1821 / 72 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 16 Jun 1821 18:00:01 GMT) scan diff

lan, eine außerordentliche Summe behufs einer Reise in das Aus⸗ Schon am Vorabend des Festtages hatten Freunde un A I J 9 k m e j n 3

land k deren Zweck dahin geht, 10 und gründliche wandte durch einem mehrstimmigen Gesang den frohen ö; Keuntnis von Allem zu nehmen, was die ne der fahren⸗ geleitet, der am Morgen die Verehrer des Jubelgreises den Posten betrifft, indem beabsichtiget wird, solche möglichst zweck. Staͤnden zum frohen Gluͤckwunsch versammelte. Die Pu

mäßig in Schweden einzuführen und mit den Dampfschiffahrten der Akademie fuͤr Militair-Aerzte bezeigten ihrem geachte j legen ihre aufrichtige önnen, die nb rg 6

zu ve gen, die bereits mit vielem Erfolge versucht sind. ;

Das neue Konskriptions⸗Regiment hat seine Uebungen bereits hiesigen Universitaͤt überreichte dem Jubelgreise das Donn 47 z . seit dem v. M. begonnen, wiewol eigentlich nur das Fuͤnftel plom, als wuͤrdiges Anerkenntnis fenen wissen schaftlich desselben, das fuͤr d. J. 28a in Aktivitat tritt, daran Theil nimmt; dienste; das Amt der hiesigen Wundaͤrzte ließ demsel 2 1 1.

die anderen J konnen nur auf ausdrücklichen Befehl des Koͤniges, eine Deputation ein diesen Tag feierndes Gedicht ühg und wenn das Vaterland sich in Gefahr befindet, zu den Waffen- Die meisten Aerzte der Stast hatten sich zu einem srohen ) Uebungen berufen werden. Die Gesammt⸗Staͤrke dieses Regimen⸗ Jager versammelt, wo sie den Jubelgreis und seine Gattin fra tes, belaͤuft sich, ein er in das andere gerechnet, auf etwa ooo herzlich willkommen hießen. Se. Excellenz der Hr. Staatsminis Mann. Die Regierung spedirt gegenwärtig eine bedeutende v. Alten stein hatten, dem Feste selbst beizuwohnen durch Kran

Quantitaͤt Waitzen und Roggen nach Neapel; der im vorigen hindert, den Herrn Staasrath Hufeland beauftragt, dem Ju Ihre Theilnahme zu bezeigen, und ein aufmunterndes Schreihg

Jahre, a f a , ö * , ĩ ge. f

mern, na erlin gesandte Kabinet⸗Sekretair Aske „zum fügt, worin derselbe in Kenntnis gesetzt wurde, wie e e j J

Intendanten und Agenten dieser Getratde⸗Sendung ernannt. der Konig, dem treuen Staatsdiener als Zeichen der al 72 ** Stück. Berlin, Sonnab end d en 16te n Junius 182 1.

(Chri sti nig. (Fortsetzung des dem Storthing zugefertigten, Zufriedenheit und Gnade, eine Pensions-Zulage von 200

in No. 69. d. 3. erwahnten Reskripts) Solchergestalt wollen Se⸗ zu verleihen, huldreichst geruhet hatten. Ihre Königl. Hiß . ; 16

Maj. keine vorgefaßte Meinung darüber haben, ob Daͤnemark et⸗ Frau Herzogin von Kumberland ließen dem Jubelgref l

was an Norwegen schuldig sey oder zu Gute habe; aber Se Maj. erwaͤhnten Herrn Stagtsrath eine Spferschale gnaͤdigst

wollen daruber bestimmt benachrichtiget seyn: ob das Storthing chen, und demselben Dero hohe Theilnahme an ver selten

36 a, . 3 4 22 . nicht. u uche * n, ,,. . , ,. noch , der 9 1

at das Storthing diese Angelegenheit noch einmal in reiflche Ue— ankbarkeit ihm dargebracht. em Toaste fuͤr das Wo ö ĩ =

berlegung zu nehmen, und, falls ez sich fuͤr eine Auseinandersez⸗ verehrten Monarchen, folgte das Andenken des erharen Amtli ch e Na ch 11 ch t e n.

ung * r e man em,, 4 ——— 2 Monarchie, und endlich e n 9 n d 2 r uch w

er Traktat, von welchem Gesichtpunkte man wolle, ohne Unge⸗ ruf dem verdienten Jubelgreise. Heiterkeit und Frohsp r 8 ł evgngelische Prediger⸗ Stelle zu Ruͤnder bis

rechtigkeit nicht versagt werden ,. so ist dann gleich zu die Zierde des prunklosen Males. Die alteren Alẽrz . ; 6 Pfarrer zu n . . *. 3 3 —— 2

bestimmen, wie weit das Schluß Resultat der Liquidation über ihr vollbrachtes Leben zurück, und gestanden, daß, wen Des Köoͤniges Maßestaͤt haben am 2g. Mal geruhet, Neu aus Overath zum Schusvikar in Uckerath ernannt; dem Gar⸗

die gegenseitigen, Foderungen beider Nationen, den nach dem lich, ez dennoch eitel Mühe und Arbeit gewesen; die zänm] Najor von Kuylensstierna des 2. Infanterie Regi nisen⸗Stabs Arzte Hr. Grahn in Koln die Äuprobatign als prak=

zösten s der Konstitution ernannten 3 Staats⸗-NRevisoren, ober ei⸗ fen sich zu, wir wollen es halten, wie jene. So it der . seiner Er lau den Karakter 2 her e gi ren,; tischer Arzt in den Königl. Landen ertheilt; dem Profeffor der Me⸗

ner andern zu dem Ende zu ernennenden Comité, vorzulegen ist, nes braven Mannes immer die Auffoderung zu neuen Anh n , w 1 g 21 . 22 Ennemoser in Bonn, die Approbation als praktischer

um nach Beurtheilung der gegenseitigen Foderungen, den Re‘ gen und ihaͤtĩgen Pflichterfuͤllungen; das ist die wahre l Kezulegen; den en . men, v. ede witz vom r. In., *urzt ertheist. von Seiten bes General- Bisart zu Aachen aber

präsentanten der Nation, der konhtitutionellen Form geingß, einen Feier, und welche Bürger Berlins hat nicht den Kum Regimente zum Major zu befördern, u. dem General- der Hilfspfatrer Kent mann zu Kornelim nter, Kante zart!

vollstaͤndigen Bericht abzustatten, welcher bei den weitern Verhand- die 1 sich oft solcher Feste erfreuen moge? von Below, Kommandeur der 1. Kavalerie-Brigade, scheib, zum Hilfäpfarrer in Blatzheim, Kanton Bergheim, und snr Entlassung den Karakter als Gen. Lieutenant bei der Vikar Efser, zu Baesweller im Kanton eie fn, zum

lungen uͤber diese wichtige Sache, zum ferneren Anhalten dienen Agchen. Schon laͤngst hat der Wunsch bestanden, g kann. vorzuͤglich wegen des Transports der Steinkohlen, mit q Hilfspfarrer zu Adendorf, Kanton Rheinbach ernannt worden.

2 1 . . Darauf bat das Storthing unterm 2. Jul. geantwortet in genauer Verbindung stehenden Straßen von Juͤlich uͤbe ine Königliche Majestaͤt haben Allergnadigst geruhet,

„Daß dite mit Daͤnemark eingeleitete Unterhandlung kon- weiler nach Stollberg und von Eschweiler bis Suren eine hcherigen Geheimen Kanzlei -Direktor bei der Ober— 3 stitutionsmaäͤßig fortgesetzt werden, und wenn die Auseinandersez. see angelegt zu sehen. Diesem Wunsche ist jetzt dadurch“! auptmannschaft im Ministerium des Inneren, Elitz sch t jung herndigt worden, Se. Maj. das Storthing davon unterrich⸗ Hen, daß Se. Maj. der König den Bau piese, z ois ernennen g He, Heute wird das ste Stück der Gesetzsammlung ausge ten möchte. haltenden? Straßen auf triem zu genehnigeh and die C] cherige e, ni, e. echnungs,Nevisor Woh lers bei geben? enthaltend die Allerhöoͤchsten Kabinets-Ordres sub!

Hatte Norwegen nach dem 95. 8. der Konstitution, und nach eines KBegegeldes fuͤr bie Akttonairs zu ' bewilligen geruhæ rgenannten Behörde, und dem Direktor des Manns— Nr. 646. vom 23sten April d. J., die Stempelung der dem Grindlgtze gegenfeltiger Föderüngen weichen das Stortsing Di Bewöhlter diefes „Yifrikts erkennen sehr kanktgt Bergamtes zu Eisleben, bisherigen; Hber,- Hutten von inlaͤndischen Giashüͤtken verfertigten Fiaschen spaͤter, als die Konstitution selbst anerkannt hat, bezahlen sollen, hiedurch wiederfahrnen Wohlthat. Mit dem Baue ißt schktor Zimmermann, den Kyoratter als Bergrath bei⸗ und 9 Fla

2 ) 2 ö. z ö. en , ö. 2 * 6 9 8 8 8 so wuͤrde der Antheil desselben, den 3. Theil der ganzen Stagts⸗ gefangen und es wird derselbe thaͤtigst betrieben werden. R, und die Patente daruͤber Allerhoͤchst-Selbst zu voll— Nr. S497. vom 3ten Mal, die Annahme von Staats

Schuldscheinen als Pupillen- und Depositalmäßige

in 3 i , . , w,. r, betragen . vag 2 * , d, Dlättern , . Nu gab

lber durch die anhaltenden Bemuͤhungen der Regierung, ist e hier ein, in sehr entfernten Gegenden des Reiches gin heine Koͤnigl. Maj. haben Allergnädi eruhet, den .

dahin gebracht, daß dasselbe nur den 5. Theil der Summe uͤber⸗ rendes Armee-Korps von 75,0 Mann zusammengezogen nr Rn iste⸗ 8 Jasmund, digst *— nnr 55 . J . : k wb ne Ein⸗

nimmt, welche nach den Foderungen der Billigkeit und nach dem mustert werden solle, ist völlig ungegruͤndet. e er Alter ache 1 en, n, ö, , , zur n gr, , . 26 ö n, . 2 nahme. und Aust abel Etat! far ben em g hin, e ortheile, welche Norwegen von er Vere nigung mit ! , ve mmer m, z 535. ö Staats⸗Bedarf vom Jahre 1321 Micirt: Schweden genießt, sind in die Augen fallend. Es war vorher die andrathe des Wittenberger Kreises im Reg. Bez. Mer— Nr. g. vom , 83 , Provinz eines nneingeschraͤnkten Koͤnigreiches, als solche ward n zu ernennen, . . Nezierungen . Haun Bemme. * 2 . = e freg; . Folge , Abtretung ist es eine konstitu⸗ Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse. eine Majestät der 56 2 dem Koͤnigl. Daͤni⸗ Se, den! katr fend g der Staats⸗ ionsmaͤßig⸗freie Nation geworden. . r setesureis vera Kecheimen Konferenz⸗Rathe und Landesdrosten von Doe— . . Durch die Vereinigung beider Reiche hat Schweden Sicherheit Wien,. Am 6. Jun. war der Mittelpreis der en; . , It. , iter⸗ Or ; ! Berlin, den 16ten Jun. 182. egen die Westseite und einen Bruderbund mit ungefaͤhr * Schuldverschreibungen zu 5 pC. 745 8. M. nn,, . , Königl. Preuß. Debit-Komtoir f. d. Allg. Gesetzsammlun ö Norwegen dagegen Sicherheit und Schutz . dar cha fre mit Verlosung v. Where 1320, fuͤr 100 Fl. og; K. 1 a , 2. das Allgemeine Ehrenzeichen erster J 9. Freundschaft von 2 c0ο,οο 0 Bewohnern gewonnen. Bank -Aktien pro Stuͤck 58643 in K. M. Augshh e, n ö i n, mr t 43 e. w , . 100 Fl. Kour. 997 Br. Uso. Hamburg fuͤr. 10 * 9 r , , , 583 2 Ange komm en. Se Excellenz der General-Lieutenant Graf j twegens wirkte, keinen andern Zwec 2 g. don. Pf. St. Fl . i,, * ) eg, , , m n. * w. ,,, 8 4 m k . . z die Herzogin von Eunsderland nach Ems abgerelst, dbl zehifseitiger an efordent lichst. Gesandter und bergü= , e a uhkz enmiffärllus Ferdsnant Briedrich Bel, wächgzhetnk sesetz hee rni lg, reh scen dennen, ebüuͤrdet worden seyn, um Krieg mit dem Bruder⸗V äͤh⸗ ; z ö ? ; e . ,,,, . j His: te . 8 v Lrgagerd 21 er Geheime a Schweden wärhe bann u . y St. Petersburg, 13. Mai. London g 5 Magdeburg ist zugleich als Notarius publicus bestellt Staats-Rath v. Lagerbjelte, beide in Königl. Schwedischen zu Amsterdam 10 565 Tg. desgl. 3 Mon. S Diensten, von Stogholm. Im Koͤlner Reg. Bez. Abgereist: Se. Exeellenz, der General Lieutenant und Chef

r er. Ir. uf . zu , , und die 336 8 Eg desgl. Y Geld 3 Mon Paris 202 ) finsnzen beider Lander würden fuͤr das oͤffentliche Wohl uellet 317 6 96e Mon. Paris 10928 7 366649 U 1 2 2 22 23 exöffnet und glückliche Fruͤchte ber . gweige . . desgl. 1085 3 Mon. 6pC. Inskr. in B. N. 101 0 durch die Versetzung des bisherigen Predigers erledigte des General⸗Stabes, Freiherr v. Muff ling, nach Küstrin. esses verbreitet haben. 6pE. desgl. in Silber giß pCt. 5 pC. desgl. 4

(Der Schluß folgt.) Rb. Silber. Silber und Gold 376 à 377 Kop.

46

n lia n d.

Berlin. Am gten Jun. feierte ein vielgeachteter Buͤrger . ̃ e,. . . 6 der D r König liche Schauspiele II. 3 e it un 9 8⸗N a ch 2. ch ten. G hirntrgte, Professor bei der medizinisch-chirurgischen Akg= Donnerst. 14. Jun. Im Opernhause: Preciosa, demie für Milltair - Nerzte und. erster Hebeammen⸗ Lehrer hieselbst, in 3 6 233 Belang? und Tanz, . ö x A u 8 3 n d zoͤsischen Revolution, und als ihre Grundmaximen kennt. Wie ,, n,, nn . Hamburg 174 gehohren, P. A. Wolff. Musik von C. M. von Weber. . lebhaft und laut ihm bei Entwickelung dieser Maximen, bei , nn . . am zu seiner usbildung, Im Schauspielhguse keine Vorstellung. Nadrid, 26. Mai. Der Koͤnig verweigert die Sank« den Anklagen uͤber ihre Verletzung von allen Mitgliedern der ö . ö ö ,, , . Freit. 8. Jun. 8 , , auf Hohes Heger, äs Dekretes in Betreff der patriotischen Gesellschaften; linken Seite Beifall, und auf der andern Seite Misfallen JJ ,, e // 24 . ei dem damaligen Aber Collegium medicum et in dem Billet⸗Verkauf⸗Büreau, Letzte Straße Nr. 11, zu fil en nach wie vor. , der Auswärtigen Ange egen heiten autwortete ihm sehr nach— , wahrend welcher Zeit er Vorlesungen äber den chirur— Preisen zu haben. r König hat befohlen, dem Volke, der Garnison und druͤcklich, indem er ihm zugleich die Gerechtigkeit widerfah— ginn Verband hielt, deren noch jetzt angesehene Aerzte sich mit Ein Platz in einer Loge des Königl. Ranges 12 Nthlt ithnal-Garde bekannt zu machen, daß der Ruf, den ren ließ, daß er beharrlich mit sich selbst konsegnent bleibe, nerkenntnis erinnern. 1. wurde, derselbe, Professor der u. s. w üebsten vernehmen, der eines konstitutionellen aber eben darum auch Personen und Dinge noch immer so n n . Madame Milder hat auf Verlangen ihre festgesetzt é Bssey. ; ansehe und wuͤrdige, als er es im Jahre 1289 zu thun ge— schaft, die Aucheich lg Yin ge, ; , ,. 9 . Neise verschoben, um in dieser Oper noch einmal die Eil meral Pepe hat hier eine Pension von 40,00 Reglen, wohnt gewesen sey. Auch wurde auf Hrn. Castelbajae s Wi— zu sehn. jn r, so wie derselbe 14. miner gie Hehl en,, Schausplelhause keine Vorstellun . fuͤr alle guf unser Gebiet geflüchtete Nea. derstztuch, der Drück seiner langen Nede verndeigert und end, men- Lehrer eine segensvolle Thaͤtigkeit barie fer Er lebte der 9. che Militaͤrs bewilllgt erhalten. lich n der Sihnng ven Sten der erste ad der zwerz Artie Wissenschaft, dafür spricht unter an dern sein mit Flei CEenntnis ] = Zeitung, der Universal, berichtiget die Angabe in Nr. des Gesetzvorschlages des Budgets in Berreff der Ausgaben, und , m, . inn, Kabinet, Alg Gehnrthei er war ; lem. Pen st. Staats Zeitung, vun der hiesigen Theuring., angenonsmen, nämlsch, die Bewilligung der hr gab, Ln, er vie att beschaftigt, bei sir Enthindungen leistete er sachkun., Meteorolog. Barometer. Thermo⸗ Wh . ed ensbedurfnissn und yersichert, daß die dert erwähnten Ls. me fuͤr das Jahr 1321 und der konsolldirten Schuldmaffe. , drin ru , wm Beobachtungen eter. meter. nd. m und, sanstsgen Gegenstande des inniterhaltes nie so wohl-. An der iefigen Börse hat sich von Marfelke aus! das ,, , ,,, g, geen o Bar er er, , , derholt in wester und naher Entfer war vom 12. Jun. 8 289 9 74 * 4 , S. 8 e m ten nb * er 8 * per Meerenge der Dardanellen gegangen sey. h fernung herbeigerufen ward. un / z ö W achten gab Linmal wieder das Schauspiel, daß der Brlefe qus Port au Prince melden die Ankunst eines W

Unausgesetzt thaͤtig und unermüdet im beschwerlichen Berufe blieb 8793. * 1657 * . S214 rquis de la Fayette auf der Tribune erschlen und in . l r

, . n, n. ie e n , nf ffn A. 267 131 M02 4 . 2 1 . er. a, , 36 W Bud⸗/ nn 6e , e er e e,, Lehrer, seinem 3Zö5alin ; x 8, Ma o an, ntlich gegen die Rubr er Ausgaben, nwen⸗ ; * 6. 1

nn, , w, dun erh t, , , dnl bene, he, Kibhe d ee Dahme een ne, e

as, was er sorgsam gepflegt, in Geheihen fortleben zu sehen. . 4 ve, Hpelttischen Zustande, inlt der gegenwärclgen Lage Nsstschen nb oln. Früpnck, welche gegen die WMolbau seben'

2. . E nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa foülen dafelbs ellen Kordon bilden, um jn verhindern, daß die

* w . Nedalten] ag legte, und sich von neuem zu allen den Theorien 6 bei Verfolgung der Griechischen unh Wallachischen Redellen

deen bekannte, welche man als das Muster der Fran, nicht das Nuhfische Gebiet verleben. Ueberdem sst der Kaifer, nach

Gehruckt bei Hayn.