Ausgabe. Rthlr.
1. 7Tẽ das Geheime Kabinet, m das Buͤregu des
— —— des Staatsministeriums, fuͤr die General- e n, en n, das statistische Saler für das Staatsarchiv, fuͤr das Staats⸗ 9 fur die General⸗Kontrolle und fuͤr
echnungs kammer Zoo 50
Angelegen⸗ Goo/ooo
ür das Ministerium der Auswärtigen heiten und die Gesandschaften . x x Fuͤr das Ministerium der Geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten ; ; ; Fuͤr das Ministerium der Justiz, außer den Ge⸗ richts⸗Sportuln GJ , Fuͤr das Ministerium des Inneren und der Poli⸗
2 O00, 000
1720,00
zei, so wie für die Land⸗Gendarmerie Fuͤr das Ministerium fuͤr Gewerbe
und Handel — .
demselben: zur Unterhaltung der Kd
außer den besondern Erhebungen, die in einigen . zur Unterhaltung der Wege statt⸗ nden. Für das Ministerium des Krieges, fur das große Militair⸗Waisenhaus in Potsdam und fuͤr die Offizier Wittwenkasse w , . z Fuͤr das Ministerium der Finanzen, zur Central— Verwaltung ; = ; . g Fuͤr das Ministerium des Schatzes, mit Einschluß der nunmehr an die Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden uͤbergehenden Verzinsung der provin⸗ ziellen Staatsschulden und theilweisen Amortisa⸗ tion derselben ; k ; ; . Fuͤr die Hauptverwaltung der Staatsschulden, in Gemaͤsheit des mit dem Staatsschulden⸗Gesetz vom 17. Jan. 1820. (Gesetzsamml. No. 5757.) be⸗ reits bekannt gemachten Etats, behufs der Til⸗ gung und Verzinsung ; . d ; Zu Kompetenzen, Pensionen, Wartegeldern und 11 , , Fuͤr die Ober -Praͤsidenten, Regierungen, Konsisto⸗ rien und Medizinal⸗Kollegien . . Fur die Haupt⸗ und Land⸗Gestütte Zu Deckung der Ausfaͤlle bei den Einnahmen, zu außerordentlichen Zahlungen und zu Landes Ver⸗ besserungen 80 1 56
asgootgoo 1. 154,000 Rtl
qᷓ o, ooo —
165674000
272, 100
1,159,730
10, 143,020 2/700, 000
2, oo, ooo 160,000
1766, 000
z 1 Summa der Ausgabe 50, o0ο,Cοοσ
Berlin, den 7. Jun. igæi. 7 nr f Friedrich Bilheim—
C. Fuͤrst von Hardenberg.
Ich habe dem Banquier David Schickler, die seiner Pri— vat⸗Verhaͤltnisse wegen nachgesuchte Entlassung aus dem ihm durch das Gesetz vom 17. Jan. 18920 uͤbertragenen Amte eines Mitgliedes der Haupt-⸗Verwaltung der Staats-Schul— den, unter Bezeigung meiner voͤlligen Huf der d. mit sei⸗ ner Dienstfuͤhrung, ertheilt und in dessen Stelle den vorma—
22, 804, 5300
dasselbe zugleich alle ur pruͤngliche, durch die genann erdam, Hamburg, Frankfurth a. M. und Leipzig, noch
zur Erh ne besondere Bekanntmachung erlassen.
ferungen bekroffene Gläubiger, oder deren . = f * der Art Berlin, den 16ten Jun. 1821.
rechtigten Erben, die wegen Forderungen i, den 1 ar,. noch nicht befriedigt worden, hiedurch auf, ihre ligu⸗ Immediat⸗Commission zur Vertheilung von Praͤmlen und Legitimationen binnen Drei Monaten, und za auf Staatsschuld⸗Scheine,
zum Posenschen Regierungs- Bezirk gehörigen For Schmucker, Kayser, Wollny.
bei dem Chef⸗-Praͤsidenten Herrn von Colomb n —
fuͤr die zum Bromherger Regierungs-Bezirk gehz⸗ derungen, bei dem Reglerungs-Chef Präsidenten vo)
Seine Knnigliche Pyritz angekommen. komm en. Seine len der General - Lieutenant v.
Ange gore kommandirender General des ersten Armee - Korps von Königsberg in Preußen. ᷓ ä ae.
7 Seine Durchlaucht der Fürst von Anhalt⸗Kö⸗
Hoheit ber Prinz August sind von
then⸗Pleß, nach Pleß.
zu Bromberg, und fuͤr die zum Eulmer Lande gehün derungen, an den Regierungs-Chef Praͤsiden ken dr pel zur Pruͤfung und weitern Feststellung ein zureich diejenigen, welche schon fruͤher dergleichen Forderunn dirt haben, jedoch noch nicht volltaͤndig befriedig ! ind verpflichtet, ihre Liquidation und Legitimation i is zu dem bestimmten praͤelusivischen Termin, be fecs een Chef⸗Praͤsidenten nochmals zur Pruͤfung geben. ö — Auf die sofortige Befriedigung des festgestellte ges in Staats-Schuld⸗Scheinen nach dem Nenn⸗P ben aber, nach Sr. Koͤniglichen Majestät ausdruͤch stimmung nur, wie gedacht, die urspruͤnglichen oder deren rechtmäßige Erben Anspruch; auch werben jenigen Liquidanten solcher Art, zugelaßen, welge diesseitigen Staaten ihren vesten Wohnsitz am an 1819, als dem Tage der zwischen Rußland und n gen der Schulden-Angelegenheiten des vormalig thums Warschau geschlossenen Convention, nach on Artikel jeder Staat nur seine Unterthanen befriedin haben. Liquidationen uber etwanige, bei Mobilma Preußischen Armee und der Maͤrsche der Rußischen ßischen Truppen vorgekommene Fouragirungen, Vo stellung, Einquartirung u. s. w. gehoren nicht zu den guͤtenden Leistungen, sondern nur biejenigen Lieferun
I. Zeitungs
Aus 1 anv.
dar is, 9. Jun. — Die Verhandlung uͤber das Budget in der Deputirten Kammer, nach Annahme der bei— rsten Artikel, zum dritten fort, welcher festsetzt, daß zu⸗ en 653,274,610 Fr. behufs der Ausgaben im allgemei⸗ ewilliz werden sollen, unter welcher Summe sich auch terhaltungskosten fuͤr die Verwaltung der Einnahmen rekten und indirekten Abgaben, mit allem, was in dieser cht die Veranstaltung gerichtlicher Verkaufe u. s. w. et— Kosten erfodert, zu 131,663,785 Fr., und fuͤr die Wieder⸗ tungen u. Ruͤckzahlungen auf die Kontribuablen in An— roher Produkte, 4, 27o, 000 Fr. verzeichnet finden. Die nter diese allgemeine Rubrik gehoͤrende besondere Aus— betrifft die Civilliste, fuͤr welche 5 Mill. Fr. und au— nfuͤr die Königliche Familie, 9 Millionen zur Vor— hung angesetzt sind. Auf die Bemerkung des Praͤsiden⸗ wß die Kammer bisher immer diesen Theil der Ausga— hne alle Diskussion bewilligt habe, fuͤgte sich die Ver— welche auf Befehl der Preußischen Behoͤrden ng heute zu gleichem einstimmigen Anerkenntnisse ohne wofuͤr Verguͤtung versprochen worden, und worl heitere. Desto lebhafter, stuͤrmischer und mit den staͤrk— tige Original-Quittungen beigebracht werden kö Feleidigungen der gegen einander stehenden Parteien be⸗ Wer die angesetzte Drei monatliche Frist ohne Am wurde die Diskussion uͤber die andern besonderen Ru— voruͤber gehen läßt, wird mit seiner Forderung derges wovon das Nähere, so fern es von irgend einem In— eludirt, daß daraus auch kein Anspruch auf Abrechnu fur unsere Leser seyn kann, unserem nachsten Blatte eingeraͤumt werden kann. halten bleiben muß. — . Ueber den Eingang der Anmeldung, soll den A Das Journal des Debats berichtigt die Angabe anderer den eine besondere Bescheinigung zu ihrer etwanign r Blatter von dem Todestage Ludwig des XVII. mation ertheilt werden. schen auf den 5. Jun, setzen, dahin, daß dieser ungluͤck⸗ Berlin, den 17ten Jun. 1821. Prinz seine kummervolle Existenz am 8. (Jun., 20 Prai— . ) Jahr Acht) geendet, wie seine Todes⸗Akte beweist; auch
Ministerium des Schatzes. Se. Maj. Ludwig der Achtzehnte seine Thronbesteigung
von Lottum 0
1 z. Jun. 1795. ᷣ — Per vormalige Gesandte am Berliner Hofe, Marquis s unnay ist zum Gouverneur von Fontainebleau ernannt. nm es. zum 27 Mai hat ein starker Frost den Wein⸗
ligen Ober-⸗Buͤrgermeister Deetz aus Koͤnigsberg in Preußen, welcher von den, in Gemäßheit des obigen Gesetzes, von dem Staatsrath in Vorschlag gebrachten dreien Individuen die Stimmenmehrheit fuͤr sich hatte, zum vierten Mitgliede jener Behoͤrde ernannt. Indem Ich Sie hiervon benachrichtige, uͤberlasse Ich Ihnen, solches zur offentlichen Kenntniß zu bringen, auch wegen der Vereidung des ꝛc. Deetz, nach Maaß— abe der Bestimmung des §. 15. der Verordnung vom 17. Jan. v. J., das Noͤthige zu veranlassen. Berlin den 7ten
Jun. 1821. ñ (gez.) Friedrich Wilhelm. An den Staatskanzler Herrn Fuͤrsten von Hardenberg.
Seine Maj. der Konig haben dem, im Gefolge Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfuͤrstin Alexandra Febdorowna befindlich gewesenen Hrn. von Schukows ky, den rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse; und dem vormaligen Billetirer Korn zu Kuͤstrin, das allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klaffe zu verleihen geru hett.
Mittelst Allerhöchster Cabinets-Ordre vom gten d. M. haben Se. Majestät der König Allergnadigst zu bestimmen 'ne, , daß behufs des baldigen gaͤnzlichen Abschlusses des squidations- und Zahlungs⸗Wesens der, aus der fruͤheren Preußischen Besitzzeit in den jetzt wieder vereinigten Theilen des vormaligen Herzogthums Warschau, versprochenen Verguͤ⸗
tigungen fuͤr Lieferungen an die Preußische Armee in den Jahren 1gzoß und 1agzos an Naturalien, Fourage und Pfer⸗ den, so wie an die Rußische Armee an Naturafien, Fourage und Medizin im Jahre igoz, und zwar in den Regierungs⸗ Departements Posen und Bromberg bis zum 1sten Novem⸗ ber os, und für das Culmer Land bis zum 15ten Decem⸗ ber gos, die noch nicht befriedigten, in den bemerkten Ge— biets Theilen domleilirenden Interessenten, zur Anmeldun ih⸗ rer Anspruͤche binnen einer präclusivischen Frist von drei Mo—⸗ naten aufgefordert werden sollen. 3
Indem das ünterzeichnete Ministerlum diesen Allerhoͤch⸗
sten Befehl hiermit zur offentlichen Kenntniß bringt, fordert
besonders in Osten bedeutenden Schaden zugefuͤgt. her Russisch Kaiserl. Kammerherr Baron v. Stroganoff Kourier von Rom hier eingetroffen. Mans legte der Ehren-Kavalier Sr. K. Hoh. des hs von Bordeaux, Graf v. Brissae, namens Hoͤchstdes— und in Auftrag der erhabenen Mutter, den Grund— ü dem daselbst zu erbauenden Hospital Dieudonné. alenciennes, 5. Jun. Gestern fruͤh ging mit furcht— Gekrache das hiesige große Pulver Magazin (das alte Fchloß, genannt porte de Lille) in die Luft; die Bom⸗ d Haubitzen errangen mit schrecklicher Gewalt. Zum n Gluͤck erreichte das Feuer die unteren gewoͤlbten gro— sulverbehaͤlter nicht; die vier großen Thuͤrme des pracht⸗ Gebäudes mit dem darin aufbewahrten Vorrathe an haller Art, stuͤrzten in sich zusammen; nur ein Mensch Us Leben. In wenigen Minuten ward dies ehrwuͤr— Dukmal') des 14ten Jahrhunderts, das mehren Be— ngen widerstand, in Truͤmmer verwandelt. arseil le, 3. Mais. Am i6. 6 die aus Asien angekom⸗ Truppen und der Tuͤrkische Ppbel zu Konstantinopel sich nen Aufruhrstand gesetzt haben. Vom fruͤhen Morgen an annten sie, das Schwert und die Fackel in der Hand, die in der Hauptstadt und ermordeten, ohne Ruͤcksicht auf Alter eschlecht, die Griechen fo wie die übrigen Chrissen, welche geben werden. . . . y , Pera 1 gugl eich
aͤmmtliche durch die erste Ziehung herausghs nn sie den groͤßten Theil genannter Vorstadt; nur der rn . ,. 3 . d . Franzöͤsischen Gesandschaft ward verschont. Der Engli= * ; . ; „in wte fand darin eine Zuflucht. Der angebliche Brief Jul. 1822, von der Praͤmien Vertheilungs⸗Kasse, im aß Konstantendpel it von arten chends“ nnen he ! Seehandlungs- Gebäude am Montag, Freitag imd . 2167 w . ö
— * . ⸗ gt hinzu; man wisse bis dahin noch nicht, was aus dem abend jeder Woche Vormittags bis 1 Uhr in Pra n Gesahndten, seiner! Gattin und seinen Gefalge gedotdän
e , [ GJesandten, seiner G s folge g
Courant, die Eöllnische Mark fein zu 14 Rthlr., ga Höerhaupt herrsche zu Konstantinopel eine Ündeschretoliche baar ausgezahlt und zwar: ang, und man erblicke kein Mittel, der Empoͤrung Schran⸗
1. Die Praͤmien von 100,000 Rthlrn. bis incl. 1 * , . ! ] Die gesammten Brittischen Sparbanken
egen Aushaͤndigung der Praͤmienscheine und di . 8. Jun. Ne . Cie n ud . ö. a laufend mn 6. J. wchenflich odd Pfr. Steri. in die Bank von
r n , r e, , n y Warner sirömen nicht allein von allen Theilen des Kt. ,, ; * . , der jaͤhrlichen General⸗ sch⸗ er nenn, 86 dend nh ee. Ee herzog von Jork? wird seinen schbnen Landsitz Datlands
z r j J! ͤ. 3
der darauf Bezug habenden Correspondenz, kt 1 Nachrichten vom Fort Bolivar, an der J , .
die Praͤmien-Vertheilungs-Kasse nicht befassen; midad, datirt den 165. Januar, welche hier uͤber New⸗
koͤnnen die niedrigsten Praͤmsen von go Rthlrn nekommen sind, hatten die Feindseligkeiten daselbst durch
obigen Bestimmungen auch bei allen Regterungs e ne rn und 23 dag n nn r, , Der. d. J nfa enommen. Jene 4 FJ
3 16 ten Septbr. bis Ende Ser. d Wund ich . 2 K
. 2
Außerdem werden die Haupt-Unternehmzt, nn ü ward im Jabre bo erbaut, und prangt noch in der von ihnen eingeleiteten Bezahlung der Gewinne e Pittoresque.
Die erste Ziehung von Praͤmlen auf Staatsschun wird, in Folge der Bekanntmachung vom 24ten Aug im hiesigen Boͤrsenhause oͤffentlich geschehen und zu h am Zoten Jun. c. Vormittags um 7 Uhr, mit Eh der Zoo, oo0 Praͤmienschein⸗Nummern in das dazu! Rad, angefangen werden
Das Ziehungsgeschaͤft selbst beginnt am aten mittags um 7 Uhr und wird in den folgenden h zur Beendigung fortgesetzt. Zu Ziehungs-Commissun der Herr Regierungs-⸗Rath Parzüig und der Hen Intendant Ruͤck ernannt. Als Commissarien da zeichneten Commission, werden der Herr General! Director Bornemann und der Hert Justizrath als Deputirte aus der Mitte der Aeltesten der hiesth mannschaft aber abwechselnd die Banquiers Herren Schultze, J. G. Pietsch und M. H. Men dhh gen sein. Die gezogenen groͤßeren Praͤmien von 100, bis sos Rthlr. incl. sollen schon während der Ziehhh die hiesigen offentlichen Blaͤtter bekannt gemacht n vollständigen Praͤmienlisten späaͤtestens am riten Il!
Nachrichten.
Die New- Times liefert die in der Preußischen Staatszei⸗ tung enthaltene Liste der Personen, deren Tod durch die Wasser⸗ Scheu herbeigeführt worden ist und aͤußert dabei den Wunsch, daß die Polizei unserer Hauptstadt gegen alle, * der Straße ohne Maulkorb umherlaufende Hunde, das Todes rtheil aussprechen und vollstrecken lassen möge.
Die i . wollte eine Eilpost in Liverpool anlegen, die allemal 11 Meilen *) in einer Stunde fahren soll. Der Versuch ward gemacht und gelang mit einer eigens dazu gebauten Mail⸗ Kutsche; allein fuͤr die Pferde ist es ein grausames Unternehmen, und darum wird es nicht zur Ausführung kommen.
Zu Shrewsburg stuͤrzte ein Theil des Theaters auf das neben⸗ stehende Haus, in dessen oberster Dachstube ein armer Taglöhner, mit seiner Frau und sechs Kindern wohnte. Alle wurden mehr oder weniger beschädigt: das juͤngste Kind lag in der Wiege; zwei Sparren des einbrechenden Daches stemmten sich über dasfelbe ge— gen einander, und bildeten die Schutzwehr so fest, daß der Saug⸗ ling mitten unter dem Gekrache ruhig schlief, wie an der Mutter 3 bis man ihn aus dem ringsherum liegenden Schutte heraus- olte. ᷣ
Briefen aus Lima vom 9. Febr. zufolge, hat die Armee, an Pezuella's Stelle, den General⸗Lieutenant Lg Serna zum Vice⸗Kö⸗ nig proklamirt. 36. 3 4
Bruͤssel. Der Koͤnigl. Preuß. Gesandte Fuͤrst v. Hatz ⸗ feld ist von hier nach Aachen abgereist. .
Wien. „Wir glauben“ sagt der Oestr. Beobachter, „unsern Lesern einen nicht unangenehmen Dienst zu erweisen, wenn wir uns in einige Hemertungen üoer die Lage der Europaäͤischen Tur⸗ ket in einem Augenblicke einlassen, in welchem die allgemeine Aufmerkjamkeit mit vollem Rechte auf die dortigen Ereignisse ge⸗ richtet ist. Wir überlassen uns dieser Ueberzeugung um so mehr, als die eigentlichen Verhaͤltnisse dieses, außer jedem Vergleich mit dem uͤbrigen Euxopa stehenden Reiches, dem großen Publikum nur wenig bekannt sind.“ — 169
„Die i sieht in den, in der Europaͤischen Turkei ausge⸗ brochen en Aufstaͤnden nur zwet sich gegenüber stehende Parteien: die ver Griechen und jene der Tuͤrken. Diese Anstcht iss falsch“ „Die sich zum Griechischen nicht untrten Ritus hekennenden Bewohner des Osmanischen Reiches theilen sich in vielfache ganz getrennte Voll Stamme. Diese Trennung wirkt in diesem Reiche, wie dies der Fall in der ganzen ubrigen Welt ist, tief auf jede politische Frage ein. Irgend einen Schluß auf den wahren Stand aus dem alleinigen Grunde des Glaubensbekenntuniffes ztehen zu ölen er renn, 9. trrig, y 2 . man im 3 die voliti⸗ schen Berhaͤltnisse Europa's nach den verschiedenen chrislichen Konfessionen deurtheilen wollte.“ . g. .
(essiese Verschiedenheit der Volk⸗Staͤmme hat vom Beginn der letzten Ereignisse in der Turkei an, einen wefentlichen nter schied in den Zwecken sowol als in den Verhäͤltnissen der Unter⸗ nehmungen, welche die Ruhe in diesem Reiche sisren, veranlaßt.“
„Der erste Aufstand fand in der Kleinen Wallachei durch das Unternehmen des Wallachischen Anführers Theodor statt. Er war gegen die Griechen (eigentlich gegen die den Fanar in Konstanti—⸗ nopel vewohnenden, unter der Benennung Fanarioten bekannten, großen Griechtschen Familten, aus denen die Hospodare der bei den Fuͤrstenthüͤmer, die Pforten Dolmetsche, und die sonstigen den Griechen vorbehaltenen hoͤheren Bedienstungen im Centrum der Re⸗ gierung gezogen werden) gerichtet. Theodor's Erklaͤrungen gegen die Pfarre waren demnach keineswegs im Sinne der Hypsilant;⸗ schen Proklamationen abgefaßt.“
„Nun erschien in der Moldau Hypsilanti als der Vertreter der rein Griechischen Sache, deren natürliche Anhänger den Pe⸗ lopones bewohnen. Der Fanariot Michael Suzzo, Hospodar der Provinz, entlarvte augenblicklich seinen bisherigen Gang, verrieth die Pforte, deren Vertreter er war, und erklaͤrte sich gegen diesel ben
„Die größte Verschiedenheit herrscht zwischen den Dacischen Völkern den eigentlichen Abkoͤmmlingen Römischer Kolonien, und den rein Hellenischen; von beiden unterscheidet sich wieder das Serbische Volk, von Slavischem Urstamme, gleich den Bulga⸗ ren. Auch fand das Hellenische Unternehmen in der Moldau in dem ersten Augenblicke nur jene unterstüͤtzung, welche dei dem Umsturze der gewohnten Ordnung der Dinge nür zu oft von Seiten der Nichts besitzenden Klasse geleistet wird. Bald erwachte unter den Besitzern die Furcht vor den Folgen des gewagten Unterneh⸗ mens einiger Fremdlinge, und die Namen selbst der Fanarioten, welche an deren Spitze auftraten, waren nicht geeignet, die Stim= mung des Daeischen Volkes zu gewinnen.“ 86
„Bereits im verflossenen Monate Maͤrz batte Hypsilanti ins geheim einen Vertrauten an den Vorsteher des Serdischen Volkes, Milosch Obrenowiez, abgesendet, um ihn zum Aufstande vorʒzuderei⸗ ten, und zur Unterstuͤtzung des Griechtschen Unternehmens aufzu⸗ fodern. . den Serbiern und den Griechen bestebt aber ein so au a . n= daß es keineswegs zu verwunderu ist, daß Milosch dem Vorschlage nicht nur kein Geher gab, son= dern auch der Pforte die Treue der Serbischen Ratton beschwor. Auch hat sich Serbien bisher ganz ruhig verhalten, wie dies der Fan von Seiten der Peloponesischen Griechen in früberen Zetten, waäh⸗ rend der lange und so oft wiederdolten Unruhen in Serbien war“
„Will man sich demnach nicht trügen, so muß man den der. nal en Stand der Dinge aus dem folgenden Gesichtnuntte de- trachten.
Y Engl. Mellen sind einer teutschen gleich