1821 / 78 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Vorgestern war geheime Sitzung der Kortes. Von dem Mi⸗ , ,, J. die . .

zufrledenen, die auf verschiedenen

von Ihnen

fuͤr die jetzige Jahrzeit unglaubliche Kaͤlte;

0 e, ub en der K. sich be⸗ farm, sa e ihm, „daß Ste uen in Haͤnden hätten: woher kommt es denn, daß deren taͤglich neue entdeckt werden und auch nicht eine verhindert wurde!“ Der Minister antwortete: „wie sollte ich 6 verhindern? Es fehlt mir an Geld, und die öf⸗ fentliche Meinung ist in offenbarem Widerspruche mit dem 8 me, das wir aufrecht zu erhalten und zu e, . bemuͤht sind. ch habe gesagt, daß ich den Faden aller Intriguen in Handen abe, und dies ist nur zu wahr; aber wenn ich ihn abrollen sollte, wurde ich mich genbthigt in Geheimnisse zu entschleiern, aber die gewiffe Personen erroͤthen wurden, die ich wenigstens bis Ende dieses Monats) zu respektiren verpflichtet bin. Gott werhuüte, daß unsere Maͤßtgung nicht gemisbraucht werde! ich kann auf dite an mich gerichteten Fragen, nur durch Stillschweigen antworten, Sie Alle werden erkennen, wie bedeutungsvoll sosches ist˖ Das Gesetz über die zu gewaͤhrende Hypotheken ⸗Ordnung ist publizirt. . . e seit dem 24ten Mai durch andere, als durch den Fiskus pep elne me, Tauschungen und Eessionen der gei lichen

d ar null und nichtig erklaͤrt. e. *,, r d ha Katalonien, und Merino, hat

tiges Gefecht bei Vidre stattgefunden. Von Merinos Korps 8 . ne nl 5 Pferde getödtet, 12 Mann gefangen und * Pferde erbeutet; der Eifer der National-Garde von Sepulveda wird

r geruͤhmt. ö ͤ Car ü ger gh den Burgos und der Bischof von Osma, sind

aͤnger Merinos verhaftet. * Hi 6 6. Jun. : abends traf Merino mit go

Reitern zu Roa ein, entwaffnete die National-Miliz, hob g

Pferde aus und ging gegen Sepulveda vor. 6 ne, 12. Jün. Seit drei Tagen herrscht hier eine , ; Jedermann zieht die

Winterkleider wieder an, und viele Menschen werden von Hals⸗ Mebeln befallen,

langt; man machte ihm

waffnen: „Sie versicherten uns den Jaden aller In

Sn la n d.

= Agchen. Zu dem Tage, an welchem wir Se. Maj, unsern guer ln Köoͤnig in unsern Mauern zu sehen, das Gluͤct ha⸗ ben werden (zum 4. Jul.) ist von Seiten der hiesigen Stadt, auf der Brandter Heide, in der Naͤhe von Schoͤnforst, ein großes Pferde⸗Wettrennen angeordnet. Fur das siegende Reitpferd ist der Preis eine goldehe Trinkschale mit Untersatz, 00 Frd'or. an Werth, dem Wasserbehaͤlter am Springbrunnen Karls des Großen, auf hiesigem Markte, nachgebildet. Der beste Renner unter den Acker⸗ Pferden, wobei keine Wallgchen zugelgssen werden, gewinnt ein vollstaͤndiges SG telzeug, 40 Nthlr. an Werth, und der naäͤchstfolgen⸗ de ein Paar silberne Sporen. Das Naͤhere, so wie die Namen der Kampfrichter, soll demnaͤchst bekannt gemacht werden.“

Landsberger Juni Woll markt.

Sum̃a

Geringe

4/272

46 a4 468

zugekommen t 3581 28,740 Davon sind verkauft gangen 1 w 5112 27, 112 Es blieben also den 17. Jun. lagern 387 503 638 I6cg Im Inlande blieben or Stein, und nach dein Auslande wurden Gio Stein verkauft. Der Durchschnittpreis war für den Stein extra feine Wolle 27 Rthlr.; feine 16 Rthlr.; mittlere 10

. 59 Gr.; geringe 6 Rthlr. 4 Gr. rier. nende Ernte noch mehr Aufmunterung finden, und vie allmaͤlige Einfuͤhrung der Stallfuͤtterung, ein geregelteres System des cker pbaues znr Folge haben. Der Weinbau vervollkommnet sich sicht⸗ bar, und verhaͤltni smaͤßig in noch hoͤherem Grade, weil Pie seit ungewöhnlich hohen Preise des Weines

einigen Jahren bestandenen verdoppelter Arbeit anspornen, waͤhrend die Erweiterung und Antriebes entbehrt, weil die

u Kerch⸗ ung der Ackerkultur dieses Ackerprodukte gering bezahlt werden. Die Arbeiten in den Villeroyschen Steingutfabrik zu Waller⸗ gen, sind wegen Mangel an Abfatz ganz eingestenlt worden. Auch e bedeutende, ganz nach Engl. Art eingerichtete Kupfer a . und Weißblech⸗Fabrik zu Dittingen hat ihre Arbeiter roten hei 5 entlassen, nachdem ein letzter Versuch, den Absatz ihrer gien. nisse nach dem mittaͤglichen Teutschlande hin zu erweitern, fehl⸗ geschlagen und die Ueberzeugung gewonnen ist, daß die Englaͤnder dieselben Waaren weit . rei an den Rhein liefern. Da⸗ gegen wird der Schiffbau in diesem Jahre mit mehr Thaͤtigkeit betrieben, und gegenwartig sind an der Saar und Mofel mehre ̃ eng 33 2. 6 Die mn e n n. im i üm, erkeshausen, ist nunmehr auch eingegangen. je Thielert zu Bleialf stockt ee,

oder weiter ge⸗

meinden Leiwen und Detzen im Landkreise Trier.

sichten auf die nahe Ernte igen zu der Erwartung, sich noch mehr a werden. n en. der Eifel fehr , gewesen, vorzüglich wurden eder theuer bezahlt, weil die Wildhäute sehr im Preise z nd. Die e hen zu Prüm und Dasburg e en nen vom hohen Kriegs-Ministerium zugetheilte Armee Tu rung sar eine dankenswerthe Unterstützung ihres Gewerh Die Hemeinde⸗Budgers vr. gan sind mit wenigen h men festgestell.! Das Schulden Tilgungs⸗Geschaͤft, die Reg Legung aus den 234 hrgaͤngen und die Kommunglg werden in allen Kreisen khätig fortgesetzt. Mehre Gemein ben von der General-Liquidatsons-Kömmission zu Aachen, dige zweijahrige Zinsen des bereits erstatteten Kaufpreise J. 1913 versteigerten Gemeinde⸗Güͤter, in Staatsschuld⸗z erhalten. Diese Betrage werden, nach dem Wunsche der Gm zur Schulden⸗Tilgung, zu Schulhaus⸗Bauten u. s w. hn Die Organisation des Kommungl⸗Forstwesens ist vollen die Erfahrung hät bisjetzt die Zweckmäßigkeit derselben ba Das Gewitter vom 29gsten Mai traf bes e ich wan arkem Hagel begleiter, daß derselbe Schuh hoch lag, um . * ö urg ganz geschmolzen war. ach ungefisn schlage beläuft sich der Schade, den das von den Herga sirßmende Wäßer den Weinbergen und Wiesen zufügte, m auf 16,0 Thaler.

Nachweisung er Chausseen, welche seit dem Jahre 19817, theils aus un . in , provinziellen Fonds gebaut worden s

1

j

endet

Regierungs⸗ Bezirk.

1817 sind voll

. A. Hauptstraßen. 2 773 * e, m n m, , ,, m, , Von Berlin uͤber Breslau n furt durch Schlesien Breslau Frankfurt

ach Preußen Danzig Von Merl nach P . Von Berlin uͤber Magdeburg Potsdam. nach Westphalen Magdeburg

. ( Potsdam . Straßen von Berlin nach dem . Rhein, mit ihren nöebli⸗ Erfurt chen und suͤdlichen Ver⸗

' Seit dem

Der junehmende Kleebgu wird durch eine beloh⸗

graͤnzungen Arnsberg

Minden Straße v Bremen n. Frankfurt Minden

Trier Potsdam Stettin Köln Koblenz Mag debdurg Mersehurg Aachen Arnsberg Duͤssel dorf. Breslau Muͤnster ' Erfurt Liegnitz. Oppeln.. ö vin Pelle, nen, ooo Ruthen gehen auf die Meile; folg ind in ren 3 * 3 chnitt jaͤhrlich, in der runden Summe, a

gebaut worden.

.

B. Neben⸗ und Verbindungs⸗ Straßen.

4

Königliche Schauspiel⸗

nerstag, 28. Jun. Im Schauspielhause: M ; gane Lustsp. in einem Aufz, von Steigentesch. Hletnn Oberst, Lustsp. in 1 Aufz, nach dem Franz des Seribe 9. Und: Die . . un . ise der Plaͤtze: Ein Billet im Parterre 12 Gr.

let er e den 2 5. Ein Billet zu einer Parquet Log. Ein Billet zum Balkon und einer Loge des ersten Range . Ein Billet zum Balkon des zweiten Ranges i Gr, En

s zweiten Ranges 14 Gr. Ein Logen⸗Billet den . * . Amphitheater 6 Gr.

ause keine Vorstellung. 2 , . Jun. Im Opernhause; Dle falsch Donna in Kraͤhwinkel, Posse mit Gesang in 3 Abtheil,

1 6. Schauspielhause leine Vorstellung.

von K. Blum

hatte dagegen ist in ganzlich. Däs Hätrenwerk Eichel? e ö .

theils im Inlande ab. Eine neue Ziegelei zu Münchweiler Kr Merzig) befindet sich in vollem Betrfebe und hat . Absatz. Mie Tuch und Lederfabriken in der Eifel, *) werden sich durch einige Verbesserungen , , die ersten durch Anschaffung voön Maschinen, erheben können, indem Wolle und Lohe in der . die Fabrikanten gegen ausländische Konkurrenz geschuͤtzt

Die Stockung des Getraide⸗ und Viehhandels dauert no immer fort, denn i Nachfrage vermehrt sich nicht, und die ge

der enn n, , Kortes.

5 Ende , * Dle nördliche Haifte bes Trierschen Neg. Bei.

**

Regsamkelt, und fetzt feine Fabrikate groͤßten⸗

Thermo⸗ meter. 1072 * 1099 4 i612 4 1535 * 102 4 16 * *

Meteorolog. Beobachtungen

vom *. Jun. vom 2 Zan

vom 27. Jun.

Barometer. Wind.

I. e . . . 8, 5. 295214 1 NM 287 2

Sonnen

Gedruckt het Hayn

ng,

gen.

SS. den

mel e mn 6 Nedakten z

Allge

*

reußische Staats-Zeitung.

meine

766 Stück. Berlin, Sonnabend den zosten Junius 1321.

um mmm me. . 86 28

.

I. Amtliche

Kronik des Tages.

Beine Mas. der Koöͤnig haben dem Kurprinzen von Hes—

Königl. Hoheit, den Schwarzen Adler--Hrden zu verleihen

Et. Im Muͤnsterschen Reg. Bez. Mültgliedern der General⸗Kommission zur Regulirung der

mnlichen und bäuerlichen Verhaͤltnisse ernannt worden: un General⸗Kommissair, der General⸗Direrttor GSrock mann,

Nachrichten.

2), zum juristischen Beisttzer, mit dem Karakter als Justiz-Rat der Landgerichts⸗Assessor Diitrop in Dortmund, ;.

3) zum oͤkonomischen Beisitzer, mit dem Karakter als Ober⸗Kom—= missair, der Kanton⸗Beamte Brenken zu Roͤsebeck im Pader⸗

bornischen. . uU gekommen. Der Wirkliche Geheime Legations Rath von Jordan, diesseitiger gußerordentlicher Gesandter und be=

eg nachtigter Minister am Königlich Saäͤchsischen Hofe, von Dres⸗

Wirkliche Geheime Staats.

Abgereist: Seine Exellenz der Magdeburg.

Minister, Graf von low, nach

II. Zeitung s⸗Nachrichten.

A u eg 1 a n 8. paris, 80. Jun. In dem Fortgange der Debatten bas Budget der Ausgaben und namentlich uber die Rubrik Kosten des offentlichen Unterrichts“ las ein Mitglied der särten-⸗Kammer, Revecillerd, zur rechten Seite gehoͤrend,

zetwürdige Rede ab, welche, den verschiedenen Ansichten z'ssnnungen der andern Mitglieder gemäß, bald mit Mur— o lachen, bald mit Beifalls-Aeußerungen begleitet wur— d' wovon wir das Wesentliche mittheilen: „Ehemals war

ziehung reich und doch leicht, die Fonds reichten hin, sie

wenig und erstreckte sich gleichwol uͤber alle Punkte

dnigreiches. Gegenwärtig ist sie kostbar und voll schwie⸗ Stecken und Hecken, koncentrit, wie alle Theile der Ver— und doch wenig zuganglich fuͤr Alle, die nicht eine Boöͤrse haben. Das sind also die Fortschritte, welche enschliche Geist gemacht; gefieie es dem Himmel, das das alle die Anstalten erzeugen und bingen sollen, sͤschen, so würden wir überall eitle Halbwisserei statt r Wissenschaft gewahr werden. Was ist es, das ich sogte Montaigne. Nur das allein weiß ich, daß ich nichts sagte Sokrates. Aber Sokrates und Montaigne waren iht von dem Geiste des Jahrhunderts erleuchtet, das sinhweise das nufgeklarte neünt. Jedermann weiß jetzt, nicht wußten, und was sie wußten, gilt gar nichts; on der Schuͤlerbank kommen unsere Politiker, von htttern der Buͤhne unsere Gesetzgeber. Gern gestehe man, um diese Art Fortschritte gebuͤhrend bewundern fen, nicht, wie ich es bin, unter dem Joche der alten heile stehen muß, aber ich bekenne die Anhaͤnglichkeit sen Vorurtheelen offenherzig, und daß ich mich nicht los— kann und will, von dem kindlichen Glauben, in wel⸗ setzogen bin, von meinem Vertrauen auf die stillen, ar dem Dienste Gottes geweihten Menschen, die nten mehr gethan zu haben glaubten, wenn sie einen mals einen Philosbphen bildeten. Die Weisheit, die nurktschreierisch ausbietet, hat wenig Reiz fuͤr mich und r Eigenschaft als Hausvater, können mic! jene glaͤn⸗ amen der neuen Institute, wo man das Noth wendige he theuer erkaufen muß, und wo dagegen viel nnuͤtzes tiges gelehrt wird, nicht verblenden, Gewis hätten nach n D, r, Racine u. Fenelon, Cornellle u. Bossnet hren Ruhm gesorgt, wenn sie die Chemie und die Staats⸗ hhaft studirt hatten.! Aber zur Kompensation dafür nan. de rn, weil Voltaire aus ihrer Schule her— ehme man uͤbrigens diese Aeußerung weder

noch für ein Verlangen nach Wiederherstellung n Ordens. Ich kenne alles das, was man m nachgesagt, alle die sinnreichen Plassanterien gegen wen, Jesuitismus und die Inquisition, und ich be⸗ am so mehr, als ich mit eigenen Augen die Auts? 1 Nevolution gesehen, und erlebt habe, daß die Lehre talen so jesustisch feyn kann, wie die des Escobar,

rühmten

durch Lehrer eigener Wahl unterrichten und erziehen lassen wollen, zu einer Art von Kaution deshalb zu noͤthigen ? Nach einer speciellen Ruͤge der gegenwärtigen Franzoͤsi⸗ schen öffentlichen Unterricht⸗Form sagte der Redner, dann wei⸗ ter- „Wie dem auch seyn mag, niemals hat irgend eine Na⸗ tion, wie die unsrige, eine solche Legion von Schriftstellern, Poeten und Rednerin in ihren Siensten gehabt; und das be⸗ weist eben, daß die Platonische Republik bei uns nicht zu Hause ist. Die Universitaͤt ist da, um die Qualitat auf Ko⸗ sten der Quantitat zu verbessernz man muß sie zu dem Zwecke ermuntern und stärken; ein klassischer Unterricht wird wie—⸗ der Vernunft dem Jahrhunderte geben; die Romantik ist in das rechtmaͤßige Gebiet der Sitte und der Polltik, wie des Geschmacks verheerend eingedrungen, und die volkmaͤßigen Kon⸗ stitutionen, die von 1791 mit einbegriffen, sino dieser roman⸗ tischen Gattung ganz analog; die Schreckenzeit von 1793 ist ihr höchstes Ideal. Ich meines Theils beharre in dem Giau— ben, daß die besten Institutionen nur dann Gutes bringen, wenn sie wohl geleitet werden, treu dem Sprichworte: der Mensch gilt mur so viel, als er sich Werth zu geben weiß“

. Se. Maj. sind gestern zur allgemeinen Freude des Vol— kes in offener Kalesche ausgefahren, und haben den Kanal von St. Denis in Augenschein genommen.

Der Herzog v. Grammont wird in diesen Tagen nach

London abgehen, um namens Sr. M Koöͤniges von England beizuwohnen.

gin von Orleans, seit einiger Zeit höͤchst bedenklich.

aj., der Kroͤnung des

Das Journal des DGbats berichtiget seine fruͤhere, aus dem Moniteur entlehnte, den Tod der , . . Aumont betreffende Nachricht. Blos sehr krank war die Herzogin, in⸗ dessen befindet sie sich bereits auf dem Wege der Besserung; dagegen ist der Gesundheit⸗Zustand der verwitweten Herzo⸗

Chevalier Leroy hat dem Koͤnige einen Lehnfessel Leroy h. geferti⸗ get, der auf einen bloßen Druck der Ellenbogen sich nach Will— e. e 2 ruͤckwaärts, . n Richtungen hin, sehr leicht ewvegt, und außerdem sich im Nu in ein Ruhe Bett deln laͤsst. ; . Der, bei unserer Gesandtschaft in den Amerikanischen Freistaaten angestellte Legations-Sekretair Thlerry hat den, zur Beseitigung der . wegen des, von den Verei— nigten Staaten auf die ranzoͤsischen Waaren gelegten außer⸗

augenblicklich durch

Food, os Pfund Sterl. betragende,

jahrlich es

ordentlichen Zolles, abgeschlossenen Traktat uberbracht. In Lyon heilt der Arzt Gerard die heftigste Betrunkenheit

. bis 3 Tropfen siüächtiges Rltall in Wasser. Er beyeichnel diefen Jusnendb n dien rl . .

London, ig. Jun. Lord Londonderry stimmte, wider Er— warten des Unter- Hauses, dem Antrage des Hrn. Cäanwen, ü.

. 4uf die Acer. Pferde bisher ge⸗ legte Abgabe aufzuheben, bel, und dußerte bios, bse Hoffnung, daß, wenn deren Wieber-Einführüng in der Folge nbthig werden sollte,

gewinnt durch die X zu Gunsten erfolgte Streitsache mit dem Marg. Cholm nkommen von a, ο Pfd. eien belmendesmz h an

das Haus sich dagegen nicht setzen Herde.

Lord Clinton Entscheidung einer

u, uch die Philosophie ihre Capuciner 9. Sollte es ne Herren, nicht möglich feyn, die erziehung war k—

ben sich

hon, Pfd. Sterl, für eine Diamanten eher en

zu machen, und die Hausd ter, welche ihre Kinder

Unter den vermischten Staatsausgaben fur dies 2 besin ur

Persischen Botschafter.