renden statteten durch Deputirte ihre Gluͤckwuͤnsche ab. Abends brachten saͤmmtliche hier Studirende, dem Jubel ⸗Greise eine Fak⸗ kel⸗ k, wobei sie eine Jubel Ode überreichten. * ;
Gott erhalte den wärdigen Jubel Greis
Kleve. — Den 7ten Marz ging auf dem Rheine un⸗ terhalb Rees ein mit Holzwaaren Grunde, wobei sämmtliche Mannschaft, bestehend aus sech unverheuratheten, aus dem Regierungs⸗-Bezirke Arnsberg ge— porn Knechten, ihr Leben einbuͤßten.
Ro blenz, — Der Buͤrger Fuchs zu Allenfeld (Kreutz⸗ burger Kr.) schoß beim Holzfällen nach einem Wiesel, lud die Flinte sogleich wieder, und stellte sie aufgespannt neben sich. Es fiel darauf ein zweiter Schuß, und man sah den Unglucklichen todt in seinem Blute liegen. Entweder war die Flinte durch das Umfallen losgegangen, oder es war ein Stuͤck Holz dagegengesprungen. Der Schuß war von unten aufwaͤrts durch die Brust gefahren und hatte Herz und Lun— gen zerschmettert. — Der kleine, in No. 35. der St. 3., unter dem Artikel Koblenz erwaͤhnte Jager zu Simmern, hat von des Königs Majestaͤt, als Anerkenntnis des Muthes, mit dem er sein eigenes Leben auf das Spiel setzte, u. einen anderen Knaben vom Tode rettete, die silberne Rettungsme— daille erhalten; sie wird ihm durch den Landrath auf eine feierliche Weise eingehaͤndiget; und sodann bis zu seinem selbststaͤndigen Alter, auf dem Rathhause zu Simmern auf— bewahrt werden. —
Seit dem ungluͤcklichen Mangeljahre, hat man sich häu— sig mit der Frage beschaͤftiget, welches Surrogat fuͤr die Winterfruͤchte, wenn diese misrathen, wol das angemessenste seyn möchte. Da man den sogenannten Aegyptischen Roggen als dasselbe kennen gelernt hat, indem er nicht allein sehr ergiebig ist, sondern auch erst im April gesäet und schon im August geerndtet wird, folglich immer noch den Winterrog— gen ersetzen kann, wenn das Mislingen desselben schon er— wiesen ist: so sind von der Königl. Regierung, jedem Kreise, ein bis anderthalb Scheffel dieser Frucht zugewiesen worden, 2 auf ganz verschiedenartigem Boden Proben damit zu machen.
Köslin. — Die Zahl der Seeschiffe des hiesigen Reg. Bez. belaͤuft sich gegenwartig auf 486. Davon gehoͤren nach Kolberg und Munde 26, nach Ruͤgenwalbe und Muͤnde 15, nach Stolp und Muͤnde 5, und einigen Landbewohnern im Stolpschen Kreise 2.
Liegnitz. — Im Jahre 1816, ward bei der Feier des, jedem Preußen wichtigen 18. Januars, in der Stadt Hirsch— berg, ein Fonds zur Unterstuͤtzung der Militair- Invaliden, Wittwen und Waisen aus den Kriegsjahren 1813 — 15 gestif— tet. Bei der ersten Vertheilung erhielten 52 Individuen und Familien 267 Rthlr. und außerdem 3 Militair-Waisen, eine jede 20 Rthlr. Der Ueberrest von Zoo Rthlrn. ist zu einem bleibenden zinsbaren Kapitale, unter einer eigenen Verwal— tungs⸗Kommission fundirt worden, wovon die Zinsen alljähr— lich am 19ten Januar, ihrer Bestimmung gemaͤß vertheilt werden.
Ruppin. In Carwe *) ist dem Bauer Krause ein Sohn geboren worden, welcher schon einen Zahn, vorn in der untern Kinnlade mit zur Welt gebracht hat, Der Fall ist selten und merkwuͤrdig, wenn gleich nicht unerhoͤrt. Mehre Roͤmer, wie Marcus Curtius, Papirius, Valerius ꝛc. werden schon als Beweisfaͤlle genannt. Das merkwuͤrdigste Beispiel duͤrfte aber wol Ludwig der Vierzehnte abgeben, der gleich— falls mit einem ausgebildeten Zahne geboren worden seyn soll.
Stralsund, — In der Nacht vom 5ten auf den 6ten Maͤrz, will man im Greifswalder Kreise, an verschiede⸗ nen Orten, eine Erderschuͤtterung bemerkt haben; es scheinen jedoch die gemachten Wahrnehmungen, eher einem stattge— hen fernen Gewitter, als einer Erderschuͤtterung zuge— schrieben werden zu muͤssen. Zwar haben sich hin und wieder einige Risse in der Erde gezeigt, allein diese waren nur höchstens Fuß tief, und sind wahrscheinlich durch die fruher stattgefundene trockene Witterung und starke Kaͤlte entstanden.
Unter den im Maͤrz Gestorbenen erreichte der Bauer Prahm, zu Bresewitz, (Franzburger Kr.) das hohe Alter von 101 Jahre, 2 Monaten und einigen Tage; Noch 4 Jahr vor seinem Tode hatte er sich mit dem Maͤhen von Getraide und Heugras beschaͤftigt, und selbst in seinem hohen Alter war er immer gesund gewesen. Nach dem Zeugnisse der Be— wohner v. Bresewitzer, hat der Greis von seinem aͤltesten Sohne, dem jetzt 73 Jahre alten Bauer, Hans Prahm, bis zu den letzten Lebensstunden, die sorgfaͤltigste Pflege erhalten. Wo im Volke noch solche Tugend wohnt, da steht es wohl im Reiche des Herrn. Die Erfuͤllung der Kindespflicht mag, wenn die Kinder selbst in das hohere Alter kommen, jetzt in der großen Welt vielleicht eine seltenere Erscheinung wer— den; in unserem ehrlichen Pommerlande gilt noch der alte Spruch: du sollst Vater und Mutter ehren, auf daß du lange lebest auf Erden. Einige Schiffladungen mit Waizen und Gerste sind zum Auslande abgegangen. Indes steigen die Getrgidepreise in der Provinz selbst nicht, weil die Kaufleute die Verschiffungen von ihren sehr bedeutenden Vorraͤthen beschaffen und deshalb zu hoheren Preisen, als bisher, von
uͤberladener Kahn zu 5
den Landleuter sind. *
Es hat Hen. Benjamin Constant gefallen, mich fur Verfasser der, in den Zeitgenossen erschienenen S „die Verwaltung des Stagtskanzlers Fuͤrsten Hard enberg“ zu halten, und in dieser irrigen Vorar zung, meinen Nahmen dem von ihm veranstalteten An dieses Werkes, welcher unter dem Titel: Triomphe prog et inévitable des principes constitutionels de Prüsse in Paris ausgegeben wird, vorzudrucken. Ich beeile mich sen Irrthum zu berichtigen, da ich bekanntlich nicht der fasser jener Schrift bin.
Berlin, den 16. April 1821.
Gett bana zu machen, nicht g
reußische St
Alt gemeine
—
. — *
aats- Zeitung.
Koreff Geh. Ob. Reg. Na
Berichtigung.
Die Vorlesungen des Werklichen Hrn. Geh. Ober Rathes Hoffmann sind viertägig, und ist den im vo Blatte dieser Zeitung genannten Tagen, der Freitag beizufuͤgen.
Der in No. 42. der Staats⸗-Zeitung erwaͤhnte lit phische Entwurf von 6 Schulgebaͤuden, ist so stark g worden, daß derselbe vergriffen ist, und von Muͤnchen nachverschrieben werden muͤssen. Sobald die erbetenen plare von daher werden eingegangen seyn, sollen sie a jenigen, welche sie bestellt, unverzuͤglich versandt werden. Exemplar kostet 6 Gr. Preuß. Kour.
Kronik des Tages.
hes Koͤniges Majestät haben den Ober-Amtmann Wil— zu Diesdorff, zum Amtsrath zu ernennen und das Pa— Ullerhoͤchst Selbst zu vollziehen; dem Handlungs-Diener hring ) n n , 8 Allgemeine Ehrenzei⸗ ; weiter Klasse zu verleihen geruhet. Wechsel und Geld-Kourse. z. Ha die Fuͤrstin von Thurn und Taxis ist nach Stre— Hamburg, 13. April. Amsterdam kurze S. 105 gegangen. Cent 2 Mon. 1065 pCt. flau. — London k. S. 37 Schi Bekanntmachung. z Den. 2 Mon. 37 Schill. 6 Den. Briefe und Geld. le Diejenigen, welche bis ult. Dezember 1830, aus ir⸗ Paris 2 Mon. 6.4 Schill,, — Bordeaux 2 Mon. 6 Seinem Grunde, noch Ansprüche an die Koͤnigl. Theater— Geld mit * Schill, besser. — Kopenhagen k. S. 267 zu machen haben, und die Rechnung hieruͤber im Buͤ⸗ — Breslau 6 Wochen 4143 Schill. Geld. — Wie hes Unterzeichneten, (Letzte Straße No. 11) bis jetzt noch effectiv 6 Wochen 1455 pet., — Prag in elfectivß eingereicht haben sollten, werden hiemit aufgefodert, chen 1455 pCt. Geld. — Augsburg 6 Wochen 165 pCẽt ß spaͤtestens binnen heute und 4 Wochen zu thun, Frankfurt 6 Wochen 146 pCt. wenig Frage. Leipzs nach Verlauf dieser Zeit, keine weitere Rücksicht darauf M. 1455 pCt. zu lassen. St. Petersburg 2 Mosmen werden kann. Berlin, den 14 April 1821. / Schill. wenig begehrt. . Graf Bruͤhl. . Louisd or 1 Mrk. 52 Schill. zu haben und zu lassa General⸗Intendant der Koͤnigl. Schauspiele.
Hollaͤndische Dukaten, neue fehlen; nominel 835 pe z ö 6 ei al . 104 6 J 6c hh zu haben u zu lasz hei der am 14. 16 und 17. d. M. geschehenen Ziehung Daͤnisch Grob Kour. 1265 pEt. — Hamb. Grob Kour. er ten Klasse 3ster Königl. Klassen⸗-Lotterie fiel der Haupt— pCt. Fein Silber 9 Mrk. 11 Schill. , Silblhn von 600 Rthlrn. auf Nr. 67253; Gewinne zu 3000 Sorten 13 Lth. 5 Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 27 Mrk. 1 . . begehrt. Preußische Münze 7 Mrk. 6 Sch S. No. 30. d. 3. Artikel Erfurt. J assen. r Preuß. Praäͤmien⸗Scheine 3 193 Mrk. Bko. B
—
—
47 Stuck. Berlin, Donnerstag den igten April 1821.
I. Amtliche Nachrichten.
in, fielen auf Nr. 49867. und 62966; 3 Gewinne zu 19909 Rthlrn. auf Nr. 5511. 65313. und 7240; 4 Gewinne zu 1000 Rthlrn. auf 33742. 7627. 67907. und Jos 13: 5 Gemin⸗ ne zu 400 Rthlrn. auf Nr. igsg9g. 42348. 43063. 5223 und 66214; 10 Gewinne zu oo Rthlrn. auf Nr. 8908. 16290. 20777. 21689. 23777. 269gro. d2671. 43664. 51341. und. 55621; 25 Gewinne zu 150 Rthlrn. auf Nr. ig87. 3512. 15715. 14670. 17454. S075. 21959. 235565. 30555. 36624. 47452. 36745. 55579. 53594. 55146. 5bo 13. 59761. 5-065. a3a6. bäb67. H5 125. 66559. 678612. 67696. und 7riogh; 50 Gewinne zu 100 Rthlrn. auf Nr. 3894. 4478. 4760. 6430. S643. 6,63. 7579. 7604. 9795. 10920. 11808. 13400. 13494. 1673. 166094. 17668. 16619. 19310. 22554. 26539. 265619. 30687. 32706. 32771. 33962. 35252. 35682. 37690. dog 50. 2165. 439609. 45992. 46990. 47e41. 48331. 469837. 49805. e247. 54096. 547687. 57739. 566266. 593656. So 35. 63364. 664 17. 66 B. 66330. und 71352. Die kleineren Gewinne von 30 Rthlrn. an, sind aus den gedruckten Gewinnlisten bei den Lotterie⸗ Einnehmern zu ersehen. Der Anfang der Ziehung der fuͤnf⸗ ten Klasse dieser 43sten Lotterie ist auf den 23. Mai d. 7 festgese t. Berlin, den 28. April 1821. 3 l Königl. Preußische General-Lotterie-Direk tion.
Im Danziger Neg. Bez. ist der Kalkulatur⸗ Gehilfe Frohnant, zum Rendanten der Forst. Kasse, In spektion Neustadt, ernannt. , n.
3 Mrk. Geld fuͤr bedeutende Posten, und sehr viel n etzt. ; Norwegische Anleihe à 5 pCt., fuͤr große Apoint pCt. Geld; fuͤr kleine Apoints 787 pCt. Geld. ;
Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen g pCt,, desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 825. 83 pCt.; Abth. desgl. 5 pCt. à 813 — 83 pC. ohne Umsatz. .
. g na, n d. Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 1037 . 104 J
dissabon, 24. Maͤrz. Auf die Anfrage des Kommandeunrs
lange Lieferung-Zeit; 102 Fl. pr. kontant ohne Umsah.
Wien. Am 7. April war der Mittelpreis der St Schuldverschreibungen zu 5 pC. 7143 K. M. — Darleh Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 1013 K. M. — 8 Aktien pro Stuͤck 3525 in K. M. — Augsburg fuͤr Mo Kour. 995 in K. M. Uso. — Hamburg fuͤr 100 Thlt, 144 G. 6 Wochen. — Paris, fuͤr zoo Fr. Fl. 1183 Sicht — Konv. M. pCt. 250.
Königliche Schauspiele. Dinst. 17. April. Auf Hohes Begehren: Romeo und Trauersp. in s Abtheil., von Schakspeare. Mittw. 15. April. Die Freuden des Landlebens, Lusth
nen Ufer des Tago, wegen seines Verhaltens bei der rmuthenden Ankunft Sr. Maj. des Köoͤniges oder ir—
eines Prinzen des Hauses, und zwar besonders fuͤr den
daß mehr als sechs fremde Schiffe erschienen, ward in Sitzungen vom 21, und 23. beschlossen; daß wenn Se.
sich von fremden Schiffen begleitet faͤnden, das Ein⸗ in den Hafen um einige Stunden aufgehalten wer den
„um die in Lissabon anwesenden Minister der auswaͤr— Höfe davon zu benachrichtigen, daß darin keine Ver⸗ g irgend eines Traktates läge; ferner, daß, sobald die senheit Sr. Maj. auf offenem Meere angekuͤndigt sey, Mitglieder der Regentschaft Hochdenenselben bis außer— des Hafens entgegen gehen sollten, wenn die Zeit es er⸗ nur das Schiff allein, worauf Se.
Maj. oder ein
v. 13. April.
) Im Potsdammer Reg. Bez.
6
Gedruckt bei Hayn.
4 Abtheilungen, von G. von Bgrnekow. Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Dit wird um 6 Uhr geoͤffnet.
z sich befaͤnden, werde iZn den Hafen eingelgssen; die
ngisischen Schiffe 27 wos * Kortes die Nachricht erhalten haben wuͤr⸗
Meteorologische
seseiben als permanent erklären; in diesem Falle solle Beobachtungen ch dieselben als p 3 1 s
eine Deputation von 244 und sey es ein Prinz, von 12 gliedern zum Empfange an Bord begeben, zur Begleitung dem Palais der Kortes; der Koͤnig oder Prinz zeichne un die Grundzüge der Konstitution, und erneuere den dur darauf, vor der Versammlung der Korte⸗; endlich ze die Regentschaft die noͤthigen Maßregeln zur Erhal⸗ der Königl. Wuͤrde treffen, und eine besondere Kom⸗ n noch die Formel des Eides redigiren, und dig zu bensb den Empfangs Formeln angeben, wenn die Ankunft Sr. oder eines Prinzen in irgend einem anderen Hafen, als m von Lissabon ersolge. ; ; Auf die Frage mehrer Deputirten, was n thun sey, n Se. Maj. oder jeder Andere der Königl. Familie die RNedaktent äistung des Eides auf die Konstitution ver age, ward ge⸗ Porter: dies sey ein unwahrscheinlicher Fall und, da Jie
Thermo⸗ meter. . 11524 65 * 53 2* 98 ** 7 3 153 * 674
Barometer. Witterung
F. 27 101 — “ M. 27 * 9 10“ A. 277 9. 7*“ F. 27 1121 —“ M. 27e 6“ A. 7e 11 9“ F. 277 10 -“ M. 27 9 12“ A. 27* 9 8“
S. S. Wolk. Tr.
Regen. Tr . Wolk. V .S. .
S. S. Tr. Wolk. Regen. Tr.
v. 14. April.
v. 15. April.
86g gg
seyen jedoch von dieser Maßregel aus, daß Se. Maj sich im Angesichte des Hafens befanden, wuͤr,
226
tes permanent wären, so könnten alsdann die jenigen Ve— aße gefaßt werden, welche die Umstande erheischen wurden.
der selb
*