1821 / 105 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den Adel betreffend, sanktionirt, nachdem dasselbe den Grund- Satz anerkannt hat, daß jedes Individnum, welches dadurch erweislich einen Verlust erleidet, vollkommene Verguͤtung zu fodern berechtigt sey. Nach der in Uebereinstimmung mit je— nem Beschlusse jetzt erlassenen Koͤnigl. Verordnung hort aller erblich? Adel in Norwegen mit dem Tode der jetzt im Besitze desselben befindlichen Personen, und deren jetzt lebender Kinder ganzlich auf; es wird aber, einem Vorschlage des Koͤniges zu— folge, ein neuer Adel errichtet werden, der jedoch nur auf den ältesten männlichen Descendenten des Geadelten uͤbergeht und nicht auf sammtliche Kinder desselben.

St. Petersburg. Der bisherige Kaufmann Rosen— strauch aus Moskau, uͤbergab seine dortige Galanterie⸗Waaren⸗

andiung, eine der ansehnlichsten, seinem Sohne, um sich aus⸗ schließlich dem Dienste des Evangeliums zu widmen, bereitete sich dazu unter Anleitung des Superint. Boͤttcher in Hdessa vor, und wurde auf hohen Befehl am 16ten Jun., seinem Verlangen gemaͤß, in der Kirche, und in Gegenwart eines Kirchen⸗ Rathes, vieler Gemeinde⸗Glieder und zweier Katholischen Geist— lichen, von fuͤnf Evangelischen Geistlichen, in den Grundspra⸗ chen und den theologlschen Wissenschaften gepruͤft, und, nach— dem er bewährt gefunden worden und auch mit großem Bei⸗ falle gepredigt hatte, geweihet und am 24sten, als Adjunkt des Evangel. Superintendenten in Odessa angestellt.

Lemberg, 20. Ang. In die Moldau sind neuerdings gegen gooo Türken eingeruͤckt. Sie setzten sich bei Roman fest, und begehen viele Excesse, und Alles, was die Griechen noch nicht vernichtet haben, verkaufen oder verderben sie. Eben so nahmen die Tuͤrken in Jassy aus den Kirchen die Kostbar— keiten, zerhieben die Bilder und warfen sie auf die Gasse. Ihr Anfuͤhrer war nicht im Stande, ihrem Beginnen Einhalt zu thun, um so weniger, als die Janitscharen seinen Befehlen nicht unterstehen. Nur die Drohung, er werde sein Kommando nie— derlegen, nach Konstantinopel sich begeben und dem Großherrn alles anzeigen, hatte die Wirkung, daß ein Theil der geraub— ten Kostbarkeiten wieder zuruͤckgestellt wurde. Diese wurden einstweilen, bis zu weiterer Verfugung, in amtliche Verwah— rung genommen. Von den entflohenen Bojaren ist noch kei— ner zuruͤckgekehrt, da bei der herrschenden Unordnung selbst der den Tuͤrken Ergebene wenig Gutes zu hoffen hat.

Odessa, 2. (14. Ang. Die verflossene Nacht kam der Russische Gesandte Baron Stroganoff auf unserer Rhede an. Man sagt die Tuͤrken haͤtten ihm den verlangten Paß nicht geben wollen, seiner Abreise aber nicht das geringste Hinder— nis in den Weg gelegt, ihm vielmehr allen Vorschub, und alle moͤgliche Aufmerksamseit bei seiner Abreise erwiesen.

Es befindet sich bereits eine sehr bedeutende Russische Ar— mee an der Tuͤrkischen Graͤnze, zu welcher noch täglich Trup— pen stoßen, die vom Grafen Wittgenstein im kleinen Kriege geuͤbt werden.

Die Tuͤrken lassen wieder alle mit Getraide beladene Schiffe frei nach ihrer Bestimmung passiren. Ein Kaiserl. ÜUkas besielt, daß unser Freihafen naͤchstens aufhoͤren, und wieder eine Art Entrepot wie zuvor bestehen solle. Man schreibt dieses den Vorstellungen der Kaufmann— schaft von St. Petersburg und Riga zu. Der General-Gou— verneur, der Handel⸗Stand, und alle fremde Konsuls hieselbst, haben höͤchsten Ceres dieserhalb Gegen⸗Vorstellungen eingereicht. Man erwartet Se. Maj. den Kaiser in unserer Gegend, u schmei⸗ ,. daß Allerhaͤchstdieselben auch Odessa besuchen werden. CLephalonien, 19. Jul. Ein von Smyrna gekom— menes 60 meldet, daß die Tuͤrken aus Cypern bei einem ausgebrochenen Aufstande den Kuͤrzeren gezogen; sie haͤtten aus Wuth, 6 in den Staͤdten eingeschlossen zu sehen, die Kon— suln in Larnaka insultirt. Der Erzbischof Germanos hat Lala erobert, eine Stadt am Berge Pholoe, vier Stunden von Olympia. Den Be— wohnern, (Albanesern und Mahomedanern) war es, durch eine moͤrderische Diversion des Jussuf Pascha, zum Theil gelungen, nach Patras zu entkommen. Cor fu, 19. Jul. Demetrius Hypsilanti ließ den jungen Kantakuzeno erst die Truppen in Moreag organisiren, und ging dann nach Hydra, wo er als Archistrateg, d. h. als Ober-⸗Feldherr anerkannt wurde. Dann kehrte er zuruͤck, und befindet sich nun mit Kantakuzeno zu Patras. Von dort aus unterhalten 2 Verbindungen mit den anderen Provinzen, besonders mit pirus. t Kronstadt, 29. Jul. Durch den Widerstand der Hel— lenen in Kosia ermuthigt, haben die Arnauten und die Pan— duren sich den Griechen wieder angeschlossen, Michal Oglu, ei⸗ nen Griechen aus Konstantinopel, zu ihrem Häuptling gewählt und unter ihm die Tuͤrken in der Kleinen Wallachei mehrmals angegriffen und geschlagen. Der Kaimakam von Krajowa, . hat die Tuͤrken verlassen und ist zu Michal Oglu gestoßen.

Konstantinopel, 5. Jul. Im Allgemeinen scheint das Gluͤck der Ottomanischen Waffen in der Wallachei und Moldau, die Wuth des Poͤbels vermindert zu haben. Die Negierung ergreift kraftige Maßregeln wider die Ruhestoͤrer. Die wildesten erhielten die Bastonade; ein Tuͤrkischer Kauf— mann, Mehemet Ali, der sich in den Mordtagen besonders a n machte, ist zum Tode verurtheilt worden. Die Kauf—

uden muͤssen geöffnet werden; einige Furchtsame wurden mit dem Tode bestraft. Nun sind die Buden offen, aber der Han—

*) Die arbfte der Jonischen Inseln mit einem so milden Klima, daß Rosen und Nelken auch im December .

im Freien blühen; die bo, oo Bew. sind melstentheils Grüechen.

. i ,

D

del stockt dennoch, und das Zutrauen faßt

gen. Man fürchtet die Russen; alle Schritte der ierung zeigen von , , , . und Furcht. . wurde vor ein Paar Tagen leichter ausgebacken, Volk murrte, und viele Bäcker wurden sogleich an ihren ren angenagelt, obgleich sie mit Einwilligung der Oben gehandelt hatten. In der Folge dürfte dennoch Theurung treten, da die Hydrlotischen Schiffe kein Getraide mehr gen; man hofft auf den Pascha von Aegypten, er soll der Pforte abgeneigt seyn und die Griächen unterstuͤtzen. hier noch feln fast an der Moͤglichkeit sich zu befreien, und krlechen her, um ihr armseliges Daseyn zu fristen. Manche erkan täglich, während der Sturmtage, ihren Kopf um einige dert Piaster. Die Fuͤrsten Kallimachi sind die einzigen chen, denen die Pforte noch einige Gute erzeigt. Zenki limachi ist Hospodar der Wallaͤchei geworden; seine Bu bekleiden noch immer ansehniiche Hofwürden

Die Aufnahme der Janitscharen in den Diwan hat diese Soldateske einen guten Eindruck gemacht und sie der Regierung fester und inniger verbunden. Manche 3 tscharen haben sich durch ihre Ordnungs⸗Liebe und Menfsé keit die Liebe der Tuͤrkischen und selbst der Griechischen wohner erworben

Madrid, 10. Aug. Leider verschwindet wieder allgen

die Ruhe, deren wir uns seit einiger Zeit zu erfreuen ha

taͤglich wird es unsicherer, kaum darf man sich nur eine St weit von Madris zu entfernen wagen, ohne sich der G auszusetzen, beraubt oder wol gar ermordet zu werden. einigen Tagen ward bei Alcovendas, einem fänf Stunden hier entfernten Dorfe, eine Postchaise durch 7 bewaffnete ber uͤberfallen, und der Postillion erschossen, die Reis— aber grausam gemishandelt, und ihres Eigenthumes raubt. Ungeachtet solcher einzelnen Beraubungen, scheint Bewaffneten doch weniger an Geld vielmehr daran gelegen zu seyn, das Land in Furcht Schrekken zu halten und dabei einem in sich organisirten e steme zu folgen Ungeachtet der dringenden Vorstelln des diesseitigen Ministers in Rom, sind die Päpstlichen len fuͤr die jngst ernannten beiden Bischoͤfe, noch immer! eingegangen. ;

Der in Vittoria verhaftete Graf Torresmuzquiz, ist Bruder des Erzbischofs von San-Jago di Compostella; er unter dem Namen Aldunat, mit einem Passe des Ku Franzoͤsischen Gesandten.

Der Sieg des Muley-Seid uͤber seinen Oheim, den ser von Marokko, bestaͤtigt sich. Dieser mußte sich zuruͤe hen, und die Stadt Neu⸗-Fez wurde von Seid nach ej Bombardement von fuͤnf Tagen uͤberwältigt. Er schwur den Koran, die Waffen nicht niederzulegen, bis er den Ka getoͤdtet haben werde.

Lissabon, 4. Aug. gemeinen Ausgaben Etat noch nicht vorlegen, weil ihm der Seeministers noch fehlt; die Kortes beschlossen, daß dersel acht Tagen vorgelegt, und der Urheber des Verzuges be werden solle. ;

Der Baron von Stuͤxmer, bevollmaͤchtigter Minister Maj. des Kaisers von Oestreich, ist hier eingetroffen. Zeitungen aus Bahia widersprechen dem verbreiteten Ger! als wolle diese Provinz Brasiliens, nicht weiter von Porth abhangen. .

Handels ⸗Berichte. ( Amsterdam, 25. Aug, 126pf. fast weißbunter M

scher Waitzen i609 a 162 Ggl, 127pf. bunter 155 Ggl., ing rothbunter 148 Ggl.; 1806pf. Preußischer Roggen 100 0 114 bis 116pf. alter getrockneter, bei ansehnlichen Partien a 95 Ggl.; Rappoͤl im Preise gefallen, mehr Verkaͤufer Kaͤufer. Modena. Die diesjährige Seiden⸗-Erndte liefert ha tend weniger, als die vom vorigen Jahre. Man hat di kons sehr theuer bezahlt, im Malländischen 40 ) Piemontesischen 30 36 pCt. höher, als verwichenes 9 und sie haben uͤberdem einen schlechten Ertrag gegeben. her sind die Preise der alten Selde bereits an 25 pCt. die vorjährigen gestiegen, und man befürchtet, daß die neuen Seide noch hoͤher zu stehen kommen werden.

en , n

Muͤnst er. Seit mehren Wochen sind in den versᷓt nen Holzungen des Reg. Bez, häusig Baäͤume bemerkt we an welchen die Rinde streifenweise dergestalt abgeschäͤl daß man das Absterben der Baume befuͤrchtet. Diese s me Erscheinung wird einem kleinen vierfüßigen Thiere schrieben, welches die Große eines Eichhörüchens haben, dunkelgrau und unten welß seyn soll. Es ist jedoch en einzigesmal erblickt, und noch kein Exemplar davon worden. t ö .

Wittenberg, 27. Aug, Der gesunden Vernunft, Verbote des Brotherrn, und der Warnung aller Umsteht entgegen, ritt gestern der Kutscher eines hiesigen Beamten seine zwei Pferde zu schwemmen, in einen dicht vor der S befindlichen, von der Elbe hoch angeschwellten Kolk, (Tun Lache) ward durch das unruhig gewordene Handpferd von

Sattel⸗Pferde herunter gerissen, und ertrank. Bel

. nicht erz

befindlichen Griechen verhalten sich sehr ruhig,

und Geldeswerth, x Enk an Buͤchern unterstuͤtzt, und wozu der Fuͤrst von Neu—⸗

3

wa 22,

n

Koblenz. Zu Neuwied, wo die gaͤnzllche und unein ]

hraͤnkte Vereinigung der beiden evangelischen Konfessionen nicht geschehen, ist im verwichenen Monate die Vereini— g. der beiden Schuten erfolgt, und dadurch ein großer ritt mehr zu Gunsten jener gethan worden. In ber tigen Kinderwelt hort also nunmehr aller Unterschsed auf, die ganze Schule ist in 4 Klassen ; Bildung blos Alter, Geschlecht und Fahigkeit, nicht aber verschiedenen Konfessionen berücksichtigt Herden. Der Zer— gungsakt geschah in der Kirche durch eine angemessene re—

fuse Feierlichkeit, nach welcher die. Schuaͤler und Schflerin⸗

in die Klassen eingeführt wurden, wobei immer ein bls— reformirtes Kind, einem bisher lutherischen Kinde die

nd gab⸗! Durch dem Betrleb des Schnllehrer-⸗Seininae⸗-Di—

ers Braun, ist unter den Schullehrern des Kreffes Nen

b, ein Lese⸗ Verein zu Stande gekommen, welchen der Buch— 1dler Bädecker in Essen zuerst mit einem namhaften Ge—

degleichfalls einen jährlichen Beitrag in Gelde giebt. Am

Jul. wurde zu Mayen der Grundstein zu einem neuen sulhause gelegt, dessen Kostenanschlag 11,000 Rthlr. be⸗ st. Es wird sehr geraͤumig und nicht nur die nzthigen le fuͤr den abgesonderten Unterricht der Jugend beiderlei . und fuͤr die Wohnung der Lehrer, sondern auch hRaum enthalten, in anderen Sprachen Unterricht ertheilen überhaupt zu einer hoͤhern Bildung fortleiten zu kön— Die Ceremonie geschah im Beiseyn saͤmmtl. Schultin— mit einer angemessenen Feierlichkeit.

Obgleich uber die Stille im Handel fortwaͤhrend ge— ht wird, so stieg doch der Wein von 1819 wieder im Preise wurde haufiger gesucht, wovon die schlechte Aussicht auf

diesjaͤhrigen Herbst die Veranlassung ist. Der Wein von o blieb dagegen noch immer ohne Nachfrage, In dem

Der Flnanz⸗Minister kann den Haͤdchen Zell an der Mosel, sins von 38 90 Eimern Weins,

che im verwichenen Jahre daselbst geerntet wurden, erst Eimer mit dem Fasse zu e Rehlr. verkauft worden. hhnet man nun 8 Rthlr. fur das Faß und 4 Rthlr. 16 Gr. die Weinsteuer hievon ab, so bleiben fuͤr die 14 Eimer in nur 112 Rthlr. 8 Gr. uͤbrig. Die naͤmliche Quantitaͤt in von 1819 wird dagegen mit 160 Rthlrn. und mehr ver—

ft.

Trier. Nach der durch die Bekanntmachung vom 5.

l. publicirten Organisation der Friedens-Gerichte, in den

Heinprovinzen und deren Territorial-Einrichtung, befinden sich

mehr: A. Im Landgerichts-Bezirke Koln: 4 Frie—

s⸗-Gerichte zu Koͤln; 2 dergleichen zu Bonn; 1 zu Rhein—

h⸗ mit periodischen Sitzungen zu Münstereiffel; a zu Leche— „Zuͤlpich, Bergheim, Kerpen, Muͤhlheim, Bensberg,

. . 2 2 ö 8 8 ; 2 ** ö * 1 . . f 1 * . z rw 7942 ꝛ. 1 1 * 7 8 u * 1 ö 4 1 . . . 51 * ? = 1 7 * . ö . ö . * . . * * 1 2 ; . 1 ö ö

miosten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung.

vom isten September 1821.

.

getheilt worden, bei de⸗

/ 0

Amsterdam .

pperfuͤrth, Lindlar, Siegburg, Koͤnigswinter, Hennef, Ei⸗—

Waldbroͤl, Homburg und Hummersbach, in Summa 22 Im Landgerichts-Bezirke Duͤsseldorf: 1 Friedens— richt zu Duͤsseldorf; I zu Gerresheim; zu Ratingen; 2 Elberfeld; zu Barmen, Velbert, Mettmann, Solingen, chrath, Opladen, Ronsdorf, Lennep, Wermelskirchen, Kre— , Uerdingen, Neersen, Gladbach, Odenkirchen, Bedbur— Grevenbroich, Neuß und Nievenheim, in Summa 23. Im Landgerichts-Bezirke Kleve: zu Kleve, Goch, ldern, Wachtendonk, Rheinberg, Meurs, Kanten, Kem— „Duͤlken und Lobberich, in SZümma 109. D. Im Land— richts⸗Bezirke Koblenz;: zu Ahrweiler, Sinzig, Ade— , Virneburg, Mayen, Andernach, Muͤnstermayfeld, Ko— „Treiß, Lutzerath, Zell, Trarbach, Simmern, Kirchberg, stelaun, Kreuznach, Stromberg, Kirn (mit periodischen Siz—

zen in Sobernheim) St. Goar (mit periodischen Sitzun⸗,

zu Bacharach) Boppard, Koblenz und Metternich, in E. Im Landgerichts⸗Bezirke Aachen: 2 Aachen; a zu Burtscheit, Eschweiler, Geilenkirchen, Heins—⸗ g Erkelenz, Wegberg (mit periodischen Sitzungen in Nie— ruͤchten) Juͤlich, Aldenhoven, Duͤren, Niedeggen, Mont— ' Eupen, Malmedy, St. Vith, Gemuͤnd und Blanken— n in Summa 16. E. Im Landgerichts-Bezirke ler. Daun, Hillesheim, Pruͤm, axweiler, Bitt—⸗ , Dudeldorf, Neuerburg, Wittlich, . Bern⸗ el, Rhauen (mit periodischen Sitzungen in Mosbach) umayen, 1 des Stadtkrejses Trier; 1 des Lahdkreises Trier; ger 2 zu Hermeskeil, Schweich, Saarburg, Freudenberg, rig, Wadern, Saarlouis, Lebach, Wallerfangen, Saar— ken, Duttweiler und Ottweiler, in Sunnina 26. Dem—⸗

2E

aͤß sind in den Rheinprovinzen überhaupt 121 Friedens-Ge—

Kours angeboten.

Geld und Briefe.

*

* .

*

* =

*

2*

* en, 9 ; 2. 16 * ; J F * richte, ein jedes mit einem Friedens Richter und einem Ge—

richt⸗Schreiber.

* * 282 9) 11 Im Julius 18921 galt nach Berl. Maß und-Geld. c Q, , , . = - R ö . Der Scherl aßen. Meggen. Scheffel

zerste. Hafer. Rt. Gr. Y. Rt Gir. Pf = ö m

123 2. 21

46 Rt Gr. Pf

19 ⸗*

EO . 19/2

25 2. 20

15 2121 14 15 6

* *

Hur n n,, n. Bremen. ** Emden Gotha Lemberg. London Lyon. Muͤnchen Nurnberg Paris Wien

8 * ** *

wwe w w

177 8 * 211,2 18 3 *

1

1

17 i *

1

ö

82

ö 17 4 *

20

167 .

, e,, , Berg leine, Niedrigster Stand. Waitzen 1. Rihl. 8 Gr. 6 Pf. (Lemberg); Roggen 23 Gr. 6 Pf. (Lemberg); Gerste 19 Gr. s Pf. (Lemberg); Hafer 8 Gr. 6 Pf. (Lemberg. Höͤchster Stand. Waitzen 2 Rthl. 21 Gr. (London); Roggen 1 Rthl. 16 Gr. (Lyon); Gerste 1 Rthl. 8 Gr. (Lon— don, Lyon); Hafer 1 Rthl. 4 Gr. (Paris.) ̃

e e = o o 8 = o w

*.

2

Wechsel, und Geld⸗-Kourse.

Paris, 22. Aug. Ein Monat.

Geld.

Drei Monat.

iefe.

Amsterdam Hamburg Berlin. London. Mailand Wien effect. Augsburg St. Petersb. Frankfurt . Lyon. p. —ᷓ Bordeaux ö .. 5pCt, Kons. Jouissance vom 22. Maͤrz 1g21. 88 F. 30. B C. 30 C. 25 C. 30 C. 25 C. Liquidat. Reconnoissaneen, Jouissance vom 22. Maͤrz 1821. gg F. 45 C. 50 C. 45 C. Bank-Aktien, Jouissanee vom 1. Jul. 1548 F. 50 E. Stadt-Obligationen, Jouissance vom 2. Jul. 1821. 1975. 1272 F. 50 C. W ͤ

r * O,

——

Ham burg, 28. Aug. Amsterdam k. S. 107 pCt. 2 Mon. 1075 pCt. nach der erhoͤheten Notirung nicht so leb— haft mehr begehrt. London k. S. 37 Schill. 4 Den, 2 Mon. 37 Schill. 3 Den. mit 2 Den. über Kours zu las— sen. Paris 8 Mon. 261, Schill. Bordeaux 2 Mon. 25 Schill., *. Schill. besser zu machen. Kopenhagen k. S. 66 pCt. Breslau 6 Wochen 405 Schill. Geld und Briefe. Wien in efsfectiv 6 Wochen 1465 pCt., Prag in effectiv 6 Wochen 1473 pCt., 2. Mon. zum not. Kours zu haben. Augsburg 6. Wochen 147. pEt., æ Mon. zum not. Kours gesucht. Frankfurt. 6 Wochen 147 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu haben. Leipzig z M. 1475 pCt. Geld. St. Petersburg 2 Mon. 9853. Schill. unter

Louisd'or 11 Mrk. 4 Schill,, zu lassen. Holl. Duka— ten, neue fehlen, nominel 97 pCt. Gold al marco 103 Schill. zu lassen. Dan. Grob Kour. 1266 pCt. Fein Silber 27 Mrk. 10 Schill. zu laffen. Silber in Sort. 13 Le 5 G4 14 L. 9 G.. 27 Mike g Schill. Preuß. Muͤnze a Mrk. 4 Schill. zu lafsen. Diskonto 4. 33 pCt. Preuß. Praͤmienscheine ü 19 Mrk. wenig gemacht. Norwegische Anleihe à 5 pCt., 76 pCt.; kleine Apoints

schwer zu haben. . Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 89 . go