1821 / 73 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ko Jan eito, 22. März. Den 1. April 26 des Königs nach Portugal festgesetzt. 8 72 8 Caracas. In Bezug auf die, von Bolivar unvermu⸗ thet erfolgte Waffen⸗Stllistand⸗ Kündigung, hat der jetzt in Südamerika die Koͤnigl. Spanischen Truppen kommandlrende General de Latorre, an die Truppen und an das Volk, un— term 23. März, hei mationen erlassen, in denen er die ihm abgedrungene Ẃiederersffnung der Feindseligkeiten, auf den en April anküͤndiget. . .

ö

Danzig. En gros wurbe im v. M. hier das Getraide ver⸗ lauft. Die Last (6 Berl. Schffl.)

Wattzen 7 Rihlr. 16 Gr. bis 116 Rthlr. 16 Gr.; Roggen 46 Rthlr. 15 Gr. bis go Rthlr.; Gerste 3 Rthlr. 8 Gr. bis qo Rihlr.; Hafer 33 Rthlr. 8 Gr. bis 36 Nihlr. 8 Gr.; Erbsen 50 Rthlr. bis 60 Nthlr.

Ein hiesiger Schiffer hat auf seiner Fahrt um die noͤrdliche Seite von England, auf der suͤdlichen Spitze der Schattischen Insel Mainland, Sumhurgk⸗Head genannt, ein neu errichtetes Seefeuer gesehen, welches noch nicht bekannt und, deshalb für Schiffer sehr leicht gefaͤhrlich ist, weil man solches fuͤr das Feuer auf der noͤrdlichen Spitze der Orkney⸗Insel halten und gerade auf eine andere Insel zusteuern kann. ; ,

Die Seeleute ünd Bretschneider hieselbst, deren in der Beilage zu No. 588. d. 3. erwahnt ward, sind durch ernstliche Maßregelt zur Ruhe zuruͤckgefuͤhrt, und die Anstifter nach Vorschriften der Gesetze bestraft worden; die Seeleute haben die ihnen angebotene Heiter angenommen und die Bretschneider schon laͤngst wieder zu arbeiten angefangen.

Gum binn en. Die Eiufuhr aus dem Auslande auf dem Memel ⸗Strome war, ungeachtet der schlech ten Handels-Konjunk⸗ turen, im v. M. verhaltnismaͤßig recht bedeutend.

Kleve. Sonst kamen im Jul. und August die Brabanter Viehhaͤndler hieher, und machten bedeutende Ankäufe. Seit aher in den Niederlanden jedes fremde Stuck Hornvieh mit einem Ein⸗ gangzoll von 20 Holl. Gulden belegt worden, ist diese Verbin⸗ dung mit Brabant ganz n, . Dadurch sehen die dies⸗ seitigen Besitzer von Fettweiden sich genbthigt, Maͤrkte im Inneren des Landes aufzusuchen. Inzwischen waren im vorigen Herbste die Vtehmaͤrkte zu Koln, Aachen, Duͤren und Duͤsseldorf, mit fet⸗ tem Viehe aus dem Nassaunischen, und zwar aus der Gegend des Wester⸗Waldes dergestalt überfuͤllt, daß die Inlaͤnder einen groö⸗ ßen Theil ihres Viehes unyerkauft wieder heimtretben mußten.

Stettin. Der Hafen⸗RVau zu Swinemuͤnde hat sehr guten Fortgang. Ein erfreuliches Ereignis ist es schon, daß in diesem Jahre die großere Zahl der Schiffe, ohne auf ber Rhede oder zu Swinemünde, Wagren auf Lichter⸗Schiffe zu verladen, in Stet⸗ tin angekommen sind. Der Dampfbagger ist mit Wegschaffung der Untiefen heim Ausflusse der Swine aus dem Haff . dem sogenannten Quaphahn) wieder beschaͤftiget, und es gewaͤhrt viele Gnngihanng, daß die im vergangenen Fahre durch Baggern ge⸗ wonn ene Nefe wiedergefunden ist.

Die Deckung der Dünen auf der Insel Usedom und bei Trepte an der Rega geht gedeihlich fort. Die Leitung dieses Geschaftes ist dem sehr drauchbaren Unter⸗Förster Schroder über⸗ tragen; seirer ausgezeichneten Kenntnis in diesem Geschaͤfte hal— ber, ist er auch nach dem Dars in Neuvorpommern gesandt worden, um dort, wegen des besorgten Durchbruches der Ostsee nach einem Tinnen⸗Wasser, die noͤthigen Vorkehrungen zu machen. Die Duͤ⸗ nen⸗-Deckungen sind zur Sicherung der Inseln nothwendig, und wird die darguf in den letzten Jahren zum groͤßten Theile auf Kosten der Stagtskassen verwandte Sorgfalt, eben so dankbar er— kannt, als die Verbesserung des Swinemünder Hafens.

Im Stettiner und Kosliner Departement befanden sich im J. 1745 nur zog 39 Bewohner; i. J. 1797 war die Zahl auf 489,736 gestiegen; jetzt betragt sie 614,217. .

Rio J

.

Auktion auf der Königlichen Stammschäferei zu Frankenfelde.

Die jährliche öffentliche Versteigerung aus der Koönigli— chen Stammschäferei zu Frankenfelde wird den Dinstag nach dem Berliner Wollmarkte, den e6ten Jun. vor sich .

Es werden soo Stuck groͤßtentheils Jährling-Staähre

und uͤber oo Stuͤck Mutterschaafe verschledenen Alters, (die nicht irgend eines Tadels wegen, sondern als uber unsre be— stimmte Zahl überschiessende, ausgesetzt sind) desgleichen 100 Stuͤck Hammellaͤmmer verkauft werden. Die Staͤhre sind nach der verschiedenen Natur ihrer Wolle jetzt nur in drei Staͤmme getheilt: 1. die dicht und stark be— wachsenen kraftwolltgen, größtentheils gus dem Rambouilleter Stamme, 2. die in ihrer Wolle hinsichtlich der Feinheit und Sanftheit dem Saͤchsischen Hauptstamme gleichenden, aber mit geschlossenem und dichterem Vließe, gröoͤßtentheiis aus dem Stamme von Malmaison, 3. die mit langer zum Kaͤm— men geeigneter jedoch hochfeiner Wolle, groͤßtentheils aus dem . ß. .

e owel als die Mutterschaafe werden in der Wolle aufgestellt uud mit derselben verkauft und zur schnelle⸗ ren Uebersicht werden auch die Wollproben von ver schiedenen Theilen 862 vorgelegt.

Die Böcke jedes vorgenannten Stammes sind nach ge— nauer Pruͤfung in drei Klassen gestellt, und . 9 ö. arsten Klasse zu 30 Rthlr., die der zweiten zu 20 Rthlr., und die der dritten zu 10 Nthlr. eingesetzt und Mehrgebote zu halben Thalern angznommen. Auch die der leß ten Klaffe sinnd& achten und reinen Merino⸗Stammes und von ausgewählten Muttern gefallen. Jedes Thier worauf kein Geboꝛ geschleht

**

m

wird gleich zuruͤckgenomm kauft werden.

nuar“ ist 1914 statt 1816 zu

en und nachher aus der Han

Die Thlere können jederzeit hier besehen werden! geschorne Wolle der Schäferei wird auf dem Berlinen Markte im Lokal des Koͤniglichen Lagerhauses offen auf

Allgemeine

1

wo sich am ersten Tage Jedermann von ihren Qu ; überzeugen kann. ( : Dle Administration der Königl. Stammschaͤferel zu 2

ee kenfelde. . * 9

WBechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 12. Jun. Von Amsterdam wird hem]

neue der Londoner Kours hoher und zwar s Mon. 4 11 Den. notirt, was auch hier in diesem Papiere hafte Bewegung verursachte; man bezahlte das 3 M 37 Schill. 7 Den. und 9 Mon. bis 37 Schill. 3 3 ßerdem ging des heutigen Festtags wegen, wenig in seln um. Paris 2 Mon. zu 26,5, Schill. flau. lau æ Mon. zu 4133 Schill. zu lassen. Amsterdam 10975 à , man erwartet dieses Papier niedriger.

effect 2 Mon. à 1453 zu lassen. Frankfurt a. 1

Augsburg zu 1477 und 1461 zu haben.

Pr. Prämienscheine 192

Diskonto zu 5 Briefe. k Berlin, 15. Jun. London Z Mon, war h Rthlr. 2 Gr. zu haben und zu lassen; auf Zeit ink fix. 7 Rthlr. 27 Gr. Geld, jedoch dazu keine Verkäͤn Hamburg 8 Mon. à 150, kurz 1517 Geld und Biß Amsterdam 2 Mon. 4 1417 zu haben. Paris 2] 862, Augsburg 2 Mon. 3 10353, Frankfurt a Mon. à 102 offerirt. Wien in 20 Kreilz. 2 Mon. Briefe, 104 Geld. St. Petersburg 3 Wochen dato zu haben und zu lassen; auf 4 Mon. Zeit a6 Bries Geld. Diskonto 47 Briefe und Geld. Staars⸗ Scheine 677 Briefe, Geld. Preuß. Praͤmien⸗ WNö* zu haben, Mehres auch so bezahlt. Engl. Anle⸗ Briefe, ? Geld. Avista Kours à 150 pC. gerechnet, 7 Briefe, 77 Geld

8 Mon. Zeit 777 zu machen. Oestr. 5 pCt. Oblign zu 7863 zu haben, z bezahlt; auf Zeit 795 Briefe, 781

Oestr. Anleihe in Loosen à 100 Fl. pr. ult. Da zu liefern, 17 zu haben.

Berlin, 13. Jun. Landfrachtsaͤtze in Preuß. zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen Der Zentner nach Breslau 13 und 13 Rthlr. ; Konitz 5 Danzig 5 Rthlr.; Elbing 6 Rthlr.; Frankfurt 4. BS Rthlr.; Hamburg (in Golde) 23 Rthlr.; Koͤnig Rthlr.; Leipzig 1 und 13 Rthlr.; Lubeck (in Golde) R Magdeburg 13 und 15 Rthlr.; Marienburg 6 Rthli mel 10 Rthlr.; Meseritz 2 Rthlr.; Posen (in Golde) a] Reichenbach 13 Rthlr.

Königliche Schauspiele.

Sonnab. 16. Jun. Im Opern Hause: Fluch und Segen ma in 2 Abtheilungen, vom Freiherrn E. v. Houwald.́ zum erstenmale wiederholt: Der Sekretatr und der Koch, in 1 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen des Seribe bearbeitet Blum. Und zum erstenmale wiederholt: Der Oberst, Lus Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen des Scribe bearbeitet von C

Im Schauspiel⸗Hause keine Vo stellung.

Sonnt. 17. Jun. Im Opern -Hause: Sappho, Traues Abtheilungen, von Grillparzer. .

Im Schauspiel⸗Hause keine Vorstellung. =

In Charlottenburg: Die Indianer in England,

Abtheilungen, von Kotzebue.

Billets zu den Logen und dem Parquet, sind in dab Verkauf Bureau, Letzte Straße No. 11, alle anderen Blltzt an der Kasse zu haben. ,

Mont. 18. Jun Im Schauspiel Hause zum erstenmfh Freischuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen, zum 26 nach den Maͤhrchen: Der Freischüͤtz) von F. Kind. Musik vom Kin ster Karl Maria von Weber.

Im Opern⸗Hause: Der Jude, Schausp. in 5 Abthesh

nach dem Englischen des Richard Eumberland. Hlerans Nachtwaͤchter.

Vllt run

trübe, Nese Sonnenscht Son nensch Mondsch S. Bl. trun trübe, Wdol

Thermo meter. 92 * 3 152 4 102 4 9 12. 2292 4

Meteorolog. Beobachtungen

vom 13. Jun. vom 14. Jun.

Barometer.

7I. De, F. 28 * 3— HF, . F. 260522“ R , ,

vom 15. Jun.

Berichtigung. 36 Seite . 3 2. Zeile 46 „hinter e

In No. 69 d. 3. en.

Nedbakteut

Gedruckt bel Hayn.

re, , à 1923 zu haben und y K . NNorwegisch: Auleihe 963 a 7, pCt. Briefe und

Norwegische Anleihe, der Ham

J. Amtliche

Kronit des Tag es.

f Ihren Antrag vom 23. Maͤrz (c. will Ich uͤber die ge Ausstellung inlaͤndischer Fabrikate, und die fuͤr die schnetesten derselben anzuordnende Preis-Austheilung, äs hiermit festsetzen. . 1

m 1. September 1922 an, findet in Berlin die Aus— solcher vaterlaͤndischen Fabrikate sechs Wochen hin—

alt. . zs Recht, zu dieser Ausstellung zugelassen zu werden, s Fabrikat, auch das groͤbste, wenn dessen Gebrauch in verbreitet, und es im Verhaltnis zum Preise gut

et ist. hie . welche an der Ausstellung Theil wollen, sind gehalten, sich bei ihrer landraͤthlichen e zu melden, welche die Nachweisungen den Regie— einreichen. '. . . zie Reglerungen ernennen eine Kommission zur Pruͤ⸗ b die Gegenstaͤnde von der Beschaffenheit sind, daß National⸗Ausstellung zugelassen werden konnen, e Kommission besteht aus sechs Fabrikanten unter orsitze des Gewerbe⸗Raths der Regierung. . 5s findet eine Preisvertheilung fuͤr die ausgezeichnete⸗ brlkate, in goldenen, silbernen und ehernen Denkmuͤn— chend, statt; auch beauftrage Ich Sie, Mir demnaͤchst en Gewerbtreibenden zu hoheren Auszeichnungen nam— machen, welche durch wesentliche Verbesserungen in hrkation und ausgezeichneten Betrieb ihres Gewer“ en bedeutenden Einfluß auf das Wohl der Provinz Absatz an Fabrikaten geuͤbt haben. die Preisvertheilung geschieht auf den Ausspruch einer ssson von funfzehn Mitgliedern, welche hier in Berlin entritt, und deren Ernennung Ich Ihnen uͤberlasse. stimmt diese Kommission, welche Fabrikate eine eh— E Erwaͤhnung verdienen. Der Ausspruch dieser Kom— wird oͤffentlich bekannt gemacht. uͤr alle Gegenstaͤnde, welche fuͤr preiswuͤrdig oder ei⸗ kenvollen Erwähnung werth erkannt worden sind, wer⸗ Transportkesten ersetzt. bon allen Gegenstaͤnden, wofuͤr ein Preis ertheilt wor— ird eine Probe in die Waarensammlung der technischen sion des Handels-Ministeriums niedergelegt, mit ei— ichnung, welche den Namen des Fabrikanten, seinen bet, die bewilligte Auszeichnung und den Preis der enthaͤlt. ln, d. 7. Jun. 1821.

(gez) Friedrich Wilhelm. den Staats minister Grafen v. Buͤlow.

Re Königliche Regierung wird durch die Gesetzsamm—⸗ len dem Inhalte der Allerhöoͤchsten Kabinetsordre vom „M. die ffentliche kuͤnftigjaͤhrige Ausstellung vater— het Fabrikate betreffend, unterrichtet sein. In Hin⸗ if die Ausfuͤhrung dieses Befehls gebe ich der Koͤnig— deglerung folgendes zu erkennen; Die Einsendung der auszustellenden Fabrikate, muß G jum 1sten August kuͤnftigen Jahres geschehn, damit it vorhanden sey, die Fertigung der Verzeichnisse und fre Druck, so wie die ubrigen noͤthigen Anordnungen die am 1sten September anfangende Ausstellung aus— Führen. Die Ausstellung wird im Lokal der technischen

. J

utation, Küosterstraße 36, Statt finden, die Gegen

. werden unter der Adresse dieser Behoͤrde einge— det.

. Hauptgegenstaͤnde fuͤr die Ausstellung sind Waaren den a , . Verbrauch, und bei diesem ist ne— n der inneren Tuͤchtigkeit der gewohnliche . .

tselben ein Gegenstand von der höchsten Wichtigkeit; mn bei solchen Waaren ist das das Interessanteste, R sie gerade zu solchem Preise aus der ersten Hand

f

ert werden konnen.

75 Stück. Berlin, Dinstag den igten Junius 1821.

,

Nachrichten.

Was die Hauptfabrikation einer Provinz ist, ist vor— zugsweise fuͤr die Ausstellung geeignet. Nichtsdestoweniger sind Gegenstaͤnde des Luxus, oder Fabrikate, bei welchen, weil sie in das Kunstgebiet ein⸗ schlagen, der Preis der Arbeit den Fabrikpreis so sehr erhoht, daß ein gemeiner Gebrauch derselben nicht Statt finden kann, von der Ausstellung keineswegs ausgeschlos⸗ sen, vielmehr verdient das Bestreben der Fabrikanten und Handwerker, ihren Arbeiten eine Vollkommenheit zu geben, welche sie dem Kunstwerke nähert, Anerkennung

von Seiten des Staats. . Zu 3. Die von den Landräthen, oder den, die Gewerbe⸗

Polizei der großeren Staͤdte bearbeitenden Behörden ein⸗

zusendenden Nachweisungen, sollen mit einer laufenden

Nummer versehen seyn, den Namen des Fabrikanten,

die Benennung des Fabrikats enthalten, und zugleich

Anzeige der ,, des Gewerbes, Arbeiterzahl,

Absetzorte, Ursprung und Preis des rohen Materials

oder Halbfabrikats, welches verarbeitet wird, gewoͤhnli⸗

cher unzweifelhafter Verkaufspreis des Fabrikats aus der ersten Hand.

Insofern technische Verbesserungen des Gewerbes ge⸗ e, g werden, sind die Antraͤge gleichzeitig darauf zu richten.

Zu 4. Die Regierungen werden bei der Ernennung der Kommission dahin sehn, daß sich in der Kommission we⸗ nigstens ein Sachverständiger fuͤr jeden der Hauptfabri⸗ kationspreise der Provinz finde.

Von denjenigen Gegenstaͤnden, welche sie fuͤr die Na⸗ tional-Ausstellung geeignet halt, fertigt die Regierung ein Verzeichniß, nach Anleitung der ihr zu 3 uͤbersende— ten Materialien, und giebt den Nachweisungen die moͤg⸗ lichste Vollstaͤndig keit.

Berlin, den 14ten Juny i182.

(gez Graf von Buͤlow, Ministerium des Handels.

Circulare an sammtliche Koͤnigliche Regierungen.

Einnahme.

Allgemeiner Etat der Einnahmen und Ausgaben fur den gewöhnlichen Staatsbedarf in dem Jahre 1821. Reiner Ertrag. No. Rthlr. 1 ; ö 1 Aus der Verwaltung der Sonn men und Forsten, nach Ar ug des Ertrages der zum Kronsideikom⸗ miß gehbrenden Domainen ; 5604650 Aus dem Domainen⸗Verkaufe, Behufs der schnel⸗ . lern Tilgung der Staatsschulden n 000οοο0 Aus der Verwaltung der Bergwerke und Huͤtten, der Salinen und der Porzellan⸗Manufaktur in Berlin . w 572/00, Aus der Postverwaltung doo/ooę⸗ Aus der Verwaltung der So 7) 8060 Aus dem Salz Monopol! ; 3 Boo/oc o Aus der Steuer⸗ und Abgaben⸗Verwaltung: a) an Grundstener, Servis und spnstigen dahin gehoͤrigen ö b) an Klassensteuer c) an Gewerbesteuer ; d) an Verzehrungs Steuer von inlaͤndischen und fremden Ge⸗ gen gn dene, an Zöllen, auch Schifffahrts⸗ * S5, 2Gb,ooo und andern Abgaben von Kommunikations⸗Anstalten e) an Wegegeldern von den Kunststraßen . f) an Stempel⸗Gebühren

Aus andern besondern Titeln und an lichen Finnahmen x Summa der Einnahme

goiteri!̃⸗⸗

g 3a, ooo Rtl. 6 gan / 850 1,600,000

zo, ooo 2,910,000

außerordent⸗

450