licher Baubeamten des ire, n,. welche zur Feier des ,. u ,. tten, in die — 2 reises. e e
Die h n Wunsche seiner Amtsgenossen bei dem seltenen . die freudige , an der seltenern Körper- und Gei⸗ eskraft des Gefeierten, die daraus hervorgehende Hoffnung, ihn lange noch wirken, treiben und schaffen zu sehen in feinem tha⸗ tenreichen Beruf;: diese Empfindüngen wurden, aus dem Herzen jedes seiner Amtsgenossen von dem Chef⸗Praͤsidenten des Regie⸗ rungs Kollegii in würdigen Worten ausgesprochen, und ihm dabei, den erhaltenen Anftraͤgen gemäß, ein huldreiches Handschreiben Sr. Maj. des Königes, nebst den Insignien des Rothen Adler⸗ Ordens dritter Klasse, imgleichen die ehrenden Anerkenntniffe der Verdienste des Greises, in den an ihn gerichteten Schreiben des Herrn Staatzministers Grafen von Bülow, und Sber-Praͤsi⸗ denten der Provinz Brandenburg Wirklichen Geheimen Rathes Herrn von Heydebreck Exzellenzen überreicht. Aus den Haͤnden des hiezu beauftragten Landbau-Direktors
des Regierungs⸗Kollegit empfing der Gefeierte ein Senoͤschreiben
der Koͤnigl. Sber Bau⸗Deputation, worin die vielfachen Verdien ste des einsichtsvollen und treuen Staatsdieners, auf eine ihn tief ergreifende Weise anerkannt waren. Die Baubeamten des Regie= 2. überreichten durch den Aeltesten aus ihrer Mitte dem bewaͤhrten Baumeister in einem würdevollen Gedicht den Ausdruck ihrer Verehrung und ihrer Wünsche, Den Dank des Warthebruchs für den Segen, den ein funfzigiaͤhriges rastloses Streben und Wirken des kraͤftigen Greises uͤber dasselbe verb rei⸗ tet hat, die hohe Achtung des Deichamtes vor seinein vielerfahr⸗ nen Deichhguptmann sprach der Vorsteher des Warthebruchdeich⸗ Verbandes in ernster gewichtiger Rede aus. Eine goldene Medaille, welche das Deichamt zur Feier des Tages praͤgen läßt, konnte leider nicht uͤberreicht werden, weil sie nicht eingerroffen war.
Der Mittag versammelte die Amtsgenossen des Gefeterten, und zahlreiche Theilnehmer an dem seltenen Feste zu einem Mit⸗ tag⸗Cssen in dem schönen neuen Saale des Gasthofes zum Golde⸗ nen Loͤwen. Dem Tage angemessen dekorirt, erhoh sich im Hin⸗ ter⸗Grunde des Sagles, wie aus der Mitte des BWasfers herbor, ein Moos- und Schilf - umkleideter Tempel, dessen Altar in dem Augenblicke die Bedeutung des Festes in Feuer Schrift zeigte, und eine helle Opfer Flamme einper leuchten sieß, da . Wuͤnsche al⸗ ler Freunde des Gefeierten fuͤr sein Wohl erschallten, und von Dem Chef⸗Praͤsidenten im Namen des Regierung s⸗Kollegtums, als Zeichen treuer Verehrung, ihm ein mit den Andeutungen feines Wirkens sinnreich gezierker, und von den Gebrüdern Hrn. Geri— ke in Berlin kunstboll gefertigter silberner Pokal überreicht ward.
Den freundlich ernsten Tag schloß eine Abend⸗Mußtt, welche die Buregu⸗Beamten der Regierung dem Gefeierten brachten.
Ein halbes Jahrhundert hindurch hat der redliche Mann in xastloser Thätigkeit, mit nie ermuͤdendem Eifer vielfachen Segen über das Feld seines Wirkens verbreitet. ünter feiner Leitnng wurden die nun bluͤhenden Auen des Netz und Warthe-⸗Bruchs den Wogen abgetrotzt; wo es Noth that, zeigte sich zum Schutze des Landes nn die Fluthen der Oder sein besonmnener Blick, fein kräftiger
rm, in weiser Anordnung, wirksamer Ausführung. Mit uner—= schuͤtterlicher Gesundheit, freiem Geiste und heiterem Sinn steht Der J5jaͤhrige Mrann noch heut auf seinem Platze, — mogen wir lange ihn noch in ungehinderter Thatkraft wirken sehen, zum Heil der Provinz, der sein Leben geweiht war. oͤrlitz, 2g. Mat. Am 23. v. M. ward, zum Besten der Armen, von dem Organisten Hrn. Schneider und vom Kantor Hrn. Bluͤher, welche sich fruher schon durch die Stiftung eines Saͤn⸗ er⸗Vereines verdient gemacht haben, in der hiesigen St. Rikolai= irche, das Weltgericht von Friedrich Schneider, durch ein, gröͤß⸗ tentheils aus Dilettanten bestehendes, 160 Theilnehmer starkes Perso⸗ nale qufgeführt. Aus der Naͤhe und Ferne waren Fremde hier, und die Anzahl der geloͤsten Billets betrug an 1500.
Mo ntjoie. a, Bez, Aachen.) Bie Bewohner der Ge⸗ meinde Roöͤt 9. ungefahr 00 an der Zahl, ernaͤhrten sich fruͤher⸗ hin fast ausschließlich von der Handspinneret; die seitdem einge⸗
ührten Spinnmaschinen nahmen ihnen Arbeit und Brot; sie nd jetzt die aͤrmsten im Kreise In dem Nothjahre 23 verzank—
ten Viele ihre Rettung vom gewissen Hungertobe, einzig und al⸗ allein der Königl. Milde, aus welcher ihnen der hieher gesandte ,. Roggen zu Theil wurde, Der fuͤr die damalige Zeit 65 ug angesetzte Preis wurde spaͤterhin dieser Kommune, aus Ruͤci⸗ icht auf ihre ganz duͤrftigen ümstaͤnden, erlaßen. Gegenwärtig bat die Gemeinde wiederum einen neuen Beweis des Allerhoͤchsten Wohlwollens erhalten. Des Königes Majestaͤt hat ihr die zum Ausbau ihres Schulhauses noͤthige Summe geschenkt, und dabei 1. r fn , , . 4 . des Staates, e jetzt noch fehlenden ter =
orgt werden solle. feh ,
Wechsel und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 29g. Mal. Amsterdam kurze S. 1063 pro Cent 2 Mon. 1065 pC. Geld nnd Briefe. ze London 1 9 37 Schill. 3 Den. Mon. 3, Schill, 3 Den. sehr be⸗ gehrt und 1 Den. besser bezahlt. Paris 2 Moh. 26 *. Schl. . Kerdegur 2 Yhon. gs Schill, s Mon. mst Schill, besser zu lassen. — Kopenhagen . S. 6 pCt. — Breslau 6 Wochen 41 Schill. “ Mon. zum not. Kours gesucht. — Wien in e 5 Wochen 1455 pCt., Dabrag in a eli. 6 Wochen 16 pCt. Mon. zumn nat Kours zu lassen,. = Augsburg 6 Wochen 153 pl. zu ha; ben. — Frankfurt 6 Wochen i pet., a Mon. zum? n)t. Kours zu lassen. — St. Petersburg 2 Mon. 8. Schill. 9 e T, r 11 Mtt. 6 S
Louisdor 11 Mrk. 6 Schill. e, Dukaten, neue fehlen; nominel ** 6 w 1046 2 3 Schill. zu haben. — Baͤnisch Grob Kour— eg; pC. Hamb. Grob Kour. 123 pCt. — Fein Silber , Mer
orten iz th. 5 Gr. à 14 kth.
e dm, eg n eh Sr. 27 Mrtk. 11 Schill. sehr begehrt,. — Pre Mn a7 Mrk. 6 Schill. zu lee vnn , ,
Geld
—
zu haben. 8 pet.
zu haben. . Daͤnische Anlelh Abth Daͤnische Anleihe, erste Abth. pCt. desgl. 5 pCt. von 6. Mrk. Abth. 5 pCt. von ooo Mrk. 81.
Oestr. Anl. das Loos v. 100 kont. 12.
Fl.
82.
l. 109
250 997 . 99 Geld und Briefe.
33 ohne Umsat 1 9 1 '. 115 Fl. pr. ult. Deebr. desgl. Partlal,]
. Prämien⸗ Scheine à 195 Mrk. zu last drm egische Anlelhe à 5 pCt., 7. Briefe, 6 6 pCt. Zinsen g
823 pCt.
j
Berlin, 1. Jun. London 3 Mon. war heut 4
27 Gr. sehr gut zu lassen;
auf 2 Mon. Zeit fix.
13 Gr. Geld, jedoch ohne Verkaͤufer. — Hamburg 29
150 bis willig zu plaeiren, kurz 1513 Geld. An *r à 1417. — Parls 2 Mon. à
2 Mon. sehr bege — Augsburg 2 Mon.
*
3 1023 offerirt. — Frankfurt )
be
Mon. 4 1025 anzubringen. — Wien in 20 Kreuz.
à 103 fehlend.
St. Petersburg 3 Wochen dato)
lassen; auf q Mon. Zeit à 287 Briefe, J Geld. 2
55 à 6 pet. mehr Briefe als Geld. —
Staa ts⸗Sch⸗
ne 6, Briefe, Geld. — Praͤmien⸗Staats⸗Schuld ⸗ &
M* zu haben und zu lassen. —
Engl. Anleihe à 8
und Geld. — Norwegische Anleihe, der Hamburger Kours à 150 p. C. gerechnet, 93 Brlefe, 773 c Geld.. 5 pEt. Obligationen pr. Kasse à 793, auf Zeit inkl.
fix. 7867 Geld. — Oestr. Anleihe, à 200 Fl.
lend, pr. December 117 Briefe, 1163 Geld.
Berlin, 30. Mai.
pr. S
Land⸗Frachtsaäͤtze in Preuß
zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen
Der Zentner nach Breslau 13 Elbing 6 Rthl. ; Rthl.; Hamburg (in Golde) 2 Rthl.;
bis 15 Rthl.; Danzig g Frankfurt 4. d. 9. *. Rthl. ;
Glo
Koͤnigsberg 7
Konitz 5 Rthl. ; Leipzig 13 Rthl.; Lubeck (in Golde) 29
Marienburg 6 Rthl.; Marienwerder 7 Rthl.;
Posen 2
Rostock (in Golde) 8 Rthl.; Warschau 6 Rthl—
Königliche Schauspiele.
Sonnab, 2 Jun. in 5 Abtheilungen, (Mad. Neumann: Im Schauspielhause: Kein Schauspiel.
Im Opernhause: Die Quaͤlgeister, Isabelle als letzte Gz
Sonnt, 3 Jun. Im Opernhause: Fanchon, das Leierm QOperette in 3 Abtheil.,, Mustk von Himmel. (Hr. Unzgl
Tapezier Martin.)
In Charlottenburg: Der Maienabend, Singsp. in 1 Musst von Winter (Mad. Nolsten und deren Kinber Mh Josephine, vom Theater zu Strelitz, werden hierin singen
auf: Der grme Poet, Schauspiel sticken, Lustspiel in den hierin als Lottchen und August auftreten.
Verkauf⸗Bureau, Letzte Straße Nr. 11, ale an der Kasse zu haben. f ꝛ
Mont. 4 Jun., Im Opernhguse:; Olimpia,
in 1 Aufzug. Dann: Hie Aufzug. (Minna und Josephine Roß 5 Lot Und: Ich h Bruder, Lustspiel in a Aufzug, von C. W. Contessa. 3
Billets zu den Logen und dem Parquet, sind in dem andern Bille
roße On
Abtheilungen, nach dem Französischen des Rienlafoy' und! bearheitet von E. T. A. Hoffmann. Musik von Spontini
von Telle.
Billets zu den Logen, dem Parquet und dem Parterr dem Billet⸗Verkaufs⸗Bureau, Leßte⸗Straße Nr. 11, zu fi
Preisen zu haben: Ein Platz in einer ein Platz in einer Loge des aten einer Loge des zten Ranges; in Seiten ⸗Logen 15 Gr.; ein ein Platz im Parquet 1 Rthlr.; Im Schauspielhause: Kein Schauspiel. guͤltig seyn, die mit Freitag bezeichnet sind. Mittwoch 6. Jun. Drittes und letztes
Loge des Koͤnigl. Ranges 1 Rthlr. Ranges 1 Rthlr.; ein den Mittel⸗Logen 16 Gr. latz in einer Parquet⸗Loge 1 ein Platz im Parterre 16
Zu dieser Vorstellung werden Spernhaus-Bäillets verkn
Im Saale des Königl. Schauspt Instrumental⸗Koncert durch Mitwirß
Ir. Alexander Boucher und seiner Gattin Celeste
Erster Theil: Ouverture. Polongise fur das
Basseth⸗
Meyer Beer, vortragen vom Konzertmeister Hrn. Schaf,
Militairisches Konzert fuͤr Violine, Herren Alegander Boucher.
te, gesetzt und vorgettn Zwejter Thef: Vartatkoncs
Themg gus der Oper Cenerentola, von Rossini, vorgettij
dem Bassethorn von Herrn Schalk.
Harfen⸗Solo uͤber ein
fare, mit Variationen und einer Einleitung (letztere von
Violine, vom Herrn gen. Auf Begehren; Duett⸗Koncertante eigenthümlich erfunden und ausgefuhrt welche dieses Duo allein,
Einlaß⸗Karten à 1 Rthlr.
Letzte ⸗ Straße Nr. 11, bei dem Kastellan
Leleste Boucher), vorgetragen von derfeben? Einfaches Thch A Boucher vartirt und von ihm tith
fuͤr Pianoforte unh! von Mab. C Gt guf beißen Instrumenten vorttagh sind im Billet⸗Verkaußs h Herrn Adler im e
spielhause (Eingang Tauben⸗Straße), bei dem Kassellan Herrn ler im Opernhause, und am Cingange an der Kasse zu hzbn
Anfa Uhr; End ; ist um ing t 9 rnhf
ie Eröffnung des Ein
Meteorolog.
ermo⸗ Beobachtungen 33 n
Barometer. ,,.
Wind.
hin
vom 30. Mai
2 987 * vom 31. Mai F.
102 4 143 * * 93 . 102 4 17 * *
vom 1. Jun.
S s s
Gedruckt hei Hayn.
gestirnt. hell Wind hell angen gellirnt. heiter ang hell warm Nedaltent
n gens⸗Steuer⸗Stempel versehenen Zinsscheine:
4 Pission
run
Allgemeine
reußische Staats-Zeitung.
67 s
I.
Kronik des Tages. heine Majestät der Koͤnig haben dem General,-Inten⸗
der Schauspiele, Kammerherrn Grafen von Brühl,
seheimen Ober- Baurath Schinkel, den rothen Ad— grden dritter Klasse, dem Ober- Förster Hillner zu lburg das allgemeine Ehrenzeichen erster, und dem Mo— ster Riese bei der hiesigen Porzellan⸗Manufaktur, das ine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet. de, Maj. der Koͤnig haben dem Kammerherrn und Land— „Direktor v. Tiedemann auf Woganow Allergnaͤdigst Ratten geruhet, den Namen und das Wappen des aus— nen Geschlechts v. Brandis mit seinem Namen und n zu vereinigen und sich kunftighin v. Tie dem ann t v. Brandis nennen und schreiben zu durfen.
heine Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preu—
Sohn Sr. Majestät des Königs) sind von Stettin an— nen, und Seine Koöͤnigl. Hoheit der Prinz August hreußen nach Rheinsberg abgereist.
Bekanntmachung. m Verfolg unserer Bekanntmachungen vom asten und Maͤrz d. J. erinnern wir die Inhaber der fuͤr ruͤck— z gebliebene Zinsen ausgegebenen, in den Jahren 1814 ziß zahlbar gewesenen, mit dem vorschriftsmaͤßigen bei
bezeichneten Summen, der
die in denselben
Handlungs-Gebaͤude, 24 bis spätestens letzten Juni dieses Jahres, gegen
Aushändigung der Zins-Scheine zu erheben, indem
Stagts-Schuldentilgungs-Kasse im hiesigen See⸗
Stück. Berlin, Dinstag den 56ten Junius 1821.
Amtliche Nachrichten.
mit dem aàsten July dieses Jahres unabaͤnderlich alle Anspruͤ⸗
che aus diesen Papieren an den Staat erloöͤschen, und wie⸗
derholen wir zugleich, daß sosern dergleichen Zins-Scheine verloren oder durch Zufall vernichtet worden sind, der durch sie verbrieft gewesene Anspruch, unter Anfuͤhrung der Nummern und des Betrages, unmittelbar bei der unterzeichneten Haupt Verwaltung, und bis zu dem vorgedachten Präͤclusiv-Termine schriftlich angemel⸗ det werden muß.
Berlin den 27 sten Mai 1821. e Haupt⸗Verwaltung der Staats ⸗-Schulden. Rother, v. d. Schulenburg, v. Schutze, Beelitz, D. Sch ickler.
Dem Lieutenant Beeger, vormals im 13. Linien- In⸗ fanterie⸗Regiment, ist das Postamt zu Uckermände konferirt
worden.
Im Muͤnsterschen Ob. Landger. Bez. ; ist der bisherige Auskultator v. Bern uth aus Kleve, zum Refe⸗ rendagrius bei dem Ob, Landger. ernannt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der wirkliche Geheime Stagts-Mi⸗ nister Graf von Bülow nach Frankfurt 3. d. O. Se. , der wirkliche Geheime Staats- und Finanz Minister von Klewitz nach Toͤplitz. Se Excellenz der Grand Mairre de la Garderobe, außerordentlicher Gesandte und hevollmaͤchtigter Minister, bei saͤmmtlichen Höfen und freien Staͤdten von NRord⸗Deutschland, Graf von Grote nach Hamburg. Der Russische Garde Oberst und Flüͤgel⸗Adjutant Sr. Maj. des Kaisers, Fuͤrst La ban off⸗ Rostowsky als Kourier nach St. Petersburg.
II. settungs-Nachrichten.
mu g t n.
badrid, 18. Mai. Der Konig hat das Dekret der wegen der Volksgesellschaften nicht sanktionirt.
Re bisherige konstitutionelle Neapolitanische Gesandte mehr Madrid verlassen; . 6 Im diesseitigen bevollmächtigten Minister am Franzoͤsi—
Hofe, ist der Marquis Casa⸗-Irugo ernannt.
die Liste der zu Corunna nach den Kanarischen Inseln Hhifften Antikonstitutionellen, ist im Druck erschlenen; Unzahl beläuft sich auf 42, worunter 25 Geistliche.
d. Pedro⸗Sainz⸗de⸗Baranda ist ad interim zum Landes⸗ fmann von Madrid ernannt. ö bet Krieges-Minister hat den Kortes den Wunsch Sr. n, wegen Verlaͤngerung der Versammlung der Kortes bheh Monat eröffnet. — Zur schleunigen Pruͤfung an 'sek⸗Kommission abgegeben.
7 Barcellona neuerdings entdeckte Verschwoörung
ber die Verzweigung aller, bis dahin noch vor der Aus— ß immer enthüͤllten antikonstitutionellen Pläne, ein be— ndes Licht geworfen. Ein in Spanischen Diensten be— her fremder General stand an der Spitze derselben; er Mönchskleidern nach Bareellona, fluͤchtete sich aber, seine Anschlaͤge verrathen fah, nach Frankreich.
; Garn ih von Vittoria, als der Sitz der Militair— zur Richtung der Gefangenen von Salvatierra, — n Madrid und den umliegenden
erstärkt werden. IJ n soll die Garnison auf 18, 000 Mann gebracht wer—
in allen etwanigen Volksaufläufen in der Folge Ein⸗
thun. ; .
ich Privatbriefen aus Vittoria sind daselbst bereits der krmeister von Salvatierra und zwei . zum Tode heil worden. Auch zu Valeneig ist uͤber General Elio, umaligen Kommandanten dafelbst, das Todes⸗-Urtheil
i am 14ten angekommene Briefpost aus Frankreich,
sagt aus, sie sey am 13. morgens 4 Uhr in der Gegend von Quintapalla durch Bewaffnete angehalten, 4 Meile seitwaͤrts der Landstraße gefuͤhrt, und dort der fuͤr die Regierung be⸗— stimmten Briefschaften und eines Paketes Königl. Vales, auch einiger Privat-Briefe beraubt worden; den Reisenden 5 man eine Gratifikation von 120 Fr. ab, die diese gern hingaben. 3 — n. 12ten wurde der Jahrestag der Ruͤcklehr Sr. Maj. des Koͤniges in seine Residenz, feierlich begangen. Der Klub der Fontana de Oro wird ang besucht. ; Durch eine Cirkular-Verfuͤgung des Finanz-Ministers ist den verschiedenen Provinzial-Intendanten bekannt gemacht worden, daß nach dem Willen Sr. Maj., zur Abstellung des seit einiger Zeit uͤberhand genommenen Kontrebandirens, die National-Garden sowol, als uͤberhaupt alle Bewohner gehal⸗ ten seyn sollen, die betreffenden Beamten in ihren Funktio⸗ nen nach Moglichkeit zu unterstuͤtzen; von den in Beschlag zu nehmenden Gegenstanden soll den dabei thätig gewesenen . ein gleicher Antheil wie den Douanen⸗Beamten ufallen. ir j . Die Kortes haben die Etablirung von Hypotheken⸗-Be⸗ hoͤrden an verschiedenen Orten des Reiches beschlossen. Algesiras, 7. Mai. Nach officiell hier eingegangenen Nachrichten aus dem Kaiserthum Marokko, ist der Gesund⸗ heitsstand daselbst gegenwartig sehr befriedigend. Am ia3ten April hat sich die Armee Muley⸗Solimanns, nach einem be⸗ deutenden Verluste und mit Hinterlassung saͤmmtlicher Ba⸗ age, nach Fetuan zuruͤckgezogen und die Thore daselbst ge⸗ chlossen. Zur Belagerung von Tanger werden große Vor⸗ bereitungen gemacht. V Vit torta, 19. Mai. So eben geht die Nachricht ein, daß der General Empeerinado den Pfarrer Merino eingefan— gen habe. Zwei andre Priester sollen ihn verrathen haben und er in dem Augenblicke verhaftet seyn, wo er sich zum
Nachtessen setzen wollte. * * . Bei der Unmoͤglichkeit die Debatten in der