1821 / 70 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 12 Jun 1821 18:00:01 GMT) scan diff

unverandert bleibt. Ueber die Graäͤnze des Nothwendigen hinaus wird aber die Ausmittelung immer schwieriger und zuletzt unmög⸗ lich werden, jemehr Wohlleben, Lugus, Geschmack und Mode auf

den Verbrauch einwirken. Gesetzt z. B. es haͤtte einer vor 20 Jahren

muühsam ausgerechnet, wie viel Hauben und Muͤtzen an jedem Orte des Preußischen Staates jahrlich verbraucht werden, was würde es ihm genützt haben, da bald darauf der weibliche Stand sich dieses Kopfputzes zu schaͤmen anfing; der jetzt nur noch als Antiguitaͤt hin und wieder erscheint Sder er haͤtte den Bedarf an Tamis, Calmank, Cammlot und Golgas zu Kamisdölern, Ober⸗ und Unter⸗Noͤcken der Frauen zum Gegenstande seiner Untersu⸗ chung gemacht und darauf die Zahl der anzusetzenden Raschma⸗ cher , wuͤrde er diesen den Unterhalt haben sichern kön— nen, als das baumwollene Gewand die wollne Bekleidung durch⸗ 6 verdraͤngte? Oder er haͤtte gezaͤhlt wie viel 3oͤpfe taͤglich zu inden, wie viel Toupées zu kraͤuseln und Locken aufzurollen waͤren, wuͤrden die daju hinberufenen Feiseurs nicht mit Necht von ihm Entschaͤdigung fodern können, da die Mode diesen Dingen laͤngst den Garaus gemacht hat? Man sieht wol daß sich dieß durch sehr viele andere Gegenstaͤnde noch durchfuͤhren ließe. In manchen Dingen ist der Bedarf zwar weniger von der Mode abhaͤngig, dagegen aber um so mehr zufaͤlligen Ereignissen unter⸗ terworfen. Ein ausbrechender Krieg kann die Nachfrage nach Schmieden, Sattlern, Wagenmachern, Riemern und Allem was füͤr die Armeen arbeitet um das Zehnfache vermehren; eben sa eine Feuersbrunst die Nachfrage nach Maurern, Zimmerleuten und allen Bauhandwerkern uberhaupt. Als der Blasen-Zins eine fast allgemeine Veranderung der Brantwein- Apparate herbeifüͤhrte, waren der Kupfer Schmiede nicht genug im Lande, und es muß⸗ ten deren von auswaͤrts verschrieben werden. Wo bleibt da die Festhaltung eines Normal Bedarfs! (Der Schluß folgt.)

Jetztbluͤhende seltene und schoͤne Gewaͤchse des Königlichen botanischen Gartens bei Berlin.

Das Herausbringen der Pflanzen aus den Gewaͤchshaͤu— sern macht nicht allein eine Stoͤrung in dem Bluͤhen der Pffanzen, besonders wenn dabei die Witterung so unguͤnstig ist, als in diesem Jahre, sondern beschaͤftigt auch fo viele Menschen, daß es dann weniger als sonst moglich ist, den Besuchern des Gartens Gewaͤchse zu zeigen. Jetzt haben fast alle ihren Stand fuͤr den Sommer eingenommen. Unter der großen Menge der bluͤhenden Pflanzen ist es nur moͤg— die seltensten und schoͤnsten zu nennen. Aus der heißen Zone: Epidendron umbellatum (doldenblaͤttriger Baumwurzler) aus Jamaika mit ganz grunen, sonderbar riechenden Bluͤthen, Ze . bulboza (zwiebeltragende Gesneria) aus Brasilien, eine noch nicht lange bekannte sehr schoͤne Art aus Brafilien, Sida aurantia (orangenfarbene Sida) aus Brasillen. Aus Neuholland: Stylid ium suffruticosum (strauchartige Stilidie) und 81. iliforme (fadenfoͤrmige St.) eine neue Art, beide 2 der Reitzbarkeit der Staubfaͤden Saͤule merkwuͤrdig, Hakea ceratophylla (geweihblättrige H.), H. florila (blu— mige H.) und H. latifolia (breitblaͤttrige H.), Grevillea buxif ig (buchsbaumblaͤttrige Greville). Von vielen bluͤ—

enden Arten der Gattungen Melalsuca, Galothamnus, letresideros zeichnet sich die Melaleuca spPlendeuns (glaͤnzen— de Melaleuka) aus. Die beiden Arten von Callistachys Schoͤnaͤhre) bluuͤhen ebenfalls noch. Vom Kap bluͤhen noch ehr viele Aloe⸗-Arten, die Agathosmen und einige Proteen, die schoͤnen Elicheysen (Immortellen) besonders E. var rege tum (schäckiges E.), die Echia (Natterwurz) u. a. Aus Nord— Amerika Cyparipdium spectabils (prächtiger Marienschuh.)

Wechsel, und Geld Kourse.

Hamburg, 5. Jun. Amsterdam kurze S. 106 pro ent 2 Mon. 1075 pC. beim herabgesetzten Kours z besser zu lassen. London k. S. 3 Schill. 73 Den. 2 Mon. 37 Schill. 5 Den. sehr begehrt und 1 Den. besser bezahlt. Paris 8 Mon. ß *, Schill,, Bordeaux 2 Mon. 26 Schill. lau. Kopenhagen k. S. e651 pEt. Breslau Wochen 41 Schill. 2 Mon. T uͤber Kours zu machen. Wien in elfectir 6 Wochen 1455 pCt., Prag in effectiv Wochen 1463 pCt. kurz zu laffen lang zu haben. Augs—⸗ burg 6 Wochen iq6 pCt. 2 Mon. zum not. Kours angebo— ten. Frankfurt 6 Wochen 1473 pCt. zum herabgesetzten Kours keine Verkaͤufer. St. Petersburg 2 Mon. 9] Schill.

.

ouisd'or 11 Mrk. 6 Schill. zu lassen. ollaͤndi Dukaten, neue fehlen; nomine! 6 6. Doi al r, 204 Schill. zu haben und zu lassen. Daͤntsch Grob Kour. 196 pC. Hamb. Grob Kour. 1293 pCt. Fein Silber in Sorten iz kth.

Silber 2, Mrk. 11 Schill. Mrk. 11 Schill. sehr begehrt.

e. 5 9 9 Gr. 7

reußische Münze 27 Mrk. 6 Schill. lassen. Dis⸗

, . . d hill. zu lassen Dis reuß. Dramien Scheine à 194 Mrk. Briefe, zu

ö sehr gut zu lassen, aber zu diesem w, *

Norwegische Anleihe 5pCt. Bri J pCt. bezahlt, kleine Apoints à . p. 4, inn, , Daͤnische Anleihe, erste Abth. A 6 pCt. Ziusen gäa. 92 . desgl. pCt. von 3000 Mrk. 99. Je pCi. zweit bth. 5 pCt. y. 983 pC. ohne Umsatz

.

Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. 209 Fl. pr. ohne Umsatz. 12 . 1127 Fl. pr. ult. Decbr.; desgl tial⸗Lopse v. Fl. 250 95 . 99 Fl. Geld und Briefe

Paris, 2. Jun.

Ein Monat.

ö * Drei Mongt Briefe. Geld.

Briefe.

. amburg Berlin London Mailand Wien effect. Augsburg St. Petersb. Frankfurt Lyon.. . Bordeaux 1 .

5 pC. Kons. Jouissanc? vom 22. März 1821. 63 866 F. 85F. 95 C. 66 F. g6 F. 5 C. 156 C. 10 E. 965 F. 4. Reconnoissancen, Jouissance vom 22. Maͤrz 1821. 9 C. G0 C. G65 C. G60 C. Bank⸗Aktien Jouissance vom 1621. 1576F. 75C. 1580 F. Stadt-⸗Obligationen sance v. 1. April. 1277 F. 50 C.

Berlin, 8. Jun. London 3 Mon. war à 7 tt Gr, eher zu haben als zu lassen; auf 2 Mon. Rth. 16 Gr. zu machen. Hamburg 2 Mon. han pCt., kurz 151 pCt. mehr Briefe als Geld. Ang 2 Mon. à 1415 pCt. ohne Begehr. Paris 2 Mon pCt. zu haben. Augsburg 2 Mon. 4 1033 2. Bin Kleinigkeiten 1033 bewilligt. Frankfurt a. M. 2 1025 pC. ohne Umgang. Wien in 20 Kreuz. 2 104 pCt. ohne Umgang. St. Petersburg 3 Wochn à 277 zu haben; auf 4 Mon. Zeit à 238 Briefe, 4 6 Diskonto 5 ä 53 pet. Briefe und Geld. Staats- Scheine à 673 pC. Briefe, z pCt. Geld. Preuß mien⸗Scheine à 977 pCt. zu haben, gzyz pCt. viel Ge bedeutender Umsatz. Engl. Anleihe gez pCt. Bu

pCt. Geld. Norwegische Anleihe, der Hamburger

Kours à 150 pC. gerechnet, 78 pC. Briefe, 7, a 777 zu! gen, fuͤr kleine Apoints , 3 76 pC. zu machen. 5 pCt. Obligationen pr. Kasse und auf Zeit à 765 p lassen. Destr. Anleihe in Loosen à 100 Fl. pr. ul cember zu liefern, 119 pCt. Briefe, 165 pCt. Geld.

*

.

ĩ. ö

Allgemeine

sreußische Staats-Zettung.

——

Jol Stück. Berlin, Dinstag den 12ten Junius 1821.

J.

Kronik des Tages.

Beine Koͤnigl. Maj. haben geruhet, dem Geheimen ts⸗Archlvar und Geheimen Archiv-Rathe Wernitz bei zer seines 5ojäͤhrigen Dienstjubilaͤi am 7. d. M., den Adler-Orden dritter Klasse, und dem Caͤmmerer Rei— zu Prenzlau das allgemeine Ehrenzeichen erster Classe pihen.

det vormalige Schullehrer Schreiber zu Hirschberg ichdem er schon im Jahre 12813 sich durch Darleihung Summe von go0 Rthlrn. zu den damaligen dringenden ffnissen des Staates ausgezeichnet, seine Theilnahme an Wohl desselben, jetzt von neuem bestaͤtigt, indem von in freiwilliger Beitrag zur Tilgung der Staatsschulden, end in einem Schlesischen Pfandbriefe uͤber Eintausend eingesandt worden ist. Seine Majestaͤt der Koͤnig mit Wohlgefallen von diesem patriotischen Benehmen

schreiber Kenntnis zu nehmen geruhet.

.

Berlin, 6. Juni,

Landfrachtsaͤtze in Preuß. K

Amtliche Nachrichten.

Im Frankfurter Reg. Bez. ist der bisherige Ober⸗Lander⸗Gerichts Referendarius Eckart Pabst von Ohanyn zum Assessor beim Sber⸗Landes⸗Gericht zu Ratibor und der bisherige Land und Stadt⸗Gerichts Aktugrius Jannas zu Juͤterbogk, züm Sekretair beim Land⸗ und Stadt⸗Gericht zu Landsberg 4. d. W. bestellt worden.

Angekommen: Se. Durchlaucht, der Fuͤrst von Anhalt Kb⸗ then Pleß, von Potsdam. ? . . und Inspekteur der Artillerie, von Schmidt, on Stettin. Der Großherzogl. Meklenburg⸗-Schwerinsche Staats⸗Minister, Freiherr von Plessen, von Ludwigslust. ̃ : . Ober⸗Landesgerichts⸗Chef⸗Praͤsident Oelrichs, von Ma⸗ rienwerder.

Abgereist: Se. Durchlaucht, der Fuͤrst Knrakin, nach Ems.

Se, Excellenz, der Gen. Lieut. Graf v. Ziethen, kommandi⸗ render General des sten Armee-Korps, uach Breslau.

Se. Excellenz, der Gen. Lieut., v. Rauch, General⸗Inspekteur der Festungen, und Chef der Ingenieurs und Pioniers, nach Torgau.

Der General⸗Major und Divisions⸗Kommandeur, Graf Hen⸗ kel v Donnersmarck, nach Rathenow.

Der General-Adjutant Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Baiern, General Graf zu Pappeuheim, nach Leipzig.

2

zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen nn

der Zentner nach Breslau 17 und 13 Rthl.; Conltz I. Lrossen ; Rtht.; Danzig 5 Rthl.; Elbing 6 Rrhl. furt a. M. 3 Rthl.; Hamburg (in Golde) 2 Rthl

nigsberg 7 Rthl.; Leipzig 13 Rthl.; Luͤbeck (in G6

athl.; Marienburg 5 Nthl.; Memel 10 Rthl.; Naß

Golde) 2 Rthl.; Stralsund (in Golde) 3 Rthi.

Königliche Sch auspiele—

Sonnab. 9. Jun. Im Opernhause: Der verbannte oder: Die argwoͤhnischen Eheleute, Orig. Lustsp. in 4 Abthel Kotzebue. (Hr. Mayer vom Großherzogl. Hoftheater zu Kat den Professor Erlenhof, als letzte Gastrolle?)

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Sonntag, 10. Jun. Im Opernhause: Der reisende e oder; Das Donnerwetter, kom. Singsp. in 2 Abtheil. M Winter. Und: Der Mechanikus, oder: Chevaller Dupe,! 2 Abtheil, ausgefuhrt von den Koͤnigl. Tanz Eleven.

Wegen eingetretener Hindernisse kann: Johann vf heute nicht gegeben werden. *

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. .

In Charlottenburg: Die Großmama, Lustsp. in 19 von Kotzebue. Hierauf zum erstenmale: Der Sekretair Koch, Lustsp. in 3 Aufzuge, von K. Blum. Und zum etsp Der Oberst, Lustsp. in à Aufzuge, von K. Blum. 1

Billets zu den Logen ꝛc an der Kasse zu haben.

Montag, 1. Jun. Im Qpernhause; Der Barbier bon eh oder: Die ünnuͤtze Vorsicht, komisches Singsp. in Ibths, sik von Paesiello. .

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

In Potsdam: Zum erstenmale; Der Scekretair und det Hierauf zum erstenmale: Der Oberst. Und: Ein Dwwertfs gusgefuͤhrt von den Damen Lemisre, Lequine, Vestris, n Lampery; den Herrn Hoguet und Senger. K

Vitt⸗

rung Mondsch t S. S. wi Regen. trübe Ren Platz regen dRꝛegen. E

Nedaktent .

Meteorolog. Beobachtungen

vom 6. Jun. vom 7. Jun.

Barometer.

meter. A. ag 1 1170 *

6. Wind.

F. 27 1 182 4 M. 272 100 8 180 4 A. 27910 4 4 F. 27* 8 119 4

vom 8. Jun. M. 27* 98 11 13 * *

Gedruckt het Hayn. 27. 236 96

nn und ungetheilten

II. Zeitungs

1

Am 17. erschien unser neuer Mi— der Auswaͤrtigen Angelegenheiten, Hr. Bardaxi, im nen Komite der Kortes, und erklaͤrte, daß wenn auch mischung einer fremden Macht, in unsere innere Angele— sten jetzt nicht zu befuͤrchten sey, bei der gegenwartigen der Euxopäischen Angelegenheiten, die Wuͤrde der Spa⸗ Nation doch erheische, eine ehrfurchterweckende Stellung hmen, und daß er demnach darauf antrage, die Armee als die festen Plaͤtze in vollen Stand zu setzen. Die— trag unterstuͤtzte der Kriegsminister dringend. pivar hat dem Königl. General Latorre erklärt, daß hien Waffenstillstand aufkuͤndigen muͤsse, weil durch hen seine Armee in Krankheiten verfalle, und der Man⸗ Lebensmitteln immer fuͤhlbarer werde. Er habe, sagt nr in seinem Briefe, nur zwei Wege, entweder das Hsal eines ferneren Krieges dem Glücke zu uͤberlassen, Eine Armee durch die Pest aufgerieben zu sehen. Meine spanische Gouvernement es ehrlich, so habe es Zeit ge— schabt, den Frieden abzuschließen; also binnen 40 Ta— m 29g. April) hoͤre die Waffenruhe auf. da Richter Don Arias, welcher in der Sache des Dom- Uinuesa das Urtheil gefallt hatte, ist plotzlich ver en. Der Kardinal von Bourbon, Erz⸗BVischof Uledo empfielt in einem Hirten Briefe an die „n der Diöcese, die Spanische Verfassung genau zu be— sih und den Geist des Friedens und der Eintracht, der Spanien herrschen muͤsse, so wie den Gehorsam gegen die und Behoͤrden, aufrecht zu erhalten. Von der all— . die dieser Praͤlat im gan⸗ knigreiche genießt, erwartet man den besten Erfolg für he Spaniens. Die Bischoͤfe von Segarbo und Eu— o wie die Kapitel von Doviedo und Sevilla haben e Hirten. Briefe erlassen. . „i hier herrschende Stille ward am 16ten durch den menlauf von ungefähr 300 Menschen gestoͤrt, die sich 'r Wohnung des neuerdings bestallten interimistischen dauptmannes stuͤrmisch versammelten; glücklich erweise er nicht anwesend, und öie Ruhe ward, durch die hen Maßregeln des General-⸗Kapitains Morillo, ohne uctere Folgen wiederhergestellt. gen n der Gegend von Benavente hat sich ein Streifkorps wohl bewaffneten Reitern gezeigt. n eingegangene Erklärung des General Latorre,

A uss

NRadrid, 23. Mat.

.

Nachrichten.

Befehlshabers unserer Truppen gegen Bolivar, hat hier gro⸗ ße Sensation erregt; er proponirt, als das einzige Mittel zur Vereinignng der Gemuͤther zu Gunsten des konstitutionelten Systems, und zur festen Vereinigung mit dem Mutter,Lande, den Infanten D. Carlos nach dem Norden und den In⸗ fanten D. Francisco de Paola nach dem Suͤden Amerstas mit ausgedehnten Vollmachten zu senden.

Ein Schreiben aus Mahon meldet, daß Lord Exmouth mit einer Englischen Flotte von 4 Fregatten, 7 Briggs, 5 Linien⸗Schiffen und 16 Transport-Schiffen, in dem Hafen daselbst 3 Tage vor Anker gelegen und nachdem er den Ad— miral Pigk-Moor ans Land gesetzt, nach der Levante unter Segel gegangen sey.

Der Landes⸗-Hauptmann von Vittoria, hat in der Besorg— nis, daß die dortige Anwesenheit des Franz. Generals Egula fuͤr die oͤffentliche Ruhe von nachtheillgen Folgen seyn könn— te, denselben ersucht, sich aus der Provinz zu entfernen.

Der Vice-Praͤsident der Republik Kolumbia, Hr. Zéa wird hier erwartet,

Den ersten Schritt zur Auszeichnung hat Gen. Morillo einer Komoͤdie zu verdanken. Auf Marschall Soult's Rüͤckzuge blieb das kleine Fort bei Puente de St. Payo, von go Franzosen besetzt. Die Bewohner eroͤffneten ihnen die 3 der Sache, und foderten sie zur Uebergabe auf, Nach langem Widerstande sah der Offizier endlich ein, daß er sich nicht weiter halten konnte, er verlangte also zu kapitultren, verwarf aber die Parlamentairs der Civil⸗ Obrigkeit, und erklaͤrte, nur mit einem Spanischen Ofsizier unter⸗ handeln zu koͤnnen. Im Staͤdtchen war kein 7 ilitair, als der entlassene Seesergeante Morillo, welcher sich zur Herstellung von einer Wunde dort aufhielt; man legte ihm Epaulets an, um ihn einem Offizier aͤhnlich zu machen. Die Capitulation kam nun zu Stande, und als Morlllo mit seinen Kriegsgefangenen und der Capitulation in der Tasche, im Hauptquartier des Marquis 14 Romana ankam, fand dieser General so viel Genialisches in Morillo, daß er ihn einlud, im Hauptquartier zu bleiben und das Tragen der Epaulets fortzusetzen. Bald erhielt Morillo den Rang als Kapitain, dann ein halbes Regiment und stieg durch eigenes Talent in jenem Befreiungs⸗Kriege bis zum Rang eines General ⸗Majors.

Aranda de Duero, 20. Mai. Der General Empe⸗ einado hat an der Spitze von oo Mann, in den Gebirgen von Oea und Pineda eine allgemeine Recherche gehalten, ohne jedoch nur auf einen Mann von Merinos Korps zu stoßen; seine Anhänger scheinen sich also zerstreut zu haben; wo Me⸗ rino selbst gebliebeu, verlautet durchaus nicht. Empecinado wird nunmehr sein Korps, in kleineren Abtheilungen, das

5 .