1821 / 48 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 21 Apr 1821 18:00:01 GMT) scan diff

. armserl.

er Verhandlun n, sich P

t in Bien

,, n,,

den sollte, beide . henden Versamm⸗ . en Schluß des Johannis Fuͤrstenthum Tages vereinigten, quch könnten die Direktoren beider Vereine sich fort. waͤhrend die in Anregung gebrachten Erörterungen mittheilen, da⸗ mit, wenn gleich die re. Ausdehnung Ober⸗Schlesiens es un—= moglich macht, beide Vereine in ihren speciellen Arbeiten zu ver⸗ schmelßen, sie doch in Ver olgung ihres Hauptzweckes der Ver⸗ vollkommnung der vaterlaͤndischen Kultur durch eine jaͤhrliche = ,, , . Bergthung inniger verbunden wurden, der herr— ichen Wirkungen nicht zu geden ͤ Wetteifer beider Vereine hervorgehen konnten. Magdeburg. Aus der gelegten Rechnung der Magdebur⸗ ger Slg dte⸗ Feuer- Sozietat ersieht man, daß sie vom Ften Junius 18 bis zum zoten Januar 182 2,0990 Rthlr. 8 Guß Pf. einnahm, daß sie g, Rthlr. Gr. 5 Pf ausgab, und daß sie damit 3 Brandschaäͤden, manche vorerff nur theilweise verguͤtete. Das letzte Ausschreiben fodert 3 Gr. vom Hundert, Interessant ist eine Beilage aus der man den Werth ersieht, zu welchen jede Stadt sich selbst ausbringt. Ueber eine halbe Million gelten Schdͤ⸗ nebeck und Stendal, Salzwedel über Joo, ooo, Halle über Mil⸗ Lion, Burg uͤber 13 Million. Magdeburg selbst ragt mit fast 9 Millionen hervor. Vom Magdeburger Reg. Bezirke sind, außer Magdeburg, 36 Städte Theilnehmerinnen Sie sind zusammen werth 8, 7a 1,619 Rthlr.; also noch nicht soviel als Magdeburg al⸗ lein (G, M6, Rthlr., oder, die Koͤniglichen Gebäude , ,, . Högn gas Rthlr. Von den Staͤdten des Merseburger deg. Bez. sind nur 13 im Vereine; sie . veranschlagt zu 2338, 612 Rthlr. Der Gesammt⸗Werth des bei diesem Vereine verficherten Eigen⸗ thumes betraͤgt gegenwartig gie,, Rthlr. eingeschlossen die Koöͤnigl. Civil und Militair⸗Gebäude, die für sich in heiden Reg. Bezirken jusammen 12,00 Rthlr. ausmachen. . Marienwer der Eine kurze ebersicht dessen, was im Jahre 339 u. W. für die Verbesserung des Elementar-Schulwesens im hiestgen Regierungsbezirke geschehen ist, kann für den Menschen⸗ Freund nicht anders als erfreulich seyn. Außerdem daß das Ein⸗ zemmen vieler alten Schulstellen durch die Bereitwilligkeit der Gemeinden und Gutshestter so wie durch die zweckmäßige Anre⸗ gung der Landraͤthe bedeutend erhoͤhet worden ist, sind nachfolgende Schulen theils neu-gestiftet, theils mit neuen Wohnungen verse⸗ hen worden. Naͤmlich Neu⸗gestiftet Im Konitzer Kr. Teutsch⸗Kroner Kr. Kulmer Kr. Flatower Kr. Graudenzer Kr. Löbauer Kr. Marjenwerderer Kr. Nosenberger Kr. Schlochauer Kr. Schwetzer Kr. Straßburger Kr. Stuhmer Kr. Thorner Kr.

Neu gebaut.

10

O O

6 14 8 12

6 . 16 4

lilli ö 111I1I11I1IIEL1IEI1

4 9 5 9 4 3 ö 3 2 13 ö 1

ö. 11 Unter den neu- gestifteten sind einige mit mehren K lassen 3. B. mit 4 in Thorn, und auch eine Israelische (mit ebenf. Klaf⸗ sen) in M. Friedland, an welcher 3 examinirte Juͤdische Lehrer unter einem . Rektor arbeiten.

Den 19. Maͤrz entstand in Thorn um 4 Uhr nach⸗ mittags bei auffallender Dunkelheit, die mehre Minuten an⸗ hielt, ein starkes Schneegestoͤber; darauf entmwikkelte sich bei aufgeklaͤrtem Himmel, ein schweres Gewitter, das seine Richtung von Westen nach Suͤden nahm. Zu Thorn ist der Inwohner Jendrozewski in einem Alter von 109 Jahren gestorben. Erst im 66sten Jahre verheurathete sich derselbe, lebte 43 Jahre in einer zufriedenen Ehe und zeugte 6 Kinder; seine Frau ist noch am Leben.

Die katholische Gemeinde Lobau erkennt die wohlthaͤtige neue Bestimmung der dasigen Kloster-Gebaͤude, und hat die Aufrichtigkeit dieser Gesinnungen, durch werkthaͤtige Theil⸗ nahme bei der Ausräumung der Klosterklrche, und durch die ernenerte Versicherung, zu der Einrichtung der Schulgebaͤu de im Kloster, nach allen Kräften mit beitragen zu wollen, auf unzweideutige Beise an den Tag gelegt.

Pose n. In einigen Gegenden des hiesigen Departe⸗ ments zirkulirt viel Põoinisches Courant, und das Preuß. wird feen, 2 Procent Agio gesucht. Dies soll, außer andern . n. auch darin seinen Grund haben, daß Warschauer Kaufleute, welche die Leipziger Messe beziehn und dort Polni—

.

w Gedrudct bei Hayn, [ ,, . 29 e. h 3 tten uͤber die Veraͤnderung des Reglements in der De— en⸗Kammer, nehmen nicht blos an Breite und Weite zu,

en, die aus dem achtungswerthen

b D

sches Geld nicht gut brauchen können, hier Preußische Polnisches ein wechseln. ch nen hi Preußische⸗

Das letzte Bort von unserer Seite, auf den in der Beilage zum 35sten Sh Allgemeinen Preußischen Staatszettung sich besindenden Auf

der Ueberschrift —̃ 2 Der Wahrheit ihr Recht. An der Konferenz, die in Hbigem Nuffatze erwaͤhnt won 9 9. 4 von Wuͤstewaltersdorff nicht den m eil gehabt. Daß wir die Kaufmannschaft in Wuͤstewaltersdorff in offentlichen Bekanntmachung nicht im mindesten berühren! hatten wir derselben unterm Maͤrz d. J. bereits schriftlich Daß der Herr Kommerzien Rath Treutler und Here die Verfasser des ersten Auffatzes, welcher sich in der Heil⸗ ten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staatszeitung Januar 1921 besindet, nicht sind, war eine bekannte Sache. selb en sin von keinem gehörigen Beschlusse unterrichtet wo In dem Konferenz Protokolle ist nichts wegen eine rates in die Zeitungen bemerkt, und eben fo wenig haben e nen, Kaufmgnns- Aeltesten dem schriftlichen Anfuchen ahrt; daß der Beschluß der Konferenz mitgetheilt werden m Dies sind Thatsachen, welche jeben unbefangenen Leser Stand setzen werden, ein richtiges Urthell zu faͤllen. Bereits am 19gten Februar sind wir gen Soeietaͤt ausgeschieden. Unserer neberzeugung nach, duͤrften wir Aufsatz mit dem Motto schließen koͤnnen Sed ohe jam sat est! Waldenburg in Schlesien, den Josten Maͤrz 2g2n. Christoph Treutler u. Sohn. Kar Georg e' Tr— u, Komp. Joh. Traugott Hayn. Karl Sieg Rauch Erben. Johgnn Gottfried Ansorge. jamin Gottfried Nirdorff p. Joh. Wolfg. rea Wittwe Hammer. Wir unterzeichnete finden ung, da in dem Aufsatze; Wahrheit ihr Recht, unsere Namen auf eine ziemlich deutige Weise hervorgehoben sind, noch zu bemerken ver daß wir uns von der, in der Konferenz am zisten Jannar von mehren Mitgliedern genommenen Abrede, einen Aufsatz, jenigen, in welchem von dem Etablisfement einer Potterie n ner Eisen- Gießerei die Rede war, entgegen zu stellen, kei ges dadurch losgesagt, wenn wir den Auszug eines Schreiber Waldenburg vom ten Februgr, als ein, in obenbesagter Kol verfertigtes Produkt nicht auf uns nehmen können. Nicht weniger ist es unverletzte Wahrheit, wenn wir Richtmitwissen „von dem nachherigen Aufsatze Bericht darauf gruͤnden, daß wir weder von der Form, noch dem . deösselben, auch nicht im mindesten in Kenntnis gesetzt sind, anstatt daß eine solche Mittheilung um so nothw. war, als vielleicht ein und das andere Mitglied sein Gutacht⸗ Über abzugeben, fuͤr noͤthig erachtet haben könnte. ruͤcksetzung, und die, sproͤchenen Persoͤnlichkeiten, auf Lem hiezu gewahlten Weg

aber diesen

oder wider uns seyn können, uͤberlassen win dem Urtheil

jeden Unpartheyischen. J Johann Gottfried An sorge. Nirdorff.

Benjamin Gott

Wech sel und Geld Kour se. Wien. Am 11. April war der Mittelpreis der & Schuldverschreibungen zu 5 pC. 713 K. M. Darleh Verlosung v. Jahr 1926, fuͤr 100 Fl. 963 K. M. Aktien pro Stuck 552 in K. M. Augsburg fuͤr i Kour. 997 Br. Usos. Hamburg fuͤr 100 Thlr. B Br.“ Monat. Paris, fuͤr 300 Fr. Fl. 1198 Br. Konv. M. pCt. 2493.

König (iche Sch ausptele. Donnerst. 19. April. Die Jaͤger, laͤndliches Sittengem] 5 Abtheilungen, von A. W. Iffland. (Hr. Solbrig, vom zu Wuͤrzdurg: Oberfoͤrster Warberger.)

Freit, . April. Kein Schau spiel.

Im Koncert⸗Sagle des Kbnigi. Schauspiel Hauses, unt rektion des Königl. Musik-Direktors Herrn Seibei. Bs pro von Gluch, und: Die sieben Worte des Erlösers am Krenn sions Oratorium von J. Haydn. Die Solo- Stimmen wer den Königl. Saͤngerinnen Dlls, Eunike, Reinwald, Leist, Willmann, und den Königl. Saͤngern Hrn. Bader. 0 Weitzmann, Gern, Blume ünd Devrient d. jung. ausgefuͤhl

Einlass⸗Karten sind im Billet Verkauf⸗Bureau, Letzte⸗ Nr n, bei dem Kastellan Herrn Adler im Schaufplel⸗ (Eingang Tauben⸗Straße), bei dem Kastellan Herrn Sat

bern Hause, und am Eingange an der Kasse 4 * Rthlr.

Texthuͤcher à 2 Gr. zu haben. Sonnab. 21. April. Kein Schauspiel.

Meteorologische Beobachtungen

vom 16. April

Wil

run Trühe. Trübe g Sonnens Tribe. Regen. Son nens

Thermo⸗ meter. 1 11199

. ö. 3

A. 270 5 4192 4

F. 277 3. 10*M io *

M. 27 3 g“ 4

A. 2, 712“ 50 4

Barometer.

F. 27 M. 27*

Wind. N. N. O.

O. S. O.

vom 27. April

Redaktent

Alͤl gemeine

f sc e ö? t gat 8 36 ttu u g.

Stück. Berlin, Sonnabend den zu sten April 1821.

aus dieser jetzige!

ben 2asten künftigen Monats eroͤffnet, und es wird bei

Sb di Gegenstã aus vorbesagten Ursachen, gegen uns Botanik gelehrt werden. Der Forst-Kommissair Passow

Das Naͤhere uber Ort und Zeit der Vorlesungen und

I.

Kronik des Tages.

hes Koͤniges Majestat haben dem vormaligen Rittmei⸗ 3 3 auf Babo, zum Landrathe des Kotbusser s; den Regierungs-A1Assessor und Bauinspektor Schu l= der Regierung zu Breslau zum Baurathe, so wieden ann und Fabrikanten Muller zu Groß-Bodungen Kommerzien-Rathe Allergnaͤdigst zu ernennen, und die sigen Patente Allerhoͤchst Selbst zu vollziehen geruhet

6 6 6 6 mn g ch k n .

Des Königs Majestaͤt haben die Errichtung einer akade n Forst-Lehr-Anstalt in Verbindung mit der hiesigen 'sitaͤt zu genehmigen, und dem Herrn Ober-Forst Rathe die Stelle eines ordentlichen Lehrers der Forst-Wissen⸗ bey solcher zu uͤbertragen geruhet. Die Forst-Akademie

en, in diesem Sommerhalb jahre, von dem Herrn Ober— Fathe Pfeil, Waldbau, Forstschutz, Ferst? Benutzung igdkunde, von den Herrn Professoren Lichtenstein, Weiß, und Haine aber, Kenntnis der dem Forstinanne und wlchtigen Thiere, forstliche Boden Kunde, Physik und

mit Anwendnng auf forstliche Gegenstaͤnde, und

den Anfangsgruͤnden der Mathematik, in der prak— Geometrie und dem Plan Zeichnen Unterricht erthei⸗

Amtliche Nachrichten.

uͤber die Bedingungen der Theilnahme an denselben wird besonders bekannt gemacht, auch zu seiner Zeit ein vollstän—⸗ diger Lehr-Plan mitgetheilt werden. Berlin den 19ten April 1821. . 1 Finanz ⸗Ministerium.

Klewitz.

Im Koͤlner Reg. Bez.

ist, an die Stelle des Geometers Hauptmann Wille, der Ober⸗ Londmesser Windgaßen von Duͤsseldorf., zum kommissarsschen Ober⸗-Geometer bei der Plan⸗Kammer zu Koͤln; der , . Pfarrverwalter Dulge zu Lengsdorff, (im Kr. Bonn.) zum Hi ß Pfarrer dgselbst; an die Stelle des mit Tode abgegangenen Hilf⸗ Pfarrers Derichs zu Merkenich, Kanton Dormagen, der bishe⸗ rige Bikar daselbst; an die Stelle des verstorbenen Breuer, der bisherige Vikar Fisch er zu St. Mauritius in Koͤln zum Pfarrer zu Hersel ernannt, und dem bereits unter der Franzoͤsischen Re⸗ gierung zu Praxis gpprobirten Qr. Med. Albert aus Noͤrvenich, die ne nh. ertheilt worden, sich als praktischer Arzt in Köln niederzulassen.

Angekommen: Der Königl. Schwedische Charge d'Affaires am hiesigen Hefe, von Kanzow, von Stockholm. Der Russisch Kaiserlihe Geheime Rath und Kammerherr Fuͤrst Gagarin von Moöͤgelin, (und nach Dresden nie engen, Der Genergl⸗-Major und Brigade Kommandeur von der Mar⸗

witz von Frankfurt a. d. O. . . a n, Der Königl. Französische anßerordentliche Ge⸗ sandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe Vicomte de

Chateaubriand, nach Paris.

II. Zeitungs

zer lin, 20. April. Durch außererdentliche Gelegen— halten wir die Nachricht, daß, während General La⸗ in der Spitze der ihrem Könige treuscgebliebenen Trup— ch gegen Turin zog, um diese von den Rebellen ver Stadt in Besitz zu nehmen, Feldmarschal Lieut. Graf a gegen Alessandria marschirte, als den Hauptsit und nplatz der Empörung. Aber so sehr schwaͤcht das Be— yn einer boͤsen Sache den Muth der bravsten Trup— zaß die Rebellen in Alessandria es nicht wagten, die An— der Oestreicher zu erwarten. Sie liefen auseinander ur etwa 600 unter Anfuͤhrung des Oberst-Lieutenants flächteren sich gegen die Gennesischen Gebirge. In ndria fanden die Oestreicher 177 Kandnen, 79 Haubitzen— er und eine Menge Kriegs- und Mundvorraͤthe, die hin⸗ d gewesen ware, eine lange Belagerung auszuhalten. ra und Casala sind von treuen Truppen besetzt.

, n e, n .

Nabdrid, 29. März. In den Jahren 183 haben die ngen fur deri. . geistlicher Wuͤrden, Al—⸗ ispensationen und dergleichen sich auf 5, 246, 8o6 Nya ind in den Jahren 1833 fuͤr Dispensationen in Ehe⸗ n, auf 245 945,390 Realen belaufen, excl. 44 Mill. ld von z Realen auf jeden Roͤmischen Thaler. Außer Geldsendungen zahlte Spanien an jährlichen Pensionen om: zum Bau der St. Peters Kirche 344,669 Realen, Bau der Kirche St Johannls von Lateran 13.020 Rea— endlich wurden noch dem Nuntius Se. Heiligkeit in lien 100, 00 Realen jährlich gezahlt. Die geistl. . nmacht den Vorschlag, dem Heiligen Stuhle zu om, der auf Bullen und Dispense bisher gemachten Geld— ngen, ein jährl. Aequivalent von gos, ooοο Realen zu

Faris, 11. April. ö Die noch immer fortdauernden

Nachrichten.

sondern setzen auch in der Mitte so viel Nebendinge an, sovker Unwesentliches, was blos ein Wort oder ein Witz des Red⸗ ners erzeugt worauf dann mit allen rednerischen Kunstgriffen wor⸗ auf replicirt und duplicirt wird, daß sie fur auswaͤrtige Leser, zumal wenn ihnen doch nicht alles vollständig und im genausten Zusammenhange geliefert werden kann, gar kein Interesse haben koͤnnen. Daher nur die kurze Anfuͤhrung, daß in den Sitzungen vom 9. und 10., besonders Hr. de Bonald lebhaft fuͤr die projektirte Veranderung, und Hr. Devaux und der Marquis Girardin noch lebhafter und umständlicher da⸗ gegen sprachen. Der letzte vergaß dabei auch nicht Jean Ja⸗ ques Rousseau als seinen alten Freund und Lehrer, und sich als einen Zoͤgling desselben zu ruͤhmen, der seine Lehren über die Einrichtung der Staatsgesellschaft u. uͤber die Rechte u. Freiheiten der Menschen wohl begriffen, und sich zu eigen gemacht habe. Bemerkenswerth ist, daß die Frage ob die Debatten geschlossen werden sollten, nur von den Mitgliedern der Mitte u. von einigen der rechten Seite, Lalso, wie es scheint blos von den Anhangern der Minister) bejaht, aber durch eine große Majoritaͤt aus der ganzen linken Seite, und meh⸗ ren der rechten verneint, mithin verworfen wurde.

Se. Maj, haben die Aufstellung des Denkmales von Malesherbes, in dem großen Saale des 3 Palastes be⸗ fohlen. Aus den Abschluͤssen des Monates Maͤrz ergiebt sich, daß unsere e e , n ,, ,. in der letzten

lfte des Monates durchaus keinen Theil an Wechsel⸗Ge⸗ 3 sten genommen haben; ein einziger 33 Agent ist durch zu wenige Vorsicht in augenblickliche ZahlungVerler genheit gerathen. Ein auswärtiges Haus, das von den An⸗ gelegenheiten . besser , als die ande⸗ ren, hat in dieser Zeit 150, 0 Fr. gewonneen.t

s ö toͤdtete sich hier ein Handlungs⸗-Diener, auf sei⸗ nem, dem Spiegel gegenuͤber gestellten Bette, mit 11 es⸗ ser⸗Stichen, ohne einen Laut des Schmerzes von sich zu geben.

Unter den durch Calais gekommenen Fremden zur Ueber⸗ fahrt nach England, ist der Ritter de Souza, Portu er

1

mit Depeschen

esandtet am Turiner Hefe bemerkt warden; er beglebt sich 2 e is' Jene mn,