ihlung an Danemark stattsindet) also 24 ooo; Se. Königl. Hehn der Kronprtuß 3a, ooo, (hat ebenfalls 20, ooo nicht an⸗ ewiesen verlan h also 1, 9000, (schon seit dem 1. Jul. 1880 . beide nur die ausgesetzte Summe fuͤr sich anweisen assen); 2) der Storthing 20, ooo; 3) die Civil Administra⸗ tion gz 55 Spthlr.; 4) Gesetz⸗Komitè 2704. Spthlr.; 5) . Und olizei⸗ en 4, 2562 Spthlr.; 6)
einnützige Anstalten 140, 645 Spthlir. ; (davon als Vor⸗ 6 zur iversitat 3o, ooo. Anstatt der topographischen
ermessung soll im Jahre 1822 eine hydrographische der n when Kusten des Reiches angefangen werden, von der Gegend au, wo die jetzigen See⸗Karten aufho⸗ ren. Jür die Leuchtfeuer sind 14,355 Spthlr; angesetzt.) 7) Betrieb der Stgaatsdomalnen 4e, 62 Spthlr. (davon z, ooo zum Silber⸗Werke in Kongsberg, 4000 zur Muͤnze, und zum Anfange einer passenden Residenz fuͤr die Koͤnigl.
milie in Christiania, oder zur Erweiterung des jetzigen Lo⸗ ir.) 8) Pensionen und Warte⸗Gelder 164, 000.
(Beschluß kuͤnftig ).
St. Petersburg, **. Maͤrz. Die Errichtung des Col- lgü meqsci in Odessa ist genehmigt und dessen jaͤhrlicher Etat * 2goo Rubel bestimmt worden,. 6.
Russland zählt jetzt o Schulen des gegenseitigen Unter— richtes und in denselben gooo Schuler.
Tunis. Bei dem Grkane, welcher am 7Jten gten und gten Febr. hier furchtbar wuͤthete, ist eine betrachtliche An⸗ jahl Schiffe verschiedener Nationen, und namentlich unserer eigenen Flotte, von den Wellen verschlungen worden.
Newyor k, 12 Febr. Die Fregatte Ontario geht nach dem Mittellandischen Meere, nachdem sie erst unsern Kon⸗ ful und Agenten, Hrn. Weir, auf Hayti abgesetzt hat.
Man meldet auͤs Vera⸗Cruz, daß der Handel dahin, den Dekreten der Kortes gemaͤß, fur alle Nationen frei sey.
In Ian d.
Berlin, Zo. Marz. Folgendes ist eine Uebersicht der Brand⸗Entschaäbigungen in Berlin. Im vorigen Jahre, d. h vom 1. Ott. gig bis dahin 1820, haben überhaupt 14 Braͤnde stattgehabt, worunter 2 durch den Blitz bewirkte. Alle wa⸗ ren unbedeutend, in keinem hat das Feuer ganz die Ober⸗ hand behalten, nur bei drel Fällen erstreckte es sich uͤber das einraal ergelffene Gebäude; der Betrag des gesammten Brand⸗ Scha ens ist K 6 11,416 Thl. 6 Gr 9 Pf. Hiezu nachträglich v. vor. Rechen Jahre 5 — 3 — 6 —
*
ngl. f. Besoldung⸗Praͤmien, Loͤschgeraͤth 369 — 2 — 7
. S. g nin — 1 Die jetzige , fuͤr ganz Berlin uͤberhaupt betraͤgt gegenwaͤrtig . . 50, 53, 75 Thl. Hievon kommen ar Haͤuser 80, 8M, Bes Rthlr. welche zu 5 Pf. kuf Bec T ühlen. . 44630 Rthl. 1 Gr. 4 Pf. welche zu 2 6r auf Loh⸗Muͤhlen 3 20.900 Rthlr. welche zu 4 Gr. angezogen werden. Das ganze Ausschreiben soll einbringen 14,198 Thl. 6 Gr. 2 Pf. In der Kasse war Rest vom vo— rigen Ausschreiben 4,396 Thi. 6 Gr. 4 Pf.; hieruͤber waren eingekonnmen im Laufe des Jahres fuͤr geleistete Xif⸗ bei Königl. Gebäuden, fur Loͤschung von Schornstein⸗Braͤnden ze. = 2,461 Thl. 21 Gr. 4 Pf.
als 10, ooo Spt
— — —
—
*
Hiezu das neue Ausschreiben mit 14,192 Thl. 6 Gr. Pf.
1 giebt 20, 582 — 1 — 10 —
Bleibt Ueberschuß — 444 — — 10 —
welche dem naͤchsten Ausschreiben zu gute kommen. . Arnsberg — In Berleburg *) muͤßte nach dem jez⸗
Ugen Preise des . 1 Thi. 6 Kour., das Pfd. Schwarz⸗Brod, nach Abzug des Backlohns und der Unkosten, 9 it Hf. zu stehen kommen, wobei noch die Kleie als esonderer Gewinn anzusehen ware; ein solches Brod aber
wird von den Bäckern zu 1 Gr. 2 Pf. verkauft, mithin der
übermäßige Profit, von 2. Thl. 16 Gr. 3 Pf. aus jedem
Scheffel des verbackenen Roggens gezogen.
Die bedenkliche Lage der Eisen⸗Schmiedereien und davon abhangenden Fabriken dauert fort. Man klagt jetzt auch über Mangel an tuͤchtigen 6 Schmieden. Fuͤr die Bandfabriken zu Schwelm soll sich eine guͤnstige Aussicht zur beßeren Belebung gezeigt haben. Ein altes wieder auf— 1 Sergwerk im Kreise Olpe, welches seit einiger
eit zur reichen Ausbeute gekommen ist, hat die Veranlaßung
egeben, die Bergbau⸗Lust in jener Gegend zu mehren ahali— en Versuchen besonders rege zu machen.
In verschiedenen Blaͤttern kündigt man ein Kaleidaku⸗ 6 3 . irn el, gi nr, für, Piano⸗ zpie als 24 Mill. Walzer zu bilden! Es ko stet in Bremen 1 Thl. 18 Gr. .
W ech sel⸗ und Geld. Kourse. Hamburg, 30. Maͤrz. Amsterdam kurze S. 105 pr TLent a Mon. 106 pCt. mehr Briefe als Geld. 1. kf. S. 3, Schill. 9 Den. 2 Mon,. 37 Schill. 5 Den. zum Göheten Kours zu lassen. — Paris 2 Mon. a6 Schill. Y) Stadt im Kreise Wittgenstein mit 193 Bewohnern wer ö ter S Sepgratisten; der Druch ort 1e lel ii ren ann men.
Summe des Vorhandenen 5, 660 Thl. 5 Gr. 6 Pf.
Briefe und Geld. — Bordeaux 2 M Breslau
— Kopenhagen k. Schill. 2 Mon.
geboten. burg 2
Louisd or
Augsburg 6
S. 267 pCt. 9 *
zum not. Kours zu lassen. effectiv 65 Wochen 144 pCt., chen 1451 pCt., not. Kours zu lasser
Prag
Dukaten, neue fehlen; nominell 87 pC.
1045 Schill. zu lassen. Hamb. Grob Kour. 183 — Silber in Sorten iz Eth. 5 11 Schill. begehrt. — Preußische Muͤnze
Schill.
Gr. 27 Mrk. Mrk. 6 Schill. zu lassen. Preuß. Praͤmien⸗ S
zu lassen.
Norwegi
geboten.
Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zin desgl. 5 pEt. von 3000 Mrk. gaz. 85 pt,;
— Daͤnisch Grob
ou. a6 . Schill. fe
Wochen 4 Wien in effectiv 6 Wochen 145 pCt. 2 Mon. . — Frankfurt 6 Woche eg M. 1453 pCt. Briefe. Mon. 67 Schill. koursmäßig gemach 14 Mrk. 6 Schill. zu lassen. —
6
t.
Kour.
Gr.
cheine à 295 Mrk. Bko. Briefen ische Anleihe à 5 pCt. à 761 pCt. vergeb
desgl. 5 pCt. à G13 — 683 pC. einiger Umsatz.
Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. 4 101. 10
und Jul. zu lassen und zu haben.
K
theilungen,
2 b
Dinst. 3. April. (Orfeo ed Euris ce. von Calzabige. (Mad. Borgondios
Musik von Gluck.
nig liche Schauspie re. Zum erstenmale in Italienischer Sprnu Orpheus und Euridice, Ballets von res. Mad. Seidler Earidige.) Hierauf; ]
Oper in
n i445 pCt. — St. Pet
Hollandis 334 al ma
126 pC. pCt. — Fein Silber 27 Mrk. à 14 Lth
s Fl. per
ü 11 9g e
meine
srenßtsche Staats-Zeitu ng.
sen 92 pl zweite Al
1. Amtliche
Kronik des Tages.
Ihre Hoheit die Frau Fuͤrstin von Thurn und Taxis ist
begeben. Im Danziger Reg. Bez.
und Virginte, pantom. Ballet in 3 Abtheil. / von Gardel. M her Vikartus Durawski zu Schöneck, zum Pfarrer bei der
von Kreuzer. Die freien Entreen sind (ohne Au Billets zu den Logen sind zu folgenden in einer Loge des Königl. Ranges 1 Thl. 8 Gr. u. Mittw. 4. April.
Donna Diana, Lustsp.
snahme) nicht giltig. Preisen zu haben. s. w. Ein 3 Abtheil.
in
dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. Wegen Heiserkeit des Heren Gern S, kann das Trauer
ses: Großes des Königl.
Romeo und Julia, an die Dounerst. 5. April.
nirt von dem Königl. Kompositeur Hr. Karl
Bader und Blume.
Musikus Hr. Tausch. gesungen von d
zu haben.
Anfang 7 Uhr. Die Erdffnung des Einganges ist um 6
Gloria,
atz) gespielt von Herrn W. pietd deh non las ciarmi, gesungen von Borgondio und der Königl. Saͤngerin Man. Milder. Zn Theil; Simfonte von Hardn. Steg berung des heiligen Grabes, mit E
sem Tage nicht gegeben werden. Im Saale des Koͤnigl. Schauspiel⸗ Vokal und Fustrumental⸗Koneert, unter Dire Musik⸗Direktors Herrn Schneider. Volllstaͤndige Simfonie aus G. moll, von Chor, von Gürrlich, Italienisch gesungen von der K mersaͤngerin Dem. Schmalz.
Zimmermann, (erster S von Mayr: Per
eslted der Kreuzfahrer bei hor; Poesie von Hoͤlty, ko Die 8 Stimmen werden ausgeführt von den Kdnigl. Saͤngern h Andante mit Variationen fuͤr Klarit komponirt von Franz Tausch, ausgeführt vom Königl. Kam komponirt von Hrn. W. dem Chor der Konigl. Schauspieler.
Ginlass⸗Karten 1 Thl. sind im Billet Verkauf⸗Buregn dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspiel⸗Hause, bei dem Kaß Hrn Sattler im Opern⸗Hause, und am Eingange an der!
Blum.
Erster T) Mozart. Große Scene j dnigl. Feues Koneert fuͤr Fortepiano, Telle. D
Metereologi⸗ sche Beobach⸗ tungen ) vom
1. April.
Nach abgelaufenem Virteljahre, wird die Erneuerum Abonnements auf die Allgemeine Preuß. Staats durch ergebenst in Erinnerung gebracht. loͤbliche Postaͤmter des Reiches, nehmen darguf, mit 19 6 Gr. Kour. Bestellungen an.
Barometer. Thermo—
Wind.
F. A.
M. 275 8“ 9“
27 8 8 ö
W. W.
ö. 9“ 47
— —— —
2 gGr. das Stuͤck, in der n , n, g. t
mandanten⸗ Straße Nr. 37.)
glich in
Stunden zu bekommen.
) Erklaͤrung der oben befindlichen und kuͤnftlg noch vorkommenden Abkuͤrzungen.
F. M. Ab. 0
.
R um M. —
Gedruckt bei Hayn.
bedeutet früh morgens 8 Uhr.
mittags abends
Grad oder Zoll.
Linie.
Skrupel.
heiter.
hell.
tribe.
gemischt. Sonnenschein, Mondschein.
gestirnt.
Sonn enblicke. Mondblicke. Stauh regen.
Regen.
Schnee. unter Reaumurs Gefrierpunkt, oder o.
liber
J
32 Neb. St. Fr. st. Fr. Gew. 2 Entf. N. S. N. N. O, D. S. O, S. S. W. W. N. W.
um 2 Uhr.
— 10 —
..
Blitze oder Wetterleuchten. Ring (oder Hof) um die Sonne
— — — ven Mond⸗
8 e . . une 3 64
Einzelne Nummern sim tion (Neue Vorm
den
bei diesem * g Offizieren und ohngefäͤhr 300 Mann, worunter 2
bedeutet Hagel.
Nebel. Sturm. Srost,. starker Frost⸗ Gewitter nahe. entfernt. Neben sonng Nord. Nord⸗Ost. Ost. Sit d⸗ↄst. Sind. Siid⸗West /
West.
Nord⸗ esß
Nedalteut
Zeitum Säammtliche
te Anhaͤnglichkeit gegen den Konig, zur Uebergabe des
Nnde General, in Folge eines, vom Gen. Carascosa dem
blischen Kirche zu Pinschin gewaͤhlt und bestaͤtigt worden. Im Halßerstaͤdtschen Ob Landes⸗Ger. Bez.
der Land und Stadtgericht⸗Assessor Model in Groß⸗ hersleben, zum Landgerichts⸗Rath des neu organisirten Land⸗
He. d. abends hler angekommen, und hat sich auf dem igl. Schlosse, in die fuͤr Hoͤchstdieselben eingerichteten Zim⸗
4k Stück. Berlin, Donnerstag den sten April 1821.
Nachrichten.
*
Gerichtes zu Halle ernannt, und die Austultatoren Coler und
Gothe zu Ober⸗Landes⸗Gericht; R serendarien vefoͤrdert worden. . Im Koͤnigsberger Reg. Bez. ist der Kandidat Rhode, zum Pfarr⸗Adjunkt bei den Kirchen Teutsch⸗Wilten, Klingenberg und Seorgenau von dem Patronate berufen und von der Regierung bestaͤtiget worden.
Im Bezirke des Königl. Konsistorlums von Westpreußen ist dem ersten Ober⸗Lehrer am Gymnasium zu Elbing. Kelch, das Praͤdikat eines Königlichen Professors beigelegt worhen.
Se. Excellenz der wirkliche Geheime Staats und Kabinet Mi⸗
nister Graf von Bernstorff, ist von Laibach hier angekommen.
Abgeretst: Der Kaiserl. Russische Oher⸗Hof⸗Marschal Gr von Modena nach Dresden. ss Hof⸗Marschal G f
Aus lan d.
Hauptquartier Te ano 20. Maͤrz. (Aus glaußbwuͤr— Ir Quelle.) Der nachfolgende Oestreichsche 6te Armee— icht giebt Auskunft uͤber die seit dem 17. d. stattgehab— Operationen. z .
6ter Armee ⸗Bericht. Hauptquartier Teano am 2g. Marz um Mitternacht. hoͤem die Truppen einen aäußerst beschwerlichen grundlosen g von Ceprano gegen Vocca d Arge zuruͤck gelegt hatten, uten sie am 18. in der Nacht zu St. Germano an. Die nt-⸗Garde war bereits bis Mignano vorpousstrt, welches Neapolitaner, ungeachtet der daselbst befindlichen ausge—⸗ ten und kostspieligen Vertheidigungs-Anstalten, verlassen
en.
Am 19. ließ der commandirende General das Fort von nte Casino auffordern, wozu der Rittmeister Agnesi mit
n Schreiben an den Commandanten, sammt einer Pro—
ation des Koͤniges abgesendet wurde. Da die erste Ant— t verneinend ausfiel, wurden alle Vorkehrungen zum An— e des Forts getroffen, und es sollte eben eine zweite und Aufforderung an den Commandanten ergehen, als die— die Truppen im Innern des Forts den Dienst versag— ein Umstand, den der Rittmeister Agnesi, nach dem be einige Gränzer mit dem Rittmeister Gr. Bellegarde und Lieut. Fuͤrsten Wrede, durch die Pallisaden eingedrungen en, mit Kiugheit und Geschicklichkeit benutzte, um sich Forts zu bemaͤchtigen, welches um 5 Uhr N. M., mit Kanonen in unsere Hände fiel. Die Garnison bestehend
mpagnien Guardia della Regina, ward mit 2 Fahnen zu egsgefangenen gemacht. Da die Garden durch ihre be—
ts am meisten beigetragen hatten, so wurden ihnen nach its erfolgter Entwaffnung, Ober- und Untergewehr zu— gegeben und der commandirende General theilte sie einem K. Grenadier-Bataillone zu, woruͤber sie mit lautem Ju⸗ ihre Zufriedenheit äußerten. .
Unterdessen hatte die Division Wallmoden, die sich uͤber zafro mit der Armee in Vereinigung gesetzt, bereits die sung am linken Volturno Ufer in die Flanke der Neapo—⸗ er zu operiren, und die Divisionen Stutterheim und ö Hessen Homburg waren uͤber Teano und Calvi in rsch. Da aber die Neapolitanische Armee, nachdem sie
spiel zu geben anderen Armee⸗-Corps, hatte sich in der Koͤnigl. Garde eine
verschanzte Lager bei Mignano verlassen hatte, derge— in Auflösung war, daß viele Tausende von Ausreißern er unsern Truppen umher irrten, so beschloß der comman⸗
M. L. Grafen Wallmoden, gemachten Antrages, den Gen. sor Gr. Fiquelmont nach Capua abzusenden, und Ver—
dlungen elnzulelten.
n. Zeitung s-Nachrichten.
Gen. Figuelmont kam am 20. fruͤh zu Capua an. Die Generale Cgrascosa und Filangieri waren nach Neapel gefluͤch⸗ tet, da die Garnison sich gegen sie aufgelehnt, und sogar auf. sie gefeuert hatte. Es befand sich daher in Capua nur noch
der Gen. ⸗Lieut. Ambrosio mit 2 Bataillons Garden. Da der
selbe bereits von dem Herzoge von Calabrien autorisirt war, bei unserer Ankunft in Verhandlungen zu treten, so wurden diese sogleich eröffnet, und hatten die beiliegende Convention zur Folge, in Gemaͤßheit welcher alle Feindseligkeiten zu Lan⸗ de und zu Wasser sofort eingestellt sind, und die Festung Ca— pua, sammt dem Rayon bis Aversa, am 21. der K. K. Ar— mee uͤbergeben wird. ,
Gen. Fiquelmont hat sich an eben diesem Tage nach Neapel begeben, um wegen Besitznahme der Hauptstadt das Noͤthige einzuleiten und abzuschließen.
Das gen en. ist am 21. nach Capua verlegt wor⸗ den. Die Brigade Vilatta besetzt Aversa, und die Brigade Geppert, Casekta,
Die Division Wied ist zur Befestigung und Sicherstel— lung der Abruzzen zu Aquila, Popoli, Sulmona u. s. w. aufgestellt geblieben, und der F. M. L. Prinz Wled zum Militair⸗Kommandanten dieser Provinz ernannt worden.
Das gesammte Nzapolitanische Volk giebt unserer Armee die unzweideutigsten Beweise seiner Entfernung von dem Geiste, welchen die Anfuͤhrer und Organe der Revolution, . fein g . , hatten. Ueberall werden unsere Krieger, als Befreier von einem schmaͤhlich .
aufgenommen und behandelt. ichn hl cen ,.
Die Königl. Garde hat ihre, von der ersten Stunde der Revolution an bewiesene, ehrenfeste Treue, bis auf den letzten Augenblick behauptet. Sobald als ihr die e g, tion des Königs bekannt wurde, erklaͤrte sie durch den Ge— neral Selvaggio dem Gen. Carascosa, daß sie sich jedem Feinde mit Entschlossenheit entgegengestellt haben wuͤrde, wenn solches der Wille und . des Königes gewesen ware; da S. M. ihr aber andere Verpflichtungen aufgelegt, so koͤnne und werde sie diesen auf keine Weise entgegenhan— deln. General Carascosa ließ der Treue dieser braven Trup— pen verdiente Gerechtigkeit widerfahren und empfahl ihnen, durch die strengste Diseiplin, der übrigen Armee ein Bel Waͤhrend der allgemeinen Auflöͤsung aller
so vollkommene Ordnung erhalten, daß ihr, außer einigen Kranken, kein Mann abging. Bevor st⸗ sich i , begaben, um dort, unter der ausdrücklichen Bedingung, daß nichts den Befehlen des Koͤniges Zuwiderlaufendes von ihr
gefordert werde, den Garnisondienst zu ubernehmen, verlangte
das ganze Korps, daß die dreifarbigen Baͤnder, die bis da⸗ hin auf der Königl. Fahne geweht hatten, abgenommen wer— den moͤchten; und sofort wurden diese Zeichen der Revolution unter dem Freudenrüfse: „Es lebe der Konig!“ oͤffentlich verbrannt. ;
Die Alta Vendita der Carbonari, diese bisher allein