Sangerhausen bis Schraplau ein, und schelnen mnnleich den gan⸗ jen 2Aberharz betroffen a haben. * . ö
Sie waren saͤmmtlich von so heftigen Wassergüͤssen begleitet, daß der dadurch an Haͤusern, Feldern, Wiesen, Gaͤrten und We⸗ gen, vorzugweise auf dem Harze und in der Gegend von Sanger⸗ ausen, angerichtete Schade noch gar nicht uͤbersehen und ge⸗ Hin, n. Dbrfer und Flecken sind durch das von den Bergen herab geschlaͤmmte Erdreich, wobei zugleich oft große elsstuͤcken mit herunterstuͤrzten, hedeckt: an vielen Orten, wo der Strom ellenhoch sloß, sind Haͤuser und Mauern eingewaschen, Menschen und Vieh ertrunken. —ͤ
Der Wipperfluß, welcher bei gewöhnlichem Wasserstande an vielen Orten beguem durchwadet werden kann, wnchs in diesen Tagen zu wiederholtenmalen zu einer Hohe von 3 und 4 Ellen an, und setzte mehre in dem Wipperthale liegende Ortschaften in einem Augenblicke unter Wasser, so daß die Bewohner kaum Zeit behielten, sich und ihr Vieh in Sicherheit zu bringen; nnd auf diese Art ist selbst an Orten, wo diese Gewitter⸗Wolken nicht hin⸗ trafen, viel Schaden angerichtet. Alle Details zu beschreiben, ist jetzt unmoglich; das Ganze giebt ein Bild des Jammers, und kei⸗ ner der aͤktesten Menschen weiß sich ahnlicher durch Gewitter⸗ Wolken bewirkter Ereignisse, und so hoher Wasserfluthen zu erin⸗ nern. Seit gestern hat sich die Athmosphare etwas abgekuͤhlt, und die 1 scheint sich zu einem sanften Regenwetter hinneigen u wollen. Posen, 25. April. Es besinden sich nunmehr hier auch Droschken zum offentlichen Gebrauche. Der Eigenthüͤmer derselben, Herr Eliaszewiez, hat hiezu ein ausschließliches Privilegtum auf 8 Jahre erhalten.
Geographie und Stati stik.
Geographische Wandtafel. Uebersicht des Wissenswuͤrdigsten aus der neusten Geographie. Bedarf fuͤr die Bewohner der Mark Brandenburg und deren Graͤnz⸗Nachbarn. Von Johann Pfeiffer. Lespzig, in Kommission bei Steinacker und Wagner, Berlin. bei H. Ph. Petri. (6 Foliostreifen und 1 Register uber die Staͤdte und einige Doͤrfer der Provinz Brandenburg.)
Diese geographische Wandtafel ist so eingerichtet, daß sie zum Anhängen in zwei Abtheilungen zusammengefuͤgt wer— den kann und ihre hauptsaͤchliche Bestimmnng scheint der Ge— brauch in Buͤrgerschulen zu seyn. Bei dem Mangel eines, den ganzen Preußischen Staat umfassenden, gruͤndilchen stati— schen Werkes muß Vielen auch ein unvollkommener Bersuch eine erwuͤnschte Erscheinung seyn, insofern er die Uebersicht erleichtert. Wir wissen nicht, welche Hilfquellen dem Ver— fasser erffnet gewesen, doch haben wir mehre Abweichungen von den Angaben des Freiherrn v. Liechtenstern entdeckt. Die Preußischen Lande sind mit aller Ausfuͤhrlichkeit behandelt, welche ein so karg — zugemessener Raum gestattete; bei den übrigen Staaten und den fremden Welttheilen hat sich der Vf. um so mehr einschraͤnken muͤssen, da auch uͤber mathema— tische physische und politische Geographie eine allgemeine Er— läuterung gegeben ist, und in der Provinz Brandenburg so— gar die einzelnen Kreise aufgeführt worden. Durch besondere Zeichen und zum Theil durch Buchstaben, ist der Ueberfluß an Getraide, Obst, Wein, Suͤdfruͤchten und an vierfüßigen Thieren, der starke Betrieb des Seehandels und der Schiff— Fahrt, des Bergbaues, der Metall- und anderer Fabriken, ferner der Sitz der Superintendenturen, der Haupt-⸗Zollaͤm⸗ ter und Forst-Inspektionen nachgewiesen; auch sind die Gar— nison-⸗Oerter und denkwuͤrdigsten Schlachtstaͤten angegeben. Uebrigens sind auch die einzelnen Bestandtheile der verschie— denen Provinzen aufgezeichnet, so wie. die Beschaffenheit des Klima's und Bodens und die Abstammung, Religions-Ver— hältnisse und vorzuͤglichsten Erwerbmittel der Bewohner. Bei Stargard in Pommern hatte der Zusatz: „ober Neu⸗Star—
ard“ wegbleiben sollen, da diese Stadt im Geschäft⸗- und im gewohnlichen Leben nur unter der ersten Benennung vor— kommt, welche an sich alte Stadt, so wie Novogrod, Now— gorod, neue Stadt, bedeutet. Prenzlau und Spandan hei— ßen richtiger Prenzlow und Spandow; im Reg. Bez. Duͤs— seldorf, namentlich in Krefeld, hätten aber die bedeutenden Seidenfabriken nicht übergangen werden sollen, indem von 6goo Webestuͤhlen dieser Art, welche im Preußischen Staate vorhanden sind, beinahe 5000 auf den genannten Bezirk kom— men. Eine naͤhere Pruͤfung durfte wol noch mehr Mängel an den Tag bringen, doch darf die Kritik gegen einen solchen anspruchlosen Umriß nicht ihre ganze Strenge uͤben.
Saͤchsische Provinzial⸗Blaͤtter für Stadt und Land.
Provinzial-Blaͤtter, wenn sie mit Plan und umsicht redigirt werden, sind immer ein zweckniaͤßiges und nützliches Unternehmen. Sie gehen in ihrem Gesichtkreise raschere und vollstaͤndigere Kunde von allem Neuen und Wissenswerthen, als es geschehen kann, wenn erst die Residenz gi, Medium dienen muß; dieser selbst aber liefern sie die hrauchbarsten Materialien fär ihre größeren und umfassen⸗ deren Absichten. Provinzial⸗Blaͤtter werden da viel gelesen, wo Jeder sich selbst und sein Interesse darin wieder sindet, und diese Verb stung giebt Instituten dieser Art oft einen großen Wir⸗ kungskreis. Verstehen sie es, sich eine universellerẽ Tendenz zu He ge werden sie diesen bald noch , ,. Wir muͤssen
iese Vorzüge den „Saͤchsischen Provinzial- Blattern für Stadt und Land“ beilegen, die Hr. Joh. Ehr. Muͤller in Erfurt seit n eng dieses Jahres redigirt, und deren Intereffe mit jedem fte i. 2 die Theilnahme des Publikums wuchs. jeses en nicht allgemein bekannt aber doch wissenswerth ist „damit wir
t im Allgemeinen Alles was von dieser Provinz
vor allen Dingen unser 8g also Abhandlungen über Gegenstaͤnde, welche die Hewohn
Proving desonders betreffen, neue Anordnungen und Ereign
Justiz Medicin⸗ und Armenwesen, merkwürdige Faͤlle von n
Selbstmord, Verbrechen, historische Mittheilungen über The
Provinz, Aufsäͤtze und Nachrichten uber Landwirthschaft, h neuen Versuche darin, üͤher Viehkrankheiten, Bemerkung Handel, Manufakturen und Kuͤnste, Min und Schulen, Nachrichten von merkwürdigen Todten, Ja Kronik u. s. w. Für alle diese Faͤcher sind in den drei vor
6 Heften (Januar bis Marz, Erfurt 1321) die Bem
alten, und wir würden gern einige der bedeutendsten daraus hier entwickeln, wenn uns nicht der Raum gehht eine allgemeine Andeutung dieses nuͤslichen Unternehmeng beschraͤnken, dem erfreulicher Fortgang zu wuͤnschen und zu h
Wechsel und Geld Konrse. Hamburg, 11.
es Vaterland genauer kennen le
ittheilungen uber
Allgemeine
ßsische Staats-Zeitung.
69 kes
3 6.
ai. Amsterdam kurze S. 16
Cent 2 Mon. 1065 pC. einiges mit 3 besser gemacht..
don k. S. 37 Schill. 9 Den. 2 Mon. 37 Schill. 6 Den. besser zu machen. . — Bordeaur 2 Mon. 267 Schill.
6 Wochen 415 Schill. 2 Mon. zum notirten Kours zu kurz gesucht. — Wien in eftectiv s Wochen 14535 Prag in elkectiv 6 Wochen 145 pCt. 2 Mon. zum Kours gefragt. — Augsburg 6 Wochen 1457 pEt. zum not. Kours zu haben und zu lassen. —
6 Wochen 1463 pCt. 2 Mon. zum not. Kours begt Leipzig z. M. 1455 pC. Geld. — St. Petersburg 2 Schill. zum erhöhten Kours Briefe.
Louisd'or 1 Mrk. 67 Schill. zu lassen. — Holl Dukaten, neue fehlen; nomine 83 pt. Gold al 105 Schill. zu lassen. — Daͤnisch Grob Kour. 23. — Hamburger Grob Kour. 1237 pCt. Fein S] Mrk. 113 Schill.ͥ, — Silber in Sorten ig Lth. 5 G Lth. 9 Gr. 2 Mrk. 11 Schill. sehr begehrt. Pre Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill. zu lassen. — Diskonto 5 pe
Preuß. Pramien-Scheine à 166 Mik. Bo. ben und zu lassen. . .
Norwegische Anleihe à 5 pCt., à 777 pCt. Bri pCt. Geld; auf Lieferung à 774 pCt. bedeutend umg
Daͤnische Anleihe, erste Abth. a 6 pXt. Zinsen pCt., desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 8 . 32 pCt.;
—
Abth. desgl. 5 pCt. 6 G07 — 63 pC. zu lassen. ö
Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 106 . 10
Wien. Am 5. Mai war der Mittelpreis der
Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 10473 K. M.
Aktien pro Stuͤck 57526 in K. M. — Augsburg fuͤr ! mn
1
Kour. 995 Br. Uso. — Hamburg fuͤr 100 Thl.
in K. M. 2 Mon. — Paris, fuͤr Zoo Fr. Fl.
Königliche Schauspiel e
Dinst. 15. Mai. Auf Höͤchstes Begehren: Die Jung Orleans romantische Tragbdie in 5 Abthejlungen, von Et
Mittw. 16.4 Mai. Kein Schauspiel.
Im Saale des Koͤnigl! Schauspiel⸗Hauses: Großes und Instrumental⸗Koncert, unter Direktion des Königl. Direktors Hrn. Seidel. Erster Theil: Ouverture aus R von B. A. Weber. Der Gang nach dem Eisenhammer, von Schiller, mit musikalischer Begleitung, von B. A. We klamirt von Hrn. Beschort. Zweiter Theil: Heiliges Lie Matthisson, in Musik gesetzt von J. P. Schmidt. Die E
—
men werden vorgetragen von den Koͤnigl. Saͤngerinnen
Schuldverschreibungen zu C. 7453 K. M. — Dar S D ch 9 5 5 P 1478 M r dei der am gten, 9ten, 10ten, 11ten, 12ten, und 14ten d. M.
Paris 2 Mon. 6. war gesucht, Boͤrse zu haben. — Kopenhagen k. S. 262 pCt. —
Kronik des Tages.
ine Majestät der Koͤnig haben den Major und Divi— djutanten v. Beneken dor ff, Direktor der Divisions— zum Praäͤses der Examinations-Kommission fuͤr Port zaͤhnriche in Kölln am Rheine, Allergnaͤdigst zu bestaͤti— die seitherigen außerordentlichen Professoren Walter jurchardi in der jnristischen Fakultät der Universitaͤt aber, zu ordentlichen Professsoren zu ernennen geruht. ro Koͤnigl. Hoheit die Frau Herzogin von Anhalt— sind nach Dessau, und Seine Durchlaucht der Fuͤrst nhalt-Köthen-Pleß nach Köthen abgegangen.
Bekanntmachung.
gegen Ende des laufenden Monates die Eroͤffnung u erbauten Königlichen Schauspielhauses unfehlbar det, die seitherigen täglichen Vorstellungen im Königl. hause aber von da ab wegfallen; so sind vom 1. Jun. alle abgeschlossene Abonnements Kontrakte als abge— anzusehen, welches den saͤmmtlichen Herrn Abon— höemit nachrichtlich bekannt gemacht wird.
Mrlin den 16. Mai igen.
ult. Jun., 106 . 1087 Fl. pr. ult. Deebr. Beneral-Intendant der Koͤniglichen Schauspiele,
Graf Bruͤhl.
drei und dreistigsten Königl. kleinen Lotterie fiel der inn von 12,000 Rthlrn. auf Nr. 44,333 in Breslau bei
1
11 die naͤchstfolgenden 2 Hauptgewinne zu ooo Rthlrn. fielen K. M. 1. Konv. M. pCt. 2493. hei
1
12697 und 59,27 in Halle bei Lehmann und in Duis⸗ i Benbit; 5 Gewinne zu zoo Rthlrn. guf Nr. 3 16. 73093. 66r: 4 Gewinne zu i590 Rthlrn. auf Nr. 14.567. 18,975.
und 23,633: 5 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 10,195. i7, 371. 20,296. und 26,1 15; 10 Gewinne. zu 500 Rthlrn. auf
55. 4851. 23,863. 24.871. 27,137. 29,876. 33,924. 42, 40q. und 46,97; 30 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Ro. 1744. i665. 27.45. 435325. 4710. 7304. 9355. 10,980. 12,775. 146, 124. 15907. 17,3450. 20,480. 24, 165. 27482. 30,5667, 31,421.
2, 158. 33,614. Z4, 262. 35448. 8/894. 40, 559. 42,745. Mqcheo52. und 43,oo; 200 Gewinne zu 100 Rthlrn. auf Nr. Bz. 1274. 15305. 1359. 1605. 1669. 1848. 2356. 2652. 27g.
hbz. 2944. 3699. 4425. 4650, 47 qa. 4986. G299. 5501. 6775.
Stück. Berlin, Donnerstag den 17ten Mai 1321.
1. Amtliche Rachrichten.
hoo. 6172. 6224. Gag. 64987. 6832. 69o5. 6969. ges. 8355. 846g. 8491. 332. 9626. 9855. 10,109. 11,584. 11,828. 12, J. 13, 120. 135451. 13,615. 14,265. 14, 274. 14,557. 14,731. 14,858. 15, 0a. 15,008. 15, 112. 15,1098. 15,324. 15,558. 1635283. 16,779. 177835. 27,631. 18,004. 18, 159. 18218. 18,683. 19,085. 19, 10. 195475. 19,560. 20,013, 202189. 20, 240. 20,qq444. 20,912. 2z1, O20. 21, 318. 213358. 216,680. 21,6970. 22,02. 22, 0656. 22, 149. 22 167. 22,3567. 22, 627. 22,644. Z2, 85. 25,382. 23,15. 23,4447. 23/719. 24,281. 24,7365. 24,614. 24,839. 25, 100. 25,934. 26, 025. 2b 2565. 26,699. 2,5983. 27,035. 27,173. 27,642. „gi. 28, 105. 28/438. 29, 0b6 29,104. 29, 155. 29, 846. 29,9953. 30, oi, 30, a0. 50/841. So/899. 31, 08. 31, 213. 31,8683. 32, 019. 32, 297. 32/279. z*½c ro. 352/12. S2,/849. 32,8837. 33,0 15. 33 045. 35,325. 33,752. Sch 665. 4676 34'794. 34,916. 35,816. 35.826. 36, 139. 36, 155. os 255. 36,275. 36657. 36, M4. 37, 189. 37,2650, 37.659. 37,611. 371929. 38/555. 38,877. 38,957. 39,326. 59,762. 40, o88. o, 151. 0/359. 40,424. 40,775. o, G60. o, 42. 41,305. 41,863. 41, gꝗ42. 4996. 42,136. * „6565. 42,930. 43, 101. 43,405. 43,431. 44,559. M979. 98g. 45.574. 43. 4HG„443. 4597. 46,0932. 46,17. 5H, 173. 46, 4ob. 46,666. 46, 3r. 465, 695. 4,232. 47,hab. 48, o99. 48 1095. 48,153. 48,07. 48,7835. 49,032. qGHho95. 49,270. 49,45. KG g 482. So 040. So, 743. 5153512. Hi /q7. Si, gd. und Si, G58.
Die kleineren Gewinne von 80 Rthlrn. an, sind aus den ge⸗ druckten Gewinnlisten bei dem Lotterie⸗Cinnehmern zu ersehen,
Der bisherige Plan der Koͤnigl. kleinen Lotterie, bestehend aus Se,Mooo Foosen zu 3 Rthlrn. Einsatz in Kourant, und 15,000 Gewinnen ist auch zur naͤchstfolgenden vier und dreißigsten Königl. kleinen Lotterie beibehalten, und der Anfang der Ziehung dieser Lotterie auf den 1gten Jun. d. J. festgesetzt. .
Berlin, den itzten Mai i821.
Königl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.
Im Kösliner Ob. Landes⸗-Ger. Bez.
ist der Posten des bisherigen Stadtrichters und ug umtmannes QAhlert in Bütow, dem Ober⸗ Landes -Gerichts-Referendarius Seyffert in Koͤslin ertheilt worden.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗ Praͤsident von Heydebreck, von Königsberg in d. Neumark.
Der General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur von der Marwitz und der General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur v. Ru dolphi, von Frankfurt 4. O.
Abgereist; Der Königl. Sardinische Legations⸗-Sekretair, Graf Massimino de Ceva, nach Frankfurt 4. M. Der Wirk⸗ liche Geheime Ober⸗FJustizrath von Diederichs nach Potsdam.
Eunike, Reinwald, Schulz; den Königl. Saͤngern Hel
mer und Devrient jun. Pilgrims-Gesang, von Naumg Solo⸗Stimmen werden vorgetragen von den Demois. Reinwald, Willmann; den Herrn Stümer und Devrient Deum, von Andreas Romberg. Die Solo-Stimmen wer
getragen von den Königl. Saͤngerinnen Mad. Seidler nn
Schulz: den Königl. Saͤngern Herrn Bader und Germ
Einlass- Karten à 1 Rihlr. sind im Billet⸗Verkals⸗hr bei dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspiel-Hause, be n stellan Hrn. Sattler im Opern-Hause, und am Eingangt Kasse so wie daselbst Texte 4 2 Gr. zu haben.
Anfang 7 Uhr. Die Eroͤffnung des Einganges ist un
Mit Allerhoͤchster Koͤnigl. Genehmigung ist die Einns die Frau Wittwe des verstorbenen Königl. Kapellmeister bestimmt.
Meteorologische Beobachtungen.
v. 11. Mai. v. 1. Mai.
Thermo⸗
Wittern meter. Witte
Reg. Hag. Sthh S. S. wolk. kal
Barometer.
A. 27 9“ 12“ F. 27 91 10“ Mer 9 41 A. 27* 6 9
F. 275 9“ 6“ * M. 270 7“ 6“ , F. 279 6“ 9“ M. 27* 7. 8“
Reg. Wind. Hell Wind S. S. wolk. M. S. wolk. Wolk. S. Bl. l
v. 13. Mai.
v. 14. Mai.
— 28 **
Gedruckt bei Hayn.
Reda
S S. wolk,.
Reg. wolk. S
II. Zeit ungs⸗Nachrichten.
J
abrid, 26. April. Die Banden des Merino nnd andere jezt von allen Seiten mit dem groͤßten Eifer verfolgt begab sich am 19. d. nuch Santo Domingo de Silo wo Silbergeraͤth der dortigen beiden Kirchen, Waffen undReit⸗ anfhob, und 1g junge Leute zwang, ihm zu fo en tef Torreno, als Organ der Kommission fuͤr dle Finanzen tagteg, hat den Kortes ein neues Finanz-System vorgeschla⸗ ssen Druck und Vertheilung verordnet worden. die Kortes haben nunmehr die foͤrmliche Auflosung der Gar⸗ Corps verfuͤgt; diejenigen Individuen derselben, die nicht richt gezogen, oder in dein Kloster St. Hyeronimus in hrsam gebracht worden sind, sollen nach ihren Geburtsorten, ach den sonst von dem Gouvernement zu bezeichnenden . werden, und im Genusse ihres vollen Soldes bis sie eine anderweitige Bestimmung erhalten; der Kriegs⸗ r wist beauftragt, schleunigst Vorschlaͤge zur Formirung euen Königl. Garde zu machen. ö tiefe aus Mandvar vom 17. April, bestaͤtigen den Tod des inten⸗Chefs Morena; dessen ungeachtet aber soll man mit zeit in jenen Gegenden nicht reisen koͤnnen, indem der be⸗ e Jakob mit 20 Reitern solche durchstreift. 5 Barcellona hat die Graͤsin St. Colombe um die Erlaub⸗ eten, die Fahne der reitenden National-Miliz, nach dem der Madrider sticken zu darfen.
Santa-⸗Eruz befahl ein 76iaäͤhriger Greis letztwillig seinen
Enkein, bei Verlust der Erbschaft, ihn mit einem Exem⸗
her Konstitions⸗Urkunde auf der Brust zu beerdigen, und
selbst die größte Ruhe: nicht so ist es zu St.
haben.
seinem Leichensteine die Worte eingraben zu lassen: „Hier ruht ein Liberaler, der in den Armen der Konstitution verschied.“ Der Neapolitanische Gesandte am hiesigen Hofe hat sein Ruͤckberufungs-Schreiben erhalten; sein Buͤrenu blelbt der Obhut der Franzoͤsischen Gesandtschaft uͤberlassen. — Die Orts Obrigkeit von Malaga hat um Entfernung des dortigen Bischofs und meh- rer anderer, dem konstitutionellen Systeme zugethaner Geistlt⸗ chen, so wie um die gerichtliche Untersuchung gegen zwei Ober⸗ sten vom General⸗Stabe gebeten. 2 Oer Prozeß des Kapellan Vinuesa und seiner beiden 2 zieht taglich eine Masse Zuhörer herhei; zwei der geschicktesten
Advokaten des hiesigen Gerichts-Bezirkes sind ihnen zu Vertheidi⸗
gern beigeordnet, man glaubt nicht, daß sie an Tode werden verurtheilt werden. — Mehre Truppen-Abtheilungen haben Be⸗ fehl erhalten, sich zur Formirung von Korps, au Punkten zu vereinigen. 26661
Der Intendant des Herzogs von Infantado und dessen Se⸗ kretair sind hier verhaftet; die Ort⸗Odbrigkeit von Burgos hat beide indessen reklamirt, um uͤber die daselbst ausgebrochene Verschwö⸗— rung naͤhere Aufklaͤrung zu geben; man beschuldigt sie der Ver= theilung von Geldern zu konstitütionwidrigen Absichten.
Nach Briefen aus Corunnd bis zum aesten d. M, herrschte da⸗ Jacob in Gallizien.
Die vensionirten Oßtctere des Bezirkes von Valladolid, haben zu Verfolgung der Anti onstituttonellen eine Kompagnie Freiwilli⸗ ger unter Anfuüͤhrung der Generale Espinosa und Abtsbal gebildet, welche letzte den bescheidenen Namen, von Kapitains angenommen
Am absten d. M. wurden die ooo
verschiedenen
Vittoria d. 30. April.