1821 / 61 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ohne alle Belaͤstigung der übrigen Schiffmannschaft, Passagiere 283 Guter, in Gemeinschaft mit einem Beamten der betheillgten auswadrtigen Mifstonen, vornehmen sollten. Die Visitattonz Kom= missaire . das Schwarze Meer sollen in Fanarakt, die fuͤr das Weiße Meer aber bei den sieben Thüͤrmen oder in den Dardanel⸗ len ihren Sitz aufschlagen. Der Russisch Kaiserl. Gesandte, Baron v. Strogonoff empfahl in einer unterm 21. Marz erlassenen Erklaͤrung saͤmmt lichen auf Turkischem Gebiete befindlichen Russischen Unterthanen, sich nicht durch die treulosen Raͤnke und Umtriebe der von den Griechischen Nebellen ausgeschickten Emissaire ver⸗ fuͤhren zu lassen, sondern sich ruhig zu verha ten; widrigenfalls = sich alle, k. ihr Eigenthum oder ihre Personen daraus ent⸗ pringenden Nachtheile und Unannehmlichkeiten selbst zuzuschrei⸗ aben würden. ö An den Minister des Inneren, hat der Großherr, nuterm 30. Maͤrz, einen in sehr gemessenen Ausdruͤcken abgefaßten Firman über die Lauheit der oöbersten Behörden bei den gegenwartigen Unruhen, gerichtet. In dem deshalb erlassenen Hatti⸗Sche⸗ rif heißt es unter anderen Diese Unglaͤubigen sahen die Unord nungen, welchen sich die Minister und Beamten meines Reichs hingeben; sie nahmen wohl ab, daß sie von Seiten derselben we— nig Widerstand erfahren wurden, und haben darum gemeint, nichts zu wagen, wenn sie die Sache auf das Aeußerste trieben. Diese Thatsachen sind allen Großen, Ministern und Angestellten meines Veiches bekannt, und doch bemerke ich keinen großen Eifer an Ihnen. Man mag gallen Klassen derselben noch so oft Befehle ertheilen, sie finden sich kaum um 3 Uhr in ihren Bureau ein. So behandelt man die Geschaͤfte nicht. Die Zeit des Staatsdie⸗ ners darf dem Vergnuͤgen nicht gewidmet seyn. Da haben wir nun die traurigen gien Gegensestige Reibungen, und die un⸗ selige Sucht, sich einander zu censariren, haben unter meinen Großbeamten, nichts als Spaltungen hervorgegracht. Ein Glei⸗ ches findet unter den ihnen untergeordneten Dienern statt. Ich habe oft gewarnt, aber immer vergeblich: jetzt werde ich die, wel⸗ che ihre Lebensart nicht aͤndern, welche fortfahren, sich einander u hassen, welche ihre Puichten nur langsam und nachlaͤssig erfuͤl⸗ en, welche fu spaͤt in ihre Buregur kommen, und sich unter ein⸗ ander censurtren, nicht mehr ermahnen; jetzt sollen sie dem Schwerte des Henkers uͤberliefert werden. Es handelt sich hier um Religion und Landeswohl. Meine Kaiserl. Absicht ist, mir die i. der wahren Glaͤubigen zu gewinnen, und mich dem Gesetze Muhameds nützlich ö. erweisen. Möge der Himmel Allen Wachsamkeit ver⸗ leihen! Amen! . . Algier, eg. Jan. Von 64 Kauffahrtei-Schiffen, die im v. J. hier einliefen, hat nicht ein einziges Ruͤckladung hier finden können. Einige wenige gingen nach Oran und Bona, um Wolle oder Haute einzunehmen, dle uͤbrigen segelten, mit dem baaren Erloͤse ihrer mitgebrachten Ladungen, und mit bedeutenden Summen, welche ihnen die Mauren und Juden, zum Einkaufe von Waaren, nach Marseille und Li— vorno mitgegeben, zuruͤck. .

Neu-⸗York, 14. April. Die diesjaͤhrtge Anleihe fuͤr die Vereinigten Staaten ist durch die Bank derselben kom— pletirt worden; ihre Akten stehen jetzt auf 115.

Die Einfuhr der Amerikaner in Kanton betrüg im Jahre 1616 u. 1819 S 10,17, 151 Pf. Sterl. wovon 7,414, 0900 baar, Soo, ooo in Wechseln auf England, der Rest aber in Ginseng, Opium, Blei, Eisen, Kupfer, Kochenille, Quecksilber, San— delholz, Ebenholz, Reis, Zinn, Fischbein, Pelzwaaren, Glas— Waaren, Spiegeln u. s. w.

Am 10. Marz zeigte der Praͤsident Boyer in Port au

rince an, daß wichtige Unstände ihn nach den noͤrdlichen heilen riefen, und ihn noͤthigten, die Zusammenkunft des gesetzgebenden Korpers bis zum August auszusetzen.

ben

Kw

Köln, 4. Mat. Die Handels⸗Kammer von Köln befindet sich durch verschiedene, bei ihr eingekommene Beschwerden veran⸗ lasst, oͤffentlich anzuzeigen: daß die auf hiesigem Platze im 24 Fl. Fuße à 29d gezogenen Wechsel, von den Bezogenen nicht anders als in Preuß. Gelde gezahlet werden.

Ohne darin einzugehen, welche Entscheidung desfalls von den Gerichten genommen werden könnte, indem diese Zahlungs⸗Art des 23 Fl. Fußes, mit dem Platzgebrauche im Widerspruche steht, glaubt die Handels⸗Kammer sich um somehr verpflichtet, das Ausland auf solche Kunstgriffe aufmerksam gi machen, da der Inhaber, wenn er wirklich den vollen Werth des 24 Fl. Fußes gezahlt hat, durch die oben i err Zahlungs⸗Art, um 2 pCt. verkuͤrzt zu werden Gefahr laͤuft.

Ein Aufsatz im Hansͤverischen Magazin erinnert bei dem an g n z; ö. . aufsammeln lassen, auch an den Gebrauch des Mehles aus Zerstampfung derselben zur Wiesenduͤngung wozu es im Aus— lande längst angewendet worden und fehr gute Wirkung be— wiesen hat. Es wird die merkwuͤrdige chemlsche Analyse mit— getheilt, wonach die Knochen groͤßtenthells aus Kalkerde be—

ehen, welche bekanntlich bel der Vegetation sehr wirksam st, wie die Anwendung des Kalkmergels beweiset. Am be— sten muͤßte es seyn, die Knochen vor dem Zermalmen weiß zu brennen oder stark zu trocknen, weil sie sich dann leichter

daß die Englaͤnder jetzt uͤberall Thierknochen

vom 17. Mai

hagen k. S. 6e pCt. Breslau 6 Wochen ig 2 Henn zum notirten Kours zu lassen, kurz gesucht. in effectiv 6 Wochen 155 pCt., Prag in (el Wochen 1463 pCt. Augsburg 6 Wochen 19 Frankfurt 6 Wochen 146 pCt. 2 Mon. zum not. begehrt. Leipzig z. M. 145 p. Geld. St. Pe 2 Mon. Schill. zu 8z Schill. nicht zu haben. Schill. nicht zu lassen.

105 Schill. zu lassen und zu haben. Daͤniss Kour. 1957 pCt. Hamburger Grob Kour 123 Fein Silber 7 Mrk. 113 Schill., Silber in Sy Lth. 5 Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 7 Mrk. 11 Schill. sehr Preußische Muͤnze 7 Mrk. 6 Schill. zu laͤssen. konto 5 pC. Geld.

Preuß. Prämien-Scheine sehr gesucht, von 1

auf 191 Mrk. gestiegen, und zu letztern Kourse bege blieben.

unter 777 pCt. keine Verkaͤufer.

Danische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen pCt., desgl. 5 pCt. von 3oo00 Mrk. 6i . 62 pCt.; Abth. desgl. 5 pCt. à G60 6s pC. zu haben uns

sen, mit wenig Umsatz.

Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. 3 107 Fl. Jun, Geld. 1087 1097 Fl. pr. ult. Deebr.

Berlin, 1. Main. In Wechseln fast kein alle Devisen mehr oder weniger offerirt. London à 7 Rthlr. 27 Gr. zu haben; Kleinigkeiten mit zahlt, auf 2 Mon. Zeit fix. 7 Rthlr. 13 Gr. Briefe. burg 2 Mon. à 16507, kurz à 151 eher zu haben als sen. Amsterdam 8 Mon. à 1428, Paris 2 Mon Augsburg 2 Mon. 1045, Frankfurt a. M. à i093, Wien in 20 Kreuz. 2 Mon. à 1043 aus St. Petersburg 3 Wochen dato 28 pCt., zu haben

Allgemeine

LLouisd'or 1 Mrk. 67 Schlll. zu lassen. Holl ö! ö 1j ß J s k S t 9 . t 3 * j t un * Dukaten, neue fehlen; nominel 8 pCt. Gold 6

öite Stück. Berlin, Dinstag den zasten Mai 1821.

Norwegische Anleihe 5 pCt., à 7, pCt. G4

1.

Kronik des Tages.

des Koͤnigs Maj. haben die erledigte Landrath-⸗Stelle linauer Kreise, Breslauer Regierüngs⸗Departements, dreis⸗Deputirten v. Meyer auf Ransen, Fekretair und Archivar im Finanz⸗Ministerium Franck, hofraths-Karakter, und dem Prediger Ulrich zu Trib—

dem Gehei⸗

das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse Allergnaͤdigst

Koͤlnischen Gymnasium hie— Schmidt ist zum außeror—

leihen geruh et. der Professor am Berlinsch Friedrich Wilhelm Valentin

en Professor in der philosoöphischen Fakultat der hie⸗

der Hamb

ld.

pr Jahres zu liefern, 117 pCt. gemacht.

Berlin, 17. Mat.

zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen

Der Centner nach Konitz 5 Rthlr., Danzig 5 Rrhlr⸗

s Rthlr., Hamburg (in Golde) 2 Rihlr., Königsberg“

Luͤbeck (in Golde) 23 Nthtr., Marienburg 6 Rthir, enwerder 7 Rthlr.,, Memel 10 Rthlr., Posen e 6

Warschau 6 Rthlr.

Königliche

GSonnab. 19. Mai. gen, von A. Müllner. (Hr. Mayer, vom Großherzogl. H zu Karlsruhe: Hugo von Oerindur. n

Sonnt. 20. Mai. Der Amerikaner, Lustspiel in 5 Al gen, von Vogel. (Mad. Neumann, vom Großherzogl. Ho zu Karlsruhe; Sophie. Hr. Maier: Lips.)

In Charlottenburg: Hedwig, Drama in 3 Abtheilung Th. Körner. Hterauf: Die Gouvernante, Lustspiei ju 1 von Th. Körner.

Billets zu den Logen und dem Parquet, sind in den Verkauf Bureau, Letzte⸗Straße Nr. 11, alle andern Bil an der Kasse zu haben. ö

Mont. 21. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Olim Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzbsischen des und Brifaut, bearbeitet von E. T. A. Hoffmann. Musik y tini. Ballets von Telle. ,

Billets zu den Logen, dem Parquet und dem Parhm in dem Billet Verkauf⸗Bureau, Letzte⸗Straße Nr 11, zssht Preisen zu haben. .

62 Platz in einer Loge des Königl. Ranges 1 Nlht u. s. w.

W

run Gewitter

Meteorolog. Thermo⸗ Beobachtungen . meter. vom 16. Mai A. ebe 11 77675 X

. 3e 2 83 * M. 285 2“ 3“ 13 * .

A. 28 * 2“ 59 * 4 vom 18. MaiF. 267 / 599 4

Wind. W

Barometer.

Ssch. wi

etwa Wolk. J Reg. Wi

issabon 28. April. Die Korvette Maria da Gloria ns, durch Königl. Sendung, die erfreuliche Nachricht Die Schuld, Trauerspiel in 3 4] Rio Janeiro gebracht, daß Se Maj. unsere Konstitution ; ommen und Ihre Ruͤckkehr nach Europa beschiossen ha— Das Ministerium von Brasilien ist erneuert,.

Madrid, 5. Maß. Am 30. April ward unter großem Zu⸗ des Volkes das neue Gesetz wegen abgekuͤrzten Verfah⸗ bei Verschwoͤrungen und Umtrieben gegen die bestehende ssung, publicirtt.

Die Erz- Bischoͤfe und Bischoͤfe haben bei strenger Ver⸗

Schauspiete.

ö Heil &

Universität ernannt worden.

der Hofrath Felgentreff ist auf sein Ansuchen vom l. d. J. an, von der Verwaltung der Kasse Montis pie- ind der Dom-Kandidaten-Alumnen-Kasse entbunden, und he dem Hofrathe Credé im Ministerium der Geistlichen richt, und Medizinal-Angelegenheiten uͤbertragen wor—

N Im Stettiner Reg. Be Landfrachtsaͤtze in Preuß 6.

Amtliche Nachrichten.

Bekanntmachung

Da gegen Ende des laufenden Monates die Eröffnung des neu erbauten Königlichen Schauspielhauses unfehlbar stattfindet, die seitherigen tägliche n Vorstellungen im Königl. Opernhause aber von da ab wegfallen; so sind vom 1. Jun. d. J. alle abgeschlossene Abonnements Kontrakte als abge— laufen anzusehen, welches den saͤmmtlichen Herrn Abon⸗ nenten hiemit nachrichtlich bekannt gemacht wird'

. den. Mai 1821. . .

eneral⸗Intendant der Königlichen Schausplele, Graf Bruͤhl. .

2 : Im Frankfurter Reg. Bez. 5

ist der Forst⸗Inspektor Mappe s, nach Teutsch⸗Krone im Marien⸗ werderschen Reg. Bez., in gleicher Eigenschaft versetzt, und in des⸗ sen Stelle, dem Forst Inspektor v. Brederlow aus Liegnitz, die Forst⸗Inspektion zu Kuͤstrin übertragen worden.

Im Koͤnigsberger Reg. Bez. ist die in Schmauch, Amtes Preuß. Holland, erledigte Mean -n= dem Pfarr⸗Adjunktus Falkenberg verliehen worden. en

II. Zeit ung s⸗-Nachrichten.

m u , n w

detlhkeit den Auftrag erhalten, binnen g Tagen eine sotsreise in ihre Diöcesen vorzunehmen, um sich uͤberall it und Stelle zu uͤberzeugen, in wiefern die Geistlichen Berufs-Pflichten genau erfuͤllen, und der geheiligten 7 ihres Amtes nicht zur Aufwiegelung des Volkes auchen.

Der General Empecinado hat durch die Sorglosigkeit

Abantgarde, die von den Guerillas uͤberfallen ward, ei— leinen Verlust erlitten.

Im Hafen von Barcellona ist neuerdings wieder ein

f mit Pimontesischen Deputirten, L Generalen uud 73 ren eingelaufen.

kern erhielten die Kortes die officielle Mittheilung, von

eschehenen Annahme der Konstitution, von Seiten Sr.

Ves Königes von Portugal, D. Johann VI. . Der Deputirte der Provinz Avila, D. Cue sta ward in tKrigen Sitzung zum Praͤsidenten, und D. Barth ele—

au ste, zum Praͤsidenten der Kortes ernannt.

Um 3ten ward der Kapellan Vinuesa in erster Instanz hähriger Galeerenstrafe verurtheilt. lgemeine Unzufriedenhelt und Bewegung in Madrid.

Die Kunde verbrei⸗

erzaͤhlt, als daß der eine oder der andere Umstand als gewis angegeben werden koͤnnte; nur so viel ergiebt der Zustand der Leiche des Ungluͤcklichen, daß er mit denselben Instrumen⸗ ten getödtet worden, die der wuͤthenden Menge zum Einbre⸗ chen der Thuͤr gedient.

Gleich nach Vollziehung dieses schaͤndlichen Frevels zer⸗ streute sich der versammelte Haufe. Heute ging die offizielle Nachricht hier ein, daß der Köͤ⸗ nig von Portugal sich entschlossen habe, mit seiner ganzen Familie nach Lissabon zuruͤkzukehren, sobalo die Kronprin⸗ zessin aus dem Wochenbette erstanden seyn werde.

Der General Morillo ist zum Gouverneur von Neu-Ka— stilien ernannt, und hat als solcher seinen Sitz in Madrid. Se Maj. haben zu Staatsraͤthen ernannt D. Ray⸗ mond Cabrera, D. Jos. Vasquez Piqueroa, D. Manuel de Estrada, D. Eizaquire, D. Monralvo, die Grafen St. Ja⸗ rier, und Tabogda, D. Thöm. Gonzales Carvajal, D. Val⸗ demotos, den Fuͤrsten Anglona ünd den Marquis Eeralba. Durch die Ernennung der drei letzten, werden die Stellen des Ministers des Inneren, des Obersten der Königl. Gar— den und des politischen Chefs von Madrid vakant. .

Der General Schatmeister ist abgesetzt.

Pla sene ia), 3 May. Die hiesige Gewehrfabrik hat den Auftrag erhalten, ihre Arbeiten mit mnöglichster Thaͤtig⸗ keit fortzusetzen; sie kann monatlich 3000 Gewehre liefern.

Zwischen Madrib und dem Ebro gewahrt man noch im⸗ mer haufige Truppenbewegungen, in Folge der gegen die um— herstreifenden Banden getroffenen Maßregeln; zu Burgos sind außer der Besatzung von Valladolid, noch 4 Koömpagnien des Regimentes von Katalonien zur Post angekommen. Studenten, Komtoir-Bediente und Beamte versehen dage⸗ gen den Garnisondlenst zu Balladslid. ö

Paris, 12. Mal. In der Sltzung der Deputirten⸗

36 W S. S.

38. Kammer vom 9. erstattete Hr. Bourienne, namens der zur W. Pruͤfung des Budgets in Betreff der Ausgaben niedergesetzten Kommiffion, seinen Bericht, und brachte mehre Verbesserun en in Vorschlag, deren, wenn das Gesetz selbst zur Diskusslon kommen und angenommen werden wird, näher n,. werden voi wo aus sie durch dis Fenster Feuer gab. Wäh, soll. Bemerkenswerth ist, was der Bericht Erstatter bei eini⸗ der Zeit bemächtigte sich das Volk des anstoßenden Ma, gen Punkten r , e. in Betreff der far die Krieg⸗

Schule de la Fleche zu bewilligenden Summe; „die Kom⸗ mission hat auf die Verschwendung, die in dem unentgeltli⸗

7 Am Deva in ber Provin; Guipuskoa.

wolte 3 Uhr nachmittags versammelten sich eluige hundert chen voß dem Kron Gefaͤngniße und gaben ihre Misfallen Vinuesa zu erkennen. Die wachhabende Rational t, suchte das Volk zu zerstrenen, mußte aber der Uber⸗ weichen und sich in das Innere des Gebaͤudes zuruck

stampfen lassen. d. are mn, M 4

Wechsel, und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 15. Mai. Amsterdam kurze S. 1053 pro Cent 2 Mon. 1063 pC. zu lassen. Hondend. S. 37 Schill.

R Den. « Mon. 9 Schill. 6 Den. Den. desser zu ma— n. Paris 8 Mon. 264 Schill. Bordeaur 2 n. a6 Schill. 35 Schill. besser zu machen. Kopen—

No. 59 d. 3. Spalte 3. Artlkel London, Zelle man der Beaver statt der Brave. In demselben Stuͤcke d. 3. unter dem Arti drid, auf der Zten Spalte, Zeile 7, fehlt hinter den und verschtedener Werkzeuge, mittels deren es ihm System, das Wort „nicht.“ 6 g die Thür zu erbrechen und, ber Gegenwehr der Mi— Redalten ungeachtet, bis zur Wohnung des Vinuesa vorzudrin⸗ . Bas nun erfolgte ist bis jetzt auf zu verschiedene Weise

Gedruckt hei Hayn