1821 / 91 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

sofort die Walle ein, ohne einen Mann zu verlieren und eroͤff⸗ derselbe ein

neten am 6. das Feuer auf die Eitadelle, wo einige Haͤuser Grafen v. Schwerin sey. Dies ist aber nicht der ; beschͤdigt wurden. Am 410. nachdem sie einen Geschuͤtz⸗Park der gedachte Propst ist nur im entfernteren Grade ein Sa aus Hydria erhalten, eroͤffneten sie die rancheen zwischen dem Verwandter des genannten Feldmarschals. Nur der Lang Denkmale des Philopappos und der Anhoͤhe des Areopagus, des Anklamer Kreises, Graf Heinrich von Schwerin,

nnter halber Schüßweite von der Citadelle, und ihr Feuer, ob⸗ dessen vier Bruͤder, sind die einzigen jetzt noch lebenden 9 ö . gleich schlecht gerichtet, brachte doch das schlechtere der Tirken der der Graͤflich v. Schwerin . eln h rger Linie, 8 C 84 Mangel an Wasser und Munition, Großneffen des seligen Feldmarschals Grafen v. Schwerin 9 1 2 k t ü n g *

millen nach Euboea geflüchtet hegten. Die Griechen nahmen J Schneerin Erwähnung geschehen. nit, den. Prem eren , A Enkel des Preußischen Feldmarschg ** ** A l l 9 2 m k ( n k

bald zum Schweigen, die, aus

nach Euboea abzuzuziehen sich erbeten, was auch zugestanden

wurde. 21 . wehte 5 Kreuzes⸗Fahne *. dem Panthe⸗

on, das e Deum wurde in der Hauptkirche gesungen ; ĩ =

und ein Areopag eingesetzt. D Wechsel⸗ und Geld ⸗Kourse. ö Ham burg, 24. Jul. Amsterdam k. S. 1095 pon

J n . 8 00 per. , zum . Kourse Gesd

riefe. London k. S. 57 Schill. 3 Den. 3 es St 411 . .

Berlin. Der diesjährige hiesige Wollmarkt zeichnete sich, Schill. 36 Den. niedriger notirt n dazu , 9 * Stu ck. Ber lin, Dins tag den 31 sten Julius 1821 nicht nur durch eine sehr ansehnliche Zufuhr, vor allen bisher ris 2 Mon. 63 Schill. zu lassen. Bordeaux 2 ö ; hier abgehaltenen Wollmärkten aus, sondern derselbe belebte 2693 Schill. flau. Kopenhagen k. S. 270 pCt., d auch durch die bedeutend gestiegenen Wollpreise, die seit zwei lau 6 Cochen qofè Schill,, Geld. Wien in effech Jahren niedergeschlagenen Gemüther der Gutsbesitzer und Be⸗ Wochen 147 pCt., Prag ia effectiv 6 Wochen e, . 6 2 22 ganz beson⸗ 83 n. , . 5 Wochen 1477 pCt., . ders schnellen Absatz noch wesentlich vermehrten; denn ein Frankfurt ochen 1477 pCt., Briefe. 1 A mtl / j

iche Nachrichten.

Theil der Wollverkaͤufer reisete schon am dritten Markt⸗-Tage, Louisd'or 1 Mrk. 43 Schill. zu haben. Holl.

und eine e 2 am vierten, von ten, neue fehlen, nominel 97 pCt. Gold al marco hier zuruͤck. An dieser schnellen eendigung des Wollmarkt— Schill. zu lassen. Daͤn Grob⸗-Kourant 19871 ö Kronik des d ͤ 2 . 2 2 ; . ; ort nac 8 . 8

Verkehres, hatten auch die von dem hiesigen Maglsteate ver Hamb. Grob? Kourant 1235 pCt. Fein . . ; Ta ges S e, , Ober⸗Regierungs⸗⸗Rathes von mehrten Waagge⸗-Anstalten, einen sehr groötzen Antheil. Es WMrk. 122 Schill. gefragt. Silber in Sorten 3 Majestät der Konig haben dem Geschaͤftstraͤger am . wurden namlich außer den, zu diesem Markte sonst am Alex. 5 Gr. à 146 Loth 9 Gr. 27 Mrk. 1 Schill. Preuß. herzoglich Toskanischen Hofe, General-Konsul Hofrathe ander und Petri⸗-Platze errichteten zwer Extra⸗-Waagen, die ze 27 Mrk. 6 Schill. zu lassen. Diskonto * tholdi, den Karakter als Geheimer Legations⸗Rath beizu— mit den gewohnlichen zwei Rathswaggen allemal wahrend der steigend und das daruber sprechende Patent Allerhoͤchstselbst zu Im Naumburger Ob. Land. Ger. Bez. Dauer des Marktes, so lange es noͤthig war, zu dem Woll— Preuß. Praͤmienscheine, à 190 Mrk Bko. Brief chen geruhet. sind die Kamm et Ger; Referendarien von Köngen und Wessel Verwiege gewendet wurden, ven d Magist erst die! Mr 6a Geli r ; lie, und der S. L. G. Referendgrius Urbani, zu Ob. L. Ger. Asses⸗ erwiegen angewendet, dem Maglstrate erst die Mrk. Bko. Geld. soren, und die O. 8. G. Aufkul ; ) 2a. und zuletzt die vierte Extra-Waage, in der Gegend des In Staats-Papieren ist wenig umgegangen, die sold l O 8.6 Referendarlen ße 8 Alerander⸗-Platzes, zu dem angegebenen Behufe, aufgerichtet ernde Silbersendunge 6 . ; , . ĩ 34 ö ö 2 . Lie , , nn nge b na, . aufgerichtet 9 . heben den Diskonto, und das In dem dies aͤhrigen Handbuche uͤber den Koͤniglich⸗Preu⸗ Angekommen; Der Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Vice⸗Praͤsident

rech Lage der hirr geführten Waage, Register, sind wah e g g. Anleihe à 5 pCt., 763 pCt. wenig U 6 gin 5858 h der Name des Geheimzmn. Ober, von Diederichs, von Frankfurt an der Oder.

2 . = 1 . elhe a 5 pCt. ö. wenig Un rungs⸗Rathes Becke dor nrichtigerweise t 2st. 2 2 des diessährigzt ö schwere Stein Won Dan ische Anicihe, er te Ablh 366 en Zinsen 6. r . Rg ihen der e ff *r ch , ute, v an ee n r cr, . a m , ,, hier eingegangen. Das im vorjahrigen Markte hieher gebrachte Ct. 5 pCt., von Z3obo Mrk . Rl n m der Geistlichen⸗ Unterrichts- u es eg . . . ; Wollquankum betrug gJ,9o schweit Sim 3 Pink. snd dergl, S pk. dor. 83) pat. , K , enn r, , . b , a fee, ee n n, 8 aiso ln diesem Markte 2rgo schwere Stein 19 Plund mehr 8 Oeste. Int. das Lobs von FJ. 100 4 Neruicht e Abtheilung des gedachten Mi sster ie zeig, von der Käönighich Ransstschznr ld nnen Nuß ; * 6866 46 8 1. 9 5 2 2 the 3 4 2 5 M 2 d ; = ;

hier eingebracht werden. . . Il. pr. Höntänt 20, z06 , pr. w. lt. Vec. Briefe . ft „Abtheilung des gedachten Ministeriums, und ist sisch Kaiseriichen Hofe, von St. Petersburg nach Frankfurt a. M.

Mit geringer Ausnahme sind die Preise in diesem Woll⸗ Berlin, 27. Jul. London 3 Mon. war heute Fe

Markte, denen im Jahre 1915, die damals als eine, in den 2z Gr. zu haben, à2 Hr. zi n : auf Zeit inkl 2 M. 7] Preußischen Staaten nie erhöͤrte Sache angeschen wurden, 25 Gr. Wrioft . . 26 ö gemlich gleich gekommen. Sie standen in jenem Jahre, wo die Geld, kurz 1523 à 163 bezahlt. Arusterdan . . Qualitat der Wolle nur nach drei Graden abgestuft war; zu lassen. Paris Mon. 837 Geld. Augsburg ? j ; 3 Fuͤr die . ö p. Stein von 20 Rihl. bis . 33 Briefe, 9 willlg zu machen. gran efa . II. Ze it ungs⸗ Nachrichten. k 13 * Mon. à 2635 Briefe, Geld. Wien in 09 r. c oJrdin. 3 “5 aer, zu haben. = St. Petersburs mn, 6 . ö. 53 65 den Kän hrigen Mastte wurde 5 3 9 e,. . ,, Ausland. . Druckerei, da die bisherige noch unter Sie⸗ 3 die feinste Sorte p. Stein v. 287 Rtl. bis 5 Rtl. 4 pCt. Briefe und Geld. Staats⸗ Schu idscheine 6 Paris, 21. Jul. Die Deputirten⸗Kammer setzt rasch Biberach.) Nach amtlicher Mittheilung, ward ein, . en, . feine == m e. 6 . Bliefe, 8, pC. Geid. Preuß. Praͤmienscheine 3 Fiekussion uber das Budget der Einnahmen fort und ist des Gehoͤres fast ganz beraubter Landmann, am 16. Jul. vom J . . 2 V . 15 ee . e 32 . 6 231 zu lassen. Englische Anleihe 33 Br ,,, 6. nur , Artikel zur wei Blitze schwer/ jedoch nicht toͤdlich, verwundet, und band sich bezahlt. In dem vorjäͤhrigen Markte hatte , ö We he der Hamburger Avista⸗ . gser ist . ee , 6. 31 n, n, . 2 a ,,, worden, wieder in voll⸗ e fei Sorte tein den Preis von 2g Rtl. bis 33 Rtl ö 3 76. zu haben, 36 Geld. . ede Ne ili h 93 u n. , . n, rr Besitze Leines Sehöres, 9 die feinste xte p. r Rtl. bis 33 . pCt. Obligationen, pr. Kassa und auf Zeit à 77 zu habe werden. aͤmlich in Ruͤe sicht auf das Degrévement Dresden. Bekanntlich rief der Raubmoͤrder Kaltofen weniger feine e rm, , , ö zu lassen. Oestr. Anleihe in Loosen à 100 Fl. pr. erabsetzung hoher Stenern auf geringere, kam es zur wiederholentlich auf dem Schaffot aus, daß Fischer sein Mit c5 mittel . ö 9 log, pr. Deebr. zu liefern 1137 Briefe. he; ob dies nicht nicht indirekt einen Eingriff in die Gehilfe gewesen, und daher denselben Tod verdient habe. 4) . ordin. . . 6. 63 nmungen der Charte und eine Abaͤnderung derselben in⸗ Wahrscheinlich war es absichtlich veranstaltet, daß Fischer, k die diesjaͤhrigen Wollpreise, die . . , ,. i . daß jeder . faͤhig seyn welcher, nach fruͤher bereits erfolgter gerichtlicher Freisprechung, I. nan em die J . Berlin, 25. Jul. Landfracht-Säͤtze in Preuß , ,. wann,, auf einem Rittergute ohnweit Vorn, Arkeit und Uinterkem— Am höͤchsten, in Verhaltnis gegen die Jahre 1819 u. 20, ist , 8 fracht⸗Saͤtze in Preuß. Kern, und Derjenige, welcher wirklich wahlfahig zum Depu⸗ men gefunden hatte, von dem Besitzer desselben, i die feinste Wolle in dem diesjährigen bezahlt worden, und es ,, oe, g me.. verladen worden seyn soll, 1600 Fr. Steuern zahlen muͤsse. Eine Her⸗ mes hiesiges Haus nit Briefen ö geschieh é 1 . , , ,,, 36 . sich ir den 6. 14 Rhlr. l h e geh lr ,. , ,. n r . lehrer gen, , n. verndert also. unbedenk⸗; er am fruͤhen Morgen des Tages der Hinrichtung hier eintref⸗ . hoͤher, als in den beiden letzten zäarkten, Magdeburg 17 Rthir.; Reich ö aa der Wähler und vermindert sie. Der Siegelbe“ sen mußte, um ihn vielleicht hier naher beobachten zu konnen. haben berechnen können Hauptfsächlich ist eine großes Leben, ragdeburg 13 Nthir.; Höeichenbach 13 und 13 Nthlr, (6st gab, dier sls Line nothwendige Folgè des Degrè, Nach der Versicherung Mehrer, die ihn gesehen, gesprochen und . 6. 26 , , er, ,. 9 . . . ö fa , . a, die n e. gens beobachtet haben, war er sehr ruhig gewesen, sprach auch uͤber Illel anch! der grogere . * h we, . . . 2. ö . , . , n . asis . Kaltofen und beklagte sich, daß er ihn durch seine falschen Aus— , gen, . r, ne, . * e aͤndi⸗ , . . ) 9 . . . . . . . ers, d. so ungluͤcklich gemacht und selbst in seinen letzten Lebens⸗ An auslandischen Kau fleuten waren ie ö . 2 S 3 l f t der Gege 1 . 3 . Zur 1 . 3 26 = ufgehort habe ihn, n verfolgen doch der Hinrich⸗ Brannschwei . . w . Di. . 2 aus onnab. 26. Jul. Die teutschen Kleinstädter, esch g,. . . eg, , werden / das tung desselben wollte er nicht beiwohnen. Zu seinem Gluͤcke r are. , . 7 w . e. aus Ham⸗ 4 Abth., von Koßebue— . . ,,, 9 n, 5 der Steuern ag, nn g, er dabei nicht gegempartig seyn? denn kaum war Woilfenbůttel nn . gabr kaut . V ne. rr, aus Sonnt. 29 Jul. Hedwig, Drama in 3 Abtheil, hen . i sch ö ö zu , ,, ö. 1 / e dieser die Exekution vorüber, und ein Theil des zuruͤckstroͤmenden Vol⸗ n, eg und ann 9 in ee. Inlandische Kauf, Th. Koͤrner. Und: Der Oberst, Lustsptel in 14 Au fzugn . ö. ö ann duch eine grůͤndliche rrforschung tes hatte zufallig Fischern gehen sehen und erkannt, als es ge— . w zrikanten o gezahlt. Der dein Franz, des Seribe, frei bearbeitet von K. Blum. die A n, ju e vorangehen, aber jetzt Pressire sie reitzt und erhitzt durch Kaltofens letzte ussage, mit Wert Wolle 6. idoner Kausmanne allein, erhandelten In Eharlottenburg: Die Schwestern von Prag, und n Vlage es Jahrs 1820 waͤren fuͤr das Jahr 1821 und That uͤber ihn herfiel, so daß er sich kaum noch mit Hilfe auf anderthalb Millionen Thaler veranschlagt Singsp. in = Abtheil', vom Verfasfer und Komponist und in der naͤchsten Sitzung der Kammer wäre es dann der herbzieilende Wachen in das Haus seines Rechtsbeistan⸗ . n. . t Neusonntag⸗Kindes. *. sich mit diesem Gegenstande ernstlich zu beschaͤfti⸗ des in Reustadt retten konnte, welcher ihn, mit obrigkeitlicher sc . r, e, er. Wolle , sind diesmal nur 356 Mont. 30. Jul. Donna Diang, Lustsp. in 3 Abl er . auch der Artikel des Degrsvement von der Beistimmüng, den Handen des Poͤbels entzog und ihn bis aufe .. . 1 . n er, m, Markte gen. (Hr. Maurer vom Koͤnigl. Wuͤrtembergschen i n. nngenommen. und die angebrachten Verbesserungen 2. wen ire, Ten ö. aus derselbe seinen Ruͤckweg 6 goßo schwere Stein 1 Pfund. ler aufszlegte ole, r nn Stuttgert. Don Eafar. Hr. Stich: Perin) Kt Maurice de Broglie, Bischof von Gent und. Groß. , Tuͤrkischer ier, wie es Bromberg. Zu Lobsens wurden . mllat, sst, s5 Jahr alt, verstorben. Der Spam 1 3 . , . ,,,, Gebande, 7 Stile und wurden im v. M. 23 Wohn⸗ 1 4 59 3 r alt- ben. Der panische in mehren ffentlichen Blättern heißt, sondern ein Mu se nan 1de, 7 Stalle und a Brauhaus ein Raub der Flammen. Meteorolo , Marquis de Easa Irugo, wird heute hier erwartet. nischer Stall-Beamter ging hier durch, mit Arabischen Pfer⸗ Da dieser Ort so oft von Feuer-Schaͤden betroffen wird, so w i Barometer. Thermo⸗ ind. Wit die Herzogin von Berry ist in Begleitung des Fuͤrsten den, welche nach England fingeschifft, und, wie man sagt, hier laͤsst sich eine , . Brandstiftung voraussetzen, und des— ö meter. run lbeigala hießgzn Neapolitanischen Gesandten, nach Ros fuͤr go, ooo Mark Banko versichert worden sind. . 64 alb ist auf die Entdeckung des Thaäͤters eine Prämie von 100 vom 25. Jul. J. zds 442 4 W. Reg gesm̃ sreiset. Mehren Kunsthaͤndlern sind ver schiedene, auf Hannover, 19. Jul. Se. Maj. der König werden erst Rthlrn. gesetzt. vom 26. Jul. 8 hs 1 8“ 1432 4 W. & & wo od und das Begraͤbnis Bonapartes Bezug habende, Kup, gegen Ende Septenibers hier eintreffen. . a , . 33 M. eßs 1 M93 * N. W. Pell, wos E konfiscirt worden. Hr. Y. Chateaubriand ist von Kaffel. Die Zeughäuser, her, und zu Ziegenhayn A. ge 1 6“ 22 4 N. W. Sturm. . 63 66 e n , . worden; 16 6 autorisirt, alle Waffen, wenn fe, das ge⸗ n der t j Regen, dit at we hes nur solchen ausgezeichneten M nnern ver⸗ hoͤrige Model haben, aufzukaufen. Am 20. d. * . wurden , , , n, . 2 Artikel vom 27. Jul. 3. 39. ö. . 145 4 W. Sc, wo wird, die bereits drei akademische Preise gewonnen. von Sr. Koͤnigl⸗ . 26 Kurfuͤrsten, des Herrn Fursten . „Grafen von M. eg 6 4 W. SS. wi mn mi des Morgens 7 Uhr empfing hier ein 24jähriger, von Thurm und Tais Durchl. mit dem nutzbaren Eigenthnme histent fan uüͤbertretender Mann die Taufe, um 10 Ühr und der Verwaltung der Pere in sammtlichen i r * endmal, um 1 Uhr die Firmelung, und um 12 Uhr die Staaten, feierlich belehnt. Das Thronlehn wurde von dem hie⸗

. ö d Nedakteut he ih vor dem Traualtare,

Gedruckt bel Hayn. ru ssel. Der Vrai liberal ist wleder erschienen, jedoch 121 83 Im Wuͤrtembergschen Donau⸗Kreise.