1821 / 96 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 11 Aug 1821 18:00:01 GMT) scan diff

nebst freter Wohnung. Außerdem sind Gehalte fuͤr die Weih⸗ J Königsberg in PGn. Nach einem in NM. ; B = 3 und ö . wie auch Summen zur Uno Warschauzt Zeitung befindlichen Schreiben eines k 1 9 9 e terhaltung der Bisthums⸗Behoͤrden, aus Köoͤnigl. Gnade bewil⸗ der Augustower Woiwodschaft, vom 21. Mai d. J,

ligt. Die Domkapitel bestehen aus zwei Praͤlaten, Probst und 2. zwei Schiffe mit Englischem Waitzen zum Verka⸗

. y. . zehn oder 6 ir n ö . 53 tan aug hiesige Kön gh e , 6 .

vier Ehren⸗Mitgliedern, denen sich zehn oder acht Vikarien bei⸗ dieser Nachricht als einer ungegruͤndeten, und verlchert, z 28. ö

gesellen, nebst dem nothigen , . unterer Kirchen⸗Bedien⸗· angeblichen zwei Ladungen sich auf eine geringe Quant 9 sten Stucke d er Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung lischen Getraides beschränken, welche einige gi n 9 *

ten fuͤr jede Domkirche. ; Die Einkuͤnfte der Praͤlaten sind auf 2000 Rthlr. bis sich zur Veredlung der Saat, in Scheffelzahl haben

12400 Rthlr., und die der wirklichen Domherrn auf 1200 Rthlr. lassen. bis Zoo Rthlr. normirt; geringer sind die der Ehren⸗Domherrn ; ; und der VBikarien. Alle Einkuͤnsfte der Geistlichkeit werden, Wechsel und Geld Kour i

in sofern dieses nicht bereits der Fall war, vom Jahre 1855 ab, in Grundrenten fundirt. . Hamburg, 7. Aug. Amsterdam k. S. 2109 Die Bestimmung der Domkapitel wird seyn, nicht nur Mon. 1097 pCt. zum erhöhten Kours noch gesucht un des feierlichen Gottesdienstes in den Kathedralen zu warten, fer bezahlt. London k. S. 36 Schill. 16 Den., 8 auch 36 e. * ien, , . 6 36 1 7 Den. , 2 . mit 1 ö uͤber Kourt, 26 ischofe oder Bischofe mit Rath und That au die Ban zu Paris Mon. as Schill, Bordegur 8 M *. 26 ; . . gehen. Daher soll bei Beseßzung der Prälaten, und Domherrn⸗ Schill. Briefe. = en, e. k. S. 262 pCt. wenig JI n Ia n d. e ,,, voll edler n, und praktischen Geistes, Stellen, nicht mehr auf Adel und Geburt gesehen werden, son ⸗· = Breslau 6 Wochen 4053 Schill ? M. zum Kours be (mmern. (Kr. Muͤhlhausen, im Erfurter Reg. Bez.) ru e von 10 Töchtern, einzeln, herzlich und mit sicht barer Ruͤh⸗ dern vorzuͤglich auf Geistes⸗Bildung und Gottseligkeit des Wan⸗ Wien in effectiy 6 Wochen 146 pCt., - Prag in ward ein 13jaͤhriges Madchen, am 1. April d. J., von . , , . 1 hg . wur⸗ f 3 ihnungen un egens⸗

dels, so zwar, daß neben dem Empfange hoͤherer geisti Weihen, nach 6 Wochen 14985 pCt., Au sburg 6 Wochen 148 tollen Hunde in die linke Hand ebissen; der Kreis— 1 ; Verlauf der naͤchsten zehn Jahre, auch gehoͤrige Erlangung der gra n 6 . 18 ** ag ; 9 2 3. us zu Muͤhlhausen unterzog 64 , Kur, das Madchen r von Dr. Frankholm und ein Hebraͤlscher Gesang. Der obersten gelehrten Wurde in der Theologie oder im kahonsschen zum Tours zu lasfen. S St. Petersburg 3 Mon. g sab diese schon am 10ten Tage wieder auf, und wendete ,, . und Ober-Prasident v. Auerswald, und sehr Rechte, Erfodernis der Aufnahme seyn wird. ; zum Kours angeboten ohne Frage. umlich an einen Winkelarzt, welcher ihre Herstellung . e christliche Prediger der Stadt wohnten der Einsegnung Bie Stllten Cer Hondrar-Kangnierunl sard haut sächlich zn Eonisd'or 1 Mek. 3 Schill, zu haben. Hol *“ nach dem Volksaberglauben, wunderthaäͤtigen soge— ei. Alle waren tief gerührt, und fräuten sich uͤber diesen dem Zwecke fundirt, um zwischen dem Pfarrstande und der ten, neue fehlen, norninel 97 pCt. Gold A maln St. Hubertusschluͤssel zu vollenden versuchte. Das Fortschritt der Juͤdischen Nation zum Besseren. hoͤheren Geistlichkeit des Domes, ein heilsames Band zu knuͤ Schill. zu lassen. Daͤn. Grob Kour. 1274 pCt. ckliche Kind buͤßte diese Thorheit mit dem furchtbaren en,. Bei dem Ruͤgenwalder Amts dorfe Ter hf pfen; daher festgesetzt worden ist, daß sie nur an Dekane oder Grob Kour. 123 pCt. Fein Silber 27 Mrk. 109 der Wasserschen, die vor kurzem sein Leben endete. san unlaͤngst, 5 Meilen vom Lande das Schiff, die Wohl Erzpriester, d. h, an die Vorsteher der Pfarrer, verliehen wer, zu haben. Bilbẽr in Sort. 15 L. 5 G. 3 a4 . rusb erg. Der Handel mit Kornfruͤchten ist etwas ht, gefuͤhrt, von dem Schiffer Beyer aus Kolberg, mit den sollen. Mit der Probstei zu Berlin und dem Amte des Mrk. 19 Schill. Preuß. Muͤnze V, Mrk. 6 E aufgeweckt. Vor Annahme der Frankfurter, viel zu 57 ast 83 Scheffl. Roggen von Koͤnigsberg nach Kolberg be⸗ Landdechanten der Grafschaft Glaz, ist die Wurde eines Dom, lassen. Siskonto 6. FEt. Geld. haltkg' geprägten Kupferheller, welche centnerweise in Fas— frachtet, in eingt Wasser-Tiefe von do, KRlaftern, Die Vesaz= Herrn zu Breslau in diefer Art dinglich verbunden; auch ist Preuß. Praͤmienschelne à 1543 Mrk. Bko. zu sih ingefuͤhrt worden, ist das Publikum wiederholentlich gewarnt. zung von 4 Mann, unter ihnen der Eigenthuͤmer selbst, den , . Fakultaten zu Muͤnster nn . 66 zu lassen. ; nnn ist kurzlich der, schon seit 2 Jahren, außerhalb , Inn kleinen Boote in den Hafen bei Ruͤ—⸗ ein Beweis Königlicher Fuͤrsorge geworden, daß jedesmal ein Rorwegis⸗ ie 3 5 pCt., àù 764 pCt. Briqh Fßtaͤdt, fuͤr alle christliche Konfessionen eingerichtete Got⸗ ,, . Mitglied derfelben, unter die wirklichen Mitglieder der Dom⸗ ,, . 70 6 3. r, unter Begleitung der ganzen De , , und de⸗ iz ö, . Meile westlich von Leba M, strandete das Hol⸗ Stifter jener Staͤdte, seinen Sitz nehmen wird. pCt., desgl. 5 pCt. von 3000 Mik. 81 . 61 pCt.; zorgesetzten, auf eine feierliche u. einmuͤthige Weise einge⸗ n , chiff de Eendragt, Kapt. Douwes, aus Schier— Bei der Bildung der neuen Doinkapitel sind Ruͤcksichten desgl. 79 . 863 pCt. wenig gemacht. woörben. Von den Predigern einer jeden Konfession mon / un van dem Kaufmann Dalkowski zu Danzig mit Waiz— der Schonung angeboten, wie die Milde der Preußischen Re⸗ Oestr. Anleihe das Loos von nοο Fl. 104. 15 dabel zweckmaͤßige, und darum auf das Gemuͤth wohl— 8 1 Dielen nach Amsterdam befrachtez. Die gierung sie erwarten ließ, und die Achtung früherer Verhaͤlt— kontant. Jo, . 1665 Fl. pr. ult. Der. etwas gemacht. einwirkende Reden gehalten. ö . ward mit großer Lebens⸗Gefahr gerettet, und nur nisse sie einpfahl. Dieses wird jedoch nicht hindern der neuen kirchli⸗ Berlin, 10. Aug. London 3 Mon. war heute à bie Bewohner von Lippstadt haben durch diese lobenswerthe * , geborgen, das Schiff aber ganzlich zertruͤmmert. chen Organ ifatlon jenes Leben und jenen Geist mitzutheilen, der die 23 Gr. zu haben, J Gr. zu lassen ; auf Zeit inkl Mol Htung die Stufe der Kultur angedeutet, von der aus F ,, , Leinwand gewinnt wiederum einen besse— Domkapitel befeelen muß, wenn sie den Platz des alten Pres⸗ Rth. 1 Vriefe, 1 Gr. Geld. = Hamburg 2 Mon Orten, wo die Eintracht und Duldung noch nicht sol⸗ i. . 1 . Auslgud, und darum ist auch der Preis byteriums mit Ehren ausfuͤllen wollen. tur, à 533 zu lassen. Ams roam on, 14 urzel gefaßt, ein ruͤhmliches Beispiel geben. Wenn wir le ler . jon merklich in die Höhs gegangen. .. Was die Verleihung der erzbischöflichen und bischoͤflichen ben und zu lassen. Paris Mon. à S3 z bis Gt vor Gott einmal Alle neben einander bestehen konnen, len W . urg. Dle Kiefzz-Naupen, welch; sich in vie⸗ Wuͤrden betrifft, so behält es in Ansehnng des Erzöisthumes Augsburg 2 Mon. à 1053, Zea ntfart n M MWgen wir . in der Vorhalle jener hoͤheren Zukunft, * , f. des Torgauer, Wittenberger und Liebenwerdager Snesen und Pösen, wie auch der Bisthümer Kulm und Er. os3, Wien in o Ve Nor 104 Gofferirt. =- 4 schwarzen Kammer, in der wir warten sollen, bis uns ir ld. zahlreich eingefunden hatten, sind durch die meland, bei der bestehenden Verfassung und. der darin begruͤn⸗ tersburg 3 Wochen dato a7] Briefe, Geld; auf Jolle Licht gegeben werde, ruhig neben einander schlafen. , . h 5 n n., 3 deten entscheidenden Mitwirkung der Krone, sein Bewenden. Zeit 4 27, zu haben. . ee, ,, Weich. un In der Möhne, dem Gewasser, welches gegen Norden jn der . 6 moͤrder a n . aus Muͤcheln versuchte, Das en tn zu Breslau wird sich ebenfalls seines her, Star ts⸗Schuldscheine à Sh zu haben, 6 Geld. sberger Walde) begränzt, ward neulich ein iber gefan⸗ n 1. ; * . zum 2s. Jun, sich us einem, aufdem Föͤmmlichen ahlrechtes ferner erfreuen, dessen bleibender Ge⸗ Pramienscheine 6 953 zu heben 'n n assen * und auf das naturhistorische Mu seum der Universitaͤt zu nisse . 6 . zu Naumburg, befindlichen Gefaͤng⸗ . auch . teurschen ern n, von Köln, Trier, Muͤn⸗ Anleihe 64 BVriese n 37 Geld. * Dorrvegische H. Die ö. , ,. . ,, ke lit an, ,,, g. ster und Paderborn gesichert worden ist. faist a 4 l e, sich noch an den Ufern des ge achten Flusses auf, ihre n , g j jedoch und der 3 Ein , 3er 1. ö Domkapiteln zur i. Hemi e , ber g l pre e nt 66. 46 . . . mer. so 4 . , , d. sich dergestalt, daß an seinem Auf— Pflicht gemacht, nur solche Personen zu rzbischofen und Bi⸗ J a4 76 oh x 236 . . 2 Us. In der Rusphe, dem Granzge irge zwischen dem nr ,, . Pfii , dich Per lonen, ohne Uwngang, BOestr. Anieihe in Locsen 3 zthuns? Weßphalen und dar Grafschast Witt enstein, hor⸗ Von mehren Bewohnern Sachsenburgs wurde auf ei säöfen a wählen, dr gönn, Koͤnige angenehm pr. Kassa a z063 haben, pr. Deebr. 1 Briefe, an . noch ber Steinadler. fe, der i , n n. Berge, nahc an der oberen Ruine der daszgzn . ir, ein Student aus Dresden todt gefunden. hf Mittel, ihn

vom uten August 1821.

3 und mn * , . der , Wahlhand⸗ en r fei Af d stenf Banki d er g ung zu versichern. le Besetzung der Dompropsteien insge— nicht selten. Auf dem hoch en Punkte dieser Gebirg;, ; meln, wie auch der Dompräben den, Praͤbenden, die in den Mo⸗ dem Astenberge, wächst das Islandische Moos, was dort r. n. ge m n, . , Er war von Lesp—⸗ naten Jankar, März, Mai, Julins, September, November Königliche Schau spiele. r, die Offen zn eingesammelt wird, „bei einem Verwandten in Sach en zur Erledigung gelangen, geschleht durch Paͤpstliche Provision, Sonnab. 11. Aug. Die Hochzeit des Figaro, S Erb rnrsit rh lle dehnten, weiches ber 66 *. . . . e adt hitzt und die kaltere Bergluft hatte einen Schlagfluß herbeigefuͤhrt.

c , f, ,,,. , duͤrg zum Besuch gewesen und hatte eine botani ion rfurt. Die hiesigen Bewohner haben zur Bezeigung r cht wg ahrsche hnlich hatte er so n E ern 8.

jedoch nach der beim Bisthume Breslau bestehenden Obser⸗ 2 Abtheilunge us F sschen. . * . . . vanz, d. h. mit Beruͤcksichtigung derjenigen Personen, die der von J . gi , die angeordnete Verlegung des General⸗Kommando's des Vir in lehr Will. des Königes bezeichmnet. Die Dechanteien und die in sanng) k . Armee. Korps von Möerseburg nach Erfurt, zu Theil e. , ,. Wöeissenfels an Tohrgan, ven der deem den aͤbrigen Monaten des Jahres zur Erledigung gelangenden Gonnt. 18. Aug. Kabale und Liebe, Tiguers n, durch elnstimmigen Veschluß ihrer Stadtverordhetzen, een ,, n non gekauften Pferde, wurden mit 65 Praͤbenden, . zur bischöflichen Verleihung, wobei die lan Abtheilungen, von Schlller. (Hr Maurer: Ferdi nmlung, das auf dem Anger gelegene Haus des Fabri⸗ A 25 x 8. gr, gr ö 6 Henehmigung vorbehalten wird, wie sich solches letzte Gastrolle 6 . . e, 2 n=, . Nau iter * ie ne , , wan r ken Vin * von felbst versteht. , ; amnbrenden General eine angemessene Wohnung zu ver ö . 2 Der Land⸗ 3 fich Grundzuͤge jener Uebereinkunft, die zur Lusts 96 h ,, , 3 n. Mit der schon längst beabsichtigten Planitung und Ren n n, Naumburg, bergab ihm, unter wohlveranst ale Herstellung des Bisthuͤmer mit dem Paͤpstlichen Hofe getroffen L. beach e , . Fg e e, von rn, ; . ,, g. . e , . we, . ,, e lle Tia, 1st; dieses erschöpfet aber auch, nebst demjenigen, was die Bei⸗ z ĩ n, D, nr, ndern Anfang gemacht worden. Das Pabliküm bezeißt gnadigen ge ⸗— gen Greig zu be— 3. 3 1 9 ,, 6 ei estr⸗ 6. (Als J,, . ,, bedeutende freiwillige Erbietungen an Geld, Ban r ae⸗ irg Inn ern ar, Alle Anwesende fühlten iich von 9 , . , ganzen Inhalt. Stipulationen also, wodurch , Letz testraße Nr . / alle qi n gg , n n,, 6 . ,. 3 , 1 af, gn ma er Wirlungs Kreis der geistliche . bi e w, m,, 6 Plane zu urtheilen, läßt sich erwarten, daß dieser . a. 61 . zu den . . e n , , 16 . ; Maler, Lustspiel i zu einer der schoͤnsten Promenaden und zugleich ba zu Mun ker. Mean will hemer et haben Laß deen igen Nerven, Fie⸗ *. sind nicht getroffen worden, und insosern kaun von einem von 6 w Oer ber! , M GSuten e, d,. , werde hergstges , we g. a nge f n . onkordat in diesem Sinne gar nicht die Rede seyn. Der ü n' In Suhl ist die Buͤste in Gußeisen, welche des endes e e n * Essig oder flie, Koͤnig konnte den kene, seßnr Ho . in . ,. , , . , n, ö hes Mas. der Stadt als ein Geschen abersenden zu laß endes Wasser init Henig ünd, Sssig gähemthzne br eng lich. n , n re nm, dn me, ö. , 1 eifer suchtige Frau, Lustsp. in 2 Abtheilum . . im Rath-Sessions-Zimmer, unter ange— ,,,, , . Medizin ehen, nicht vor . ; nen Feierlichkeiten aufgestellt worden. . r . 19. die Krankheit mit zu⸗ 39 . ,,,, . 23 ö n, in g. rende ten Tegen ber e m, mn, ,,, nue t, nls en nde, f schranken wollen. ee was des Glaubens ist, liegt ohnehin Dr. Frankhclm, öffentlicher Lehrer der Mosasschen Reli. sich garmin at., Gade mm Fliegen Ren X 2569 außerhalb des Bereiches vertragmaͤßiger Vestimmung 27 Meteorologische Beobachtung! hZefelbst, mit den herangewachsenen Töchtern der hiestzen Die Zahl der Pudenz im hiccher eg, Bes. wor im Nah, Eine Paͤpstliche Bulle, welche der neuen Didee san⸗Cireum- J Gemelnde, im Beiseyn des Bischofs Dr. Borowski, des te 1812, = ibos; im J. 1316 2 erg; i. J. 1618 = 2429; scriprion die übliche kanonische Form giebt, ist dieser Zagde Barometer. Therm. Wind. Witteru ] kungs⸗-Rathes Dr. Busolt, und ber Consistorial. Rathen J. 2ßa0 * 66 de, n e, l. e de e nn. serl angelegt; und der Prinz Joseph von Hohenzollern 57 g. Aug. A. Te. C i- S- W- sritbe, Sttrnbliche Wolde und Dr. Dinter eine Pruͤfung ab, und ber ähr—⸗ De zusctzt hier abgehaltene große Markt . Petri und ischof des Ermelandes, ist nt ihrer Volssiehung dealifkra S. Ang. F. a7 8 . —= 63534 8 trübe, Regen. in diefer As einen Mann von Licht und Warme. Paul Seed ist schlecht ausgefallen. Dies ist schon seit lan⸗ Evangelische und katholische Unterthanen, werden es der . R he dio6si7 ***. S. 8. Sonnenschein, Gegenstnde der Pruͤfung waren; Religions, und ger Zeit das Schick fal allet es gen Märkte; ein Schuld da Ihle, Könige danken, daß eine Einrichtung zu Stande . U D,, fager S heise Pal? Geschichte, das Eeremsniel des Mosgismus und die don liegt zum heit mit un Geldmangel und in der überhand ommen ist, die ohne die Rechte der Krone zu schmaͤlern ohne 10. Aug . 27. 6 * 4 ** z Sonnen schein, wl Häilchre, letzte ganz aus Stellen des alten Testamentes ge⸗ tan,, 9 ieder M , mn, n,, , e een, d n,, , nn,, r, . len, aber auch ohne dem Gewissen Fesseln anzulegen e. iche Ermahmung bei. Am Sten Jun, erfolgte darauf der Verkehr auf den Leggen ist bdentend; 'r Prei der b Anzahl katholischer Mitbürger, die freie und r. dee, nfegnung felbst die Gesange dabei wurden in Nebraischer sten Leinetand sst Lis anf e Hen ge . Legge Elle gestie⸗ hre Rechg on chert, und baburch zur Vefestigung 2 * n lage, i b w Ge angeimmt. Auf diefe folgte eine von Br. Frank— gen. Im Kr. Borken ist ebenfalls vermegrter bsaß von Lein⸗ zer Ven lichkeit und zur Befoͤrderung des gemelnen Woh n. die . 1 * . n , , ann n, Sehaltene sehr zweckmäßige und kraftige Ansprache an . das Ausland. Vormals gingen besonders lebhaft gröͤ⸗ gwefen ic beitrůgt. vom 25. Jul d. J) die e l ch. . Wugihdͤrige und Kinder, dann die Ablegung der Glan, Kere Serke . ,,,, ten * 3 14 i 2121 h er Dieset Wald s & Mellen groß . Staͤdtchen im Lauenburg⸗Buͤtowschen Kr mit 620 Bew. w ( ü nd . 9 veig ͤ .