1821 / 78 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

uebersicht 2 der vom Jahre 1916 bis inkl. 1820 gezahlten Kommunal⸗ Schulden von den Gemeinden des Reg. Bez. Koͤln.

Von 1815 bis 1820 inkl. ist gezahlt

6 an Kapital. růᷣ

Buͤrgermei⸗

Kreis. sterei.

* 3 * * 8 8

Landkr. Köln Brühl.

Effern. hn. ö. reimersdorf. Hürth. Lbwenich. Longerich. Müngersdorf.

ulheim. ondorf. Stommeln Worringen.

Summa Beraheim. Bedburg. Blatzheim. Türnich. Gia, .. Paffendorff. Sindorf. Kerpen.

Hepvendorf. Summa Lechenich. .

7

*

Koln, St. .

8 O

.

Bergheim.

1022 12 3423 2057 53 3806 16 26063 8 een,

1111411

gr,. 2 Euskirchen. Fraitenberg. Friesheim. . Gymnich. . Lechenich. Liblar... Lommer sum. Nemmenich.

0 1438

2 0

. 7 J * 2 O O 8 Io O cnen J . w

Satzvey Sinzenich.. Wa hendorf. Weil ers wist. Wichterich .. Zuͤlyich. Summa Rheinhach. Adendorf. . Kuchenheim. Muͤnstereifel. Ollhetm. Summa Bonn.. Godesberg. Hersel.. Oed ekoven. Poppelsdorf. Sechtem. . Vilich. . Viliv . Waldorf. Summa Mulheim. . Wahn. Heumar. Bensberg. . Gladbach.

e O OQO

ꝛ*a

111 nin

164

= O

Rheinbach.

61 18

r F m

* 8

. 8 6 O Q MQ Q

I 8 C 00. 18 0, G O I b αφν 2

killt

** *

Muͤlheim.

5

im 11193 z 121

83 **. 1 —* 2 Cx * 8

*

S *

O 0—

DS erw

———— . 88 * Q

i

Wald broͤl. Homburg.

Eck enhagen.

Nuͤmbrecht. Marienberghsn.

Wiehl.

Drabenderhöhe. Summa Gummersbach Neu stadt. Marienheide. Gim born. r Ruͤndergth. Summa WKipverfuͤrth. Kuͤrten..

Summa

111811

28111 ĩ

8

5 * h 9 90

Gimborn.

8 *I - 1IIFHCFVII

2 5

. . 1

8 O

22

Wipperfuͤrth.

2

. 3

2 22

. . 1 g GIEI

J 8 Ip.

Homburg

O CM O

w w

. 1G Q l

Spandau bereits einge

.

S B III , J - - G Te

Rekapitulation. . D 1815 bis 1g20 inkl. ist gezahlt.

n , an Kapital nf .

* m

Kreis.

16 Köͤlu (Stadt) 313559 15 Köln (Land).

Bergheim. Lechenich Rheinbach Bonn.. Mülheim Uckerath Waldbroͤl

X Rs” Pf.

Gimborn. 7 Wipperfuͤrth r 28 9 455 Total I 60897 6 10 Flatow (im Osthavellaͤndischen). Ein Dien stmaͤdche⸗ stermark gebar am is ten und 17 ten diefes Monats heim Knaben; den einen im Ställe, wo es ihn auch ih den anderen in der Scäalafkammer. Die ungluͤdsg ter versteckte das zweite Kind zwar in dem Bette; inn dies den 18. von dem Mitgesinde entdeckt und hervorgenn fand man es lebend, aber es verschied kurz nach der! Das im Stalle Vergrabene war schön in Verwesung n gen. Die , . das Maͤdchen ist vom Im eitet. ; . j

Merseburg. Bei der neulichen Wasserngth im Schraplau zeichnete sich der Schornsteinfeger⸗Geselle Wer cher bereits 1819. bei einer in Unterrisdorf ausgebrgchw ersbrunst, ein Menschenleben rettete, von neuem ruͤhm Mit Gefahr feines Lebens wagte er sich in ein Haus, tobenden Flüthen den augenblicklichen Einsturz drohten, ün aus demselben eine Frau, die zwischen der Gefahr, zu oder von dem Gebaͤltg des in einanderbrechenden Han truͤmmert zu werden, sichtbar schwebte; hiemtt noch nich den, stuͤrzte er sich noch ein und mehre Male in dte Weg holte das Vieh und die Habseligkeiten der armen Fran veraus. Dann aber verlor er sich unter der Menge, uhd dankbare Menschen suchten, fanden sie ihn in einer ent setzten Gegend des Staͤdtchens, schon wieder in dem edlen

seinen , Mitmenschen Beistand und Hilfe zu lest

In der Nacht v. gr fm 4. Mai ward der von Me uͤber Mannsfeld und Eisleben nach Merseburg fahrende gen ünwelt Leimbach in einer Furth des Wipperflußes,

plötzlich zu einer ungewöhnlichen Hohe angeschwagllenen ergriffen, umgeworfen, uͤber ein nicht weit dion befindlich

gerissen und zertruͤmmert. Auf das Hilfgeschrei des C und des Postillons eilte jedoch der Tageloͤhner Schröder n bach aus dem Bette herbei, stuͤrzte sich in das Wasser in Schaffner, Postillon und Postlade. In dieser sollen st Rthlr. baares Geld, und eine auf den Inhaber lauten) tion ber ooo0 Rthlr. befunden haben. Der Blitz en ren Gewitters setzte neulich das Haus eines sehr armen zu Halle in Flammen; der Mann hat 5 Kinder, unn eines redlichen fleißigen Burgers füͤr sich. Bel guten findet fuͤr das unverschuldete Unglüͤck des Rechtlicheh liches Fuͤrwort, überall eine gute Stakt. Die Benhh Studt Halle bewährten den Ian begründeten Ruf meinsinnes und ihrer Mildthaäͤtizkeit von nettem; denn in der Landrath sich bei ihnen fuͤr den armen Tischler ig als schon so viel zusammengekommen war, daß die wm 200 Rthlr berechneten Reparatur⸗Koösten des Hauses gat ren, und dem Verungkäüͤckten noch ein nicht ganz unhchh Ueberschuß blieb. ve . 4

Unweit Schloßheldrungen ward am 3. Mat ein Kah

aus Eschwege, kaum 21. Jähre alt, nebst dem vor selngh

Wagen gespannten Pferde vom Blitze erschlagen. Seh Personen bestehenden und in zwei Wagen vertheilten ar en een demselben Blitzstrahle saͤmmtlich mehr ohn beschaͤdigt. . 9 ö An demselben Tage ging ein 10jahriger Knabe zun Baden in der Saale, vom Strome fortgerissen, zu Cin Nothschtei des versinkenden Kindes, rief den jungen ö

] herbei, nur 4 Jahre aͤlter als dieses, aber muthig un stuͤrzte der

nabe sich in den Strom, und erntete d Lohn seiner jugendlichen Großthat, den Kleinen zu erh ihn . vom Tode zu retten. ö An dem Baue der Ehauffee von hier nach Halle, 1 , der Saalschleusen, wird mit aller Thaͤtigkeh arbeitet. =. r 3 Das Soldatenknaben - Justitut zu Annaburg hat in seinen Direktor den Major v. Tettau, einen Mann, de sichtvoller Wirksamkeit es sehr viel zu danken hatte, M Tod verloren. 2 ö Am 2. Mai, als dem Jahrestage der Schlacht hei ll schen, hatte die Gemeinde beschlossen sich um die Mön ju dein Monumente auf dem Rorchügel zu begeben, um i die Erinnerung an jene verhängnisvolle Zeit zu feletn.! a . Ueberraschung war ihr die Wahrnehmung einer en Anzahl von Militgirs, die sich in gleicher Absicht un gel versammelten. Die Gemeinde vereinigte sich mit ib emeinfamen Feier des denkwärdigen Tages. beide Theile ich gemeinschaftlich zu dem Denkmale, welches dem ben Prinzen von Hessen Homburg, in dem Dorfe Gro . Got richtet worden ist. Hier hielt der Prediger eine vassen ke die , . inmnnte einige auf die Feierlichkeit 2 bende Lleder an. Mit einem Lebehoch, welches die Genn Maj. dem verehrten Kbnige brachte, und welches das Milstn , . Hurrah erwiderte, endigte die Feierliche illtajr wurde sodann von den Bewohnern des Dorfes

it j Heu⸗ und Klee⸗Ernte—

K

.

; „8sten Stucke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung.

vom 3osten J

2 .

Eoblent, 22. Jan,. Gestern hatten unter dem Namen des und der Graͤßin von Nomanow, JJ. K. Hoheiten der Nikolaus und Frau Gemahlin, in Begleitung des Her—⸗ Herzogin von Nussau Hoheiten, von Ems aus eine hrt sser nach Marburg bei Braubach gemacht. Ge⸗ bend landeten die Hohen Herrschaften vei Ehrenbreitstein, uhren in ihren hier vorgefundenen Wagen nach Ems zuͤruͤck. Hor einigen Tagen starb zu Ems der K. Pr. Gen. Lieutenant . Biron von Kurland ö. Eöntigsberg in Pren ßen. Ein wackerer Buͤrger hiesi⸗ Etadt hat 1000 Rthlr. letztwillig dazu ausgesetzt, daß die Zin⸗ sawon jaͤhrlich einem weiblichen Dienstboten, so 7 Jahre bei

r Herrschaft ununterbrochen und tadellos gedient hat, als

des Wohlverhaltens zugewiesen werden sollen. Eine aͤhnli— Hintichtung, wodurch man das Streben zum Besseren in der nden Klasse aufzuregen hoffte, war hier schon früher einmal Bange, ist aber, wegen Mangel an UÜnterstätzung liegen ge⸗ n. Moͤge thre Erneuerung dauernde Fruͤchte bringen! * knster. Die im Ursuliner⸗ Kloster zu Dorsten beste⸗ weibliche Erzieh Unstalt hat von einigen Schulfreunden bon Kühling hieselbst verfertigtes, schoͤnes Fluͤgel - Fortepiang Heschenk erhalten. . Mit Bepfianzung der Kunststraßen ist bereits im vorigen und ssem Frühjah er auf der Weseler Straße unweit uhlenhorst und ten ein gluͤctlicher Anfang gemacht, und solche besonders da⸗ befördert werden, daß die benachbarten Holzbesitzer theils E Baume geliefert und gepflanzt, theils passende Staͤmme aus Buͤschen dazu uͤberwiesen haben. At erwtec (im Magteßurger Reg Bez.) Auf dem Wege Deer heim hieher, warf vor kurzem ein hoch mit Wolle be— her Wagen um zwet darauf sitzende Personen kamen unter erabgestitrzte Wolle zu liegen und erstickten, so daß alle, vom zuhysns ünd Kreischirurgus sogleich angestellte, und mehre den lang fortgesetzte Belebungs⸗Versuche fruchtlos blieben. Stromberg (im Koblenzer Reg. Bez.). Die Wolken bruͤ⸗ heses Fruͤhjahres waren im örerheerend. Vorzuͤglich hart ward unsere Gegend davon be— En; der dadurch im Kreise Simmern bewirkte Schade wird ooo Gulden, der im Kr. Kreuznach noch hoͤher geschaͤtzt. ke hiesge Gerbereien haben betraͤchtlich gelitten. Bei ün— gFäͤllen der Art, ist es herzerhebend, Manner kennen zu ler⸗ die dem Egoismus wie der Eigensucht fremd, ihr Ich ver⸗ n, umd mit ihrer Kraft allein dem leidenden Mitbruder gehö— So handelte an jenen Schredens- Tagen, unser wacterer zermeister Ho sseu s, ein Mann der allgemeine Achtung ge⸗ „und bet jeder Gelegenheit seine Amtspflicht nicht nur er— sondern mit regem Eifer fuͤr das Gute, immer mehr thut, r zu thun schuldig ist. Das große Weinlager in seinem ei— n Hause stand unter Wasser, er lief Gefahr, jeden Augen blick zrbßten Verluste zu erleiden; aber das kümmerte ihn nicht, mochten die Seinigen sorgen; er sorgte fuͤr die Rettung der anvertrauten Stadt, und wär unausgesent immer da, wo fei— swesenheit, seine Besonnenheit, sein Rath, seine Hilfe am zsten waren,. Auch die beiden Gensd'armen Aldenhofen und terdtenen fuͤr die bei diese Gelegenheit bewiesene Bethaͤti—= hrer menschenfreundllchen Gesinnungen, unseren lebhaftesten

O

Jener rettete mit eigener Gefahr mehren Menschen das

' den Stand der Saaten am Ende v. en Reg. Bez des Reichs, bis jetzt folgende Rach— richten eingegangen.

hreslgu. Die Gerste scheint durch die Kaͤlte gelitten z H, sind die Kartoffeln, . 4 Garteng ewaͤchse, als Bohnen, Gurken ze. erfroren. * irn, des Klees und Grases, ist durch die Kalte 66 ,., Der Roggen steht. hin und wieder dünn, beim 1 n. mehr der Fall. Die Winter⸗Ernte wird im . 19 elmaßig seyn, in den Gebirgs⸗ ; en Lande. Dem Obst⸗Ertrag hat der Rnüpenfraß ge⸗

kurt. Wnterfrüchte unvergleichlich, bei wieder ein t. te unvergleichlich; bei wieder ein— nnrmg Gitter nn konnen die Sommerfrüͤchte noch gute

Eben so ist auch eine reichliche Heu Erernte zu er⸗

e Dagegen haben die fe Hartenfruͤch ihre . an . feineren Gartenfruͤchte wahrend der am binnen. Das Wintergetraide gut, hie und da mittel- ‚fnlaltgründigem Roben fehr ichn 31 . ren in maͤßige Ernte des Pintergetraides zu erwarten; mehre mußten viele Stuͤcte auf den mit Wintergetraͤide be⸗ ed n, . und mit Sommergetraide besäen. Die ren durchweg die Hoffnung auf eine reichliche Heu⸗ eve. An vielen Ortel ; ö. ebe. len Orten, hat der Roggen, zum Thei . und das run du ef Ce dei 1 erden mussen. Dagegen verspricht man sich eine er—⸗

aigsberg. i. P

un ius 1821.

lich erholt baben. Im allgemeinen ist ih m mi

Y 246 r Stand kaum mittel⸗ maßig zu nennen. ie S , . ; , Die Sommersaaten versprechen fuͤr jetzt ein

Köslin. Die Ernte Aussichten sind im Ganzen vortbe . ̃ Er 16 nv ö * Liegnitz. Die rauhe Witterung Ende dier n be t Gaͤrten, Getraide und Graswuchs nachtheilig gewirkt. Am n ten

und re wn. . hebe r mit Schnee bedeckt.

. n werder. Getraide⸗ und G lassen eine nicht unergiebige Ernte erwarten? ö , . und Waitzenfelder

hiesigen Regterungs Bezirke unge⸗

M, find

die Tabactspflänzen, und

Merseburg. Sommergetraide, Ro —⸗ 8 z 6 8 2 9 en⸗

gewähren die schoͤnsten Aussichten. Ye und Raupen sind durch die nassalte Witterung in kurzer Zeit fehr vermindert. Gar⸗ tenfrüͤchte und Wein haben durch die eingetretenen Nachtfröͤste ge⸗

litten. zen bestellten Felder, haben ei⸗ bedurft, das Uebel hat sich noch Mai eingetretene anhaltend naffe außer Stand gesetzt hat, die fast uͤber⸗ Waitzenaussaat wieder fur Sommerfruͤchte Sommerfelde beim Kletcoden die Sommer⸗ em. im Sandlande ist dieses einigermaßen

dar.

Po se n. Waitzen ünd zum Theil auch Ro in niedrigen Gegenden so ahn gelitten, daß ellenweise umacke⸗ 44 nothwendig geworden ist. Auch die Sommerung und die Gartengewaͤchse sind nicht überall unbeschaͤdigt geblieben. Im AUgemeiuen stehen indessen doch der Roggen und die Somm mn!

9 gut. 1 .

„Pots dam Der Winterroggen kurz, un ötenthe dünne Waitzen und Erbsen nur . 5 1 der fruͤh gefaͤte, im Wuchfse zuruͤck, der spaͤt⸗ gesaͤte ünn: Kartof⸗ feln thLeilweise erfroren, theilweife, vorzüglich in den niedrigen und kalten Feldern, verfault. Die Gersten Saatzeit sehr erschwert und hie und da verspaͤtet. Dem Gräfe sind zum Theil die Spi zen erfroren, welches auf dessen ferneren Wuchs einen nyc h n .

sind im ganzen sehr zu⸗

gen Einflus hat. Die Garten⸗ ichs.

en, ,,. . n .

Stralsund. Wintersaaten durchgehend nur mitte sims besonders hat der weiße Waitzen e, ahl len e t ff r, Frost ohne Schnee, gelitten. In mehren Srten hat der aitzen umgegcert werden muͤssen. Erbsen auf warmen Feldern iemlich gut; der fruüͤhe Hafer hat durch die Kalte sehr gelitten. Der ro⸗ the Klee und der Rapp - Saamen sind fast Kbernll erfroren. Der Graswuchs giebt Aussicht zu einer guten Heu⸗Ernte. . Tri Lr. Die rauhe Witterung harte keinen nachtheiligen Einflus auf die Boden Ereignisse, das Gerraide steht überall gut; die Kleefel⸗ der und Wiesen prangen im uͤppigsten Wuchse und die Obstbaͤume versprechen zum Theil gleichfalls einen reichlichen Ertrag. Weinstock dagegen wurde durch kalte Raͤchte und rauhe *

gen hat besonders

Wachsthum aufgehalten, indessen si

Gegenden besser, Ham burg, 26. Jun.

26 Schill.

a ind die rr . guten Herbst noch nicht verloren. e, n. nuf

Wech sel⸗ , Kourse t Amsterdam k. S. 10 pCt. Mon. 106 pCt. mit F besser Briefe und Geld. . ? S. 57 Schill. 7 Den., 6 Mon. 37 Schill. 4 Den. 3 Mon. zum 2⸗Mts.-Kours gut zu lassen. Paris 9 Mon. 264 Schill,, mit . Schill. besser einiges anzubringen. Bordeaur Kopenhagen k. S. 2645 pCt. Breslau 6 Wochen 403 Schill. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. Wien in effectiv 6 Wochen 147 pCt., Prag in effecti v 6. Wochen 148 pCt. 2 Mon. zum not. Kours zu haben. Augsburg 6 Wochen 1475 pCt. 2. Mon, zum not. Kours Gelð und 62 ,, . 2 Wochen . pCt. 2 Mon. zum not. Kours angeboten. St. Petersburg 2 Mon. 83 Schi

zer , . g P g 8M n. 6er Schill. CTouisd lor 1 Mrk. 6 Schill. aben und zu l . Holl. Dukaten, neue fehlen 975 pCt. 212 al marco 104 Schill. zu lassen. Dan. Grob-Kourant 186 pCt. Hamb. Grob⸗Kourant 123 pCt. Fein Silber 27

Mrki 113 Schill. zu haben. ilber in Sort. 13 Loth 5