1821 / 46 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 17 Apr 1821 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Rn, mm à 193 Mrk. Bko. B 19 t. 6, . zorweglsche Anleihe à 5 pCt., zu 777 pCt. be und 4 78 pet. Verkäufer. =

Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 92 pCt,, desgl. 5 pCt. von 30900 Mrk. ga. 83 pCt.;

ö Fsreußtische Staats. Zeitun g.

Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 204. 105 Drei Monat.

r das Wesen der Gelehrte n⸗Schulen, pak . ne Spilleke in der kleinen Schrift, womit er als Direktor des Frledrich⸗ Wilhelms Gymnastums und der Real- Schule zu der, auch heute noch fortzusetzenden offentlichen Pruͤ⸗ fung einladet, eine bedeutungsreiche und interessante Abhandlung (liefert, die gerade jetzt an der Zeit ist, wo das Thema der Pd= agogik des 1e hen Unterrichfes, zu den am metsten besproche⸗ nen gehört. Nachdem neuerlichst die Zehauptung, der zwec alles Unterrichtes fey ein ᷣkonomisch - praktischer, glücklicherweise ver⸗ prängt war, begründete sich die verwandte: jener weck sey ein formaler, und nicht sowol ein issen, als vielmehr ein Koͤnnen sey das letzte ziel aller Schulbildung. Hat gleich diese Ansicht offenbar den Vorzug vor jenein Nützlichkeit Prinzip, so ist sie doch ebenfalls immer nur eine einseitige, und mehr aus einer kanstli⸗ chen Abstraktion als aus einer tieferen Anschquung des Lebens ervorgegangen. Indem der Vf. diese Ansicht mit Gründen verwahrt er sich gegen den leicht aus seinem Kampfe

„als muͤsse alle Ruͤcksicht auf den kuͤnftigen Be⸗

Wenn nun aber weder blos praktische

Bildung

dieser

Allgemeine

lange Lleferung-Zeit; 102 Fl. pr. kontant. Paris, 7. April. Ein Monat.

Briefe. Geld.

Amsterdam Hamburg Berlin London Mailand Wien elkfect. Augsburg St. Petersb. 294 Frankfurt ; y Lyon.. p. . . Bordeaux 1 6 166 . 5 pC. Kons. Jouissance vom 22. Marz 1821. 82 F es 45C. 40 C. 45 C. 35 C. 8 F. 40 C. 45. 35. 4C. 35 C. 45 C. 35 C. 40 C. 35 C. 40 C. 35 C. Liquidat. noissancen, Juissanee vom 28. Marz 1621. 95. 7Jo C. Go C. 96 F. 95 F. go C. Bo C. 70 C. 95 F. So C. = Aktien Jouissance vom 1. Jan. 1821. 1550 F. 1647 F. Zo

m n

46ER Stück. Berlin, Dinstag den 17ten April 1821.

. Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Des Königs Majestät haben allergnädigst geruhet, die dem Geheimen Ober⸗ r 86 50 J lum des Inneren, wegen Familien-Angelegenheiten, nachge⸗ Stadt⸗Gbligationen Jouissance v. 1. April. 1263 F. UuàKe Dienstentlaßung, demselben in Gnaden zu ertheilen, wo⸗ 836 nder bisherige Regierungs-Rath Jacobi von der Re—

Berlin, 13. April. London 3 Mon. war 3 7 ng zu Potsdam, zum Geheimen Regierungs, und vor— 23 Gr. zu haben, à 3 Gr. aber zu lassen. Auf 8 nden Rathe im gedachten Ministerium Ain gh chst ernannt Zeit six. 7 Kthlr. 3 Gr. Geld. Hamburg 2 Mon. à Mn ist. pCt. kurze Sicht à 1523 pt. Briefe und Geld. A. Ge. K. H. dam 2 Mon. ä 144 pt, osserirt. Paris Men, ach Strellt Briefe, pCt. Geld. Augsburg 2 Mon. 3 1051 pCt., begehrt und fehlend Frankfurt a. M. 2 Men. zu haben. Wien in 20 Kreuz. 2 Mon. à 1055 pC

Im Gumbinner Reg. Bez.

ist das Haupt⸗Zoll Amt Heydekrug ais sol e d aufgeltst, und in ein Zoll⸗Amt zweiter Klasse verwandelt? der be diesem Amte angestellt gewesene Haupt Renbant Kondit aber, als Ober⸗Kon⸗ trolleur nach Darkehmen, und der Haupt ⸗Kassen⸗Kontrolleur Ri⸗ kuütowski, als Ober⸗Kontrolleur nach Angerburg versetzt; beim Nen terungs Kollegium, der Landrentmeister Wilm odlng er mit Pension in den uhestand versetzt, und seine Stelle, dem in glei⸗ cher. Qualitat bei der Regierung zu Reichenbach angenellt ewe senen Hauptmann Krug er verliehen; der bei der Regierung zu Reichenbach angestellt g(ewesene Sekretair Sr. Nett wi in glei⸗ Her Qualitat in Gumbinnen piacirt; der Landwehr ientenant Weiß als , , . angestellt; der Registratur⸗ Kehülfe Mojgean als wirklicher Registrator, und der ehemalige Rittmeister und Assessor bei der Ge fn. Regierung Oppeln von

und n ist. BVbll⸗

s verstehet sich daher en und Roͤmischen

eben (also Natu Wie konnte man

der Großherzog von Mecklenburg-Strelitz abgegangen.

Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche bis uli. Dezember 1820, aus ir—

z

D

ti .

r ne. e hend, nicht viel über die jaͤhrl. Summe von 220 Rthlr. be⸗

laufen. .

Die Ueberreste der abgehaspelten Seldenkokons wirft man in Suͤdeuropa weg; in China macht man das feinste Papier aus denselben.

Wechsel⸗ und Gelb⸗Kourse.

Hamburg, 10. April. Amsterdam kurze S. 1055 pro ach Mon. 26 pCt. zu lassen. London k. S. 37 Schill. g Den. s Mon. 37 Schill. 5 Den, mit z besser begehrt. Paris e Mon. bes Schill. . Schill. uͤber Kours zu machen. Bordeaux 2 Mon. 263 Schill, 6 uͤber Kours zu machen. Breslau 6 Wochen 41* 6 Schill, fuͤr 2 Mon. Schill. besser bezahlt. Wien in effectiv s Wochen 145 Ct., Prag in effectiv 6 Wochen 146 pCt., Augs— burg 6 Wochen 15 pCt., Frankfurt 6 Wochen 146 pCt., Teipzig z. M. 1455 pCt., St. Petersburg 2 Mon. 832 3666 angeboten.

. CFonisd or 11 Mrk. 6z . Dukaten, neue fehlen; nominel pCt. old al

Danisch Grob Kour. 1055 pEt. H

pCt. .

Schill. zu haben und zu lassen.

marco 1945 à 3 Schill. zu haben und zu lassen.

, Fein Silber 27 Mrk. 113 Schill,, r in Sorten 6 Lth. 5 Gr. à 15 Lth. 9 Gr. 27 Mt. 11 chill.

. begehrt. Preußische Muͤnze aq Mrk. 6 Schill. zu

assen.

geboten. St. Petersburg 3 Wochen dato 263 pt, fe, 26 pCt. Geld. Auf 6 Mon. Zeit 398 pCt. 23d pCt. Geld. Diskonto 3 à 23pCt. Geld. S Schuldscheine 675 pCt. Briefe, 677 pCt. Geld. 14 Pramien⸗-Scheine 4 97 pet. zu haben und zu lasst Engl. Anleihe 827 pC. Briefe, pC. Geld. Norw Anleihe, der Hamburger Avista Kours à 150 pC. ger in großen Apoints à 79 zu haben, 76 pCt. Geld,

107

Oestr. Anles

Berlin, 11. April. Landfrachtsaͤtze in Preuß.

.d. O. , 1 u. 3 Rthlr.; Glogau 17 Rthlr. ; Mag u. 13 Nthlr.; Reichenbach 1x u. 13 Rthlr.

Königliche Schausptele.

Sonnah. 14. April. Heinrich des V. Jugendjahre (l in 5 Abtheilungen. Hierauf ein Violin⸗Koncert ven Krenn spielt von Herrn Langenkaun, Schuler des Koͤnigl. Kamm

ufzuge, von Bondy. A i. Selen . . Gern. 6 7 das genheit und List, hente nicht gegeben werden. , . 5. Alprll. Die Ahnfran, Trauersptel in z von F. Grillparzer. (Hr. Solbry, vom Theater zu Wuͤrzbu Borolin. . Dir Charlottenburg: Die vier Temperamente, Ori in 3 Abtheit, von Ziegler. Hierauf Vierzehn Tage n Schuffe, Orig. Lustsp. in 2 Aufzug, von Ziegler. Zillets zu den Logen ze, * . 4 16. April. Johann von Paris, Singsp, in⸗ Mustk von Boyeldieu. Hierauf: Nina, oder Wahnsinn n Ballet in 2 Abtheilungen, von J. SL Milon. Musik von Dinst. J. April. Auf hohes Begehren: Romeo un

Thermo— Barometer. neter.

F. 27 91126 M. 275 9 8“ A. 275 9“ 89 F. 277 10 —“ M. 27* 9 A. 279 9 —“

Metereologische Beobachtungen

vom 11. April

Wind.

N. N. W. W. S. W. S. W. S. W.

vom 12. April

*

8 an

ö

Apoints 78 pCt. Geld. Destr. 5 pt. Obligas 36 Kasse . pCt. gemacht, auf Zeit inkl. Mon ä 775 pCt. zu haben und zu lassen. Loosen, à 100 Fl. pr. Kasse ohne Umgang.

sikus Herrn Henning jun. Und: Der Fluͤchtling, Lustspi

einem Grunde, noch Anspruͤche an die Köoͤnigl. Theater— zu machen haben, und die Rechnung hieruͤber im Buͤ—

des Unterzeichneten, (Letzte Straße No. 11.) bis jetzt noch

eingereicht haben sollten, werden hiemit aufgefodert, spaͤtestens binnen heute und 4 Wochen zu thun, nach Verlauf dieser Zeit, keine weitere Ruͤcksicht darauf men werden kann. Berlin, den 14 April 1821. Graf Bruͤhl. General⸗Intendant der Koͤnigl. Schauspiele.

Bronikowski als Regierungs Sekretair hier angestellt worden.

Im Muͤnsterschen Ob. Landes-Gerichts-Bezirke

ist der Austultator Sffenberg zum Referenda 6 8 Landes⸗Gerichte ernannt nenen . 6. bei dem Sh.

Abgereist:; Der Russische Geheime Rath und . Fuͤrst Gargarin nach Mögelin. Der 6. nr n mn n ger Föderoff als Kourier nach St. Petersburg.

Durchgereist: Der Königl. Franzoͤsische Gzesand nm . rier Ca stellaty von St. Petersburg, elch e inn tschafts Kon

II. Zeitung s-Nachrichten.

u welchen, nach Angabe der Schaffuer, verladen h : er Zentner nach Breslau 13, 13 u. 13 Rthlr. Fr

Au gran dd.

issa bon, 21. Maͤrz. Die Koörtes haben die gaͤnzliche ebung der Frohn, und Spanndienste gegen verhaͤltnis— ge Entschadigung der betheiligten Grundbesitzer dekretirt.

Donatarien der Krone werden dagegen nicht entschaͤdigt. ie Deputation der Insel Madeira wird sich morgen bei Kortes, behufs ihrer Ruͤckreise, verabschieden.

Ein Bataillon Portugisischer Jaͤger von der Garnison io Janeiro, hat bei der letzten Parade dem Kronprinzen auten Wunsch zu erkennen gegeben, in ihr Vaterland kkkehren zu wollen. Dieser hat die Truppen zur Ord— ermahnt und ihnen versprochen, daß sie recht bald und scheinlich unter seiner eigenen Anfuͤhrung nach Portu— ommen wuͤrden.

n dem Gesetzentwurfe wegen Befoͤrderung des inneren baues, an dessen Annahmé nicht gezweifelt wird, kom— unter anderen folgende das Ausland interessirende (und mn auf Berliner Maas und Prenß. Kour. reduzirte)

mmungen vor. : . a9 Jede Einfuhr von in fremden Laͤndern erzeugtem har—

aizen, Waizenmehl, Hirse, Roggen und gebackenem te, bleibt see⸗ und landwärts, in den Koͤnigreichen Por—

U Algarbien wie auch in den angraͤnzenden Inseln öten.

) Das im vorhergehenden Artikel enthaltene Ver— ann indessen in wohl⸗-erwiesenen dringenden Faͤllen, von egentschaft des Königreiches, einstweilig und fuͤr eine sse Zeit aufgehoben werden.

) Auf gleiche Weise ist die Einfuhr von weichem Wai⸗ s fremden Landern verboten, wenn der laufende Preis

M i, erzeugten Waizens, unter 4 Rthl. 4 Gr.

schefl steht. 2 H Wenn der inlaͤndische Waizen pro Scheffl. 4 Rthl. bis aufwaͤrts zu 4 Rtehl. 1 Gr. gilt, daun ist

infuhr des fremden, weichen Waizens, gegen eine Abgabe

2 Rthl. 5 Gr. pro Scheffl. erlaubt. ' 9 Wenn der inlandssche Waizen pro Scheffl. 4 Rthl.

bezahlen einen Zoll von 25 Gr. pro geschehe see⸗ oder landwaͤrts.

System immer mehr und mehr an Haltbarkeit zu.

5) Wenn der inlaͤndische Waizen 5 Nthl. r darüber gilt, so ist die Einfuhr des fremden 6 . gegen bloße Etlegung von 3 Gr., belm Verkaufe in den oͤf⸗ fentlichen Magazinen, erlaubt.

7) Die Einfuhr fremder Hirse ist, gen und Vorschriften von Art. 1. ar i e nn n, Hirse

S) Ist der Preis der inländischen Hirse 2 Rrhl. Gr. bis aufwärts zu 2 Rthl. 15 Gr., . 3 Hirse gegen Bezahlung von 1 Rthl. pro Schffl. erlaubt.

92 Gilt inlandische Hirse 2 Rthl. 15 Gr. bis aufwaͤrts zu 3 Rthl. 144 Gr. pro Scheffl., so ist die Einfuhr fremder gegen eine Abgabe von a5 Gr. pro Scheffl. erlaubt.

1099 Wenn inlaͤndische Hirse 3 Rthi. 14 Gr. und daruͤ⸗ ber gilt, so ist die Einfuhr fremder, gegen bloße Erlegung 2 6. Gr., beim Verkauf in den offentlichen Magaznen erlaubt. 11) Vorbesagte die Hirse betreffende Artikel kommen auch, hinsichtlich ihrer Vorschriften und Abgabe-Bestimmun— gen, auf Roggen aus fremden Landern in Anwendung.

12) Die Einfuhr fremder Gerste und fremden Hafers ist ohne Preisunterschied well deren inländische Erzeugung sehr abgenommen gegen eine Abgabe von 6 pro Scheffl. erlaubt; geschieht 3 die Einfuhr über die tro⸗ ckenen Hafen (Gränzoͤrter, wo Zollstaͤten sind) so ist davon 18 Gr. pro Scheffl. zu entrichten. ,

a3) Bohnen und alle aͤhnliche fremde Huülfenfrüchte Scheffl., deren Einfuhr

4) Unter laufenden Preis des Waizens, Roggen und

ist, nach den Bestimmun⸗ verboten, wenn der lau— unter 2 Rthl. 3 Gr. steht.

der Hirse wird der Durchschnittpreis verstanden, den diese Gattungen auf dem Getraldemarkte von Lissabon welcher in Bezu

in den Koͤnigreichen Portugal und Algarbien gilt.

: haben, ĩ auf gegenwaͤrtiges Dekret fur alle Orte

Madrid, 26. Marz. Nach den, seit ohngefähr 24 Ta⸗ en aus den Provinzen eingehenden Nachrichten zu urthei— en, nimmt die oͤffentliche Stimmung fuͤr das konstitutionelle Die

tr. bis auswarts zu 5 Rthl. g Gr. gilt, ist die Ein s . zwischen den neuen Ministern herrschende Einigkeit und das emden weichen Waizens, gegen eine Abgabe von z Gr. von Sr. Maj. ihnen werdende Vertrauen, sind von 831 bt. t . auf die allgemeine Ruhe der Residenz sowol, als des ganzen Rei⸗

*

Gehruct be Hahn.

535 .

36 i. n e. d n n m i. . 3 . e n, z . . F P ö ; K d