1821 / 97 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 14 Aug 1821 18:00:01 GMT) scan diff

vielfach der Wunsch aus, das Geburts-Fest Sr. Majestaͤt ] hagelt, und viele Landwirthe haben die erwartete reichli 6 22 2 Herzen Aller, durch seine 6 6 ö ar ll ee lern. he h reichlic⸗

wesenheit von neuem gewonnen hatte, festlich und herzlich Marienwerder. Die Preise des Getraides

zu begehen. . *. Steigen, wozu hauptsaͤchlich der anbefohlene Ankauf 1 B ö k d J n t m 4d ch U 1 9 Die Masse der Feiernden war zu groß als 4 eine Allen gen für Rechnung der Staats Kasse, Veragnlassung gega /

gemeinsame Vereinigung möglich gewesen ware. , r. Mun ster. Im Kreise Recklinghausen haben sic die

sich die Gesammtheit; der Geheime . Rehfues Schullehrer und Schulamts-Kandidaten zu einer Lehren . ; ; ichter der Üni⸗ ferenz⸗Anstalt vereinigt, deren Leitung der Schul⸗Komm richtliche Niederlegung der von der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗S chuld en

den Re k. . 2 ie. 8 3. versität zu einem Gastmale; die rger Bonns aßen an dem iggermann zu Recklinghausen uͤbernommen hat. . * 2 . = Orte ihrer gewöhnlichen Vereinigung; die Gesellschaft der Na,; im Jahre 1820 ur den Amortisations⸗Fonds eingeloͤsten Staats⸗Schuld⸗ tur⸗Freunde brachte bei einem frohen Male den Tag hin, und . = V erschr ibun en betreffend so auch hatten sich die Offiziere der Garnison, welche fruͤh B sel⸗ 8 Geld ⸗K erschrei 9 * morgens schon zu einer großen Parade ausgeruͤckt war, ech sel⸗ un eld⸗Kourse. mehre der . 2 5 essoren und 6. Hamburg, 10. Aug. Amsterdam k. S. 1083) denten versammelt, um dem geliebten Landesvater ein herzli Mon. 109 pCt. zum erhoͤhten Kours noch gesucht und 8. J . . ches Lebehoch zu bringen. 2 ö ser be * . n= S. 37 . ?? 7 folge Verfuͤgung des Koͤnigl. Kammergerichts H„zu genehmigen geruhet, daß mit Deponirung der, im letzte Gesellschaft hatte mit den in Godesberg 36 S il. 14 Den., . Den, besser zu machen. Parlsg heutigen Tage ist die, uͤber die gerichtliche De⸗ „Laufe des Jahres 1820 eingeldseten Staats⸗Schuld⸗ angekommengn Koͤlnern die Verabtz dung getroffen, den Sesttas 26 Schill,, Bordeaux 2 Mon. a6z Schill., 3 bis J ion der im Laufe des Jahres 1820 eingeloͤseten „Verschreibungen und deren oͤffentlicher Bekanntmachung durch einen Ball im Godesberger Redouten⸗Saale zu beschlie, über Kours geboten. Kopenhagen k. S. 262 pt re = nach Numern und Buchstaben, schon vor der Rech en, und wahrend die Männer beim frohen Mittag⸗Male dem 6 . ; ats⸗Schulden⸗Documente, am 28sten v. M. auf⸗ 5 . . . der Neqh ge Alec Umsatz. Breslau 6 Wochen 403 Schill. Mon. zum 3 ee ee, mern . Könige das Lebehoch und Lebelang brachten, ordneten mit zar, begehrt. Wien in esfectir 6 Wochen 146 pCt mmene Verhandlung, welche (Cnebst den darin „nungslegung verfahren werden koͤnne. . ; ̃ ) ; 2 n . . ? 1 In dem, zu dem erwahnten Zwecke auf he fuͤr den Abend an. ö pCt., Frankfurt 6 Wochen 1483 pCt. gefragt, und n rar mu ben Buͤraermetst Re mm men, „angesetzten Depositions-Termine, gestellten sich: Als die zur Godesberger Gesellschaft Gehörigen, aus Bonn willi gan i 2 sb . agistrats auf den Buͤrgermeister, Regierungs⸗ 9 oni R ; ; 3 ; willig zum Kours zu lassen. t. Petersburg 2 M 2 ; „Il) Namens der Koͤnigl. Haupt-Verwaltung der Staats— 1m 6 2 , 6 . 26 an, Schi. angeboten. 2 n . B aͤrensp 669 und die Stadtraͤthe Schulden, deren laut Schreibens vom 10ten Juni rie und Jung zum frohen Tanze herbei. Eine im hiesi— is or 3 ill. lasfen. J ö 27 n, ö ns Juni c., gen Lande hochgeehrte, durch reinen Patriotismus von Allen ten —— . * . al 83 h elemp und Hollmann, vom 21 sten v. M) „bevollmaͤchtigte Mitglieder: geliebte Frau, eroffnete, jetz in ihrem zasten Jahre, den Ball; Schill. zu lasfen. Dan. Grob Kour, a6 pet. lich also lautet: „a) der Koͤnigl. Stadtgerichts-Director Herr Beelitz, an einem solchen Tage wandelt die Freude das Alter in Ju. Grob Kour. 1235 pCt. Fein Silber 2, Mrk. 105 4 Verhandelt im Deposital-Zimmer des Koͤnigl. Kam— „b) der Chef des hiesigen Handlungshauses: Gebruͤder gend. Die Familie des hochverehrten Ober⸗-Praͤsidenten, Herrn Si j . . ; chic r Grafen zu Solms-Laubach erfreute die Gesellschaft nüt ihrer 3 gane Sch m in Sort. . 2 4 9 mergerichts, Berlin den 28sten Juni 1821.“ „Schickler, Herr David Schickler.“ Gegenwart, und belebte und ordnete das Ganze zur freudigsten 1 . 85 to H Preuß. ? an, Etz] Durch die Verordnung vom 17ten Januar 1820, wegen „a) Namens des hiesigen Magistrats, die durch die pro— Stimmung. Bei einbrechender Nacht prangten des herrliche fin . 1 der kuͤnfti Behandlung des ge ten Staats— irte lmach 7 Juni J 8 d 6h ; 9. ; i al f * 26 9 17) it f 9 ö t 2 3 28 r, Preuß. Praͤmienscheine 3 19843 Mrk. Briefe Und 6e I er Un igen a, . ng es gesammten d Iv⸗ „ducirte Vollmacht vom 27 sten J unt d. J. bevoll⸗ 2 4 2 i n, nn,, angen Fenster⸗ Norwegische Anleihe a 5 pCt., à 767 pCt. wen im „Schulden-Wesens, ist bestimmt worden, daß bis zum „maͤchtigten Mitglieder: ; 36 a. . eseibst 6 . . ber kalt fend⸗ Daͤnische Auleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 5. „Fünftigen Zusammentreten der reichsständischen Ver— „a) der Buͤrgermeister Herr von Bären sprung jaͤhrigen Ruine eine i. Flamme einpor, um . er, * desgl. ir . dee, 2 Sos . 81 pCt. „sammlungen, eine Deputation des hiesigen Magistrats „b) der Stadtrath Herr Barthelemy, e e, ragen, Wel, and nktcber argen, n dglo'se Ahe zee gl. s zi. pr c mi der, Dur Lis cbachez erer uuns där „IH der Stadtrath Herr Hollmann.“ . n , n,, , 10 . 107 Fl. pr. ult. Der. wenig gemacht 11 Behoͤrde, geen „3) Als Zeugen bei der Verhandlung, die Deputirten . 227 18 nach Maaßgabe ebe zieses Gesetzes eingeloseten * Kauf ; theilte sich wie auf einen Zauber-Wink das Feuer, und die 6 ö . 6. n, . . . „der Aeltesten der Kaufmannschaft: Berggeister der alten Ruine erstanden aus derselben, und schwebten ; ̃ ; 1 w,, 5 8 . e „a) der Banquier Herr Schultze, Dem entzuͤckten Auge der Zuschauer, in einem sinnig geordneten Berlin, 8. Aug. Landfrachtsaͤtze in Preuß. Kon tem Rechnungs-Schlusse in gemeinschaftlichen Verschluß „UP der Banquler Herr Pietsch.“ 22 voruͤber, und tausend und aber tausend feurige welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen worden, nehmen, und fuͤr deren abgesonderte und sichere Auf⸗ „Die ad 1. gedachten Deputirten der Köͤnial unkte blitzten auf dem Gipfel und am Abhange des Berges, Zentner nach Braunsberg 7 Rthlr.; Danzig 5 Rthlr.; 9 „bewahrung bei dem Depositorio des Kammergerichts . . 53 . 2. ; 9 ; v hrung l Haupt-Verwaltung der Staats⸗-Schulden uͤberlieferte Aus dem tiefen Dunkel des Gebuͤsches hervor., bis Alles er— berg 7 Rthlr.; Marienwerder 7 Rthlr.; Muͤnster 4 M Sorge tragen solle. Am 3Zten Junius 1820 hat die ee n,. ng ö 53 * ieferten losch und unter dem Mantel der tiefen Mitternacht ver, Warschau 2 Rthlr. , , in diefer Art im Laufe des Jahres „die, in den . Verzeichnissen aufgeführten: schwand. Die zauberhafte Ueberraschung war erfunden und k . A,, „m 31d Stück Staats-Schuld-Scheine, zum Ge— ausgefuhrt von zarten f fn, welche die Feier des froͤhlichen „89 eingeloͤseten Staats-Schulden-Documente statt ö. „sammt⸗-Betrage von ,9ꝛ9 933 Rthl. Z Gr 2 . (Militsch⸗Trachenberger Kr.) Reni gl iche Scan fe . / *

1

„gefunden, und nach der Verfuͤgung vom 18ten Juni schreibe: 2 d de G ) 2 1 6 i . Dinst 14 Au ust: Feannot und Kolin Sin s iel d. 2 soll in gleicher Art, in dem heute angesetzten Ter⸗ 6 Ei Milli N 1 nterstützung der Fuͤrstl; Hat, ABthelln nen“ n n , . tien z . mine, die Deposition der im Laufe des Jahres 1820 ein— „Eine Million Neun mal Hundert Neun felbschen Patrociniums, ein neues zweckmaͤßig eingerichtetes theilungen, nach dem Fratzz. des Etienne, von K . C, Da, uder,-Belum— K und Zwanzig T d N ; Schulhaus erbaut. W Der Kaufman. Bauch n Gaeß Glo, Mußt von Ritese Isguarö. Hierauf: Das schlecht, löseter Staats ennnke rode, . nn, n,, gau, hat dem dasigen katholischen Gymnasium 75 Rthlr. ge— Mätchen (La lille mal gardée), pantomimisches Bal jedoch die Rechnungslegung, welche, nach der gedach— „Drei und Dreißig Thaler, Acht Groschen.“ schenkt, deren Zinnfen zur Anschaffung von Büchern für arne 2 Abtheilungen, von d' Auberval. . „ten Verordnung, der Deposition vorangehen soll, Stu alte Churmhr ki 2 * Schuler verwendet werden sollen. Die Witwe des zu Wal— Mittw., 25. Aug; Das oͤffentliche Geheimnis, Lu diesmal, durch die neue Einrichtung des Staats— 10 Stuc alte Cpburmark sihe Land schafta bliga⸗ denburg verstorbenen Berginspektor Schmidt, hat die' daͤstgen 3 Abtheilungen, von Lembert, Schulben-⸗Wesens und durch die Abrechnungen mit „tionen, zum Gesammt-⸗BVetrage von Stadtarmen, jeden mit Rthlr., im Gesamtbetrage mit 52 Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trau men, 1 2 . mn 34,714 Rthl. 6 Gr. 10 Pf. Rthlrn. Kourant beschenkt. Der zu Militsch gestorbene pen— Stella, an diesem Tage nicht gegeben werden. den Provinzial Kassen aufgehalten worden ist; so inclusive to 71, 6 16 fwnirte Hauptmann von Massow, hat der dasigen evangeli— Freit., 17. August. In Potsdam. Das öffentlich haben des Königs Majestaͤt, durch die Allerhöchste schreibe: ; 86. chen Kirche, 100 Rthlr. zu einer Fundation suͤr arme Kinder heim nis, Lustsp. in 3 Abtheilungen, nach Calderon und! KKabinetsordre vom 2bsten Mai 182, nachstehenden V, * n . . egirt . von Lembert. Hierauf has de deux, von Mlle. Lequin elichen Inhalts; „Vier und Dreißig Tausend Sieben Hun— rankfurt Bis zum 10ten April v. J., hatte die hie— dad. Hoguet, gebornen Vestris. Pas de deux von Mlle. & wortlichen Inhalts: dert Vierzehn Thaler, Sechs Gr ö ̃ sige Bibelgefellschaft 997 Bibeln ausgegeben. und Hö. Hoguet. Pas seul, von Mlle. Lamperi. Finale. Nach Meiner Verordnung vom 12ten Januar 1820, n, ro h / roschen, Liegnitz. Den Linnen, Verkehr sst blühend, wie in der „Besetzsammlung Nr. S7, Pöllen, die von der Haupt= „Zehn Pfennige, gluͤcklichsten Zeit, um Landshut und Liebau; befriedigend in Verwaltung der Staats-Schulden, aus den ihr, 9 2 . Si den , , . Bolkenhayn und Greifenberg; im mäßi— Meteorologische Beobachtungen, mir Tilgung der Staats-Schuld angewiesenen „inclusive Zehn ausend Sieben Hundert gen Gange im Hirschberger Thale; noch immer stoͤckend in der r „Mmortisations-Fonds, eingeldseten Staats-Schul—⸗ Vierzehn Thaler, Sechs Gros 2 Dber-Lausttz. Landshut hat bedeutende Waaren-Mengen in Barometer. Therm. Wind! Witt eru! „en. Documente, alljaͤhrlich, jedoch erst nach erfolg . g h 3 è z hs Groschen, Zehn das Ausland versandt, die Bleichen sind im Ganzen reichlich ; J. DJs G9. =* si33 * S. W. strübe. ter Rechnungslegung, in das Depositorium des „Pfennige old. belegt. Starke Schach- Leinwand steht auf den Landmaͤrkten ; F. 27 101 —“ 14 54 W. Sonnensch, wolkigt, „Kammergerichts niedergelegt werden.“ . a. 19 Stuͤck Obligationen aus der Anleihe bei in belohnenden Preisen, feine Sorten gelten verhaͤltnismäßig M. 7 10 = 9. wolkigt, Sonnen „Da indessen der Rechnungs-AUbschluß für das „Lindenkampf und Olfers in Muͤnster, zum Die Gebauersche Band⸗Fabrik in Schmiedeberg ist wieder 12. Aug. F. 27 * 11 0 352 * Sonnenschein, wollig „ungs-Hauptkassen, wegen der, zur Staatz-Schul⸗ ee en mn . - . wolk, Sonnensch, wan „den Tilgungs-Kasse zu zahlenden Revenuen der sschreibe: „Sieben Tausend Drei Hundert Ein und

in vollem Gange. M. a, e m g i804 . ; 4 ,, , . , . Flachs spinnerei 1 A. E65 * 1472 * ö ,,,, „Domainen und Forsten, so 23 ö 2 aus g fangen nunmehr auch im hiesigen Departe⸗ 13. Aug. F. 2679 —“ i3 * * W. trübe, ; „dem Verkaufe der Domainen geloͤseten Gelder, auf⸗— 3a 8 ; . ; ment an, sich zu verbreiten und finden wegen . . . RM. 41Mi56 * 4 N. W. jwolkist n ö gehallen wird; so will Ich, auf den Antrag der „Siebenzig Thaler, Zehn Groschen, Drei . R. 3 . 1 richtigen Maßes all⸗ wHaupt-Verwaltung der Staats-Schulden, hiermit „Pfennige.“

en B ——— Der Tuchverkehr ist noch befriedigend. genehmigen, daß schon gegenwaͤrtig vor der b. Eine Schuld⸗ i

Die beiden Dom inien und Gemeinden zu Ober * Nie⸗ Dem vorigen Stuͤcke d. 3 sollte die Bekanntmachij „echnun gslcgung mit dleser Deposition und der „b. Eine Schuld⸗Verschreibung zum . 23 3 33 . . 6 en zweckmäßig Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 25. Jul. d. „offentlich en . aller, , des schreibe: ooo Rthlr. Lingerichtet s Schulhaus aus eigenen Mittel ri ö re, ee re,, n „Jahres 1820 eingeloseten Documente na umern n g.

ohne n n. ustützung erbauet. Ohne die 53 2 n n , , n,, e e n, ,. . , werde.“ „Fuͤnf Tausend Thaler.“

V g lr, e, , n i gn. a, , . , . betreffend, beigefügt werden. Des ist, ans Versehen . „Berlin, den 26sten Mai 1821.“ 58 Stuͤck DomainenePfandbriefe, zum Gesammt⸗ , , , l ee Süße el ueich apihan⸗ ,, , . „An „schreibe:

Im hiesigen Reg. Bez. ertranken im v. M, ledigli . ige . M. glich gegeben. Funfzi 3 . 57 kufflch? 5 Kinder und 2 wurden über * 9 „die Haupt Verwaltung „Acht und Funfzig Tausend Thaler.“ a

ad ers k t der Staats⸗ Schulden.“ ,,,, , leer ee, 'n, ger , r, j

am 3. Mai d. J. durch Hagelschlag gelitten hatte 1 . 2. 1 (n

a. d. M. unter einem sehr schweren Gen t er 2 . 91 n , , 7, Zelle 11 von unten, l. an geln

D e, . . X, . 0 m

u. Gedruckt hej Hayn.

Redakteur