1821 / 85 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 17 Jul 1821 18:00:01 GMT) scan diff

* * E x . Erste Ziehung der Praͤmien⸗Scheine. . L C. Gezogene Nummern mit Praͤmien zu 20 Rthlr. nach Reihefolge geordnet. Nr Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 29434 20a, 35 2a5213 2Mo7 1 297387 297714 298909 V 809 297410 26 b 22 3 2ga8o) 6 98 26 29440 70 12 82 53 294922 24 J 68 78 . ba 29500b 34 61 295119 22 28 295207

298504 16 22 298 37

Berlin, den 12ten July 1821.

Allgemeine

teußische Staats-Zeitung.

856th Stück. Berlin, Dinstag den 17ten Julius 1821.

I.

Kronik des Tages.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem ersten Legations— ketair bei der Gesandschaft in St. Petersburg, v. Lie— ann, den Karakter als Legationsrath, und dem bei dieser Mission stehenden Geheimen Sekretair Ketzler praͤdikat als Hofrath beizulegen, und die daruͤber sprechen⸗

patente Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet.

Die Commissarien der Königl. Immediat⸗Commission. Die Commissarien der Koͤnigl. Regierung.

9

Dem Postmeister Hoene in Naugard ) ist wegen seiner

gjaͤhrigen treu geleisteten Dienste, von des Koͤniges Ma— das Prädikat „Post-Direktor“ ertheilt worden.

Se. Hoh. der Herzog Eugen von Wuͤrtemburg sind

Breslau, samt Hoͤchstdero Frau Gemahlin hier angekom—

und nach Leipzig abgereist; Se. Hoheit der General-Lieutenant Herzog Karl von len burg⸗-Strelitz, kommandirender General des Garde⸗

renadier⸗Korps, sind von Strelitz hier wieder eingetroffen.

ö 1

Im Hammschen Ob. Landger. Bez.

s neu organisirte Fuͤrstlich⸗Bentheimsche Gericht zu Hohen⸗ urg, am 26sten und 27sten Jun. installirt, und das fuͤr das⸗ ernannte und bestaͤtigte Richter⸗Personal, bestehend aus dem rigen Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor, Diericks zu Werne

Bezirke des Königl. Ob. Landesger. zu Muͤnster,, als Di⸗

Obige Praͤmien werden den §§. 10. und 11. der Bekanntmachung vom 24sten August 1829. und den Inhalt der Praͤmienscheine gemaͤß, zwei Monate nach beendigter Ziehung, mithin vom 15ten September 182 ab, bis zum 2ten July 1822. von der Praͤmien⸗Vertheilungs-Kasse im hiesigen Seehandlungs-Gebaͤude, a Montag, Freitag und Sonnabend jeder Woche, des Vormittags bis 1 Uhr, in Preuß. Courant, die Coͤllnisch Mark fein zu 14 Rthlr. gerechnet, baar ausgezahlt werden und zwar

1) die Praͤmien von 190,009 Rthlr. bis incl. 140 Rthlr. herab, gegen Aushaͤndigung der Praͤmienscheine un der dazu gehörigen Staats⸗-Schuldscheine, nebst laufenden ünd darauf folgenden Zins-Coupons und

2) die Praͤmien von 20 Rthlr. gegen Zuruͤckgabe der Praͤmienscheine und auf Vorzeigung der dazu gehbdrige Staats⸗Schuldscheine, welche letztere den Inhabern uͤberlassen bleiben. r

Vertheilungs⸗Kasse nicht befassen; dagegen koͤnnen die niedrigsten Praͤmien von 20 Rthlr., unter obigen Bestin mungen, auch bei allen Koͤnigl. Regierungs-Haupt-Kassen, jedoch nur in der Zeit vom 15ten September h Ende December d. J. erhoben werden. .

Wegen der von den Haupt⸗ Unternehmern eingeleiteten Bezahlung der Gewinne in Amsterdam, Hambur Frankfurt a. M. und Leipzig wird auf die von denselben erlassene besondere Bekanntmachung Bezug genomma

Berlin, den 14ten July 1821. Koͤnigl. Inmediat⸗Commission zur Vertheilung von Praͤmien auf Staats⸗Schuldschein

*

w 6 3 * ö z x J ,,, e . 2 e /

k

,

. 9 1

Daris, Z. Jul. - ĩ . eit drei Sitzungen mit dem Gesetz-Vorschlage wegen Ver—

Mit Absendung der Gelder durch die Post und der darauf Bezug habenden Correspondenz kann sich die Praͤmie! M ven Hru; Vaublane erstattsten, Vericht, war die Aufhebung der Eensur, jedoch zugleich die Ver—

Er feiert den 17. Jul. sein Dienst⸗Jubilaͤum.

Amtliche Nachrichten.

rigenten, und dem bisherigen Paderborner Ob. Landesger. Re⸗ ferendarius Temme, als Assessor, in Funktion getreten.

. Im Insterburger Ob. Landger. Bez.

sind der Referendarius Bauer zum Ob. Landger. Assessor und die Auskultatoren Nit schmann!. Nit schmann JJ. und Böehn ke zu Referendarien bei dem Koͤnigl. Ob. Landger. von Litthauen he⸗ foͤrdert werden.

Im Koͤnigsberger Reg. Bez. ist die Superintendentur des laͤndraͤthl. Ortelsburger Kreises, dem seither in Fuͤrstenwalde angestellt gewesenen, nach Friedrich shof vocirten Brach vogel verliehen; dem Pfarrer Herold, zu Uder⸗ wangen, als Anerkennung seiner Verdienstlichkeit, das Praͤdikat Kreis-Senior ertheilt; die in Fuͤrstenwalde erledigte Pfarre dem Diakonus Wilimzig aus Drangfurt verliehen; der Bur germeister, Rittmeister von Bartkowski, wiederum zum Buͤr⸗ germeister der Stadt Passenheim aus 5 nach einander folgende Jahre und der Buͤrgermeister Grosjoh ann wieberum zum Buͤr⸗ germeister der Stadt Domnau auf sechs nach einander folgende Jahre gewaͤhlt und bestaͤtigt worden.

Im Liegnitzer Reg. Bez. wurden zu Freistadt der bisherige Buͤrgermeister Sack, der Kaͤm⸗ merer Sauermann und der Rathmann Frommelt neuerdings auf sechs Jahre; zu Gruͤnberg der Kommerzien⸗Rath Bergmül⸗ ler zum Buͤrgermeister auf „2, und der bisherige Käͤmme⸗ rer Barrein abermals auf 6 Jahre; und zu Luͤben der bisherige Stadtrath und Syndikus Tartsch aus Goldberg zum Buͤrger⸗ meister gewaͤhlt. ; ;

(Der in Nr. 90. d. 3. erwahnte Buͤrgermeister zu Löwenberg heißt nicht Kasper, sondern Rasper.)

Angekommen: Der General⸗Major v. Hoyer, von Dan⸗ zig. Der General-Major von Loehell, von Erfurt.

II. Zeitungs

a n d. Die Deputirten⸗Kammer beschaͤftigt

krung der Censur der Journale und Zeitungen. Zufoͤrderst 6 der Minister des Inneren die Tribune und beantwor— nach wel—⸗

die Kommission gegen den Gesetz-Vorschlag sich erklaͤrt,

ig eines anderweiten Gesetz-Entwurfes, um die Journale um zu halten, verlangt hatte. Der Minister begruͤndete othwendigkeit der Fortdauer der Censur durch die gegen— be Lage der Dinge, welche wahrlich nicht von der Art man der Gefahr Thuͤr und Thor oͤffnen duͤrfe. Wenn sagte er, die Censur Verbrechen nicht verhindern kann, daß sie dies nicht gekonnt, hat man als Grund gegen uͤtzlichkeit angeführt: so hat sie doch der Ansteckung durch rempel vorzubeugen u. die weise Neutralitaͤt der Regierung sampfe der Parteien zu unterstuͤtzen vermocht. Zwar lte die Charte den Grundsatz der Pressfreiheit, ohne eine hme ausdruͤcklich festzusetzen, aber dies konne den zgeber nicht hindern, die Nothwendigkeit einer solchen ahme nach Zeit und Umstaͤnden zu erkennen; dadurch die Charte nicht verletzt. Wenn man sich auf die Frei— er Journale und Zeitungen in England berufe, so ver— man, daß die Lage Frankreichs ganz verschieden sey. In nd habe die Aristokratie tiefe Wurzel gefaßt, in Frank— abe der wieder errichtete Thron noch Feinde; die Aristo⸗ muͤsse erst gehoben und die Demokratie auf ihre wahren e zuruͤckgeführt werden. Mehr Redner von der rech— id linken Seite haben hierauf gegen den Gesetz⸗Entwurf a wogegen aus dem Centrum sich Stimmen fuͤr densel— id fuͤr die Minister erhoben haben. Besonders heftig sprach s Wortfuͤhrer der rechten Seite laͤngst bekannte Hr. de bajae gegen den Entwurf, und warf unter andern den ern vor, daß sie die Republik und namentlich ihn nicht uͤber welche Aeußerung der Minister Pasquier und der

Nachrichten.

Justizminister de Serre ihm ihren gerechten Unwillen zu er— kennen gaben und den beharrlichen Muth der Minister, den Thron und die Charte gegen alle Angriffe zu schuͤtzen, priesen.

Der Koͤnigl. Hof hat am 5. das Lustschloß zu St. Cloud ezogen.

Zwei Tage vor ihrem Tode sandte die Herzogin von Or— leans 2400 Fr. an den Erzbischof von Paris zur Ünterstuͤtzung exilirter Spanischer Geistlicher.

Der durch seine Schnee⸗Gemaͤlde besonders bekannte Land⸗ . Karl Vanloo, ist in einem Alter von 79 Jahren verstorben.

Im verflossenen Monat Jun. vereinnahmte das 1ste Theéa- tre-frangais 35,966 Fr. die Opera comique 49, o33 Fr. das ate Théatre-frangais 25,165 Fr., das Théätre royal Italien, zu, Hos Fr., das Vaudeville 9,794 Fr. das Gymnase drama- tique, 57, ih 4 Fr., das Théätre des variétés, 46,431 Fr. de la gaité e7, os94 Fr., l'Ambigu comique ge, zo Fr., de la portée St. Martin 33,911 Fr., das Eangrama dramatique, 19g, qo7 Fr. uͤberhaupt flossen also in die Theater⸗Kasse 369,53 Fr. Wird diese Einnahme eines Sommer-Monates, sehr bil⸗ lig, als monatliche Durchschnitt⸗Summe fuͤr das ganze Jahr angenommen, so giebt das schaulustige Pariser Publikum fuͤr das Vergnuͤgen zu lachen oder zu weinen, mindestens 4,434,468 Fr. aus. Die Einnahme der großen Oper und der vielen uͤbri⸗ gen kleinen Theater, ist hier noch nicht einmal mitgerechnet.

Nach hiesigen Blattern sollte Civitella del Tronto, wo Oberst Pepe sich angeblich noch hält, mit Sturm genommen werden. . Nachrichten aus Wien vom 25. v. M. zufolge, soll jetzt von der nahen Abreise des K. K. Gesandten am Spanischen Hofe, Grafen v. Stahremberg, aufs Neue die Rede seyn.

London, 6. Jul. Hr. Brougham suchte in seinem ge— seiden Vortrage zu beweisen, daß ihm ein altes Buch,

iber Regum, sonstiger Gefaͤlligkeit ganz entgegen, ver— weigert worden sey. Lord Harrowby versprach es ihm, und Hr. Brougham begann dann seinen Vortrag, der darthun sollte daß es ein von den Saͤchsischen Koͤnigen her rechtlich be—