mit Ausnahme derer, welche in der Konstitution Befugnissen der Kortes) hinsichtlich der Ra⸗ tifikation der Offensiv- und Defensiv⸗Allianzen, und in Bezug auf die Erziehung des Prinzen von Asturien enthalten sind. 7. Die , zwischen den Amerikanern und der e . (Spanien) sollen dieselben seyn, wie sie von einer rovinz des Inneren zur anderen bestehen 6. Derjenige Theil vom Spanischen Amerlka, der zu Neuspanien gehort, bestrei⸗ tet die Bezahlung seiner Schulden an Privat⸗Personen aus seinen eigenen Hille len. 9g. Außerdem zahlt dieser selbige Theil von Amerlka in dem Zeitraume von sechs Jahren 200 Millionen, die zur Tilgung der (ihm) fremden Schuld be— stimmt sind, und zwar 30 Millionen am ;; Jan. 18620 und sofort drei Jahre hindurch jedes Jahr 30 Millionen, und dann o Millonen waͤhrend zwei Jahren. 20. Nach Ablauf eines 2 nach Installirung der Abtheilung von Neu spanien, zahlt dieses Land jährlich zu Bestreitung der Marine und an⸗ derer Staatsausgaben, eine jährliche Summe von 47. Millio⸗ nen Realen, die an den Ort hin, welchen die Spanische Re— gierung hiezu bestimmen wird, abzuliefern sind. ;
Kadir, 26. Jun. Nach den neusten Berichten aus Al— gier sind daselbst alle Schiffe : 3 gen die ganze Flotte bemannt und segelklar seyn. Eine Fre— gerte von 55 Kanonen eines ungeheueren Kalibers, ist im Bau
egriffen. ; fehr ssabon, 23. Jun. In Maragnan *) ist unsere Konstitution am 6. April proklamirt und angensmmen wor— . ö . Gouverneur bittet die Kortes um neue Verhaltungs— efehle.
Rio Janeiro. Der Prinz v. Beira, Sohn Sr. K. Hoh. des Kronprinzen von Portugal, Brasilien und Algarbi— en, ward am Tage seiner Geburt getauft und erhielt die Na⸗ men: Johann - Karl- Peter- Leopold Olegario - de ( Incarna⸗ tion Franz - Xavier de Paul Michel ⸗ Gabriel Raphael - Con⸗ zague.
Spanien, (( Kap. von den
ö , n b.
Bielefeld, 14. Jul. Se. Maj. der Konig langten von Muͤnster aus, am 12ten d. M. gegen 6 Uhr abends bei uns an. Da uns lange ein solches Gluͤck nicht zu Theil gewer— den, so vereinigte sich die allgemeine Freude bei der An— kunft des gelieblen Monarchen in einen unbeschreiblichen Jubel. Die Stadt war am Abende glaͤnzend erleuchtet, und zur Feier des Tages war ein festlicher Ball veranstaltet. Se. Maj. hatten die Gnade, am folgenden Morgen die hiesige Hollaͤn— dische Bleich-Anstalt in Augenschein zu nehmen, und reisten alsdann unter den herzlichsten Ausdrucken unserer Verehrung und Ergebenheit nach Minden weiter.
Breslau. Zum Johannismarkte waren diesmal aufge⸗ trieben 1700 Pferde, ferner 79 auslaͤndische und 150 inlaͤndische Ochsen, u. 1057 Schweine. Der reis der Pferde war von 100 Rthlrn. Kour. bis herab auf 9 inlaͤndischen Ochsen galten von 486 bis 65 Rthlr.; es wurden davon 205 Stuͤck verkauft; von den Schweinen 692 Suck, das Paar von 8 bis 14 Rihlrn Nominal-Muͤnze. — An Tuch wurden zur Versendung in das Ausland gegen 500 Ctr. und von Leinwand zu gleicher Bestimmung gegen 1009 Ctr. abgewogen. — Zu Wartenberg hat der Tuch⸗Fabrikant Wuttke aus Festenberg, eine Spinn⸗Maschine mit 50 Spill en aufgestellt. = Zu Hennersdorf, (Reichenbacher Kr.) fiel ein 10jahriges Mad—
chen in einen mehr als mannstiefen Wasserbehälter; es ware
ö.. Rettung verloren gewesen, wenn nicht ein noch kleineres Tädchen von kaum 9 Jahren herbeigeeilt waͤre. Dieses ergriff rasch und besonnen die Sinkende beim Arme. Die Kraft des Kindes hielt nicht lange vor, die Last ward immer schwerer, und die Gefahr, daß die Kleine von der Groͤßeren mit hinabgezogen werden wuͤrde, immer dringender. Aber das edelmuͤthige Kind, das den Tod der Gespielin und seinen eigenen vor Augen sah, ließ die schon erstarrenden Händchen nicht los, und rief so lange um Hilfe, bis endlich eine Magd herbei kam, und das Maͤd— chen aus dem Wasser zog.
Der Grundstein zu der hiesigen eingeaͤscherten Eilftausend⸗ Jungfrauen⸗Kirche ist vor kurzem feierlich gelegt.
Zu Dreißighuben (Reichenbacher Kr.) ward am 12sten v. M. das neue, ganz massiv und vollkommen zweckmaͤßig erbaute Schulhaus eingeweiht.
Zum Baue der hiesigen Thorwachhaͤuser, welche die hie— sige Stadt fuͤr das aus Staatsfends ausgesetzte Quantum, mit einem nicht unbedeutenden Zuschusse uͤbernimmt, sind Ein— leitungen getroffen. Hoffentlich werden wenigstens die Wach⸗ Haͤuser am Ohlauer und Schweidnitzer Thore im Herbste d. 8. vollendet seyn.
Mit dem Chaussée-⸗Baue von Breslau nach Ohlau, wel⸗ cher durch einen Entrepreneur in 2 Jahren vollendet seyn soll, ist der Anfang gemacht worden.
Frankfurt. — Auf der Karthause hieselbst, in der Umgegend bekannt durch das daselbst fallende sehr beliebte Bier, hat der jetzige Pachter Moritz in diesem Jahre, auf ei— gene Kosten ein ganz neues massives Bade⸗Haus erbauen und mit allen Erfodernissen einer Bade⸗Anstalt, so zweckmäßig als geschmackvoll versehen lassen. Die reizende Lage an der Oder
) Gene ral⸗Kapitanschaft in Brasilien, mit 150, o00 Bew.
—
Gedruckt bei Hayn.
entwaffnet, jedoch kann in 8 Ta⸗—
hies. Kr.) bewirkt worden, zur Kenntnis
athlr. Nominal-Muͤnze. Die
Allgemeine
und die in der Gegend vorhandenen freundlichen Gaͤnge, machen diese Anlage recht angenehm. Das V Bade⸗Quelle ist etwas eisenhaltig. , Koblenz. — Zu Rodenbach (Kr. Neuwöied) sin hochschwangere Frau auf einem Stuhle trat fehl, wollte sich im Fallen an eine an der Wand hangende
halten. Diese aber, mit herab gerissen, ging los und zu — z 2 , . 34 terte der Frau die Kniescheibe. Noch am nämlichen 1 folgte die Entbindung von einem gesunden Kinde; die . 23 5
aber buͤßte den Unfall mit ihrem Leben.
Unter den im v. M. den Rhein passirten Fahrzen fanden sich auch 70 Nachen, welche uber 2100 Centr. . beinahe alle von Salzig, (Kr. St. Goar) nach dem
Rheine fuͤhrten. Dieses Salzig ist kein großes Dorf, nur 641 Bewohner; allein seiner Obstbaumzucht nah es unstreitig eins der bedeutendsten der Monarchie seyn, des andere kann denselben reichen Ertrag aus die semn striezweige gewinnen; denn Kirschen gedeihen uͤberall, n hen uͤberall, in Verhaltnis mit manchen anderen muͤhs erzielenden laͤndlichen Erzeugnissen, noch viel zu hoch im Auf dem linken Rheinufer wird, außer den Staats auch an den Gemeindeivegen fleißig gearbeitet. Kotbus. (Frankfurter Reg. Bez.). — Kaum Bekanntmachung des Landrathes, das UÜngluͤck betreffen durch die großen Feuers-Bruͤnste zu Lieskow und Kahn des Publikn langt, als der milde Sinn der hiesigen Kreis⸗Insassen neuem verlautbarte; es kamen in kurzer Zeit bedentend traͤge an Geld und Naturalien zu sammen, und Jeder g seinen Kraͤften, mit Liebe. ; Lodersleben. In der Nahe von Querfurt Braunkolen⸗Lager von vorzüglicher Guͤte entdeckt woran dessen Betriebe weder Fleiß noch Kosten gespart were Mächtigkeit des Lagers und das Verhältnis der Ihben Kosten zum Gewinne, lassen sich jetzt noch nicht bestinny 3. n Gemaͤßheit der Allerhöͤchsten Kabinets-Ordre vom 7ten . d. J, wird die Verhandlung uͤher die Vereidung des, in Stelle des Banquiers D. Schicker, ernannten vormali⸗ höer⸗Buͤrgermeisters Deetz aus Koͤnigsberg, als Mitgliedes haupt, Verwaltung der Staats-Schulden, zur oͤffentlichen
inis gebracht. Berlin den 20. Jul. 1321. Der Justiz-Minister.
kts
Kronik des Tages.
Beine Majestät der Koͤnig haben dem Kammerherrn Frei⸗ Albert von Sack, den Grafen-Stand zu ertheilen ge⸗
Se. Maj. der Koͤnig haben dem Geheimen Kanzlei-Di—
vom Ministerlum der Auswaͤrtigen Angelegenheiten, Ge— en Hofrathe Poll, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse erleihen geruhet. ꝛ
Wechsel⸗ und Gelo⸗Kourse.
Hamburg, 27. Jul, Amsterdam k. S. 1081 Mon. 109 pCt. sehr ausgeboten. London k. S. 37 63 Den., 2 Mon. 37 Schill. 5? Den. zu haben. = 2M. 2635 Schill. Geld. — Bordeaux 2 M. 263. Schil — 49 — Kopenhagen k. S. 263 pCt., — Breslau 6 Woche nm Berlin den 30. Jun. 1821. im Koͤniglichen Kammer— Schills, — Wien in effect 6 Wochen 1474 pCt.,
Gerichte. 7 *effectiz 8 Wochen 1466 pCt. Augsburg 6! Se. Maj. der Koͤnig haben durch die Allerhoͤchste Kabi— 14, pet., — Frankfurt 8 Wochen 147 pCt., — & Ordre vom 7ten d. M., dem Banquier Herrn D. Schick⸗ tersburg 2 Mon. 85 Schill. Briefe. . ie nachge uchte Entlassung von dem uͤbertragenen Amte Lokiss'ot 11 Mek. 5 Schill. zu lassen. — Holl. D Mitgliedes der Haupt-Verwaltung der Staats⸗Schulden neue fehlen, aomäucl 9 pẽt. — Gold 31 march os theilen. und an dessen Stelle, den vormaligen Ober⸗Buͤr⸗ zu haben und zu lassen. — Daͤn. Geob ; Kouranh eister Herrn Der aus Koͤnigsberg in Pr., zum pierten Cr , Hamb. Grob Kourant reg pet. - Ja liede Jener Behdoͤrde zu ernennen, auch zu befehlen ge⸗ bar r, Bend, gchill. gefragt. — Silber in Sn die BVereidung des Herrn Deetz, nach Maßgabe der Loth 5 Gr. à 146 Loth g Gr. * Mrk. 11 Schill. — mmung der Verordnung vom 17ten Jan. v. J. §. 156 zu
, 2 Fa 8 26. 2 assen. * . n. 2, Mrk. 6 Schill. zu lassen. Diskont eren Behufe hat sich der Justiz⸗Mintstet, in Begle. à 190 Mrk. Bko. Bries
e . . 2 des Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rathes Muller, auf das
,, Pramienscheine, er-Gericht begeben, und daselbst die Herrn Praͤsidenten Norwegische Anleihe à 6 pCt., 76 pCt. eher;
als zu lassen. *
erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 9
Rathe anwesend gefunden. Fon Seiten der Haupt-Verwaltung der Staats-⸗Schulden Daͤnische Anleihe, . pCt., desgl. 5 pCt. von Zoo Mrk. Saz. 62 pCt.
enen desgl. 5 pCt. oz . 85 pCt. ohne Umsatz.
Herr Wirkliche Geheime Ober- Finanz Rath, Dom⸗ 15 Dechant v. d. Schulenburg, 2. . * . HSHerr Sadtgerichts-Direktor Beelitz, ö. Oestr. Anl. dg Loos von Fl. 100 m0 Hirt Fanquier Schsckier. Fl. pr. ult. Dec. Briefe und Geld. San Be 2 . . * Von Seiten des Magistrates.
P. S. Der eingetretene Geldmangel druckt san rr Buͤrgermeister v. Bären sprung und die
Kourfe, nur Paris und Porto fanden Nehmer. - . Stadtraͤths Dracke und Wil in. on den Herrn Aeltesten der Korporation
mannschaft waren deputirt die Herrn
Benecke,
è , chultze und
der hiesigen
Königliche Schauspiele.
Dinst. 24. Inl. Der kurze Roman, oder die Wette, Lustsp. in 2 Aufzuge, von Hassaureck. Hierg tet fich irre mich nie, oder der Naͤnberhanptmann Lusts bemerkt wirb, daß Herr Pietsch zu gleicher Zeit Boͤr⸗ Aufzuge, nach dem Franz, frei bearbeitet von C. Lebrn öommissarius ist, und daher auch in dieser Qualitat er—= Das schlechtbewachte Maͤdchen (la Fill mal gardeéh t. ö * let in 2 Abtheil,, von d Auberval. Mittw. 25. Jul. Der Barbier von Sevilla, von Gin
Stuͤck. Berlin, Donnerstag den z6sten Julius 1821.
ui
L. Amtliche Nachrichten.
Es ist hierauf die Vereidung des Herrn Deetz nach fol⸗ 3 wortlich nachgesprochenem Formular des Diensteides erfolgt:
Ich, Martin Gottlieb Deetz, schwoͤre zu Gott dem All⸗ maͤchtigen und Allwissenden einen leiblichen Eid, daß, nachdem ich zum Mitgliede der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗-Schul⸗ den bestellt worden, Sr. Koͤnigl. Maj. von Preußen, meinem Allergnädigsten Herrn, ich treu und gehorsam seyn, alle mir vermöge meines Amtes obliegenden Pflichten gewissenhaft und genau erfuͤllen, uberhaupt aber mich bei Verwaltung dieses Amtes, nach den Vorschriften der Verordnung vom 17ten Jan. 1820 wegen kuͤnftiger Behandlung des Staats-Schuldenwesens richten, und dieselben uͤberall befolgen will. Insbesondere schwoͤre ich, weder einen Staats⸗Schuld⸗-Schein, noch irgend ein anderes Staats-Schulden⸗Dokument hinaus uͤber den Be⸗ trag desjenigen Staats⸗Schulden⸗-Etats, welcher in der Gesetz⸗ Sammlung der erwähnten Verordnüng beigefuͤgt ist, auszu⸗ stellen, oder durch Andere ausstellen zu lassen, insofern solches nicht auf dem Art. 2. der Verordnung vorgeschriebenen Wege in Zukunft festgesetzt wird... .
Ferner gelobe ich, mit allem Fleiße und allem Nachdrucke darauf zu halten, und dafuͤr zu sorgen, daß die in diesem Etat verzeichneten Staats⸗Schulden, promt und regelmaͤßig verzin⸗ set, das Kapital aber in der vorgeschriebenen Art amortisirt werde. Endlich schwoͤre ich, daß ich mich von Erfuͤllung dieser Pflichten durch keine Befehle oder Anweisung irgend einer, selbst nicht der hoͤchsten Staats⸗-Behoͤrde, sie sey verwaltend, oder kontrollirend, noch persoͤnlich von irgend einem Staats— Beamten, auch nicht durch Vortheil oder Furcht, durch Ne— benabsicht oder Leidenschaft abhalten lassen, sondern nach mei⸗ nen besten Kraͤften die bereits angeführte Verordnung vom 1,ten Jan. igao aufrecht erhalten will:; sowahr mir Gott helfe durch Jesum Christum zur ewigen Seligkeit, Amen.
Diese Verhandlung ist nach geschehener Verlesung von saͤmmtlichen Aüwesenden unterschrieben worden. Martin Gottlieb Deetz. v. d. Schulenburg, Beelitz, Schickler, v. Baͤren— fprung, Dracke, Wil m, Ben ecke, Karl W. J. Schultz e,
Friebe, J. G. Pietsch. A. L. 8. v. Kircheisen. Muͤller.
Der bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts Assessor zu Ratibor, Karl Heinrich Wilhelm August Dietrichs, ist zum Justiz— Kommuͤssarius und Notarius bei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte zu Breslau bestellt worden. 2
Angekommen: Der General⸗Major und Brigade⸗Komman⸗ deür von Kameche, von Danzig. 2 . Abg ene ist: Seine Durchlaucht der Fuͤrst Reuß der 4aste⸗
nach der Neumark. 2 231 Burchgereist: Der Köoͤnigl. Großhritannische Kabinets⸗Kou⸗
rier Ares, von London nach St. Petersburg.
unnuͤtze i , kom. Singsp. in 4 Abtheil., Musik von Pasiello.
II. Zeitungs
Meteorologische Beobachtungen.
v. 20. Jul. v. 21. Jul.
Aus Jan d.
paris, 16. Jul. — Die Petition eines in Ruhestand Jg wolkigt, Sonn M ten Offiziers, betreffend eine Beschwerde uͤber den gerin— „hen, sehr warn Betrag seiner Pension, brachte in der Sitzung der Depu— trübe, schwüle, Kammer vom 14. den Hrn. de Corcelles sehr in Harnisch. IS. S., wolt, n obgleich die daruͤber Bericht erstattende Kommission selbst . S. S., woll, he f angetragen, daß die Petition dem Kriegsminister zur wolkigt, Stern ung und resp. Abhilfe der Beschwerde trübe, Wind. d Hr. de Corcelles im Grunde nichts anderes bezwecken wol, Sl. wh und konnte: so benutzte er doch diese Gelegenheit, um Redaltel n ausschweifendsten Deklamatiouen uͤber die Thaten der
n Armer, über den kriegerischen Geist der Nation, besonders
ugend, uͤber die unvergäͤnglichen und jetzt so sehr verkannten
Barometer. A. 285
Thermo⸗ meter. Binn Wittern 6172 * 153 ** 2075 4 17524 152 * 211524 ; 17 54 v. 23. Jul. F. 27 17 *r M. 27 * 10 b *
trübe, schwüle, nal
v. 22. Jul.
kommunicirt wer ⸗
Nachrichten.
schwei
24
mire, uͤ