1821 / 91 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ueber den Stand der Saaten am Ende v. M., und über die Heuernte, sind aus den Regierungs⸗Be⸗ zirken des Reiches, bis jetzt folgende Nachrichten eingegangen: J. Ostpreußen. .

Königsberg. Die starken Stürme sind der Bluͤte Zeit des Roggens schädlich gewesen; daher viele weiß und taub ge⸗ wordene Aehren; die Sommer⸗Felder merklich zuruck; in nie⸗ drigen Ländereien und besäͤeten Teichen vom Wasser ersaͤuft. Fast allgemein wird eine schlechte Ernte gefuͤrchtet.

Gumbinnen. Wegen großen Wassers ist die Heuernte an mehren Orten fast gan verloren und verspricht 2 kein gedeihliches Futter. as Winter- und auch das Som⸗ 8 scheint durch das kalte Wetter in der Bluͤte⸗Zeit gelitten zu haben. Die Ernte duͤrfte nur mittelmaͤßig ausfallen.

II. Westpreußen.

Danzig. Die kalte und nasse Witterung war dem Gras— Wuchse und dem Sommer-⸗Getraide nachtheilig; auch dem in der Bluͤte gestandenen Roggen kann sie geschadet haben.

Marienwerder. Die kuͤhlen Tage und das nasse Wet— ter haben auf das Winter- und Sommer⸗Getraide nicht guͤn⸗

ig gewirkt. ig Il. Brandenburg.

Potsdam. Das Winter-Korn, besonders der Roggen, hat durch die kalte Witterung gelitten, an Stroh ist nur eine mittelmäßige Ernte zu erwarten; im Ausdrusche scheint sie reich⸗ licher zu werden. Hafer, Erbsen und Wicken versprechen ein gutes Gedeihen, so auch die Gerste. Die Heuernte ist gluͤcklich begonnen, die Vormath jedoch durch die Kalte sehr vermindert. Dle Garten⸗-Fruͤchte sind bis jetzt sehr zuruͤckgeblieben.

iy. Pommern.

Stettin. Die Kalte hat den Saaten in Hinter-Pom— mern nicht geschadet; nur der Waitzen hat gelitten. Fast uͤber⸗ all ist an Roggen, Gerste, Hafer und Erbsen eine gute Ernte zu erwarten; nur an Waitzen und Heu duͤrfte der Ertrag weniger guͤnstig seyn.

Köslin. Winter-Getraide und Garten- Fruͤchte haben durch die Nachtfroͤste etwas gelitten; Sommer-Getraide hin und wieder durch Hagelschlag. Dennoch ist im Allgemeinen Hoffnung zu einer guten Ernte vorhanden.

Stralsund. Waitzen groͤßtentheils schlecht; Roggen und Sommer-Korn, nach Verschiedenheit der Lage und der Acker— Kultar, gut und mittelmäßig. Huͤlsen-Fruͤchte, besonders die Erbsen, versprechen gutes Gedeihen; der erste Heu-Einschnitt ist im Ganzen von geringem Ertrage.

V. Schlesien.

Die Witterung (bei Habelschwert fiel am gosten der Schnee 3 Zoll hoch,) war der egetation, besonders aber dem Graswuchse, äußerst unguͤnstig; der Roggen hat sich ziemlich erholt, allein im Gebirge besorgt man von der kalten Witterung nachtheilige Folgen; der Waitzen stand im Ganzen schlecht, die Gerste hingegen, besonders die fruͤhgesaͤete, gut. Der Hafer zeigt sich roͤth und spießig, auch die späreren Som— mer⸗Fruͤchte, Flachs, Hirse ꝛc. haben mehr oder weniger gelit⸗ ten. Nur Kartoffeln Und Erbsen zeichnen sich durch gedeihli—⸗ ches Wachsthum aus.

Liegnitz. Bei der vorgewesenen rauhen Jahreszeit (am 21. hatte es gefroren, und das Gebirge sammt vielen daran stoßenden Dörfern war mit Schnee bedeckt,) sind Feld⸗ und Garten-Fruͤchte zuruͤckgeblieben; auch ist der oͤftere Regen der

euernteé nachtheilig gewesen, doch hegt man von der Getraide⸗ Ernte selbst, gute Hoffnung. Mehre Obstarten und besonders der Weinbau im Grünbergschen haben gelitten. VI. Posen.

Posen. Die fruͤhere Hoffnung auf eine reichliche Ernte ist gesunken. Feld- und Garten-Fruͤchte und selbst der Gras— Wuchs haben gelitten.

VII. Sachsen.

derseburg. Raps und Ruͤbsaat sehr gut gerathen, Roggen, Waitzen und Hafer versprechen reichliche Ernte, das Gras im Wachsthum aufgehalten, Huͤlsen⸗Fruͤchte bedeutend . Gerste in vielen Gegenden gelb, Wein jetzt erst in der

the.

rfurt. Die Feldfruͤchte stehen unvergleichlich und be— rechtigen zu den besten Aussichten auf eine recht gesegnete Ernte; die Garten⸗Fruͤchte aber sind im Wachsthume sehr zu— ruͤck, besonders die Bohnen, Gurken, und strichweise auch die Kartoffeln. Fur eine reichliche Obsternte haben sich die Hoff⸗ nungen sehr gemindert, und vom Weinbaue ist fuͤr dieses Jahr

nichts zu erwarten.

VölIII. Westphalen.

Mun ster. Die Hoffnungen auf Waitzen und Winter— Gerste haben sich nicht, gebessert. Mehre niedrig liegende be— stellte Aecker in den Kleigegenden, im Ganzen wol die Halfte, in einer Gemeinde 3 der Waitzenfelder u. z der Roggenfelder, haben um g und zur Sommersaat bereitet werden, an⸗ dere der Naͤsse wegen, zur Brache liegen bleiben muͤssen. Roggen auf dem Sande steht ziemlich gut, doch duͤnn, auf dem Klei schlecht. Die Sommerfruͤchte lassen einigen Ersatz n ae f, an den Winterfruaͤchten erwarten. Flachs

eint ni 1 das Gartengemuͤse und die Kartoffeln in niedrigen Kleigegen— den; auf dem Sande stehen sie vortrefflich. Der erste Wiesen⸗ Schnitt fällt nicht ergiebig aus; das Heu wird indessen fuͤr sehr gut gehalten. Minden.

Breslau.

Waitzen sehr zuruͤck; uͤberhaupt die Winter—

Lin diesem Augenblicke unter

Der

ner zweier Herren, Lästsp. in 2 Abtheilungen. berall gut gerathen zu wollen, am besten der uchwaitzen hat durch die Kalte gelitten, auch

Frucht nur mittelmäßig, die Sommerfrucht besser⸗ Die tenfruchte, vorzuͤglich die Vietsbohnen, haben durch Frost g ganze Fluren sind zerstoͤrt; Obst-Ertrag wenig verspr Wiesenwachs ganz besonders gut. J

Arnsberg. Die Ernteaussichten sind nicht beso die Erwartungen vom Obste aber sehr verschieden, in Distrikten groß, in andern mittelmäßig, in andern gar je nach dem die überaus herrlich ausgebrochene Bluͤte oder weniger von Frost, kalten Regenguͤssen und Hag⸗ uͤberrascht worden ist. ; 5

In den Wäldern ist die anfangs so ergiebig ersc Eichesmast durch Reif und Nachtfröͤste gaͤnzlich vernicht⸗

IX. Julich Kleve⸗-Berg. Koͤln.

Saamen verspricht theilweise eine gute Ernte. Fruͤchte, namentlich der , Weinstock hat gelitten. Steinobst giebt es viel, Kernoh nig. Heu und Klee sind in einigen Gegenden von u cher Gute und reichlich gewonnen worden. Du sseldorf. Waitzen nicht besonders; die Aussichten auf die kuͤuftige Ernte gut. X. Nieder⸗Rhein. Koblenz.

Weinbau ohne Hossnung auf reichen Mehlfruͤchte geben keine vorzuͤgliche Aussicht. Futter z gewaͤhren reichliche Ernte. Xu ch en. Die Ernte

fallen. d Trier. Der Wein-Ertrag wird diesmal sehr m

ßig seyn; „) dagegen stehen die Felder und Wiesen

immer in vielversprechendem Wuchse, und die erste He

Die Sy

doch im

wird mehr als mittelmaͤßg

Klee⸗Ernte ist reichlich ausgefallen. ⸗.

Der Koͤnigl. Preuß. General-Major Herr von Mnsf

schreibt aus Damiette “) unter andern.

Alle meine bisherigen Reisen habe ich , 6 wird es

vollendet, allein mit der Reise nach Palastina nichts. Schon lag eine Geiechische mit stet: Brig in See, als die unangenehme Nachricht a rien hier eintraf, daß man Beschlag aus alle Geiechische zeuge' lege, und selbst das Reifen fär Ehristen in der Provinz gegenwartig sehr unsicher sey. Ich gab dah Reise, freilich ungern, auf, und gehe morgen au einer schen Dscheran () nach der Rhede von Abukir ab, m bie mit , Kandnsen bewaffnete Korvette des Paschg Y! Fuczig“ auf dessen Befehl abholt. Auf diesem Fahtzen finden sich melne bedeutende Autiken⸗Sammlung, mon be ꝛc. Bas Schiff, das diese Zellen nach Europa bring Segel, ich selbst werde in 7 Tagen aus diesem von der Pest infizirten Orte ab falls ich nicht dieser hoͤllischen Krankheit unterliege.

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. .

Hamburg, 27. Jul. Amsterdam 2 Mon. 109 Geld mit 4 F besser; k. S. 10935 pCt. Briefe. 2 Mon. 365 Schill. 10 Den., durch Mittel -Papier Geld mit 4 1 Den besser; k. S. 37 Schill. 1 D haben. Paris Mon. 263. Schill. Geld mit * Bordeaux 2 Mon. 2s 41. Schill. ohne Umsatz— hagen k. S. 271 pCt. Breslau 6 Wochen kein Ums Wlen in ffectiv 6 Wochen 1463 pCt. auf 2 Mon, sen. Prag in effecti⸗ 6 Wochen 14583 pCt. Ge besser. Augsburg 6 Wochen 1473 pCt., Self Briefe auf 2 Mon. Frankfurt 6 Wochen 1475 pCt., Petersburg 2 Mon. 87 Schill. gemacht. Diskem 6 pCt. das Geld etwas willlger, da die Silberversen vorlaufig eingestellt sind. Die Wechsel-Kourse daher aus

Preuß. Pramienscheine, 4 169 Mrk. Bko. Brie Mrk. Bko. Geld. .

Norwegische Anleihe à 5 pCt., 76 pCt. Briefe.

Daͤnische Obligationen der Anleihe von 1919, erste à 5 pCr. 6 à 815 pCt.; à 6 pCt. 8693 à 90 pCt. Abtheilung à 5 pCt. go à 835 pCt. ohne Umsatz.

Königliche Sch auspiele.

Dinst. 31. Jul. Die beiden Klingsberge, Lustspt Abtheil. von Koßebue. Hierauf: Ich irre mich nie, n Raͤuber⸗Hauptmann, Lustsp. in 1 Aufzuge.

Wegen eingetretener Hindernisse kann die Open Freischütz, nicht gegeben werden.

Mirtw. 1. Aug. Die Vertrauten, Lustsp. in 21! von Ä. Muͤlltter., (Hr. Maurer, vom Köoͤnigl. Win Hoftheater zu Stuttgart: Herr von Saar.) Und: D

(Hr. A Tru ffaldino. . . Donnerst. 2. Aug. Das oͤffentliche Geheimnis.

Dessen ungeachtet faͤllt der Preis allmaͤlig mehr un denn das daare Geld wird überall stark gesucht.

* In Nieder Egypten am oͤstlichen Arme des Nil. s

9

.

meinen Effekte

B R

l

9 9 *

n gisten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung.

vom 3isten Julius 1821.

Die Winter-Fruͤchte stehen ziemlich, der

afer, sind sehr zuruͤckgeblieben.

Im Naumburger Ober-Landes⸗Gerichts-Bezirk sind in Folge der neuen Justiz-Organisation ernannt worden.

A. Zu Landgerichts-Assessoren: Naumburg

Halle ;

Eilsleben

Wittenberg

2

s Landgericht zu

1111

I

* *

fd.

Torgau

rn tn

1

Erfurt.

2

er. u. Inquisitor.

Dep. in Schleusingen

B. Zu Gerichts-Amtmännern.

m se czicke des Tanbgerichtes zu Naumburg: gn 111er

fuͤr den Stadtbezirk Raumburg ... Landbezirk . Stadtbezirk Weißenfels Landbezirk ,, Gerichts-Bezirk Hohenmoͤlßen . Osterfeld Stadtbezirk Zeitz. Landbezirk Gerichts⸗Bezirk

Freiburg Laucha Muͤcheln Nebra Querfurt Ectartsberga Wiehe

Koͤlleda Heldrungen zirke des Landgerichtes zu Halle: Stadtbezirk Halle Gerichts⸗Bezirk

111111,

,

22 2

Glaucha Neumarkt. Wettin... Ldbejuͤn Koͤnnern . Lauchstaͤdt. Schafstaͤdt Stadtbezirk Merseburg

Landbezirk ö Gerichts Bezirk Schkeuditz.

ö

m Bezirke des Landgerichtes zu Eisleben: den Gerichts Bezirk Eisleben ; Schraplanu. .. Mannsfeld .. Gerbstaͤdt Alsleben Hettstedt Ermsleben Sangerhausen Bruͤcken.. Artern. Kel bra ; Heringen. z. des Landgerichtes zu Wittenberg: Stadtbezirk Wittenberg. ; Landbezirk . Gerichts⸗Bezirk Zahn... Kemberg⸗ Schmiedeberg. . elitzsch . Landsberg. Eilenburg... K Graͤfenhaynchen Bitterfeld Zörbig. Brehna ; zirke des Landgerichtes zu Torgau: Gerichts⸗Bezirk Torgau . 2Dommitzsch .. Schildan ...

r 1 3 *

8 .

1 rn

K

D* 2 5

*. 41 2 2 8 2 *

61 i

1 .

424 235

J

11

Namen.

Germann Rohmer ; Hofmann . Streiber Bartels Knie se Britz. Hirsch Senf Beinert Dr. Lozzen. v. Berlepsch v. Gudenus Wen zel

Burkhardt Immisch Gloͤchner Drescher Arnold Berger 2 Justizrath Besser Fuhrmaun Da Rinkleben. Wipprecht 8e,

Bech

Fritz sch

hmidt Hagen Dr. Turin Bertram Wahn ; Kleemann Muff Freitag Schdfer Erbe

S 3

Fi scher

Rinkleben

Fritz sche Weinmann Brenner Fageilides Flachs... Eisenhuth Keller Chop... Schmidt

Sr. Pin kert

Werther. Fleischhauer.

8 Benedikt Lippold Groß . Rüger Hartst ein Wachsmuth Sernau .. , Neu ßmann 8 Raben stein k .

Baͤrwinkel 1 kn

/ , . , , aa r , d , , ,

Vor malige Stellung.

Zweiter Landes⸗-Gerichts⸗Assessor in Halle. Vormundschaft-Schreiber bei dem Stadtrathe in Torgau. Stadtschreiber und Aktuarius bei dem Stadtrathe in Schkeuditz. Ober⸗Landes⸗Gerichts -Referendarius.

Land- und Stadtgerichts⸗Assessor in Eisleben. Justiz⸗Amts⸗Verweser in Delitzsch.

Advokat beim Landgerichte in Trier. Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius.

Amtmann der Kammer⸗Guts-Gexichte in Elsterwerda— Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius.

Assessor bei der Kreis Justiz⸗Kommission in Erfurt. Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius in Erfurt.

Justiz⸗Amtmann in Groß⸗Vargula.

Amts⸗Vice⸗Aktuagrius u. Oher⸗Landes⸗Ger.⸗Referendar in Suhl.

Interimistischer Gerichts⸗Voigt auf der Freiheit in Raumburg. Rathsyndikus und Stadtschreiber in Eckartsberga. Stadtfyndikus und Stadtgerichts Assessor in Weißenfels. Justiz⸗Amts⸗Verweser in Querfurt mit Sittichenbach. zimts-Aktuartus und Sportel⸗Kontrolleur in Zeitz. Domprobstei⸗Gerichts Voigt und Rathsinspektor in Osterfeld. Stadt⸗Richter und erster Raths⸗Assessor in Zeitz. Justiz⸗Amtmann in Zeitz und Haynsburg.

O. L. G. Referendarius und Justiz Amts⸗Verweser in Freiburg. Stadtschreiher und provisorischer Buͤrgermeister in Laucha. Buͤrgermeister und Stadtschreiber in Muͤcheln.

Amtsaktugrius in Weißensee.

Rathsyndikus und Stadtschreiber in Querfurt.

Justiz⸗Amtmann in Eckartsberga und Wendelstein. Patrimonial⸗Kreisrichter in Wiehe.

Fustitiar der von Werthernschen Sequestrations-Ger. in Kölleda. Justiz⸗Amtmann in Heldrungen und Sachsenburg.

O. L. G. Referendar und Amts-Viee⸗Aktugrius in Schweinitz. Land⸗ und Stadtgerichts Assessor in Koͤnnern. Justiz⸗Amts⸗Assessor in Torgau.

Land⸗ und Stadtgerichts-Assessor in Wettin.

Land⸗ und Stadtgericht⸗-Sekretatr und Ingrossator in Eisleben. Land⸗ und Stadt⸗Richter in Könnern.

Justiz Amts⸗Verweser in Lauchstaͤdt.

Stadtschreiber in Dommitsch.

Stadtschreiber⸗ und Rathsyndikus in Merseburg.

Amtsaktuagrius in Merseburg.

Justiz⸗Amtmann in Schkeuvitz.

Justiz⸗Amts⸗Verweser in Luͤtzen.

Amtsaktuarius in Querfurt.

Prinzlicher Patrimontal Richter in Schraplau. Zweiter Amts⸗Aktugrius in Sangerhausen. Amtsaktuarius in Sachsenburg. . Amtsaktuarius in Torgan. k

Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor in Hettstedt. Ober ⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius

Justtz Amtmann in Sangerhausen. Patrimonial-Richter in Bruͤcken und Wallhausen. Stadtschreiber und Syndikus bei dem Stadtrathe in Artern. Justiz⸗Amtmann in Kelbra.

Rreis⸗-Amt⸗Aktugrius in Tennstedt.

universitaͤts und Probstei⸗Gerichts-Verwalter in Wittenberg.

Dp. S. G. Referendarius und Kreis- Amts-Verweser in Wittenberg. Kreis⸗Amts⸗Aktuarius in Wittenberg. Stadtschreiber in Kemberg. Stadtschreiber und Syndikus in Schmiedeberg. Amts⸗Aktugr in Pretzsch. .

Assessor bei dem Stadtgerichte in Delitzsch. Stadtschreiber in Landsberg.

Kommiffions⸗Rath und Justiz⸗ Amtmann in Eilenburg u. Düben.

. Stadtschreiber und Stadtsyndikus in Duͤben.

Stadt⸗Richter in Eilenburg. Justiz-Amtmann in Bitterfeld und Gaͤfenhaynchen. Justiz⸗Amts⸗Verweser in Zörbig.

Stadtschreiber in Brehna.

unter Stadt⸗ und Gericht Schrelber beim Stadtrathe in Torgau. Justiz⸗Amts⸗Verweser in Wendelstein, Stadtschreiber und Syndikus in Schildau.