1821 / 43 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 10 Apr 1821 18:00:01 GMT) scan diff

bensjahre zubringen soll. Jeder Getildete wird es geen sehen, 2 . Urtheil von dem Lande faͤssen, wo die Schul⸗ Haäuser in den Soöͤrfern eine angenehme Lage haben, wo das . nere derselben in allen Theilen zwegmaͤßig geordnet, freundlich und der Gesundheit des Lehrers und der Kinder zutxaͤglich ist, und daß Aeußere gefällig erscheint. Die Dorfschule ist bie Uni⸗ versitat der munteren, für alle guten Eindrücke sehr empfanglichen Landjugend, die hier nicht nur zur Noth lesen, schreiben, rechnen und den Katechismus lernen, sondern auch ein Muster der Rein⸗

sind, worin die Jugend in ihrer 4 Bluͤthe die schoͤnsten Le⸗

lichkeit und Ordnung stets vor Augen haben soll. Dieser Unistand

ist gewis fuͤr die Jugend⸗Bildung um so wichtiger, als die Kinder der gemeinen Lene zu Hause, von ihrem ersten Alter an, nur zu haͤusig das Gegentheil sehen, und sich bei ihrem Heranreifen eben so sehr an Unordnung und Unsauberkeit gewöhnen, als der Bett ler an den Schmutz seiner Kleider. Wie viele nachtheilige Folgen hat aber eine solche Lebensweise in Beziehung auf Gesundheit und Moralitaͤt!? Das von Jugend auf an Unreinlichkeit gewohnte Maͤdchen wird als Dienstbote, so wie als Hausmutter, in ihrer ganzen Wirthschaft, im Hause, wie im Stalle, keine Ordnung he⸗ vbachten, und ihrer Dienstherrschaft oder ihrem Manne, wenn diese nicht von gleicher Art sind, bald sehr zuwiver werden. Ganz dasselbe gilt vom maͤnnlichen Geschlechte, so daß sich die heillose Wirthschaft, worin so Mancher zu Grunde geht, von Generation zu Generation fortvflanzt. Wie könnte es aber anders kommen, so lange die Jugend nichts besseres sieht? Bei dieser muß 4lso in Allem ein fester Grund gelegt, der Keim des Guten, der uͤberall vorhanden ist, aber durch Vernachlaͤssigung erstickt, zum Leben er⸗ wellt werden. Das Schulhaus sey der Form nach ein Model des besten Wohnhauses in der Gegend, damit die Schuler auch diesen Eindruck schon fruͤh erhalten, und fuͤr zweckmaͤßige Einrichtung einer Wohnung fruͤhzeitig mehr Sinn bekommen.“

Die zu Munchen besindliche, allgemein geachtete Deputation der Vereine fur Landwirthschaft und Polytechnik in Baiern, hat vor⸗ stehenden Aufsaß, mit einem Blatte lithographirter Entwürfe von sechs Schulgebäͤuden, die alle, einige mehrmal, seit 10 Jahren im Baͤierschen ausgeführt worden sind, und also die Gewisheit der praktischen Anwendbarkeit fuͤr sich haben, begleitet. Sollte dieses Blatt Einem oder dem Anderen, der vielleicht eben in Begriff ist, u dem segenreichen Vorhaben eines neuen Schulhgus-Banes zu . gefaͤllig seyn, so wird die Redaktion der St. 3.,, darum in portosreien Briefen angesprochen, dasselbe gern uͤbersenden.

Die in neueren Hamburger Blättern Hrn. Hah— nemann zugeschriebene Aeußerung: „als könne ein Tro— pfen von dem Safte des sogenannten Saubrodes, in jedem Menschen Zufriedenheit hervor bringen“ ist nicht so in der dort ecitirten Stelle bei jenem Schriftsteller zu finden; in dieser eitirt Hr. H. nur nach einem fruͤheren Beobachter, daß eine ubrigens gar nicht näher bezeichnete Dosis jenes Arznei— Mittels „Gelassenheit, Zufriedenheit mit sich selbst“ hervorgebracht habe.

Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse.

Hamburg, 30. Maͤrz. Amsterdam kurze S. 1065 pro Cent 2 Mon. 106 pCt. Sehr ausgeboten. London k. S. 37 Schill. 9 Den. 2 Mon. 37 Schill. 6 Den. Briefe und Geld. Paris 9 Mon. 265 Schill. zu haben.

Bordeaux 2 Mon. e6z Schill. ohne Umsatz. Kopenhagen k. S. 267 pCt. Breslau 6 Wochen 1M, Schill. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. Wien in effectiv 6 Wochen 1443 pCt., Prag in elfectiv 6 Wochen 1455 pCt., Augsburg 6 Wochen 145 pCt. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. Frankfurt 6 Wochen 146 pCt. angeboten. Leip⸗ zig z. M. 1457 pCt. Briefe. St. Petersburg 2 Mon. 94

Schill. Flau. Louisdor 1 Mrk. 5 Schill. zu lassen. Hollaͤndische Dukaten, neue fehlen; nominel 87 pC. Gold al marco 1045 Schill. zu haben. Daͤnisch Grob Kour. 136 pC. amb. Grob Kour. 1235 pCt. Fein Silber 27 Mrk. 113 chill, Silber in Sorten iz Lth. 5 Gr. 4 14 Lth. 9 Gr. 2V, Mrk. 11 Schill. begehrt. Preußische Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill. zu lassen. Preuß. Praäͤmien⸗Obligationen à 15 Mrk. Bko. Briefe und . ä, n, orwegische Anleihe à Ct. à 767 pCt. Geld je— doch ohne Verkaͤufer. . 3. . . Daͤnische Anleihe, erste Abth. 3 6 pCt. Zinsen gi. 8 pCt, desgl. 5 pCt, von zooo Mrk. 929. 93 pCt.; zweite bth, desgl. 5 pCt. à G1 635 pC. ohne Umsatz. 3 2 Anl. das Loos v. 100 Fi. à 10. 102 FI. pr. ult. ul. Berlin, 6. April. London 3 Mon. 3 Gr. zu haben, auf 2 Mon. Zeit

) war heute à7 Rth. auch sind Kleinigkeiten so bezahlt worden; fix. 7 Rthlr. 2 Gr. Briefe, 27 Gr. Geld. Hamburg 8 Mon. à 1515, kurze Sicht 1523 Briefe und Geld. Amsterdam 2 Mon. à 1445 p' zu lassen. Pa— ris 2 Mon 857 pCt. Briefe, I Geld. Augsburg 2 Mon. 1055 Briefe, 106 geboten. Frankfurt . M. c Mon. 1045zu haben. Wien in 20 Kreuz. 2 Mon. à 1055 pèCt.

1

bas seul, Fas de trois, Pas de deux, Finale; ausgefuͤhrt

5 pCt. Obligationen pr. Kasse und auf J Mon. Zelt in Mon. sir. , pCt. Geld. Oestr. Anleihe in Loose 100 Fl. pr. Kasse ohne Umgang.

Berlin, 4. April. Land-Frachtsaͤtze in Preuß. 1

re u ß ĩ sch 6G aa ts5⸗ 3 ei tun

zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen wy Der Centner nach Braunsberg 6 Rthl.; Breslau 14, 13 Rthl.; Danzig 4 Rthl.; Dresden 13 Rthle; Elh Rthl.; Frankfurt a. d. O., und * Rihl; Glog Nthl.; Hamburg Lin Golde) Rthl.; Königsberg 6 Konitz 4 Rthl.; Kuͤstrin Rthl.; Leipzig 17 und 13 Marienwerder 6 Rthl.; Magdeburg 13 ünd 15 Rthk.;

Allgemeine

mel 10 Rthl.; Posen 2 Rthl.; Reichenbach 1 Rthl.; 9 Rthl.; Warschau 6 Rthl.

ö ; n

Pesth. Joseyhi Fahrmarkt. gericht uach, Ber Maas und Gewicht, unz nach Preuß Kour. beren

Wolle, einschuͤrige veredelte pr. Ctr. 52 Rthlr. 3 Gr. ve Winter⸗Wolle pr. Etr. 41 Rihlr. 4 Gr. veredelte Sommer; pr. Ctr. 33 Nthlr. 14 Gr. gemeine Wolle pr. Etr. 30 Rthlr. Wachs gelbes pr. Ctr. 566 Rthlr. 13 Gr. Taback. Debrder z pr. Ctr. 3 Rthlr. 20 Gr. Segediner Blaͤtter pr. Etr. 3 7 Gr. Fettarten, Schweinschmalz. pr. Etr. 12 Rthlr. 2 Gr pr. Ctr. 10 Rthlr. 6 Gr. Schmeer pr. Ctr. 12 Rthlr. 21 6 schmolzener Unschlitt yr. Ctr. 1 Rthlr. 2 Gr. Brantwein, brantwein pr. Eymer gRthlr. 5 Gr. Weine, rother Ofner pr. 11 Nthlr. 12 Gr. von der leüten Fechtung pr. Eymer 4 5 Gr. Weißer pr. Eymer 1 Rthlr. 12 Gr. von der letztez tung 4 Rthlr. 15 Gr. Landwein 2 Rthlr. 12 Gr. Pottasgh Ctr. 6 Rihlr. 16 Gr. Soda pr. Ctr. 7 Rthlr. 11 Gr. 9 Ctr. is Rthlr. 2. Gr. Lein ol, pr. Ctr. 122 Rthlr. 1 Hanf, hipathnter pr. Ctr. 6 Rthlr. 2 Gr.

Kronit des Tages.

rath Scheffer, zum Geheimen Ober-Tribunalsrath zu men geruhet. t

K. H. die Frau Groß-Herzogin von Mecklenburg sitz ist nach Kassel abgegangen.

Des Koͤniges Majestaͤt haben mittels Allerhoͤchster Ka— zordre vom 27. v. M. zu genehmigen geruhet, daß auch henjenigen Königl. Provinzen diesseit der Weser, wo er noch 10 und 14 Gr.

Durchschnittpreise verschiedener Lebensmit d. J. ab, der in den alteren Provinzen diesseit der

nach Berliner Maas und Gewicht, und in Pi Kour. 1. schon seit langerer Zeit bestehende Zahlungs Satz Rindfleisch, pr. Berl. Pfd. bei Extraposten mit 8 Gr., bei Kouriers und Estaffetten

Paris, 28. Maͤrz. 2. Pf. Kalb- und Hammelfleisch, 3 Gr. 9 Pf. Waitzen mit 12 Gr. pro Pferd und Meile eintreten soll.

Berl. Schfl. 3 Rthl. 9 Gr. Roggen, 1 Rthl. 15 Gr. em Publikum wird dies zur Nachricht hiemit bekannt

1 Rthl. Z Gr. Hafer 2 Rthl. 4 Gr. Schminkbohnen, 2 ct. 16 Gr. Linsen, Rthl. 2 Gr. Gruͤne Erbsen, 3 Rthl. Graue, desgl. 2 Rthl. Wicken 2 Rthl. 3 Gr. Aust⸗ Koͤrb. v. 25 Dutzend, 2 Rthl. 1g Gr. .

Die Getraide⸗Preise sind vom gten bis zum obigen

v. Seegebarth.

Die Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste hat Seine Excellenz Königlichen Geheimen Staatsminister 2c. Freiherrn von merkssch gesun ken mboldt, zu ihrem n=, . . . 4 ,, , Sy3r ö 1 „then Professor und Geschicht Maler Herrn ilhe lm Maghe e er; an * 86 6 Koͤnigs berg; h; ) den Landschaft⸗Maler Hrn. Friedrich Freg evtze, Elbinger und ,,, 9. Vert C chfft md 6. N. hieselbst; 3) den Landschaft-⸗Maler und Zentral-Gale⸗ ! ö 198 er br. 1. chssl. hir. I nspeß inck x Fos W n⸗ Pommerscher pr. Verl. Schffl. Rihsr. 3 Gr. smnspektor zu Muͤnchen, Herrn Max. Joseph Wagen Gotha, 8. Marz. Waitzen pr. Berl. Schffl. 1

Seine Koͤnigl. Maj. haben den bisherigen Kammerge⸗

: fuͤr ein Extrapost-Kourier⸗ Estaffetten- Pferd pro Meile bezahlt wurde, vom 1

Stück. Berlin, Dinstag den i1oten April 1821.

. Amtliche Rachrichten.

bauer; 4 den Landschaft⸗Maler und Zentral Galerie⸗In⸗ spektor zu Muͤnchen, Herrn Jakob Dorner; 5) den Be— schicht Maler, Herrn Peter Tornelius, jetzt in München; u. 6) den Landschaft-Maler Herrn Johann von Roden, jetzt in Rom, zu ordentlichen Mitgliedern erwählt. gez. Schadow. Heute wird das 4àte Stuͤck der diesjährigen Gesetzsamm⸗ lung ausgegeben, welches enthält: unter 5 Nr. 549. die Kartel-⸗-Konvention mit Dänemark; 25sien December v J. und unter i

Nr. 643. die Uebereinkunft mit Sachsen, in Ruͤcksicht der Großjahrigkeits Erklärungen soölcher Minorenmnen, welche im Koͤntzreiche und im Herzogthume Sachsen Vermoͤgen besitzen; vom 15ten v. M.

Zugleich macht das unterzeichnet: Fomtolr den Awon— nenten bekannt, daß mit dem isten die ses, ein neuer Pranumerations-Termin eingetreten ist.

Berlin, den 19ten April 1821.

Königl. Pr. Debit-Komtoir f. d. Allgem. Gꝛfetz⸗ Sammlung.

Angekommen: Der Kaiserlich Russische Geheime Rath uzd

Kammerherr Furst Gagarin von Moskau. Der wirkliche Ge⸗ heime Legations⸗ Rath von Bülow ven Ludwigslust. Der Chef

vom

Prastzent von der Reck, der Vice⸗Hraͤst dent von Diederichs,

vom Qber⸗Landes-Gerichte zu Fran furt an der her. Der Russisch Kaiserliche Feldjäger Ze dero von St. Petersburg. 4

Oder, von dort ff, als Kourier

8 Gr. 4 Pf. Roggen pr. Berl. Schffl. 23 Gr. 6 Pf ste pr. Berl. Schffl. 22 Gr. 4 Pf. Hafer pr. Berl. 13 Gr. 8 Pf. ; .

Königliche Schauspiele.

Sonnab. 7. April. Das Taschenbuch, Drama in 3 91 J von Kotzebue. Hierauf. Die Schatzgraber, kom. Sing Ausland.

Aufzuge. Musik von Mehul. 6 r 6 3 63 Potsdam: Die lsigeiter, Lustsp. in 5 Abtheil. zissa ben, 14. Maͤrʒz. Die hiesige officielle Zeitung ein Fas de quatre, getanzt von den Samen Lemisre, 8 alt die Grundlagen der Konstitution in Y Artikeln; der Vestris, und Herrn Hoguet. derselben lautet: TD e Sonnt. 8. April. Das Neusonntagskind, kom. Sinh die Freiheit, die Sicherheit und das Eigenthum eines Abtheilungen. Musik vom Kapellmeister W. Muller. h Staatsbuͤrgers sichern; der 2te: die Freiheit eines besteht darin, Alles zu thun, was

In Potsdam: Die beiden Klingsberge, Lustsp. in 449 von Kotzebue. (Herr Wolff, Graf Klingsberg, Vater.) H z verboten ist; die Erhaltung dieser Freiheit hangt von zenauen Befolgung der Gesetze ab; der gte: die freie

heilung der Gedanken ist eins der koͤstlichsten Rechte tenschen. Jeder Staatsbuͤrger kann daher, ohne vor— gangene Censur, seine Meinung uͤber Gegenstaͤnde aller offen an den Tag legen; er bleibt fuͤr den Misbrauch r Freiheit aber verantwortlich, in allen den Faͤllen und en, welche das Gesetz bestimmen wird; der 11te: das tz ist fuͤr Jeden gleich, es erkennt kein Privilegium anz ate: kein Gesetz, besonders kein Strafgesetz, darf ohne wendiges Erfodernis gegeben werden; jede Strafe muß

Damen Lemisre, Roͤnisch, Vestris, Lampery, dem Herrn und Konst. Telle. .

Mont. A April. Die Jungfrau von Orleans, roman

goͤdie in 5 Abtheil., von Schiller.

Dinst. 10. April. Mit allergnaͤdigster Bewilligung St des Koͤniges, als Benesiz-Vorstellung für den Königl. Scha Herrn Unzeslmann, bei Gelegenheit dessen ojaͤhriger Dien Feier: Fanchon, das Leiermaͤdchen, Vaudeville in 3 Abthe Kotzehue. Mnsik von Himmel. (Hr. Unzelmann: den T Martin).

Billets zu dieser Vorstellung, sowol zu den Logen als Parquet und dem Parterre, sind nur in der Wohnung der üunzelmann, Franzbsische Straße Nr. 53, 2 Treppen ho morgens g Uhr bis nachmittags 1 Uhr taͤglich zu haben

Abonnements und freie Entreen finden an diesem Tage Ausnahme) nicht statt.

als die verurtheilte Person ausdehnen; die Konfiscirung

ur und andere grausame und infamirende Strafen wer— e ef. der 13te: jeder Staat sbuͤrger kann zu allen lichen Aemtern gelangen, ohne daß es dazu einer ande⸗ Auszeichnung bedarf, als die durch Tugend und Talent igt wird; der 14te: jeder Staatsbürger kann seine An—⸗ che, Beschwerden und Bitten, den Kortes und der execu⸗

Metereologische

Thermo⸗ Beobachtungen ?

ö j Wi Barometer or Wind.

nicht durch das

Verbrechen angemessen seyn und darf sich auf keine an⸗

zuͤter, die Infamie, die Peitsche, das Brandmarken, die zufrieden genäfen seyn, indem sie, um bei den Si ungen gh.

Kleidern zu erscheinen.

I. Ze it ung s⸗Nachrichten.

Jahrestages der Verkündigung der geichzeitig als am Namens- Feste Koͤnigin, große Gala bei Hofe.

Konstitution, und . Ihre Maj. der Die Gesandten und aus⸗

sst r wärtigen Minister, die Großen des Reichs u. s. w. hatten die Die politische Verfassung Portugals

Ehre JJ. KK. MM. aufzu warten. Der König empfing durch

eine Deputation, die Gluͤckwunsche der Kortes; Artillerie⸗

Salven verkuͤndeten wahrend des ganzen Tages, die große Feier und am Abend war die Stadt erleuchtet. t

Der König beginnt jetzt, in Folge des Gesetzes vom 25. Okt. 1620, die Anzahl der zu reservirenden Kloͤster zu ord—⸗ nen. (Madrid behält von 75 nur 15.) Die ganze Sitzung

vom 15. d, war den Diskussionen des Ex General⸗In qu isi=

tors, Bischofs von Taragona, gewidmet, der zu den og Un— terzeichnern der Protestation von 1914 gehört, und keine an— dere, als die Jurisdiktion des Paͤpstlichen Stuhles anerkennen will. Es ward gegen denselben die Deportation mit Verlust aller zeitigen Guter beschloßen.

In der Sitzung vom 16. kam die Frage zur Sprache,

ob die Gegenwart von Frauen bei den oͤffentlichen Sitzungen

der Versammlung zuläßig sey; mit 85 gegen 5 Stimmen verworfen. Die Damen sollen mit diesem Beschluße sehr un— genwartig seyn zu konnen, nun fortfahren muͤssen, in nns⸗

In der Sitzung vom 17. ward ein Gesetz⸗Vorschlag in

Betreff der, ohne Gewerbe und Wohnort sich befindenden Va⸗

gabonden proponirt. Ihre Anzahl in Spanien beläuft sich

mindestens auf go, ooo. Einst ließ das Gouvernement ledig⸗

offerirt. St. Petersbur . nind. ff Perburg 3 Wochen dat. ag; Gelb, auf lich in der Provinz Navarra, nicht mehr als G, ooo derselben

4 Mon. Zeit à 88 Briefe und Geld. Diskonto 3 à 2 ECt. Geld ohne Briefe. Stgats⸗Schuldscheine b7* Briefe, Geld. Preuß. Pramien⸗Scheine 4 993 pCt. zu haͤben und zu lassen. Engl. Anleihe 9a pC. Briefe, 825 pC. Geld. = Norwegische Anleihe, der Hamburger Avista Kours 150 pC. gerechnet, in großen Apoints „3 pCt. Briefe, 77 à 78 pCt. gemacht, kleine Apoints 63 pCt. Gelb. Oestr.

ü

Gedruckt hei Hayn.

R Gewalt schriftlich vortragen, e ,, wen; der 15te: das Geheimnis der Briefe ist unverletzlich. . l. Gest. Post Verwaltung 5 fuͤr die Berletznng dieses Heilig⸗ An einem Tage verhaften. 2 ., (Fes auf das strengste verantwortlich; der 19te: die re⸗ Auf den Bericht der Special Kommission zur Prüfung de Dynastie der Portugisischen Nation ist die des Hau‘ der gegen die Fabriken zu Aleoy verübten Gewaltthaten, die Braganza. Unser Koͤnig ist Don Johann VI. dem seine ö dern Urheber nicht als Feinde der Verfassung, sondern nur men Deseendenten, in der Ordnung der Erstgeburt, in als Feinde des Emporkommens der Fabriken schildert, ist be— Konigl. Wurde nachfolgen; der Loste: die Souverainitaͤt schloßen worden: 1. Daß das Gouvernement die gruͤndlich= Redakteur wesentlich in der Nation; diese ist frei und unabhangig, sten Recherchen anordnen falle, um die Urheber jener Frevel kann nicht das Eigenthum irgend einer Person seyn 2c. exemplarisch bestrafen zu konnen. 2. Daß den Eigenthuͤmern Madrid, 80. Marz. Gestern war zur Feier des der zerstoͤrten Spinn⸗- und Kratzmaschinen, ohne Zeitverlust,

vom 4. April F. 27 6 9“ M. 27 * 6“ 7 A. 2 6 —“ F. 3 412“ M. 27 4 —“ A. 29 * 6“ 11

5 * * W. 952 * 55 * 1G. 39 ** ; 625 4 N. 4* * 1

O. O.

vom 5. April

1 , t n ge ien d, en en, e ,, J . 2 x . —— K w .