prenm zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen Der Centner nach Königsberg 6 Nchl.; Elbing 5 Nlh fsenwerder 6 Rth.; Danzig 4 Rthl.; Warschau 6 Ri sen 2 Rthl.; Hamburg * Rthl. Gold; Laber =* Rthl. Wismar 3 Rthl. Golo? Breslau 13 Rthl.; Glogau 171 Frankfurt a. 8. O. Rihl ; Magdedurg Rthl. zig 1 Rthl.; Memel 10 Rthl.; Tilsit 9 Rthl.
Königliche Schauspiele.
Sonnab. 3. Maͤrz. Kein Schauspiel. . — zu dm Saale des Königl. Schauspiel⸗Hauses: Substi Ball.) Sonnt. 1. April. Die Vestalin, lorisches Drama in theil Mustk von Spontini. Ballets von Telle ö Billets zu den Logen, dem Parguet und dem Parterh in dem Bilet⸗Verkauf⸗Burean, Letzte⸗Straße No. 1, ju ü den Preisen zu haden . 9 Ein Platz in einer Loge des Königl. Ranges 1 Th u. s. w. . 23 Die feYien Entreen sind (obne Ausnahme) nicht gilt In Charlottenburg; Das letzte Mittel, Lustsp. in g von Frau v. Reißentturn. Hierauf: Die Komddie aus den reife Lustsp. in 2 Aufjuge, ven Jünger (Anfang halb 6h Binets zu den Logen und dem Parquet, sind in den Verkauf Burean, alle andere Plätze aber an der Kase zn Mont 2. April. Der Esstghandler. Drama in 3 A6 ig nach dem Franzdsischen des Mercier Hierauf Koneert fun von 5 A Kummer, vorgetragen vom Königl. Saͤch i scheß mer Rusftus C. G. Kummer. Und Der Flächtiimg, Lufff 1è Aufzug, von Bondi.
Binst. . April. Zum erstenmalg in Italienischer Orfeo ert Euridice) Dryhens und Enridice, Oper in 3 angen, von Ealzabige. Musik ven Gluck. Ballets von Mad. Borgondio: Grfeo. Mad Seidler Faridice.) H BPaul und Virgin te, vantom. Ballet in 3 Abtheikungen, 6 del. Masik von Kreuzer 2 Billers zu den Logen, dem Parquet and dem Parterh
in dem Billet Verkauf ⸗ Bureau, detzte Straße Rr. 11, Mn ß den 8 zu haben:
* in Plak in iner Loge des Königl. Nanges 2 Nlhl!
F Ww.
Da die Meldungen zu der dereits feüher ange Undigtt stellung dieser Oper, so weit als solche ha den derücrsichtigt Kdunen, netirt worden sind fs wird rung, die benellt dig zum Sonnabend Mittag um * Udr wätestens. m Bilt kaufs-Buceau abholen zu lagen, widrigen al diesstzen, verlauft werden mässen. Die freien Entreen sind (9
nahme) nicht giltig. .
kebei die bildliche Darhtetung des, auf den ren errichteten Kriegs * : ei
— — — 0 — — —
Gedruckt
bei Hayn
dittelpreis der e
ntmales, in Steindi
K
ine er, .
a, n= 4 mn