evangelisch⸗lutherischen Gemeinde, bei der felerlichen Konfir⸗ mationshandlung, zum erstenmale gebraucht und als ein sehr schaͤtzbares, Buch aufgenommen und anerkannt. In diesem Anhange sind von Dolz in Leipzig, von Emilie Juliane Graͤfin zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, von Eschenburg zu Braunschweig, u. a. Beitrage aufgenommen. ü
Dres den, 27. April. Am Charfreitage ward unsere verehrte Königin von einem Schlagflusse befallen, und liegt seitdem sehr krank danieder. —
Karlsruhe. Die gluͤcklichen Resultate des zweiten landständischen Konsesses sind 1. an den jährlichen Abgaben eine Verminderung von 236,000 Fl.; 2. die wirkliche Abschaf⸗— fung der Vermoͤgens-Konfiskationen; 3. eine verbesserte Er— hebung des Chaussee⸗Geldes; 4. die Abloͤsung der Leibeigen⸗ schaft⸗Abgaben, der Herrn-Frohnden, der Gilten⸗ und Zin— sen; 5. die Abkuͤrzung der Militair-Kapitulationen; 6. 20, oog Fl. jährlicher Zuschuß fuͤr Verbesserung dringender Schullehrer⸗Gehalte; 7. die Disposition einer Mill. Fl. zu 6 pCt. fuͤr die aͤrmere Klasse, damit sie ihre, zu hoͤheren Pro—⸗ enten stehenden Passiv-Kapitalien abtragen könne; 98. die Bestimmung der Verantwortlichkeit der obersten Staatsbe—
oͤrden.
; Stuttgart, 22. April. Da die goͤttliche Vorsehung . M. die Koͤnigin mit der Hoffnung der ersten Mutter— reuden gesegnet 6 6. fuͤr die gluͤckliche Entbindung
die gewoͤhnlichen Kirchen-Gebete angeordnet.
Parma, 6. April. Am 4. d. reiste J. M. unser Her— zogin nach Plazenza, um den angefangenen Bau der Brücke über den Fluß Trebig zu besichtigen, welche, in Verbindung mit der beinahe vollendeten uͤber den Taro, fuͤr ganz Italien von aͤußerster Wichtigkeit ist.
Florenz. 14. April. Vorgestern kamen IJ. H., der Prinz Christian Friedrich von Danemark und Gemahlin, hier an. Se. Maj. der König von Neapel, hat uns dagegen ver— lassen, um in seine Staaten uͤber Rom zuruͤckzukehren. Der Prinz von Carignan ist auch diese Nacht von hier nach Li— vorno abgegangen, woselbst seine Gemahlin angekommen war.
Rom. Gegen die zu verschiedenen geheimen Gesellschaf— ten gehorenden Sektirer, ist am 10., aus dem Paͤpstlichen Staatssekretairat, ein strenges, vom Kardinal Consalvi un— terzeichnetes Edikt erlassen worden. : Neapel. Da der Zweck der Gesellschaft der Karbonari der Umsturz und die Zerstoͤrung der bestehenden Regierungen ist, so soll Jeder, welcher von jetzt an noch ein Glied dieser H. l e ist, oder ihre unter dem Namen Vendite gehalte⸗ nen geheimen Zusammenkuͤnfte besucht, als Hochverrather mit dem Tode bestraft werden. Gleiche Todes-Strafe sollen alle Diejenigen, welche, wenn gleich nicht Karbonari, sich in an⸗ deren Gesellschaften befinden, die auf den Umsturz der oͤffent— lichen Ordnung abzwecken. Das angeordnete Kriegsgericht soll, nach Befünd der Umstaͤnde, eine Gefaͤngnis⸗Strafe von 3 bis 10 Jahren gegen Diejenigen erkennen koͤnnen, welche einen Ort zu solchen geheimen Zusammenkuͤnften wissen, und nicht sogleich anzeigen. Wer solchen geheimen Verbindungen angehört hat, und reuevoll Mitglieder und Zweck derselben der Pollzei anzeigt, dem ist Straflosigkeit und Verschwei— gung des Namens zugesichert.
Cor fu, 24. Maͤrz. Vorgestern reiste der Lord⸗Oberkom⸗ missair in Begleitung des Hrn. v. Kappadoca, Rathes der obersten Justizstelle, in wichtigen Angelegenheiten von hier nach England ab. . . .
Stockholm, 20. April. Schon seit der Ruͤckkehr des Koöͤniges nach Beendigung des Feldzuges gegen Frankreich im Jahre 19gic wurden in Schweden, zur Erbauung eines In- validen⸗Hauses, nach dem Vorbilde der Pariser, Unterschrif— ten zu ansehnlichen Summen gesammelt. Man konnte bis jetzt nicht einig werden, ob die Anstalt in der Residenz oder in der Provinz zu gruͤnden sey, hat sich aber jetzt fuͤr das Letzte entschieden, und der König hat zu dem Ende das z Meilen von hier gelegene schoͤne Schloß Ulrichsdal hergege— ben. Das Kriegs-Kollegium hat von Sr. Maj. den Anf— trag erhalten, die nothigen Einleitungen zu treffen, daß dle Einrichtung des Schlosses zu seiner neuen Bestimmung, noch im Laufe dieses Sommers vollendet werde.
Nach den amtlichen Bestand⸗-Nachweisungen befanden sich am 28. Febr. in den Magazinen der Krone go, 737 Ton— nen“) Roggen, 74,599 Tonnen Gerste, 21,179 Tonnen Hafer und Zio,771 Kannen Brantwein (die Kanne enthält z Quart.)
Nach dem Sr. Maj. erstatteten Berichte der Schiffahrt⸗ Kommission, sind alle Verbindlichkeiten ünserer Regierung gegen die Barbaresken-Staaten, im Laufe des Jahres 1820 rollstaͤndig erfuͤllt, u. unsere Verhaͤltnisffe mit denselben nie freundschaftlicher als jetzt, und die bei den verschiedenen Re⸗ gierungen an der Afrikanischen Kuͤste akkreditirten Königl. Konsuls, loben insgesammt die Zuvorkommenheit und Ge— neigtheit derselben gegen die Schwedische und Norwegische Flagge. Man kann sich indessen der Bemerkung nicht er— wehren, daß dies eine sehr theure, und kostspielig zu unter⸗ haltende Freundschaft ist. . Konsulat-Verichten aus Algier vom Ende Januars zu— folge, lagen die Schiffe der Regentschaft noch üngusgeruͤstet im Hafen, und sollten erst im Fruͤhjahre auslaufen. Dem Spanischen Konsul war es traktatenwidrig verweigert wor— den, eine Reise nach Madrid, wozu er einen Urlaub seiner Regierung erhalten, anzutreten. Dle von dem Brittischen Kon⸗ sul auf die Neapolitanische Regierung fuͤr das gewohnliche Jahr⸗
) 1 Tonne ist gleich 3 Schffl. 3 Metze Berliner Maas.
/
1
123 —
geschenk an die Regentschaft gezogenen Wechsel waren 4 Finanzmangels, mit Protest zurückgekommen achrichten aus Tanger zufolge, soll es nicht genkaiser Ibrahim, sondern der alte legitime Kaiser e gewesen seyn, der neulich todt in seinem Bette gefun den, nachdem er erst kuͤrzlich sich mit einem 16jährige chen neu vermaͤhlt hatte. . chon am 13. fanden Se. K. H. der Krony⸗——
zasten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen
vom 1sten Mai 1821.
Staats- Zeitung,
—
ö
unwohl; am 17. entwickelte flch erst die Krankheit n
ziemlich starken Fieber, mit Beengung der Brust und ** Husten. Die Aerzte ließen Se. K. H. zwei Tage h ander am Arme zur Ader; dies hatte indessen jedeg heftiges Nasenbluten zur Folge, das gestern 4 6 währte, ohne daß man demselben Einhalt thun konnte endlicher Stillung des Blutes fand sich der Kronp ßerst schwach und fiel in einen ruhigen fuͤnfstuͤndigen Gestern Abend ward eine Estafette nach Upsfala gesan den dortigen Professor und ersten Leibarzt Sr. Maf
sh ing ton. 20. März. Im Senate sitzen von jedem unse⸗ zenwärtigen Staaten zwei Abgeordnete; im Repraͤsentan nse aber zusammen 187. Unsrere gesammten Staaten ent— „so weit solches bis jetzt hat ermittelt werden koͤnnen, o G9 Miles. Ein Beweis aber, wie unbekannt wir noch in dem unermeßlichen Inneren Unsrer Staaten lius, zu dem auf dem Schlosse hieselbst versammelten 1 i , 9a n, m nnn, einischen Konseil zu berufen; er traf in diefer Nach Fluß hinguf. beor a , ub vom Tann, der Beren⸗
Vor einiger Zeit hatte der König eine Kom hie einen Weißen gesehen, und vom Bunde der Verei— Berathuug uͤber die Mittel zur Befestigung der Inst land ernannt. Wie man versichert, waren dazu, nach ) gelegten Plane, 15 Mill. Reichsthaler Banko ers Der General-Lieutenannt und Feldzeugmeister Baron dell sprach gegen die Nuͤtzlichkéit dieses Befestigung und der General-Adjutant der Armee, General -L Baron v. Bjoͤrnstjerna, so wie der Praͤsident des Schatzes, Baron v. Wirsen, traten seine Meinn Man scheint gegenwärtig auch den ganzen Plan auf zu haben. ;
Unsere gestrige officielle Zeitung widerspricht de breiteten Gerüchte einer außerordentlichen Bewaffnum aͤußert, daß die desfalsigen Befehle mit der fruͤher sch absichtigten Zusammenziehung zweier Lager in Osigt und Skandinavien zusammenhangen. In Betreff der Ausruͤstung werden wir belehrt, daß die Fregatte Fre 18. d. M zu seiner neueren Bestimmung nach Helsi unter Segel gegangen ist; eine andere Fregatte so dem Mittelländischen Meere zur Beschuͤtzung des E schen Handels gesandt werden; drei Geschwader
gehort hatte. In Mexiko ist eine Revolution aus— chen, und an der Spitze der Insurgenten steht ein Ab— ing von Montezuma. ö n Louisville nach St. Louis am Missisippi, wird durch lange Strecke üppiger Auen, wo bis jetzt nichts als „Hirsche und wilde Voͤlkerstaͤmme hausten, eine Linie poststationen angelegt, und mit Wirthshaͤusern, Post— en und allen Bequemlichkeiten versehen. ew-York, 28. März. Aus Brasilien ist hier die richt angekommen, daß die Portugisische Konstitution Blutvergießen angenommen ist. ÜUnser Handel llegt ich danie dar und unsere Kaufleute sind genoͤthiget, ihre talien in Staatspapieren anzulegen, welche, obgleich die rung eine Anleihe von 4 Millionen Dollar macht, den stfigen. 6 pCt. Dbligationen von der Kriegs-Anleihe jetzt 109, sind also seit 3 Monaten 5 pCt. gestiegen. Der Apotheker Hr. Gregory in Brighton behauptet, on tog Menschen nur 786 ein hohes Alter errreichen. too Menschen sterben, meint er, 260 im ersten, go im
Staaten, in deren Bereiche es selbst liegt, noch kein
weißgefleckte. (V. variegata) aus Sibirien Mittel ⸗ Veilchen (V. ambigua) r
, J n 40, im dritten, 24 in dem vierten, ünd 446 in den Kriegs-Schiffe werden zur Bewachung unferer Ku nr nig, , e. / . J . * ver 5 9 5 J . . . ö. 1 . ö an* 5 * ,,, er e i, , , . ö ; 4 9) r gt . yr Gregor ö e⸗ ne Kiceiers , . r, Januar und April halt Hr. Gregory fuͤr die , n,, . der See-Matrosen auf offenem ten? Monate, den Junius aber fuͤr den gesundesten.
ö J Das fuͤrchterliche Feuer, das am 21sten Januar in Su— Warschau, gu. Marz. Das alte Sprichwort, as lurch lerliche ener, ien 3
lich bestaͤtiget, aber merkwuͤrdig ist es, Maͤnner, und darunter auffallend verheirathete sterben.
Gestern ist hier ein Dekret erschienen, in welt Bedingungen vorgeschrieben werden, unter denen es lingen gestattet wird, nach vollendeten Studien im zur weiteren Vervollkommung und Ausbildung auh Anstalten zu besuchen.
In der Gegend von Kiew gab es diesen Wint— Schnee; auch auüs Peresjalaw schreibt man, daß sich testen Leute eines solchen Winters nicht erinnern. gab es gar keinen, und die Kaͤlte wechselte zwischen ; Iren n, sch
erscho wa, (auch Hurso wa, in der Blu 25. Maͤrz. (6 April.) wan , nnen, 38, d. a. St. lauten sehr traurig. Die Griechen hatt Plan gemacht, die Stadt anzuzuͤnden, und den Gun sammt den Umgebungen seines Hofes zu ermorden; Anschlag aber wurde noch in Zeiten entdeckt, und ven Um die Haͤupter und Theilnehmer dieses Planes, so Griechischen Aufstandes zu ermitteln, hat die Regierm angesehene Griechen, und auch den Bischof von Nikon auf die grausamste Art martern, und hinrichten lass Volk verhielt sich ziemlich ruhig, weil die Regier mn die Schlachtopfer bezeichnet, und taͤglich 20 bis 30 ten laßt. Alle aus dem Kanal gehende Schiffe, oh nahme, werden von den Tuͤrken untersucht, Und um liche Todesstrafe droht Jedem, der einen Griechen zh
daß mehr Frahle Mangel an Wasser dienten zur Verbreitung des Feu⸗ viele erst vor f. könnten, um das Verbreiten des Elementes zu hemmen, n sich in den Straßen auf ihre Kniee, und erfleheten n vom Himmel herab. Die Juden haben am meisten en. Das Fener brach in einem Speise⸗Hause aus; bei— 10, os Menschen fluͤchteten in der Nacht nackend durch itraßen. . w erg Crüz, io. Decbr. In Diego hatte sich im Mo— November ein gewisser Crlsanto Castro an die Spitze ufruͤhrern gestellt, deren Geschrei = Unahhaͤngigkeit General Gugdelupe Vittoria — war. Sie vernbten Mordthaten, und erstachen unter Anderen auch den nandeur des Fortzs mit Messern. Sobald der General— herneur der Provinz hievon horte, sandte er ein Deta— ent von 3o0 Mann Truppen nach Diego; aber es war at, die Rebellen hatten die Stadt in Brand gesetzt und geflohen. Der Gouverneur hat befohlen, daß den ob⸗ ösen Bewohnern, die sich jetzt in den Kasernen von Di—
enden, hier Hauser angewiesen werden.
ö . n „Rh ein isch West indische Kompagnie n ler eines gemeinsumen Beschlusses des Direktoriums es Direktorigl⸗Rathes der Rheinisch Westindischen Kompa⸗ ersucht die Direktion hiemit saͤmmtliche Herren Aktionairs, sten Zzweifüͤnftheil ihrer Betheiligung bei der Kompagnie,
die Ha ietet. er M B veihun dert Thaler Berl. Kolr, fuͤr jede Akte, bis zum ie Hand biet, Ans, der Moldau und Wallacht, mai, gegen Bescheinigung von. der Direktion, auf dem Haupt-
man nichts Zuverlaͤssiges. Die nach Italien bestimmtet — t he. 3 sche Truppen sollen den 1. April. (13. April.) ihren 1 e rg , ö antreten. Es heißt General Woronzoöw werde sie he 1 ö , a chtug der Blitz in 29. Marz. C10. Apr.) Der Mllitair⸗Gouvern eur Gre 3 e nn 6 r, nen, . zrsch u. a , , e. Maj, der Kaiser, das verwegene Unternehmen de zz ann dern bel bem Gen . ddtete. Yypflianti hochst mis billigen und befehlen, daß den auft wic n. 3 , . von , , . ire . noch n . Farsgn . , , zum , h. , * werden soll. Ein Kourier wurde sogleich mit die „ Grund der Stockung des Handels, uͤber die so allgemei: rung nach Konstantinopel abgefertiget, welcher die Pf l wird, scheint theils darin zu liegen, daß der , . die fweunbschaftlichen Absichten Nüstlands beruhigen geringen Preife der Fruͤchte, sich möglicht , . en von da taglich hier anksmmenden Schiffe bringen no . ist, theils aber darin, daß seit einiger Zeit biele Pri⸗ ,, d, n B , , , dd, n, ,, ,, , Hauptstadt dauerten fort, und die aus Asien heruͤh, . acMtheile des . *
ö liche Te no ie Schweiz, den Kaffee mit Vor⸗ mene Truppen beraubten und mißhandelten alle Fran us w 9 Schn e 6e.
n ersten 9 Lebens-Jahren; d. i. also beinahe die Haäͤlf⸗
iste t — 2 , um 1 Uhr nachmittags ausbrach und 20 Stunden wuͤ⸗ meisten Leute im Maͤrz sterben, sehen wir heuer augh hat e n me mr. in Asche gelegt. Ein heftiger Wind,
und diejenigen Bewohner, die noch vielleicht Hilfe kei⸗
eb pCt.
Abth,. desgl. 5 pCt. 4 81 — 92 Das, der
sich außer den Hauptstraßen finden ließen. Das Komsha der Rubsagmen burch den Frost gelitten hat, so sind Spe⸗ chen, welches sich in der Moldau und Wallachei gebildet, nen in Rüböl entstanden, die ein Steigen des Preises des⸗ bereits zerstreut haben. r on oe pCt. veranlaßt haben.
setrugen im Monat Maͤrz taͤglich 1092 Portionen Suppe und schak Kodja
ier ben Hanzarmen hiesiger Stadt zugeflossenen unterstützun⸗ * 823 J ' . r e g mi genannt; Seestadt im Anabolische kot, und im Ganzen an Gelde 1860 Rihtr 7 Gr. Pr. Kour.
ee, e.
Jetztbluͤhende schoͤne, seltene oder merkwürdige Gewaͤchse des
Königl. Botanischen Gartens bei Berlin.
Die warme Witterung hat schon vielen Frühlingspflan— zen im Freien hervorgelockt. Es bluhen die Anemonen, die Ranunkeln, Potentillen, das schoͤne Trillium ereetum Caufrechtes Dreiblatt) aus Nordamerika, die sonder— bare Pachysaadrig procamhens (niederliegender Dickfaden) aus den Allepharischen Gebirgen in Nordamerika, u. a. m Die bluͤhenden Winden (Salides), so wie die kleinen kreuzbluͤ⸗ henden (Gruciferas) Pflanzen sind dem Botaniker nur wich tig, wir wollen von dem letzten nur Alyssum Podolicum Besser. (das Podolische Alyssum, Schiwerekia) nennen. In. den Topfen, welche ins Freie gesetzt worden, erscheint jetz; die Alpenflor und die Flor nordischer Laͤnder, die schöne Wnl⸗ lenia cärinthiaca (Kaͤrntnische Wuülfenie), die gelbe Bonarote (éPäederig Ageria) beide nur den wärmeren Alpen eigen, viele Primelarten, Veilchen, unter diesen das echte, gewoͤhnlich verwechselte Kanadische Veilchen (Viola canadensis), das das wohlriechende aus Ungarn, das glatte Veil— chen (V. epipsilg Ledebo4r) aus Sibirten die Saxifragen, unter diesen einige von Hrn. Schleicher als neue Arten ge—
sandt ( S. exarata, nervosa), der rauhe Venusschuh (Cypri-
pedium pubescens) neben dem gemeinen. (C. Calcgolnis) u. a.: m. Die Flor mancher dieser Pflanzen geht schnell vor= uͤber, die drei ausgezeichnet verschiedenen Soldanellen 8 I pin montana und minor) - verbluͤhten rasch. Unguͤnstiger ist die Witteruug fuͤr die Pflanzen in den Gewaͤchshaͤusern, wo sie zu stark treiben, aber keine kraͤftigere Triebe machen. Es bluͤhen mehre Arten der Rauhblumen (Lasiopet- lum so- laänacdum, purpurzum, ferrugineum) aus Neuholland, in welchen der Botaniker, wie in vielen Pflanzen dieses Landes, Abentheuer sieht, das fadenfoͤrmige Stylidium (Stylidium fi-
liforme) ebendaher mit einer reitz baren Staubfaͤdensaͤule, die
buchs baumblaͤttrige Grevillie ebendaher, die Kapische Attonis (WAitonig hensis) u, a. Die mit gelben Bluͤrhen nbergosse, ne myrthenblättrige Eutaxie aus Neuholland, ist eine Jierde der G war s anl. 66
—
Wechsel⸗ und Gelb ⸗Keurse. Ha mb ur gz 37. April. Amsterdaäm kurze S. 106 Lent 8 Mon. 1087 pCt, anfangs Geld, Ende der Boͤtse mehr zu haben. — London k. S. 37 Schil. 57 Den. 2 Mon. 37. Schill. 23 Den. Geld und Briest. — Paris. 2 Mon. 26 Schill, 2 Mon- kurzer gesucht, 3 Mon. mit * Schill. schlechter zu haben. — Bordeaux nn Mon. 26 Schill. — Ko— penhagen k. S. eb7 pCt. — Breslau 6 Wochen 415 Schill. Zu lassen. — Wien in effectivs 6 Wochen R 5 pCt., — Prag in effectid 6 Wochen 1463 pCt. Gelb. Augsburg 6 Wochen. 1463 pCt. zu haben. — Frankfurt 6 Wochen 1463 pCt. Ltipzlg 3. M. 1464 pCt. Briefe und Geld= — St. Petersburg 2 Mon. 63 Schill. zu diesem Kourse 3. Mon. zu lasseh. w . Louisdlor 11 Mrke 5 Schill, zu haben. Hollaͤndische Dukaten, neue fehlen; noꝛrninel 567 pCt. — Gold A1 mereo 194 Schill, zu haben. — Daͤnisch⸗ Gröb Kour. — Fein Silber z Mr. * Schill, — Sil. ber in Sorten 1g th. 5 Gr. 4 14 Lth. 9 Gre ey Mrk. 11 Schill. sehr begehrt. — Preußischt Muͤnze , Mrk. 6 Schill. zu lassen Preuß. Prämien Mrk, gut anzubringen. 22 Norwegisché Anleihe à 5 pCt., à 77 pCt. Verkaͤufer 2 16 Daͤnische Anleihe, ekste Abth. à pCt. Zinsen go. 91 pCt., desgl, 5 pt. von Zoso , Mrk. si Be pCt.; zweste 1— 92 pC., wenig Umsatz. Destr. Anl. das Loos v. 150 Fl. 3 103 104 Fl. auf Lieferung zu haben. 102 Fl. pr. kontant zu haben.
**
pros
Scheine à ga Mrk. Briefe, à 190
Wien. Am 21. April war der Mittelpreis der Staats— Schuldverschreibungen zu 5 pC. 72 K. M. — Darlehn mit Verlosung v. Jahr 48620, fuͤr 1009 Fl. 5 . K. M. — Bank⸗ Aktien pro Stütk 5535 in K. M. — Augsburg fuͤr 100 Fl. Kour. 999 Br. Uso. Hamburg fuͤr 100 Thl. B. 1423 in K. M. — London, Pf. Si. Fl. 10 . 5, Br. 3 Mon. Pa⸗ fis, fuͤr Zoo Fr. Fl. 117 G. 8 Monat. — Konv. M. pCt. 2493. . z an n.
Paris, Am 21. April galt het, im Durchschnitte nach
Pr. Kour. berechnet, der Berl. Schefl. Waitzen 2 Rthl. 23
—