digkeit und Eleganz nichts zu wunschen uͤbrig ließ, und vom rohen Urstoffe bis zur feinsten Vollendung durch alle Stufen der Fabrikation, von der kleinsten Einzelheit bis zu den groͤß— ten bereits verpakten Massen alles darstellte, was im Keeise nur irgend verfertigt, und in den Handel gebracht wird. Meh— re Handlungs⸗Haͤuser, hatten, so viel es noͤtig und thunlich, solche mit verschledenen Stuͤcken bereichert, und vorzüg— lich hatten einzelne Arbeiter aus dem Handwerkstande, di⸗ sehenswuͤrdigsten Kunstarbeiten, besonders auch in den feinen Artikeln geliefert. Unter den Klingen zeichneten sich die A-bei⸗ ten unsers schon laͤngst ruͤhmlich bekannten Vergolders Wehelm Schaaf, auch diesmal nicht minder aus, und ausgezeichäiet war ein Degen sammt Gefäß und Scheide, ganzlich aus Gußstahl, und von der aller feinsten Politur. Die Gußstahlgesellsch ft zu Wald hatte ihre Fabrikate ebenfalls eingesandt, worunter sich unter andern eine Sense und ein Stuͤck solchen Stahtes mit ange— schweißtem Eisen befand, durch welche beide Gegenstaͤnde sich die gefoderten Haupt⸗Eigenschaften dieses Gaßstahls Dehn— barkeit und Schweißbarkeit) augenscheinlich erweisen. Um das Locale der Ausstellung her, und im Hofe desselben, hatte Herr Kirschbaum die verschiedenen Werkstaten der Klingen⸗Fabrik, soweit es die Natur der Arbeiten zuließ, passend vereinigt. Unter den verschiedenen Gegenstaͤnd en, welche Se. Maj. an— kaufen zu lassen geruhten, befand sich auch ein, von einem hie— sigen jungen Handwerker Namens Dinger sehr kunstreich an—
Wirksaim telt dieser Heil⸗Art, mir in frankirten Briefen
nehm seyn. . 223 ; Fr. Siemerling jun. Dr. Be Emplast. Mercurial: Hyosciami Cicut de * aa 9. S. Mala: et eæteni. zupr: Cor. alb. Obdluce marg:
O. Emplast: adliadesiJ. Alle 24 bis 48 Stunden wird ein frisches aufgelegt.
2
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Hamburg, 10. Jul. Amsterdam k. S. 10749 Mon 1095 pCti Briefe und Geld. London k. G Schill. 8 Den., 2 Mon. 37 Schill. 5 Den, mit 1 besser zu lassen. aris 8 Mon. 26 Schill. Geh Bordeaux 2 Mon 26 * Schill ohne Umsatz. — Kopen k. S. 2b4 pCt. — Breslau 6 Wochen q0o53 Schill. 2 1 zum not. Kourse zu lassen. Wien na „ffect i 6 W 1467 pCt, — Prag in effectiv 6 Wochen 147 pt Augsburg 6 Wochen 147 pCt., — Frankfurt 6 Wochen pCt. 2 Mon, zu den not. Koursen gesucht. — St. P
—
bei
de
gezogenen Praͤmienschein⸗
der,
Nummern und Praͤmien
n Folge der Bekanntmachung wegen Vertheilung ven Praͤmien auf 30 Millionen Thaler in Staats
Schuldscheinen vom 24. August 1820. und des derselben beigefügten Praͤmien⸗Vertheilungs⸗Plans, am 2. July 1821. angefangenen
Ersten Ziehung.
gefertigtes Messer, welches 5 verschiedene Werkzeuge vereinigt Von tau send Segens⸗Wuͤnscheu begleitet setzten Se. Ma⸗
burg Mon. 33 3 Schl. wenig zu häͤben. . Gezogene Nummern mit Praͤmien von 100900 Rthlr. bis 200 Rthlr. herab nach Neihefolge geordnet. jestaͤt die Reise uͤber Wald und Hilden nach Duͤsseldorf fort, h .
Louisd'or 11 Mrk. 63 Schill. zu lass'tn. — Holl. —— .
Mmräm: De, nm, — Nr. Prämien Nr. Praͤmien Praͤmien
5 At r. Nr. R Nr.
)* (T.
so daß fast alle an der Straße liegende Orte des Kreises, bei dieser Reise das Gluͤck hatten, den Monarchen ehrfurchtvoll begruͤßen zu konnen. .
Nach der Abreise blieben die zahlreich versammelten In⸗ heimischen und Fremden noch lange bei einander, und freuten sich an mehren öͤffentlichen Orten, dieses in der Geschichte unserer Stadt und Fabrik so merkwürdigen Tages.
Neu-⸗Branden burg, (im Meklenburg⸗-Strelitzischen.)
ten, neue fehlen, nominell 95 pCt. — Gold al mare ol Schill. zu lassen. — Daͤn Grob-Kourant 126 p Hainb. Grob⸗Kourant 123 pCt. fein Silber 27 Mik Schill. zu lassen. — Silber in Sort. 135 Loth 5 Gr. Loth 9 Gr. 2 Mrk. 11 Schill. — Preuß. Muͤnze 2) 6 ci zu lassen. — Diskonto 6 pCri Geld⸗ Preuß. Praͤmienscheine, bis zur geschlossenen Zi ohne Umgang. ᷣ J Norwegssche Anleihe à 5 pCt., 7, pCt., Briefe, bis 76 pCt. zu lassen. 2. ; . Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 9 n
Praͤmien Rthlr.
Rthlr.
— —
Rthlr.
Rthlr.
4102 5974 7553 7870 7965 83900 9365
200 200 200 200 200 500 500
44646 49112
200 500 200 200 500 500 200
75260 77076 79007 80104 81556 89179 89337
Praͤmien
500 500 200 5000 200 500 500
142735 142877 145941 1483381 151446 153857 155703
Praͤmien
2090 500 200 200 590 500
20900
6
206191 210550 2119009 211388
2009 1060
9 255187
Rthlr.
245845 251485 252344 254325
255895 257804
200 200 500 500 200 200
5090
6ten Jul. Unaufhoͤrlich einkommende Anfragen, haben den Hrn. Dr. Siemerling jun, hieselbst bestimmt, das ihm bekannt gewordene Mittel gegen die Luftroͤhren-Schwindsucht, zur. öffentlichen Kenntnisnahme der Nothleidenden zu bringen, und er hat, im Verfolg dieses so menschenfreundlichen als uneigen— nuͤtzigen Entschlusses, die Preuß. Staats- Zeitung zur ersten offentlichen Mittheilung dieses wohlthaͤtigen Mittels gewahlt, weil ihm daran gelegen ist, daß seine Mittheilung zum Heil der Erkrankten, auf autentischem Wege, moͤglichst schnell ver⸗ breitet werde. Wir lassen ihn jetzt selbst sprechen. —
„Mein Aufsatz wuͤrde zu weitlaͤuftig ausfallen, wenn ich
die Art und Weise, wie ich zu dem Mittel gegen die Luftroͤh—⸗ ren⸗Schwindsucht gelangte, ausfuͤhrlich mittheilen wollte; ich bitte, sich damit zu begnuͤgen, daß dieses Mittel nicht allein meiner Frau, sondern schon fruͤher mehren andern Personen eholfen hat. Eine Hauptsache ist, daß der Arzt die Krank— . fuͤr Luftroͤhren⸗Schwindsucht, gemeinhin Halsschwindsucht genannt, erklärt hat, denn nur gegen diese Krankheit wird es ferner seine Wirkung äußern.
Alle Morgen ließ ich die Milch eines Hollaͤndischen, oder eines gewohnlichen großen Haäͤrings, nuͤchtern genießen, nachdem ich sie zuvor nur augenblicklich in kaltem Wasser hatte reini— gen lassen, worauf die Patientin eine volle Stunde spater, ih— ren gewohnlichen Kaffee trank, und alle Arzenei, außer der Anwendung eines abfuͤhrenden Trankes gegen habituelle Ver— stopfung, bei Seite setzte. In den ersten 14 Tagen zeigte sich nicht die geringste Veranderung; mit der dritten Woche aber minderte sich der Auswurf beim Erwachen bis auf A mäßlgen Eßloͤffel voll; die Farbe des sonst roͤthlich gelben Eiters ging mehr ins Weiße uber, und Spinnen, (Eiterkoöͤrner, die beim Zerdruͤcken stinken) wurden nur noch selten, alle 3 Tage etwa, ausgehustet; die wunde rauhe Empfindung im Kehlkopfe verlor sich, der Kuͤtzel hoͤrte auf, die Heiserkeit verschwand; der Aus— wurf ging in einen gutartigen, nicht zu haufigen, weißen schau mi⸗ gen Schleim uͤber; die Fieber wurden von Woche zu Woche schwäͤcher, und meine Frau war gerettet, nachdem sie dieses Mittel ein volles Vierteljahr taͤglich gebraucht.“
„Es versteht sich, daß es ein eingesalzener Haring seyn muß, am besten ein Hollaͤndischer; bei den gewohnlichen Haͤ— ringen ist eine Milch zu klein, oder es muß alle Morgen die Milch von 2 Haͤringen genossen werden. Bemerkenswerth ist, daß, ehe ich dieses Mittel kennen lernte, die Salzsaͤure noch die be— 3 Dienste bei meiner Frau leistete, die aber doch nicht Hei⸗ erkeit und Auswurf beseitigen konnte, sondern nur die Fieber minderte.
Die Haͤringsmilch hat Wunder gethan; ihre vortreffliche Wirkung ward noch durch ein, nach unten stehender Vorschrift . gin . Phlaster unterstützt, das nach dem Laufe der Luft! vom 11. Jul.
hre auf den vorderen Theil des Halses gelegt wird. Bei vom 12. Jul. F. 7712 6“ 97 * dem Gebrauche der Heringsmilch koͤnnen mittags oder abends, M. 27 * 11 6 324 noch einige Kerben Haring genossen werden. 666 A. 277 112ν. —“ 95 4
gin achtwoͤchentlichem Gebrauche des Mittels, wird eine Fp. 27 121 — * 67 *
Anzeige vom Patienten uͤber dessen Befinden, und uͤber die M.e7 oa 8* * 12. 4
Briefe desgl. 5 pCt. von zooo Mrke gi gear pCt., im desgl. 5 pCt. 8 . 837 pCt. etwas gemacht.
Oestr. Anl. das Loos von Fl. 100 107 Fl. pr. kontant, 100 . 110 Fl. pr. ult. Dec. Geld und B Berlin, 13. Jul. London 3 Mon. war à 7 Rthh Gr. zu haben, g Ge. Geld; auf Zeit 7 Rthlr. 2 Gr. jedoch keine Verkäufer. — Hamburg 2 Mon. à 1507, ki 152 zu lassen und zu haben. — Amsterdam 2 Mon. 4 Briefe und Geld. Paris 2 Mon. à 63 fehlend. Auge 2 Mon. 3 1097 Briefe. Frankfurt a. M 2 M. à 1063 sucht, und fehlend — Wien in 20 Er. 2 Mon. 104 Vr 1037 Geld. — St. Petersburg 3 Wochen data à 27 zh ben und zu lassen; auf 4 Mon. Zeit e Briefe. Disk 5 pCt. Briefe, 5 Geld. — Staats⸗Schuldscheine 675 z dingen. — Preuß. Prämienscheine 3 96 zu haben und zu sen. — Englische Anleihe 9273 Briefe, Geid. — No sche Anleihs, der Hamburger Avista⸗Kours à 150 pCt. g⸗ net, 7 Briefe, 753 Geld; auf Zeit 79, à 773 willig it dingen. Oestr.5 pCt. Obligationen, pr. Kassa und auf 777 zu machen. — Oestr. Anleihe in Loosen à 1001. pr. Jul. 1113 Briefe und bezahlt; pr. ult. Decbr. 115 B 114 4 1143 zu lassen.
9530 10738 14507 15354 16779 200 173901 200 19907 200
62 1090090 20207 200 21725 200 23526 500 23726 200
25412 200 25716 500 28591 1000 29100 200 24 500
500 200 200 200 200
1000 200 500 509
49532 49612 51400 52729 53847 56573 576906
67 579689 60481 63479 64087 66608 66858 67397 68721
49
68 69521 70491
200 200 200 200 500 200 200 200 509 5090 200 200 200 200 500 2000 200 200 2090
92007
94238
95292
97624 99029 102917 103588 108327 109490 111164 111348 113314 1419670 1197325 122491 1234465 125201 129101 129443 200 130685 200 194703 200
50909 298377 1000 71428 200 134103 200 200469 200 200 299053 500 75148 200 ͤ
B. Gezogene Nummern mit Praͤmien zu 140 Rthlr. nach Reihefolge geordnet. ; Rr Nr. Nr Dr n Nr.
10519 12724 14254 160179 17896 2577 *. 10812 12822 14426 46 17971 26 1090b 12962 14631 18658 25811 11058 bh 14744 18103 48 11169 13017 760 14 51 1raas 96 14879 18446 25948 11650 13110 14945 18572 26048 15054 26111 26403
80 27 11853 13204 96
d5 26507
1060 200 200
5000 209 200
1000009 200 2090 50901 206 200 200 500
1000 2006 206 209 200
156209 163878 164003 165372 167332 170463 172746 173387 174159 176338 178380 180138 180706
61 181493 188299 189599 189818 192918
1009 200 200 2600 500 500 500 500 200 200 500 200 500 200 500 200 200 200 500
211525 211961 212331 216583 222566 223796 2265199 227317 230522 231776 232844
97 235800 236258 236419 236745 241826 243024 244152 245059 245234
200 200 200 1000 500 200 200 5090 500 200 2000 200 200 200 50601 29387 200 294 500 200 500
259669 261329 264935 265841 267142 269935 271305 274716 279491 280992 283939 289539
293 — 4 290472 *
209 200 5090 509 60009 2060 2090 200 509 200 200 500 1000 209 200 500 209 20006 200
297529 298047
308652 30881 32208 34047 36681
mn man
Berlin, 11. Jul. Landfracht-Saͤtze in Preuß. K zu welchen, nach Angabe der Schaffner verladen worden. h Zentner nach Breslau 1 und 13 Rthlr.; Fankfurt a. 9 Rthlr.; Glogau 13 Rthlr.; Leipzig und 2 Rthlr; deburg 1 u. 13 Rthlr.; Meseritz 2 Rthlr.; Reichenbach!
mam Ar.
2 2673 2764 2861
Königliche Schau spiele.
Sonnab. 14. Jul. kein Schauspiel. . Sonnt. 15. Jul. Othello, der Mohr von Venedig, in 3 Abtheilungen. Mustk von Rossini. In Charlottenburg: Die deutschen Kleinstädter, Lu 2935 in 4 Abtheil.,, von Kotzebue. (Hr. Gern S. Buͤrgerr 3b 366 Staar. Hr. Ruͤthling, Sperling.) 6 9 Mont. 16. Jul. Das Bild, Trauerspiel in 5 Abt 3170 r vom Freiherrn E. von Houwald. 3230 4651. 94 404 3401 18 18 4859 bo
4379 513
Nr. 19695 19822
37 79
19934
20142 7
20271
20435
Nr. 24311 4457 71 4565 74
Nr Nrad ; 20 7364 ?
8
3 7615 7794
18610
12050 13317 15243
28 13428 b5 79
13598 13613 1534 15511
13725 6 13822 17 13931 15628 14031 15750 53 15976 16021
14172 14218 16110
ch Witt rung
trübe,
trübe, kalter
S Bl., woll trübe, gestir Sl. Reg S. Bl., kalte
Thermo⸗ meter.
A. S750 4
Meteorolog.
Beobachtungen Barometer.
vom 13. Jul.
Redakteur
Gedrudt bei Hayn.
36 , n ,, ,, , ,, . , . 3 car,, , ,, nem, ,, , , , , , . , e ö amm m,. 1 d // / ;/;7?7— 7 —