die Vorstellung des General Magny zur Ordnung zuruck. fen so aͤußerst gering; daß die Rheder große 2 903 ; . Der . Boyer wurde mit seinen Truppen in . chen, wenn deren ö 53 nicht Ruůckladun n n 36
ves erwartet. — sig vorkommen wird. Die obenerwaͤhnten Salzfrachten k 1 9d k ter solchen Umstaͤnden noch immer die einzige Zu flucht
m 6 ö 0 den enn rn 4 di J . .
. au mit ganz kleinem Nutzen, in Fahrt zu erz ͤ 3ei Du sseldorf. — Das merkwuͤrdigste im Handel ist, daß e, = . noch in. besonders von hin 51sten Stucke der Allg eme inen Preußischen Staats⸗Zeitung,
alle Goldmünzen zu überaus hohem Kohrse eingewechselt wer, sich im aufs nuf , f ar m e e n ,. vom 2æssten April 182 ö. den und nach England gehen; vorzuͤglich betrifft dieses die blos für die Konsumfion getauft, und Waitz en ist 35 m e ö Franzssischen Loulsd'or, die 20 Frankstuͤcke, Friedrichd' or bis 4 Rthlr, Roggen à 23 * Rthlr, Der ste 5 . und Dukaten. — Der Mangel an Kohlen-Absatz ist so fuͤhl⸗ Hafer 13 — 23 Rthrl., Erbsen à 2 Rthlr. und Mal — 26 bar, daß deshalb in dem Kreise Essen mehre Bergwerke ha. 16 Rthlr. zu haben.
ben muͤssen still gelegt und die Bergleute entlassen werden. . Der Verein für die hier beabsichtigte See⸗ An . . — Im b. M. hatten die Allerhöchst i, ne, three drr ar n , a , nn,, Vaterlaͤndische Arterthümer. ,,,, e , er ughersichung erh = — j s ĩ ‚ se ̃ * ꝛj z ; * . 2 ,, , d , , , , j 5 J ten gang gewinne. Die Statuten d rselb 1 ; = = * 5 anderen Ausgrabungs⸗-Orte a erufen u . 12 8
In den a. donaten Dezember, Januar und Februar, reits in Brun erschienen, ber heren e n n gelt! d ** „ merkwürdigen Ort Kastel an der en. n, , wurhe v 6 35 9 uf . 2 waten diese Ussbungen ausgesetzt geblieben, und der Eifer, mit Verstaͤndigen ein günstiges Ürtheil gefallt wirh. i Neg. Bel Trier, in welchem unter n g 1. nt gefunden, welche gerade auf die von dem Porft ziemlich entfernt welchem sich die Wehrmänner jetzt dabei eingefunden haben, Jer Hafen- Dau zu Swinemünde wird eifrig fortge bung, welche ich, daselbst im verflossenen Herbste geleitet liegende Kirche fahrt, wo Her Voi eg u fe , , ue ,. hat bewiesen, wie dankbar dieselben jene nach der ausdrückli' der Wasser⸗Siand dastlos in gegenwaͤrtig 9 Fuß. Erwähnt worden ist. Ich . em r. , , . ein großer Tempel gestanden haben oll. Zu beiden Seiten ber chen Bestimmung Sr. Majestäͤt ihnen nachgelassene Erleich⸗ 6. twas Ausführliche res mitzuth , um so mehr, Chauffe. warten auch wee wie henne on her n, nnd,
ᷣ n ö : mit ei so geringen Zeit⸗ und Kr fwande ge⸗ **. terung anerkennen. Die Beamten sind mit lobenswerthen Bei— geber den Stand der Saaten am Ende w. en een ö . nl ren , s . n. ö ganz gut erhaltener unterirdischer
spielen vorangegangen. — Der bei dieser Gelegenheit gezeigte sind aus den Regierun S8 Bezirken des R 1 . m ; 4 e . ; 95 Re und schon ein so erfreuliches Resultat geliefert hat. a n gute im Volke Geist uͤbertrifft die groͤßesten Erwartungen. Eine bis jetzt folgende ach ich ka eingegang vor r eb h las Ausgrahegeschaͤft seloͤst 3 und die Die Chausfee gehort zu den var l g ich fen Römischen Chaus⸗ Menge Freiwilliger meldet sich Fir rr . 3 ; . . , 4 * seen die ich gesehen habe; sie ist auf folgende Art konstruirt eng 9 eldet sich zum unmittelbaren Eintrstte, Breslau. In einigen Gebirgsgegend ste desselben mittheile, bemerke ich nur noch, daß es sehr Bei 22 Fuß Breit bi si 1 lche als uͤberfluͤssig von den Kontt n, ö 4. seoirgsgegenden zeigen sich (niich tit, aß German ius, alt er beau z eite erhebt sich dieselbe in der Mitte etwa 6 Mehre, we sissig von den Kontingenten der Kreise tersaaten viel-versprechend; hingegen sind fie ine Slaue Ninlich ist, daf werman itus, weg nttrggt wurde, den Zoll, ganz unten liegt ein Pflaster 4 bis 6 Zoll hoch von Bruch⸗ zuruͤckgeschickt werden sollten, schlugen dieses aus. Die sonst scher und Trebnitz er Kreise fehr zurückgeblteben; man ho egen die Teuischen zu führen, und in den hiesig er Gegen. BSandsteinen;: guf dem Pflaster befindet sich eine Lage von i, haufigen Umwege, um sich durch falsche Angaben, vorgespie, Nachhilfe von einher günkigen Fruͤhlingswitterung. n Winterquartier bezog, welches im Anfange des Jahres 10 d4asgesuchten Brüch= alksteinen in wi —0 9 / gesp Frühling 9 6. . ̃ gesuch ch⸗K 9 Zoll hoch, in welchen die 9 Zoll gelte Krankheiten u. s. w. dem Dienste zu entziehen, sind . Erzuct. Die Ausfichten zur Ernte sind gur; abel B. geschah. (mit, Legionen würde er dorthin geschickt, hohen und 4 bis 6 Zoll starken Steine so gefetzt sind, daß söhre jetzt hoͤchst felten. ⸗ die Saaten ein vortheilhaftes Ansehn. r him flich. Niederlage des Varus zu r, den jez. größte Flach in der Breite sich unten, die entgegen isetzte mehr ̃ Lyck, Es war am 26. Junius 1315 um 8 uhr abends ü rank furt Vie JReatur i in ihrer Entwickelung tt Kastel, welcher thong oe Fuß über dem Wasserspiegel spitzzulhufende aber oben befindet; die dadurch vberhakb entstande⸗ ᷣ zurück und überhaupt scheint ein spaͤtes bevorzusteh ar erhaben liegt, bedeutend erweitert und verschoͤnert hat. nen Lücken zwischen d inen s als Napoleon in der Schlacht bei Ligny, mit 10,000 Mann Saaten hal 26 in spaͤtes Jahr bevorzustehe ülius Caͤsar hatte bereits bei seiner Unternehmung gegen n ircen zwischen den Steinen sind mit 3 bis 4 Zoll starken l ⸗ Garde, di sche M w diesem Dorfe Tüten daben in einigen Gegenden vom Froste gelitten, in ns Cäsngr hatte here a, , e n, n. 9. geg zerschlagenen Kalksteinen ausgefuüͤllt und mit Mörtel ausge ossen alter frischer e, die Preußische Mitte bei die ᷣ 2 . len, pie Derter 1, Ait geg durchbrach ö sem Dorfe ist ihnen der Wuem jchäplich geworden. Man versprlch Kevirer, die erter fas eh, en, Und Haiheim befestigen Hie hierauf foigende Lage, r Joll hoch, besteht aus 2 bis 2 Zoll . * : Ausemeinen für dieses ahr eine nur mittelmaßlge Ernte in Kastel fand man früher folgende Inschrift: starken zerschlagenen Kalksteinen in Mörtel, den vorigen gleich gelegt. Das lech ulgnen, Reglment, kaum noch zoo Pferde Sum binnen. OY die abwechselnde Witterung ein a n rr, n, . Die ganze Starke der Chauffec in zer Mitte beträgt gene stark, zersplitterte an diesen Massen; zwei im Angriffe fol— theiltgen SEinnuß auf die Winter⸗Saat gehabt habe, laßt , ö . 2 26 1 Fuß g Zoll; der in der Chaussee liegende, quer durch dieselbe gende nicht viel stärkere Kavalerie-Regimenter, erlitten ein jetzt och nicht angeben. r d Rr, e 6 * und zwischen den, auf beiden Seiten befindlichen Häufern durchw leiches Geschick. Feldmarschal Bluͤcher hatte, feitwaͤrts das Kerber Die üowechslung in der Witterung hat de , . ,, gehende Wasserg zug, kkangl ist gan; von Haußteinen aufgeführt Ulanen Regiment zum Angriffe begleitet, und war mit Vle⸗ sehr geschabetz der Roggen har merklich gelitten, und de . son adef ebe 2 S unz noch gut erhalten, er ist im Lichten Fuß weit, Fuß 2 len des Regimentes, in einem Hohliwege So bis go Schritte . . , n,, m., e ; n 1 ,, ö . Zoll hoch, in 6 le n, n,, . 8 Zoll und in der gewölbförmig ? ische ; , m j . n Krobeenz. te Vegetation hat sich sehr kraͤftig ens en ut Hechsihene feines 39 ausgehauenen Decke . 2 . r . beim Uebersetzen gestuͤrzt Ein ievendiges Gänn eder, wen . 8 sie e bo e Ge det Sonr, wm enn Felsen ein gefaßt m;, eden den an 1er g er Chaussee befindlich gewesenen In Ten! wilden 866 6 6 reichliche Eente; der abwechselnde Winterfrost hat keine nahe Kur auf der Seite nach Freudenburg zu, woes mit der Haͤufern, sind die Mauern der Souterrain ganz, und auf 1 — 3 ae, n ple wo dem genannten Regimente gen Wirkungen darguf gemacht, und auch der Kohlsaams „rene iin Zusammentang ist, zurch ein künstliches Müit⸗ Fuß Höhe die der untern Etagen noch vorhanden, an welchen letz⸗ hreizehn Offiziere von achtzehn, sogleich außer Thaäͤti keit ge⸗ K sich in sehr gesunden Pflanzen. en feindliche Angriffe sicher gestellt zu werden. Wan ei 9 h 9 g lehr ge Pflanzen en / he ꝛ enten ten noch Wandmalereien vorgefunden wurden. Die Manern sind setzt wurden, bemerkte man den grauen Helden nicht- Königsberg i. Pr. Ueber den Zustand der Saaten Les ist durch einen, von einer Felsenwand zur andern aufge⸗ mit behauenen Kalksteinen, welche in den ansichtigen Kbofen, 5 Die drei Regimenter, nicht eintausend Pferde stark, wur⸗ noch nichts Bestimmtes. sagen. M brelten und hohen Erddamm geschehen; die Vertheidi⸗ Zoll Länge, 5 Zoll Breite und 3 Zoll Höhe haben, eingefaßt, und den von den Franzoͤsischen Kuirassteren bis zur Preußischen Hhöeg nä ber, früh eingetretene, lang anhaltes inie war also e,, , ,, ne . . an e g nne, eranbranmsenswischen ist mitt Gnsmanerwerk ausge ü. Hie , geworfen, dann aber warfen jene dlese bis auf dle r. 6 . — 8r von . in den ersttn 4 , . rer n=, . a e, kenn in (a, mn, 2 rn. . 4 welche n ,. und Kammern ge⸗ ĩß 8 82 5 . 216. dene Winter, hat das Auss gen der ul iu ? nie drven, sond . wesen seyn werde urden n , 3 ,, , geschahen diese den Graswuchs allervtu9; a , n, n, farben . ne, erhalten t , . , . fe g seiben fanden sich, vieles erer en r e n, mn, 2 ct. ten gesand und die früher um sie gehegten Besdegünsfe sherer übergegangen ist, daß den Belagerten der Wasser Zu. Hagrnadein, Schreibgriffel ile, Thu Der Feind bemerkte den Feldmarschal nicht, wohl aber teuthells gehen! früher um sie gehegten Belorgnise s Icten ie an eros dee bee, deere von der Frenhen. Hun zen. 3e n . ,, ,,, . 2. der Unteroffizier Schneider vom 6. Ulanen-Regimente, wel— Merseburg. Die ungewöhnlich strenge Kalte, mit- Seite her erhielten, abgeschnitten wurde. Nach der Ero und mit die ser, wie es scheint parallel laufend, wurde ebenfalls 3
cher herbeieilte, dem Fuͤrsten half, ihm sein Pferd gab und der März begann, unlerh ele uznh seigerte die Vesorgnif, Re dieses festen Platzes durch teutsche Rölker, haben, viese Fuß unter der Erde, eine Chaussee auf beiden Seiten mit Ueber- sich selbst zu Fuße rettete. die Landwirthe von dem nachtheiligen Einfluße der heftig wahrscheinlich das Innere desselben zerstbrt; denn die aus resfen von Gebäuden angetroffen; das eingefallene schlechte 2
dr, , , . ist . erste der strengen Soldaten⸗ , , keine ee, schon im Lanfe dez! bestehenden Festungswerke zu vernichten, war nicht wohl k , An bewegli⸗ Ein treuer Zug der Ostpreußischen Bauern kann hier . das Sude des Monates seintraten, beruhigten wenig ,. ,, , 1 n 564 (abs., * Von Eisen. ö. ; aͤhlt werden. Als die Eskadron, bei we Schaei, Irötßten Theite nach wegen jener Befürchtungen. Wen dag . : 96 3 Thür⸗Halsbaͤnder 2 gewundene ThuͤrBaͤnder — 1 Thuͤr⸗ noch erzaͤhlt werden e Eskadron, bei welcher Schnei- reichten Fin, die esunkene Hof [a die dgselbst vorgenommenen Ausgrazungen; denn wie ich wei⸗- Griff = Schloß mit Schluͤffel 6 8 . dient h We lau in G * 4 ; x . . 9. unkene Hosnung neun zu beleben: Die k r . r. 3 i. 29 0 m 8 uͤsse — 2 große Nagel Knöpfe von 27 er gedient hat, zu Wehlau in Garnison stand, verlangten siorbenen Keime (rhieten nen, Trieb unb in karzer z näher anfühlen werde, befanden sich auf einein Flächenkaume oli Durch wiesser— ansen don Sean 5 Zoll Laͤnge, von v die Bauern, wenn sie Sonntags zur Kirche kamen, das Pferd bote Saatfelber von dem srischeßen Grün überzogen. PVefaͤhr 300 Preußischen Morgen, welcher dieser feste Ort schiedener Form — 2 Pfeile und 2 Schnallen. ö 9 keit en,, ,,,, , mer wd cs, dee, b, d, bill ee, eee, de, en , , , , . dtatd. g wer denn Fhlete, ein Mekchen. Hafer, re ann nder, ren e tand der Wintersaaten. Ing wdesondere her se auf dieser Stelle gewesen in, un bie reißende dul. gzwch Ringe bon zie, en, e, und z Zoll Durchmesser = ein „Stettin, 25. April, Der Handel auf hiesigem Platze bietet ser in dem ohnehin armen Wittenberger Kreise so wenne, th . ö 6 ĩ Löwen Kopf, haur reliek — - Handhaben, 1 Fuß und 7 Zoll lan ßegensndtig wenig Erfrenliches dar die Perhaltntsse Lessckben ha. Fon, Laß alten Änscheine nach, dort nur auf eine far] ken hier in das Saarthai genossen hat, den wird und kann *** stetben Zoll langes Instrument, wahrscheinlich zu chirurgk⸗ ben sich seit letztem Herbste und Winter keinesweges gebeßert; es Ernte wird zu rechnen seyn. ULöobefremden, weun ich das damalige Bestehen einer Stadt schem Gebraliche — (ine Haarnadel , , . — 2 Knö. u
iebt in diesem Frühjahre aͤußerst wenig Geschaäͤf 8 di Veünster. Im Sandlande ha ie Winter⸗-cn nehme; an Ansiedlern und sicher auch an Vornehmen pfe von Kleidung-Stücken = eibgri Mm 9 sem Fruͤhjahre aͤußerst wenig Geschafte, und die welche im Sand hat sich die Winter⸗8 olhakenden unter datsen, nn e mr nf fehlen, * nf pfe von K * 8 . nd 35 Münzen.
noch stattfinden, sind groͤßtentheils bei fortwaͤhrender Erniedrigung im Februar ein schlechtes Ansehn hatte, burch das Regen. . 6 . *. 66 en. der Wagren Pteise, vßn kelngin Ruten fur vit untere geen, um Härz etwas erhelt; im Klesboden aber siehr sie nos aß lelest Cermänitus mit seingt Geniahlin Agrippina, ' Schreibgriffei — Hantnadeln undüih hin von 1 Zol selben, Der Lebe fluß von Waaren aller Art, der von allen Sei- i therls erfroren, theils verfault, oder von Wüärniern ze in Gemahl stets begleitete, bet ihrem langen Aufenthalte Durchmesser. * ten nach den Hande! Pläßen des festen Landes siromt, und vis ge-] daß in einigen Gegenden die Waäizen- Felder werden ung tern der Mosel und Saar, sich auch zum bfteren auf län= e. D.. Von gebrannter Erde. en sonst, trotz der stattfindenden billigen Preise, verringerte Kon werden muͤssen. eit in Kastel aufgehalten haben; denn daß auch Prachtge⸗ 2 Schuͤsseln von schoͤner Form von der bekannten vortrefflli⸗ ümtlon, welch. durch die nöedrigen Gettatde Preiss grnnen,,. Oppeln. Die Saaten stehen gut, und wohlthaͤti ier gewesen, unterliegt keinem Zweifel; auch die hier frü⸗— chen rothen Erde mit Verzierungen, jedoch nur in Bruchstüäcken, wird, 'die den Landmann noͤthigen, sich mit feinen Beduͤrfnisfen Regen foͤrdern ihr Gedeihen. fundenen kostbaren beweglichen Alterthuͤmer bestaͤtigen das aber von ver Art, daß sich die Form des Ganzen daraus ergiebt einzuschraͤnken) sind wol die Haupturfache des schlechten Geschaft PVosen. Im Ganzen haben die Saaten nicht gel ige ; . ; (. . mehre Gefaͤße von gemeiner Erde, welche sich aber be dem Gangeß. Der Transito⸗Handel kann unter solchen Uumstanden den Gegenden indessen, wo der Schnee die Felver nicht! ch * Tötnnscht gung gebe ich nun, zu der Ansgrgzung szutrint der Kuft fast ganz auflosten, unter diesen war eins von ebenfalls nicht gedeihen, um so weniger, weil selbst für die J dect hatte, wird gejuͤrchtet, daß der letzte heftige Frost do iber. Vieles hatte ich uͤher das, was bereits an dem so hi⸗ Fuß Hoͤhe und. 1 Fuß oberen Durchmesser, in welchem verbrannte Kommittenten des Inlandes, in Berlin, Potsdam, Kotbus, Breslau die durch die fruͤhere milde Witterung schon sehr aufgelgh merkwürdigen Ort Kastel gefunden und größtentheils in Knochen gefunden wurden r *, 33 . and übergegangen seyn soll, vernommen; ich hielt es da⸗ Von dem Foͤrster zu Kastel erhielt ich einen, in Form eines
n. . w., die Waaren-Hejiehnngen von Frankreich, England u. ren, geschabet haben möchte. l ; s. w. uͤber Hamburs ein gůnstigeres ö ö votsdam. Obgleich der oft stgrke und schnell mit hl der Muͤhe werth, in Vereinigung mit dem Herrn Land— Sarges ausgehauenen Stein, im Lichten 1 Fuß 9 Zoll lang, — 1
Bas die hiesige Rhederei betrift, so liegt solche so danie. Sonnen-Schein abwechfelnde Frost, für die Feldfrüchte n on Cehgusen zu Saarburg, zu untersuchen: ob dieser Ort Fuß * Zoll breit und 9! Zoll tief, in den Seiten- Waͤnden und der, ais man sich es noch nie zu erinnern 6 3 Ber nn 1er, sosü sich bach die le n, i enn n nach, lime sigen, müchelch noch eins reiche uäöcüi. Ho , 3 — d
Blanche wird linmer mehr id mehr von England unterdrückt, gelitten zu haben, denn sie fangen an sich zi heben, an, ' Römischen Zeit liesern möchten. Auf der einen der langen Seiten Wände lieset man folgende, je= indem dies Reich seine eigenen Schiffe fo begänstegt und auf die hoch in den kalten Hinter Feldern zurück; an meisten n 2
. in den k ine Besichtigung an Ort und Stelle, und an mehren Orten doch schon etwas undeutliche Inschrift: Prenßischen so hohe Abgaben legt, daß sowol die Waaren⸗Verschif⸗ unguͤnstige Witterung der Waitzen Sagt nachtheilig gewoth s chic vorgenommene Aufgrabungen bestaͤtigten nur zu wer kr7 s
fungen von da hleher, als umgekehrt, für den Unternehmer vol Stettin. Vie Saaten an sich versßrechen n de ü einst hier ein befesigte Stadt gewesen; und nachdem
theilhafter ausfallen, wenn sell e' in gin ee, , e zone nec ine n, e ne, mee , e de, den ee de e, weer ee Vie e n n hen, weil diese bei der Lage der Binge haufig mit bichgeren Frachten nen doch, sobald sie unhalten, zuletzt noch einen schaolt beitung des Feldes aufgefnndenen Ueberreste von Mauner⸗ r 9 ;
sich besser stehen, als unsere Schiffe bei gleichen, oder etwas höhe. druck auf selbige machen. . „ Ungezogen waren, wurden an zwei Orten einige Aroöeiter, Diesen Stein habe ich dem Musenm der Koͤnigl. Regierung zu
ren Frachtsätzen. Da nun außerdem vermöge d (es. Sätnllnd. b, bie Saaten durch die bisher W„usczer westlichen und bsilichen Seite der chemzligen Trier geschenki, wo et je ht auftäwa hrt wird,. . ß oͤge der vor Anfang der dies Saate ch die bisher s st Wenn es irgend Zeit und Umstaͤnde erlauben, so werde ich
faͤhrigen Schiffahrt, von Seiten der Regierung e an 8 dene Witterung gelitten haben oder nicht, daruber aͤst. ngestellt. r ꝛ . machung, i Stettin in diesem a len , , . noch nichts Bestimmtes anführen, da das n ne , ,, uf, ver westlichen Seite fand sich, 2 bis 3 Fuß unter der Erd! im Frühjahre, ehe der Landmann den Acker bestellt, die angefan⸗ Spanien und England flattfinden bürfen, und selbige für vie ori durch Nachtfröste verhindert worben ist, ölaͤche, noch wohl erhaltenes Mauer⸗Werk, und bald wurde Een Ausgrabung fortsetzen und sodann die Resultate derselben ken renßischen Hafen guch nur von geringem Velangg find: so Tate, Auf, zie Sgaten bat bie Witterung keinen! tier eines Getzudes auf 6 bis 8 Fuß. Tiefe aufgedegt, in bekannt machen. Cine ausführlichere, Beschresblnig der Wluütgta- aben die allermetsten Stettiner Schife gar keine Au sstcht Frach⸗ ligen Eijufluß gejeigt; sie stehen im Ganzen schoͤn, nnd m sich Hausg eraͤthe von Bronze, Thuͤrbeschlage Lon Eisen, bung zu Kastel mit Abbildungen versehen, wird der Supplement ten zu ethalten, und dies sonst fuͤr das Land und deren Bewohner chen eine hefriedigende Ernte. Von den Wie sen ünd Kl Schreibgriffff, Haarnadeln, Münzen und viel irdenes Ge⸗ Theil zu meinem Werke uͤber die 83 en Alterthüͤmer, der hof⸗ so segenreiche Gewerbe, ist auf eine Unbedeutenheit herabgesunken, sst ebenfalls ein gesegneter Ertrag zu erwarten. Dre K on der schönen rothen aber auch gemeinen Erde, von ver⸗ fentlich noch im Laufe dieses Jahres erscheinen wird, enthalten die aͤußerst merkwuͤrdig und höchst traurig ist. — 4 sind unbeschaͤdigt geblieben. Da das Holz der vorjaͤhrtgen ner Form und Größe vorfanden; aber leider wurden von Trier, den 20. Maͤrz 1821. Quednow. Getraide⸗ Ausfuhren seewarts fanden in diesem Fruͤhjahre linge im Herksfe nicht vßllig reif geworden ist, fo ware in i e al rn , nur Bruchstücke erhalten, 26. . e
von hier nur in einer kaum nennenswerthen Quantität att, und Jahre eine fruͤhzeitige Vegetation sehr erwiuischt gewesen⸗ sich indesseu zum Theil die Form der Gefaͤße noch er⸗ — * n , e 3a u hre ĩ / Auf d Sei Das klinisch ⸗ chirurgisch⸗ augenärztliche Institut der der oͤstlichen Seite datte man inzwischen außer mehren , en fene . J st nut de
werden bei der schlechten Konfunktur, die in ganz Europa auf die⸗ Die Fruͤhjahr Ärbeit ist auf dem Felde und in ben ; — en , ,, n. Bran, Bel ebeöhnsigen Wetters nd durchnafffen err , fe, nnr n, ,, . Der Hebel me Mexchtnal Rath Hr. Dr Grdfe hat aber diese reich; die Frachten dafür sind aber bei dem Hieberssusse von Ea. , . fer Weñßseite geschahe, lunde nur derff ein zuß iief bie von ihm dirigirte . den gewohnlichen Fahr⸗Bericht fur
9