1821 / 45 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 14 Apr 1821 18:00:01 GMT) scan diff

759 Bewohnern). Bekanntlich hat uns des Königs Majestaäͤt, einen Theil des hiesigen Jungfrauen⸗Klosters, zu einem saale eingeräͤumt, und a 3 des Predigers, noch oo Rthlr. zum Ausbaue des Betsaales in Gnaden bewilliget. Hiedurch und durch die

theilnehmende Sorgfalt der Behörden, und durch das rastlose

Bemuͤhen der Kirchenvorsteher, ist das schoͤne Werk gelungen und vollendet. Mehre Mitglieder der Gemeinde schmuͤckten unsern kleinen Tempel mit den uͤblichen Verzierungen, und am 11. v. M. feierten wir das Fest der Einweihung, auf eine einfache, der Wuͤrde des Gegenstandes angemessene Weise. Hoͤchst ruͤhrend ist der thaͤtige Antheil, den die katholischen Bewohner unsers kleinen Ortes, an dem Baue dieses evan— gelischen Bethauses genommen. Selbst groͤßtentheils un be—⸗ mittelt, und von den Drangsalen des Krieges, der auch sie hart getroffen, noch lange nicht erholt, brachten sie zu diesem frommen Zwecke, hundert Thaler dar, und wohnten der Feier— lichkeit der Einweihung mit andaͤchtiger Theilnahme bei. In den Tagen, in welchen Millionen die Spanische Konstitution beschwoͤren, welche die Religionsspaltung zwischen Katholiken und Evangelischen mehr begruͤndet, als irgend eine Urkunde der neuen Zeit; in den Tagen, in welchen Großbritanniens beide Häuser, den Streit zwischen den genannten Religionspar— teien aufs neue er, , , n. kleine rein⸗christliche Opfer, einen großen herzerhebenden Beweis von dem herrlichen Sin— ne, der in unserem Volke lebt. Und darum ist diese Gabe vom Werthe der zwei Schaͤrflein der armen Witwe. Heil dem Lande, in dem der Geist der Bruderliebe, sich in dieser Mil— de ausspricht. .

Stettin Der Muͤhlenbescheider Kreitlow zu Regen— walde hatte am 19. v. M. das Ungluͤck, bei dem Schuͤtzen des Freiwassers, mit einem erstickten Balken zu brechen, mit Demselben zugleich in den Strom zu stuͤrzen, und die Frei⸗ Schleuse zu passiren, woselbst ihn der hochangeschwollene, oh⸗ nehin sehr raschgehende Regenstrom dergestalt ergriff, daß den anwesenden Personen keine Hoffnung zur Rettung des Ungluͤcklichen übrig blieb. Da stuͤrzte sich der Gerbergesell Schwantes, mit kuͤhner Verachtung der augenscheinlichen To— desgefahr, in den Fluß, und durchschwamm denselben, ergriff den Kreitlow und brachte ihn erstarrt ans Land, worauf er den Haͤnden des Dr. Tott uͤberliefert, und durch dessen Be— muͤhungen in das Leben zuruͤckgebracht wurde, so daß er jetzt außer Gefahr ist. Die Ersatzmannschaften der In— fanterie sind bereits angekommen, und es ist erfreulich, wie gewohnlich, auch diesmal, den frohen Sinn und die Bereit— willigkeit zu beobachten, womit sich unsere jungen Pommern stellen. Bei diesem guten Willen und Eifer ist zu erwar—

ten, daß sie bei dem Herbstmanc euvre den alten geuͤbten Sol-

daten nicht nachstehen werden. Mit Dank wird es allgemein erkannt, daß nach dem landesvaͤterlichen Willen des geliebten Monarchen, die den Landbau stoͤrenden Fruͤhjahrs-⸗Revuͤen nicht mehr stattfinden. Die Mandeuvres sind dafuͤr auf den Herbst verlegt. Auf Veranlassung des thaͤtigen Buͤrger— Meisters Stuͤrmer in Treptow‘) am Tollensee, haben sich die dortigen Stadtverordneten, behufs der Verbesserung des da— kön Schulwesens, zu Bewilligungen entschlossen, die bei der

eschraͤnktheit der dortigen Mittel kaum zu erwarten waren. Sie gaben zum Ankaufe eines Hauses 2000 Rthl. und zu dessen zweckwaͤßigem Ausbaue 1600 Rthlr. her, und haben zur Verbesserung der Gehalte der Lehrer und zur Anschaffung

et⸗ er Zoo Rthlrn. zur jahrlichen Sa/

des Schulgeldes (welches arme Vaͤter bei zahlreichen Fami— lien oft sehr druͤckt) noch einen jahrlichen Beitrag von 1150 Rthlr. aus den städtischen Fonds bewilligt. Solche Stadt— Verordnete, und ein solcher Buͤrgermeister sind wahrhafte Vaͤ— ter der Stadt. Verbesserung des Schullehrergehaltes ist das erste und hauptsaͤchlichste Mittel, brauchbare Lehrer zu erhal— ten, und wo diese erst sind, ergiebt sich die Verbesserung des Schulwesens von selbst.

Vertheilung des Acker-Bodens in Frankreich. (Fortsetzung.)

Die Natur liebt Eigenthum, sagt Moͤser, und bei einer Aufnahme, welche im Kataster des linken Rheinufers gemacht wurde, fand sich, daß von 100 Haͤusern, 96 durch die Eigen thuͤmer bewohnt wurden.

Da also nur 5 Mill. Grundeigenthuͤmer vorhanden sind, fo koͤnnen keine 10 Mill. Steuer-Artikel vorhanden seyn. . doch giebt das Kataster 10 Mill. oo, 60 Steuer- Ar— tikel.

Die Sache erklart sich auf folgende Weise. Derselbe Eigenthuͤmer der in 3 verschiedenen Gemeinen, Grundeigen⸗ thnm besitzt, steht auch in drei Gemeinen in der Steuer— Rolle. Indem nun auf der Steuer-Direktion des De— partements, die Steuer-Rollen der einzelnen Gemeinden ad— birt werden, so kommt er dreimal vor. In Frankreich sind die Gemeinden nicht größer als 7 bis goo Seelen; da wo die Gemeinden an einander stoßen, haden die Bauern haͤufig ihre Ländereien in zwei und oft drei verschiedenen Feldmarken lie—

en, und ihre Namen erscheinen daher auch in den Steuer— gelen von zwei oder drei Gemeinden.

Dle Steuer⸗Empfaͤnger nennen die, welche in anderen Ge— meinden wohnen, aber in der ihrigen Grundeigenthum be— itzen: Ueber schläger, und pflegen sie in eine besonderer

mpfang-Rolle am Ende zu schreiben. Dieses sind gröͤß—

I Im Demminer Kr. mit a3, / Bewohnern.

tentheils kleine Besitzun gen, Artikel, welche 6 bis 20 Fr. in aus solchen Uederschlaͤg ern, die a wohnen, ihren Hauptbesitz haben, und viel mehr bezahler Wie klein diese Besitzungen sind, sieht man daran, daß 8 Mill. Stener⸗Artikel, nur 79 Mill. Fr. Steuern eint Frankreich hat uber 5 Mill. Häuser. Nach dem haͤltnisse, daß von 100 Häusern, 96 von den Eigenthu bewohnt werden, geben diese Haͤuser allein schon nahe Mill. Eigenthuͤmer, welche alle ihre Artikel in der St

Rolle haben.) (Die Fortsetzung folgt.)

und die 8 Mill. é en, bestehen großent er in der Gemeinde, n

Al1Ige

ren ßtstze Staats- Zeitung

meine

*

Jetztbluͤhende schöne und seltene Gewächse Snigl. Botanischen Gartens.

Entaxia myrtifolia (Myrtenblaͤttrige Eutaxie) aus Holland. Pimelea linifolin (schmalblaͤttrige Pimlie) daher. Flatꝝy lotrium triangulare (dreieckige Bruͤlhuͤlse) daher, durch das sonderbare Laub ausgezeichnet. Easioꝝ lum ferrugineum (rostfarbene Rauhbluüte) ebendgher, sonderbaren gruͤnen Blumen. Templetonia glauca 6 liche Templetonie) ebendaher, mit schoͤnen, großen, rot Wickenblumen. Pittosporum revolutum Guruckgebogener Same) ehendaher, mit wohlriechenden Bluͤten. Aitonis pensis (Kapsche Aitonia) vom Kap. Amaryllis rad (stralende Amaryllis) aus China. Elichryscum variega laser culatum, sesamoides (kugelbluͤtige, buͤschelblaͤttrige stolze Strohblume) alle drei vom Kap. Wir wurden d Verzeichnis sehr vergrößern koͤnnen, wenn wir nach dem ler. anderer Gaͤrten, auch die minder seltenen auff wollten.

J. Amtliche

Kronik des Tages.

Se. Maj. der Koͤnig haben den, von dem General-Ma— ußer Diensten von Wuthenow, zu Stargard, an Kin— Ftatt angenommenen Lieutenant Karl Schmidmann al— aͤdigst gestattet, den Namen, den Stand und das Wap— des adelichen Geschlechtes von Wuthenow anzunehmen, sich kuͤnftighin Schmidmann genannt von Wu— now schreiben zu duͤrfen.

, 23 1. . ö 2 Alle Diejenigen, welche bis uli. Dezember 19820, aus ir— 8 '. C. 7 K. M. = Darlehn einem Grunde, noch Ausprüche an die Königl. Theater. Perlssung v, Jahr aha, für 87 Fl. 3 8. M. Vt ju machen haben, und die Rechnung hieruͤber im Bü— Kour. 997 in K. M. Uso. Hamburg fuͤr 100 Thlr. „nere c— 655 i mie . . Paris, 2 51 Shir eingereicht haben sollten, werden hiemit aufgesodert, . 44 . MN. ee. fuͤr os Fr. Fl. 116 Gs spaͤtestens blnnen heute und 4 Wochen zu thun, 6 Konv. M. pEt. 2497. 3 Mol nach Verlauf dieser Zeit, keine weitere Ruͤcksicht darauf

4.

ar

Wechsel und Geld⸗Konrse. Wien. Am 4. April war der Mittelpreis der Sta

St. Petersburg, 3. Maͤrz. London 933 in nl e . au dn, 9 . ö 3. . 3. r. 2 Hon men werden kann. d n, , nnr 1821. 933 65 Tg. desgl. 97 3 Mon. Paris 103 70 Tg] ; d er Köuigl. ie desgl. z Mon. 6pCt. Inskr. in B. * 102 6 1 Diner gl n ite ann, Wr Kön gl. Gch ansptele ö in . 93 , 5 pCt. desgl. 293 Kop Bekanntmachung.

er 377 Kop. Gold 3772. Die unterzeichnete Kommißion hat nachstehende, von der glichen Kommißion zur Revision des Staatsschulden— hnungswesens, uͤberwiesene Staatspapiere, heute, in Ge— part eines Mitgliedes der Königlichen Hauptverwaltung Staatsschulden, im Muͤnzgebaäͤude verbrannt, als:

10 General⸗ Salz ⸗Kassen⸗

Dbligationen uͤbeer.. 942, 403 Rt. 8 Gr. Pf. 582 A,ecise⸗Kassen⸗ oder

Königliche Schauspiele.

Donnerst. 12. April. Arie von Masca „Qual dolce inen gesungen von Mad. Borgondio. Fluch und Segen, Dram 2 Abtheil.: . E. von Houwalb. Hierauf. Noöndo mit von Rossini: Costa altera allin è doma. gesungen von n ) ö r; s n . und: Das war ich, laͤndliche Szene in' 1 Aufzug, Scheidemuͤnz-⸗Obligationen, uͤber 9868, 560 —“ Huth. Summa 1,93 1,355 2 8 ——

Freitag, 15. Jphigenia in Aulis, lyrische Tragödie in); z ach , v do) 6 5 s theil, nach dem Franzoͤsischen, uͤbersetzt von J. D. Sander. 3 w,, . da! . sik von Gluck. Hierauf: Zephyr und Flora, Ballet in 2 Abtsöé9. Jun, v. J. waren bis da— von Didelot. Muͤsßtk v. Venng. hin in Staatspapieren ver—

Billets zu den Logen ze. sind unter folgenden Preisen zu hMichtet 8 1 8 j 06 8 G62 8 ; ) ; . .

Ein Platz in einer Loge des Königl. Ranges 1 Rthl. 6 ithin sind bis jetzt uͤberhaupt

s. w. ; u. s verbrannt worden

120,519,531 19 1

122,550,666: 3 - 1

Netgtenlagische Barometer. Thermo. ind.

456 Stück. Berlin, Sonnabend den i4ten April 1821.

Nachrichten.

Ein Hundert Zwei und Zwanzig Millionen Fünf Hun— dert Funszig Tausend Acht Hundert Fuͤnf und 6 . ler, Drei Groschen, Ein Pfennig. .

Berlin, den 12. April. 1821.

Königl. hoͤchstverordnete Kommißion der hiezu bestimmten Staatspapiere.

zur Vernichtung Büttner, Quast, Busching, Bendemann sen.

Zu dem, bereits vor einigen Wochen ausgegebenen, (im 29sten Stuͤcke der Staats Zeitung . der auf hiesiger Königl. Universität im bevorstehenden Som— mer zu haltenden Vorlesungen, wird hiedurch nachtraͤglich zur offentlichen Kenntnis gebracht: 3.

Daß der Koͤnigl. Wirkliche Geheime Ober, Regierungs⸗ Rath Hr. Hoffmann, welcher in seine fruͤhere Wirksam⸗ keit, als ordentlicher Professor der Staatswissenschaften an der hie sigen Universitaͤt, wieder eingerreten ist, in dem naͤch⸗ sten Sommer⸗Halbjahre, Montags, Dinstags und Donners— tags von 5 bis 6 Ühr, Vorlesungen uͤber die Staatswirth— schaft halten wird. 62

Betlin, 12. April 1821.

Rektor und Senat hiesiger Universitaͤt. Lichten ste in.

Der Justiz-Kommissarius George Wilhelm Herzbruch in Burg, ist zugleich zum Notarius 5 bl cus bestellt worden. Im Arnsberger Reg. Bez. . ist der seitherige Professor Baagden zum Direktor, herige Schul- Dikar und Rektor Habbel in Rüthen, zum Lehrer der unteren Klassen des Gymnasiums in Arnsberg ernannt. 2 ; Im Liegnitzer Reg. Bez. ist der bisherige Rektor Rdhricht zu Kreuzburg, als dritter Kna— ben⸗Lehrer bei der evangl. Stadt- Schule zu andshut, und der Schul⸗ Adzunkt Menzel, zum aten Schul Kollegen der hoͤheren Bürger Schule zu Jauer ernannt worden. r . Ober⸗Hof⸗Marschal

Angekommen: Der Russisch Kaiserl. Abgereist: Der Chef⸗Praͤsident v. d. Reck und der Vice

und der seit⸗

Graf v. Modena, von Dresden. Praͤsident v. Diederichs vom Ober⸗Landes-Gerichte zu Frank furt 4. d. O. dahin. 3 =

Beobachtungen vom 9. April

meter. 7

F. 26 2 —“ M. 287 1 12 4 A. 289 89 * F. 27 10 2 632 4 M. 27 9 1 145 4 A. 87 9 12199 *

Hell ange Hell Wolk.

6.56.

II. 3 eit ung s

vom 10. April

Ausland.

adrid, 26. Maͤrz. Don Sancho proponirte in der n Sitzung 1. das Korps der Königl. Leibgarde, welches jetzt eine Dienste thue, ganzlich aufzuheben, 2. den einzelnen oiduen dessetben, das- bisher bezogene Gehalt ferner zu hren, 3. zur Formirung einer Koͤnigl. Kavalerie-Garde, ortes sofort die noͤthigen Vorschlage zu machen Den gl. Gerichtshoͤfen soll aufgegeben werden, eine Uebersicht vom Mai 1giq bis zum Maͤrz 1620, wegen Verschie— tit der Meinungen stattgefundenen Prozeße vorzulegen, deren Druck zu veranlassen. D. Romeo Alpuente : einer y vor, Demjenigen eine Belohnung von einer Million wird, ein Haus nennt, 6 b ich 6 bis f in einer Hayn d,. M auszusetzen, der die Haupt Verschwoͤrungs-Junta, auch da wo die Haͤuser lein sind finden sich oft, sonden bat ke, und uͤberdies ihm Begnadigung zu verheißen, wenn il n ,,, 3 . 26 de, in 9 bst Theilnehmer an derselben sey; ferner gleiche Begna— J 13 d . e n n , 9 . ig und eine Belohnung von 2000 Piastern für den Ent— es ging so weit, vas ein Geseh gegeben wurbe, (aß en d 1. ef, von jener , , ,. an , . 100 Haͤuser an sich kaufen konnte. unstreitig ve e mngs⸗-GeseÜschaft, wenn solche aus wenigstens 5 Per so— 3 ge,. rer,, *estehe. Es soll dieser Vorschlag den Maßregeln zur

Ber icht ig ung.

Die unter den Artikel London in No. 43. befind

drei Zeilen von die Kriegsbrigg, bis kreuzen ren unter den Artikel Madrid.

3 Dieses Verhaͤltniß von 100 und 96 kann man wol Durchschnitt⸗ Verhaltnis ansehen, weüÿn von ganzen Pfn die Rede ist. In einzelnen Staͤdten ist es freilich anders, n finden sich, wenn man jedes Logis, so von einer Menage h

Gedruckt bei Hayn

einen Theil ihres verfallenen Ansehens dieser Häͤuser⸗ Man

jedes Haus nur dann am besten erhalten wird, wenn es ündung der National Sicherheit einverleibt werden. J Erlangung eines weltlichen ober geistlichen Amtes ist es Redakteun

Ritution,

nem Eigenthümer bewohnt wird. wendig, außer den dazu erföderlichen sonstigen Eigen⸗

. ͤ . 7 . ea, e,, me, r W e, ,, ,, . . ö -.

en, auch positive Beweise von Auhänglichkeit an die die Unabhängigkeit und - National, Freiheit ab⸗

Nachrichten.

zulegen. Die jetzt im Dlenste befindlichen Beamten, welche Beweise vom Gegentheil gegeben haben, werden sofort sus⸗ pendirt. Der Graf Torreno erwähnte der vielen Misbraͤuche der Spanischen Flagge, bei Ausübung des Neger-Handels auf den Vorschlag des D. Gasco ward eine Kommisston er— nannt, um die Mittel zur gaͤnzlichen Aufhebung des Neger— Handels zu erwaͤgen und vorzutragen. Aus Siguenza geht die Nachricht ein, daß am 15. d. M 5 Individuen verhaftet sind, die man der Anhaltung der Kouriere von Aragbnien und Katalonien, in der Nacht vom Zten. be— schuldigte; sie hatten sich in ein Landhaus des Herzogs von Infantado gefluͤchtet, wo man 3 Pferde, ein Engli⸗ sches Gewehr, und mehre andere W ffen und Schießge⸗ wehre vorfand. Der Prinz Anglora, Oberst der 1sten Garde Regimentes, hat aus 15blichen Motiven von Zartge⸗ fuͤhl, seine Dimission eingegeben; Se. Maj. haben demsel⸗ ben schriftlich eroͤffnet, wie schmerzhaft es Ihnen sey, die selbe nicht verweigern zu können . Ein Vorschlag des Deputirten Moreno Guerra in der letzten Sitzung der Kortes, hat die Aufmerksamkeit unserer Kaufleute auf sich gezogen, und kann, wenn das gesetzgebende Korps ihn annimmt, von bedeutendem Einflüsse au

unsere

e g, Angelegenheiten werden. Der Gegenstand desselben

die Befreiung des Ortes Centa, einer Spanischen Besi— tzung an der Meerenge von Gibraltar, von allen Handel⸗