1821 / 63 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 26 May 1821 18:00:01 GMT) scan diff

umburg zu einer Handel⸗Verbindung zwischen den oͤstli⸗ Si dnrff n , Provinzen, so wie, daß sie, nach der nahe be⸗ vorstehenden Schiffbarmachung der Sgalc, zum H

leder Sachsischen Seestädten :. nach den Sachsischen Ker⸗ 2 und nach Baiern gehenden Waaren vorzuͤglich geeignet werden wird. daß zu N

und betreiben ihr Gewerbe daher, sehr schwunghaft.

Im Laufe des Monates April sind die ersten Anstalten zu

Aufstellung 6. Bildsaͤule Luthers auf dem Markte zu Wittenberg . orden. ; 24 1 Beamte, Rath Oberlaͤnder zu Heringen, welcher vor kurzem die wegen seinez hohen Alters erbetene Entlas ung erhal⸗ ten ' hat, erhtelt von saͤmmtlichen Gemeinden seines Amtbezirtes, einen, beiden Theilen zur Ehre gereichenden, Beweis von Liepe und Dankbarkeit. Die Schulzen saͤmmtlicher Amtsortschaften brach⸗ ten dem aus dem Geschaͤft⸗Leben heragustretenden Greise, eine Abend Must kund uͤbergaben ihm ein silbernen Becher zum Heschenke. Münßer. Den 5. Junius wird die chirurgische Lehranstalt hieselbst erbffnet.! Fuͤr die Inskription zahlt jeder neu Aufgenom⸗ mene n Rthlr, fur das Entlassungszeugnis aber-Rthlr. an die Schul⸗ Kasse. Das Honnorar fuͤr den gesammten Unterricht betragt 6 Rthlr. ranum. Im zweiten und dritten Kursus wird es besonders fleißigen und bedürftigen Schuͤlern erlassen werden konnen. Dem Regimentsarzte D. Wutzer ist die Schuldirektion anvertraut. In der ersten Klasse werden die einleitenden und Hilf⸗Wissenschaften, in der zweiten das Theoretische der Chirurgie gelehrt, und die

dritte Klasse wird im dritten Schuljahre der chirurgischen Klinik gewidmet werden. Angtomie, die Basis des chirurgischen Wissenz, wird in allen drei Klassen vollstaͤndig gelehrt, und in jedem Schul⸗ Jahre wiederholt und geüͤbt. Bei Eroffnung der Schule ist den

ehrlingen nur der Eintritt in die erste Klasse gestattet, auch fin⸗ det die Aufnahme neuer Schuͤler nur jahrlich, und zwar mit dem Sommerhalbjahre eines jeden Jahres statt. Außer den Privat⸗

ruͤfungen wird halbjaͤhrig zu Michaelis und Ostern, eine öffent⸗ iche Prufung saͤmmtlicher Schüler veranstaltet, und die letzte ent⸗ scheidet ber das Hinaufsteigen derselben in eine hohere Klasse. Wer desselen nicht wuͤrdig erklart wird, muß nicht nur in der bisherigen Klasse noch ein Jahr verbleiben, sondern verliert auch, falls er bis dahin ein Stipendium gehabt hat, den Fortgenuss des⸗ elben. Dem Kreisarzte Dr. Jakobi in Warendorf ist fur seine vor. zuͤglichkeit bei dem vorjaͤhrigen Vaccinations-Geschaͤfte, und weil er fur seine Person allein 669 Kinder geimpft und von denselben

r rodntten Hantel! und befonders zum Spedittans⸗ und Propre Handel mit den, zus

Diese bedeutenden ortlichen Vortheite 1assen hoffen, aumburg kuͤnftig ein ansehnlicher Handel auf leben werde.

Die Tuchmacher in Wittenberg und Bitterfeld sollen bedeu⸗ tende Besfellungen füͤr die Leipziger Oster⸗Messe erhalten haben

auf den Grund der vorgefundenen, und in die Listen eing nen Erscheinungen 66 fur geschuͤht erklart hat, außer eing gen Vergütung an Reisekosten, eine Belohnung von 20 zuerkannt.

Ber verstorbene Aldenhovel im Kirchspiele Luͤdinghau l

die Armen zu Ottmarsbocholt zu Erben eingesetzt. Jem! Fond zu Gronau ist aus dem Testamente des daselbst verf Kaufmannes Keller, ein Legat von 110 Rthlrn. zugefallen.

Die anderweit erbetenen Exemplare des in No. Z. erwaͤhnten litographirten Generalplans vom Beg Platze zu Muͤnchen, sind nunmehr angekommen, und Herren Kommittenten versandt worden. Noch sind chen Exemplare à 8 Gr. Kour. zu haben. Desfallsige stellungen indessen, durfte dieser kleine Geldbetrag me zulegen seyn, weil, besonders bei dergleichen Briefen ab fernteren Gegenden, das Porto mehr, als die Kostz Blattes selbst, betragen wuͤrde; dagegen soll der Betn als Postvorschuß entnommen werden.

Auf gleiche Weise sind die gegenwaͤrtig von M

mitgekommenen, ebenfalls von dem dortigen Ober⸗Ban

missair Vorherr, mit Umsicht und Sachkenntnis, hera benen litographirten Entwuͤrfe zu Katholischen Haͤusern, fuͤr 6 Gr. Kour. zu haben. Ein Riss zu Preise, enthaͤlt den Entwurf zu drei, nach Verhaͤh Diensteinkommens und Ranges, verschiedenen Pfa nungen.

Der Entwurf zu 6 Schulgebaͤuden, ist unter da lichen Bedingungen, fuͤr 6 Gr. Kour. zu bekommen.

Die Redaktion der Staats-Zeitun

Wechsel⸗ und Geld Kourse.

Wien. Am 16. Mai war der Mittelpreis der E Schuldverschreibungen zu 5 pC. 75 K. M. Darles Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 1063 K. M. lktien pro Stuͤck 576 in K. M. Augsburg fur! Kour. 997 Uso. Hamburg fuͤr 100 Thl. B in K. M. 6 Wochen Paris, fuͤr zoo Fr. Fl

**

61636 241559 2 A 1 1 56 ĩ * 1 6 2116

tenßtsche Staats-Zeitu

r mr

. 2

ng.

63 te Stück. Berlin, Son nabend den a6 sten Mai 1321.

I.

Kronik des Tages.

ze. Maj. der König haben den Kaufmann Karl Wil— Theremin zu Rio de Janeiro, zum Konsul daselbst zu en geruhet.

hei der am 23sten und a4sten d. M. sortgesetzten Zie⸗ der 5ten Klasse 453ster i Klassen⸗Lotterie fiel der auptgewinn von 100,00 Rthlrn. auf Nr. 65,956 in berg bei Schmuel; 3 Gewinne zu 10,000 Rthlrn. fielen r. 796. 4,396. und 64,14 in Stettin bei Rolin, in ow bei Thieme und in Berlin bei J. Meyer; 1 Ge— von 5009 Rthlrn. auf Nr. 19,719 in Breslau bei ber, 3 Gewinne zu 2500 Rthlrn. auf Nr. 11,016 und 64,199, in Muͤnster bei Lohn, Minden bei Wol—⸗

Amtliche Nachrichten.

18,461. 25, 220.

17,476.

a2, gbo. 40, 720. 42, 012.

19,408. 27, G07. 4e, 407.

19,745. 19,779, 1, 231. 22, 55. 26,906. 89, 239. 32, 144. 36,709. 4*,740. 45,535. 48,036. Sea, 317. o55 469. 56,163. 57, 7Jo9g. 56,655. 60, 485. G60, 523. 560, 838 Gi, 456. 63,471. 63. 733519. und 73,570, Berlin ma bei Burg, Zmal bei Matzdorff, amal bei Seeger, Potsdam bei Bach, Brieg bei Bohm, Breslau bei Stern, Stettin 2mal bei Rolin, Breslau amal bei Schreiber, Frankfurt bei Baßwitz, Berlin bei A. Simonssohn, Danzig amal bei Rot⸗ zoll, Liegnitz bei Leitgebel, Breslau bei e 2 Berlin bei Salinger, bei Bleichröder u. bei Niemann, Marienwerder bei Schröder, Bielefeld bei Heck, Halle bei Lehmann, Hamm bei Huffelmann, Posen bei Pape, Berlin bei Sußmann u. bei Mestag, Koln hei Reimbold, Danzig bei Reinhardt, Hagen bei Roͤsener, Muͤnster bei Windmuͤller, Berlin bei M. Moser, u. bei B. Simonssohn, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchardt und

in K. M. 2 Mon. Konv. M. pCt. 2493.

Ende vorigen Monats galt nach Berl. Maß und Gewicht und in Preuß.

zu St. Petersburg. der Schfl. Waitzen 1 Rthl. 18 Gr. Roggen 1 4 Gerste

Cafe 19 Kartoffeln das Pfd. Nindfleisch ammelfl. Kalbfleisch⸗

Schweinefl. Quart Bier

Branntw. Pfd. Salz Kaffee Zucker Sirup Butter 100 Eier 2 das Pfd. Wachslichte⸗ Talglichte

Paris. 2 Rthl. 18 Gr.

——

.

k

1

64

9 6.

1. .

—2 .

Stuttgart.

6

è1111

&

E 1

* l

1 9 un sfpte n e.

Donnerst. 24. Mai. Olimpia, große Oper in 5 Abtheil, nach zem Franz. des Dieulafoy und Brifaut, bearbeitet von E. T. A. Hoffmann. Mustk von Spontini. Ballets von Telle.

. Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 1 Rthlr. 3 Gr. 11. s. w.

Freit. 25. Dienstpflicht, Schauspiel in 5 Abtheil.r, von A. W. , (r Solbrig, vom Theater zu Wuͤrzbnrg: Kriegsrath Dallner.

Zu der am Sonnabend den 26. Mai auf Allerhöchsten Befehl sstattsindenden Erdsfnung des Koͤnigl. neuen Schauspielhauses sind be⸗ reits so viele Meldungen zu Billets eingegangen, daß bei Beschraͤn⸗ Fung des Rgumes solche unmöglich alle für Einen Abend Haben berücksichtigt werden können, und sollen diejenigen resp. Per⸗

onen, welche in der ersten Vorstellung keine Plaͤtze erhalten, zur zweiten und den naͤchsifolgenden Vorstellungen notirt werden.

Da am Tage der Einweihung, zu Vermeidung des Zudran⸗ es und der dadurch entstehenden persoͤnlichen Gefahr, keine Tages⸗ kasse statt finden soll, so werden zu der ersten Vorstellung saͤmmt⸗

liche Parterre⸗ und Amphitheater⸗Billets, Freitag den 25. d. M, vormittags von 10 bis 1 Uhr, im Königl. Dpernhause an der ge⸗ wöhnlichen Tages⸗Kasse verkauft. Diejenigen Logen⸗Balkon⸗ und . welche verabfolgt werden konnen, sollen von onnerstag nachmittags 3 uhr ab, im Billet⸗Verkauf⸗Büreau, TLetztestraße No. 11, zum Abholen bereit liegen enennungen und Preise der verschiedenen Platze.

) Ein Billet im Parterre 14 Gr. 2) Ein Billet im Parquet

u6 Gr. 3) Ein Billet zu einer Parket⸗Loge, zu einer Loge des

Königl. Ranges, und zum Balkon des Koͤnigl. Ranges 4) Ein Billet zum Balkon des ersten Ranges Gr. 5 Ein Logen⸗

Mainz. 1 Rthl.«

8

* 8 DIT —Sso&s5

1111IIIᷓ1I8

111

gen⸗Billet des ersten Ranges 12 Gr.

jweiten Ranges, Mittel⸗Logen 10 Gr. 7) Amphitheater

6)

Kourant.

Amsterdam. 2 Rthl. 86 oo Rthlrn. auf

1

nd Königsberg in Pr. bei Heygster; 9 Gewinne zu Rthlrn. auf Nr. 6106. 7214. 17, 615. 26,349. 31,447. 36, 390. 44,662. und 70,964, in Berlin 2 mal bei Brieg bei Boͤhm, Bromberg bei George, Breslau bei iber, Prenzlau bei Herz, Breslau bei H. Holschau, bei Schuͤck, und . bei Pieper; 28 Gewinne 10 Tr. 1755. 5659. 4982. Jo. 7956. 11 8460. 10,665. 11,534. 12,387. 14,975. 16,478. g0, 295. org. 27,630. 39,444. 42, 12. 43,756. 44,215. 45,972.

62, 561. 53,730. 546 460, 55,623. 56,749. 57,776.

FH, 856. in Breslau bei Menzel, Berlin 2 mal b. Matz dorf, seg amal bei Böhm, Memel bei Oldenburg, Berlin bei ürius u. bei Seeger, Pleß bei Muhr, Berlin bei Alevin, fegau bei Mielisch, Berlin bei Borchardt, bei Bleichroͤ— bei Samuel, Magdeburg bei Roch, Liegnitz bei Leitgebel, emal bei Reimbold, ** bei Pape, Berlin bei Hirsch— Breslau bei J. Holschau jun., Berlin bei Riemann, bei Lehmann, Berlin bei G. Wolf, Magdeburg bei ns, Beeskow bei Thieme, Koͤnigsberg in Pr. bel Ho— r, Elberfeld bei Heymer; 44 Gewinne zu zoo Rthlrn. Mr. 4204. 4429. 4660. 5395. 7J4bo. g523. 10,801. 16,697.

bei Heygster; go Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 354. 1974. 3416. 3945. 4807. 7316. 7479. 12, 241. 12, 2 1. 13, 47. 15,197. 13,755. 145211. 14, 247. 125, 224. 15,08. 15,02. 16,563. 17, 136. 17,549. 16, 212. 19, 225. 19, 362. 19,693. 205630. 22,125. 1,4543. 21,646. 3, 198. 6,077. 27Mνä0959. 26,597. 20,402. Z0, ᷓoq. 353,313. 33,365. 33,698. 36, 006. Zb. 023. 37, 147. 37, 650. 36,095. 36, 746. S9, 929. 40, 8og. 40,866. 41, 929. 4, 247. 453.331. 43,392. 44,4127. 45,667. 47,636. 48,664. 49, 9i4. S3, 166. S4, 1q́ 1. S4, a3. Sd /242. 56567. 55,9562. Sb 314. 56,680. Ig, 624. So, oo. So, 673. 635,525. 63,541. 63,651. 653,932. G4, 259. 64,473. 64, 693. 65,224. 65, 644. 66, 626. 67, 0765. 67, 537. 7Jo, zei. und 72, od q4. Die Ziehung wird fsortgesetzt. . Berlin den 25jten Mai rg). .

Koͤnigl. Preuß. General- Lotterie⸗Direktion.

Ange kommen; Der Grand- Maitre de la garderobe, au- ßerordentlicher Gesandter und bevollmaͤchtigter Minister, bei saͤmmt⸗

lichen Höfen und freien Städten von Rörd⸗Teutschland, Grote, von Hamburg. Nord⸗Teutschland, Graf v.

uns ga n C Madrid, 9g. Mai. Der Koͤnig ist uͤber die Ermordung

Meteorolog.

Beobachtungen Barometer.

Thermo⸗ meter.

Wind.

esas hoͤchst aufgebracht; auch verbreitet sich unter dee Li— Vi en ein nicht zu verbergender Schauder uͤber diese Graͤu— rum . Die Unverschaͤmtheit der Moͤrder des Ungluͤcklichen

vom 21. Mai vom 28. Mai

A. 287. * 9“ F. 282 —“ 9 *

vom 23. Mai T. 277 11 10“

469 282 —“ 9 F. 285 —“ 8“ M. 297 —“ 8“ *

W. W. W. N. W. N. W.

S.

Berichtigung.

In dem Aufsatze über Ludwig Liman im vor. St. d. außer mehren unbedeutenden folgende, Druckfehler zu ben statt Menutoli J. Minutoli, st. v Lichtenstein J. Lichten stein st. Genng J. Genug, st. Eindrud nem J. einen, st. Aufopferung selbst l. eln gangfavfe tung

Unter Madrid ist durch einen Druckfehler: D. za Tauste zum Präsidenten, statt zum Vlee⸗Praͤssdenten der

Nedalteut

J. das, st. Geez l. n.

ernannt.

266

Gedruckt bei Hayn.

ö weit, daß sie nach vollbrachtem Frevel, unter den Fen— Reg. wil des Köͤniges Jubellieder sangen. Man fuͤrchtete bereits hel wo. e erhabenen Haͤupter der Koͤnigl. Familie; doch zerstreu⸗ SS wel ne treuen Truppen und der Eifer der National⸗Garden woll. Et Hitig genung den blutduͤrstigen Volkshaufen.

wolt. 9 Bayonne, 10. Mai. Die duͤsteren Geruͤchte, welche Ss. wost in gestern verbreitet hatten, sind Gottlob! durch einen heute adrid angekommenen Kourier widerlegt worden. Es die Rede von nichts geringerem, als von begangenen ln gen die K. Familie und die geheiligte Person Sr. selbst Waht ist nur, daß die Menge des Pöbels sich Ermordung des Kanonlkus Vinuesa, am 5. zum K. ist begeben Hatte, und das gräͤulichste Geschrei gegen Se. und den Infanten D. Karlos aussties. Den Behoöoͤr— 6 es mit Anwendung der Truppen und der Miliz ge— in, die Ordnung her zustellen. Man fuͤgt hinzu Edoͤch dies der Bestaͤtigun alle Mitglieder der Kortes ach einer öffentlichen Berathung, zum Pallaste des Kö— ben, nn einen Rn mit ihren Personen um die ieder der Durchl. e . Familie zu bilden. Beim hoe des Koursers schien Madrid ruhiß. . Paris, 16. Mai. Außer der Fortsetzung des Berlch,

1 *

Ill. Zeitung s⸗Nachrichten.

tes von dem Verfahren der, zu einem hoͤhern Gerichtahofe konstitutrten Pairkammer uͤber ki. enn, 6 ö ihres Unternehmens am 19. Aug. v. J. Angeklagten, und wu ßer den Verhandlungen der Deputirten⸗Kaämmer über dem!“ Gesetz⸗Entwurf wegen Einrichtung von 12 neuen Bisthuͤmern, bringen die neusten Pariser Zeitungen nichts von Erheblich. keit mit. Was jenes betrifft, so erlaubt es, seiner Eigen; thuͤmlichkeit wegen, gar keinen Auszug; es ist ein mit aller; seinen Artikeln, Fragen und Antworten zusammenhangende ; Ganze, und dies Ganze in dieser Gestalt zu liefern, gestatte t nicht der Raum dieses Blattes, wurde auch in diesem Ur a⸗ fange fuͤr wenige Leser Interesse haben. Daher wir uns be— gnuͤgen werden, zur Zeit den Schluß des Verfahrens an zu⸗ zeigen, und ihn nach der Wichtigkeit der Ergebnisse mit e ini— gen ihn motivirenden Details zu begleiten. Diese dagegen, v. am— lich die Verhandlungen der Deputirten⸗Kammer uber den er— wähnten Gegenstand, betreffend, so haben, nachdem in der Sitzung vom 12ten Hr. Bignon sich sehr umstaͤndlich darn ber geäußert, und sich zwar in Ansehung der von der Kommis sson in Vorschlag gebrachten Verbesserungen, gegen diefelbe und im Einverständnisse mit der Negierung, doch aber im al gemeinen gegen den Entwurf erklart hatte, = in * tz ig am 14 zuerst, der Minister Corbieres, fuͤr die reine Anne me desselben ohne die Zusatze der Kommission, alsdann Hr. Ben— jamin Constant zwar auch uberhaupt gegen den ganzen wurf, indes gber noch mehr gegen die Verbesserungen gespro— chen. le Minister, meinte er, waren doch blos sn einer ge—

wissen Taͤuschung befangen, aber die Kommisslon taste gerade