gen Kaufmann, welcher auch auswandern wollte, und schon den Konsens dazu hatte, bewogen, seinen err og aufzugeben. Sprottau. (Kr. Stadt im Liegnitzer Reg. Bez.) Zu Kuͤpper wurde ein 5jähriges Madchen von dem Dachshunde des Hauses, an welchem keine Spur von Tollheit zu bewerken war, gebissen; der vom hiesigen, unverzuͤglich herbeigeholten, Kreisphysikus angewandten Mittel ungeachtet, starb das Kind am 36sten Tage nach erfolgtem Bisse, an der Wasser⸗Scheu. Stralsund. — Die in dem, zwischen Preußen und Schweden abgeschlossenen Traktate vom 7. Jun. 1915, zur Auswanderung nachgelassenen sechs Jahre, laufen bekanntlich mit dem 16. September d. J. ab; die ganze Zahl derer, die sich, diesem gemäß, zur Auswanderung gemeldet haben, betragt im ganzen vormaligen Schwed. Pommern, kaum einige hun— dert Koͤpfe — Die Auszahlung der sogenannten Akkord— Gelder, auf welche, die mit den vormals Koͤnigl. Schwedischen beiden Infanterie⸗Regimentern, in Koͤnigl. Preuß. Dienste uͤber⸗ gegangenen Officiere, nach den Vorschrlften des Schwedischen Amortisations⸗Reglements vom 30. Jun. 1793, gesetzlich begrun⸗ dete Anspruͤche haben, an diejenigen Officlere, welche durch aͤnzliche Verabschiedung, oder an die Erben derer, welche durch bsterben aus dem Mllitair-Dienste ausgeschieden sind, mit Beruͤcksichtigung der Militair⸗Grade, in welchen jene Offieiere bei der Uebergabe der Regimenter gestanden haben, und des reglementsmaäßigen Abzuges von 8 Procent des urspruͤnglichen Belaufs der Akkord-Summe fuͤr jedes verflossene Jahr, ist Allerhoͤchst bewilligt worden. Bei dem vormaligen Leib⸗Regl— mente der Koͤnigin von Schweden, betragen die an 16. In— teressenten auszuzahlenden Akkord- Gelder, 2g, og Rthlr. 10
Gr. 5 Pf. bei den vormaligen v. Engelbrechtenschen Regimente
aber, die an 90 Interessenten zu zahlenden Gelder 33, 407 Rthlr. 13 Gr.
Trier. — Die Brandversicherungs-Gesellschaft gewinnt fortwährend zahlreiche Mitglieder aus dem hiesigen Reg. Bez. Es sind jetzt schon 10,66 Gebaͤude fuͤr die Summe von Zo 2,540 Rthlr. versichert. —
Am Lasten Aug. abends 7 Uhr 15 Minuten begann sich in unserm Me fel Whil⸗ am Fuße der Gebirge welche dasselbe einschließen, ein starker Hoͤherauch zu entwickeln, und sich an denselben allmaͤlig hinaufrollend, immer dichter werdend, die Berge so einzuschleiern, daß, gegen acht Uhr, in der Entfer⸗ nung einer kleinen Stunde, deren Umrisse nur kaum noch her— vortraten. Dabei war der Himmel ganz wolkenleer und hei— ter. Als die Sterne sichtbar wurden, verlor der Hoͤherauch etwas an seiner Dichtheit. Der Geruch desselben in der Um— gegend war der bekannte brandichte.
Der unterzeichnete Magistrat verfehlt nicht, in seinem und seiner Mitbürger Namen, den Dank laut aguszusprechen fur die hohe Gnade, welche Seine Majestaͤt, der König, unserer Stadt und der Umgegend erwiesen haben. Das hiesige Gymnasium ist naͤmlich betraͤchtlich erweitert und gehoben worden. Statt fuͤnf Lehrer wer⸗ den nun deren neun mit gemeinsameu Eifer arbeiten. Allen El— tern, nah und fern, wird also die erfreuliche Gelegenheit darge⸗ boten, ihren Soͤhnen einen zweckmaͤßigen Unterricht angedeihen zu lasen und die, welche studiren wollen, zum Abgange auf die Uni⸗ versitaͤt vorbereitet zu sehen.
Heil unserem theuren Könige! Heil Seiner Excellenz, dem Minister des Kultus und des Unterrichtes! Heil Sr Exeellenz dem hochverehrten Herrn Ober⸗Praͤsidenten und dem Hochwuͤrdi⸗ gen Konsistorium und Schul⸗Kollegium hiesiger Provinz, so wie denen ausgezeichneten hohen Personen, deren vereinten Bemuhungen wir diese neu aufblühende Anstalt zu verdanken haben—
Lissa, im Großherzogthum Posen, 31. Aug. 1921.
er Magistrat.
Der K. K. Waldmeister Sybold in Matrey *) macht fol⸗ gendes Mittel, bei Dreschtennen, Archen und Zaäaͤunen das schnelle Faulwerden des Holzwerkes zu verhuͤten, bekannt. Man nimmt 5 Pfund ausgesottenes sogenanntes Binder⸗Pech, 2 Pfund fein zerriebenen Steinkolen-Staub, und 1 Pfund Leinoͤl, mischt es durcheinander, siedet es, und bestreicht mit dieser siedenden Komposition, mittels eines Maurer⸗Pinsels, das gegen die Faͤulnis zu sichernde Holz.
Der Isthmus von Darien,“) der als ein starker Arm die beiden Welttheile Nord- und Sisdamerika zusammenhaält, und è . einer unerschuͤtterlichen Barriere, zwischen dem Suͤd- und
tlantischen Meer steht und ihrer Gewalt trotzt, ist Zoo Mei— len lang und nur i5 breit. Seine aus dem Wasser hervorra⸗ gende Masse ist fester Stein. Von der Spanischen Regierung, ist das schon lang gehegte Projekt, den Isthmus zu durch— ne, g. i. J. 1805 wieder aufgenommen und befunden wor—
en:
daß ein Kanal nur hoöͤchstens g Stunden Weges gegraben zu
werden brauchte, um beide Meere zu vereinigen, und so den
Weg nach Indien und China um mehr als ooo Meilen
abzukuͤrzen.
Nach genauen Untersuchnngen aber, soll dies Projekt als
1
3, eg, — der — in Tirol.
J 6 rdenge von Panama; nach andern Nachrichten he— traͤgt ihre schmalste Breite sur 12 teutsche Meilen; z 6 33 . n, ,. w. . Haupthindernis le dandenge zu durchschneiden, und den Durch= nn fr En chiffe fahrbar zu machen. r ö
d
gefährlich verworfen worden seyn, Oberflache des Atlantischen Meeres, 2 Fuß höher war, die des stillen oder Suͤd-Meeres, und die Folgen, welche Vereinigung dieser beiden Meere, deshalb, sowol fuͤr ropa als Amerika haben wuͤrde, nicht zu berechnen, daher so mehr zu fuͤrchten sind. Ist in der neueren Zeit von Se der Span. Regierung in dieser fuͤr den Welthandel auß wichtigen Angelegenheit etwas Weiteres geschehen? sender wählt zur Aufnahme dieser Anfrage, die Preuß. Sta Zeitung, weil er aus deren 7esten Stuͤcke ersehen, daß dies in Madrid gelesen wird.
Erklarung. .
Die in No. 55. und 56. d. Z. enthaltene „Uebersicht
in den letzten 10 Jahren, im Preußischen, an der Wasser verstorbenen Personen“ war mittels forgsamer Zu sammen lung aus den amtlichen Tabellen entnommen, welche von Koͤnigl. Provinzial-Regierungen jahrlich zur Hauptstadt en sendet werden. Indessen haben späͤter mehre dieser Regia
gen hievon Veranlassung genommen, die ihnen zugeschrieh— Summen einer haben die K. Regierungen zu Aachen und Kleve der Redaß
naheren Pruͤfung zu unterwerfen. Namen
angezeigt, jene, daß in den Jahren 1816 — 19 Niema diese, daß in derselben Zeitfrist nur Eine Person an der; serscheu, erwiesen, dort gestorben sey. Ebenso hat di⸗ Reg. zu Marienwerder die fuͤr das Jahr 1918 und 19 aufgerechneten Falle dieser Art, auf drei, und das Pe Schreiben eines hoͤheren Reglerungs-Beamten zu Danzig, dortigen fuͤr das Jahr 18619 auf zwei herabgesetzt. Als G wird uͤberall angefuͤhrt, daß in den Lokal-⸗Berichten der UU Behoͤrden, besonders auf dem platten Lande, haͤufig Wo Sucht mit Wasser⸗Scheu verwechselt worden. Aus eben Grunde haben die K. Regierungen zu Breslau, Oppeln Bromberg, denen die hoͤchsten gahld⸗ zugetheilt waren, Summen im allgemeinen fuͤr zu hoch erklart.
Damit nun jene Zahlen nicht in statistische Notizen⸗Sam
weil man fand, daß 1
Der
Bis: Ders. ) ; und zweiten Theil ders Dogmatik: Prof. H
Bei
1 ng 9 e
m iogten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung.
voñ m 6ten September 1821.
8 .
ngen
auf der Koͤniglich Preußischen Rhein-Universitätt Bonn im Winterhalbjahr 121 bis 1822.
Allgemeine Anleitung. Ueber das akademische Studium: Prof. v. Schlegel.
Katholische Theologie.
Encyklopaͤdie der christlichen Theologie: Prof. Seb er. — darstellung des Einflusses der neuern und nenesten philosophi— en Systeme auf Religion und Theologie: Ders. — Philo phische Einleitung in die Theologie, nach seinem Buche: Ein— stung in die christkatholische Theologie: Prof. Hermes. rklaͤrung der Briefe Pauli an die Epheser, Philipper, Colos. r und Thessalonicher: Prof. Gratz. — Erklärung der katho— schen Briefe: Ders. — Erklarung der Offenbarung Johan— Biblische Archäologie: Ders. Den ersten ermes. Der ristkatholischen Dogmatik erste Hälfte, mit Ruͤcksicht auf den
lungen als, erwle sen übergzhen und Lu, unbegründeten H'reit zwischen Rattonalifmus unnd Süperngfurglijnius; Prof.
nungen verleiten mogen, glaubt die
Berlin, 4. Febr. Landfracht-Saͤtze in Preuß. Kour
welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen warden. Centner nach Hamburg (in Golde) 2 Rihlr.; Luͤbeck (in de) 27 Rthlr.; Posen 2 Rthlr.
Königliche Schau spiele. Donnerst. 6. Sept. Die Quaͤlgeister, Lustspiel in 5 theilungen. ö In Charlottenburg: Das Neu sonntags⸗Kind, kom. S Spiel in S Abtheilungen. Musik von W Waller. Hien Die Muͤller, kom. Ballet in Aufzuge, vom Koͤnigl. E Taͤnzer Hoguet. Masik von W. Telle ⸗ Zu dieser Vorstellung sind die mit Mittwoch bezeichm
Billers giltig.
Freit. 7. Sept. Kein Schauspiel.
Im Saale des Koͤnigl. Schau spiel⸗Hauses: kal- und Instrumental-Koncert, unter Direkrlon Musik⸗Direktors Herrn Schneider. Erster Theil: G Simsonie in C. von L. van Beethoven! Große Scene Cavarine von Bianchi, gesungen von der Kaiserl. sten Hof⸗Kammer—⸗ Campi. Fantasie fuͤr Viollne, gesetzt und gespielt vom K Kammer⸗Musikus Herrn Henning en. Große Bravou
Großes des Ku
von Ghrowetz, gelungen von Mad. Eampi. Z west er .
Ouverture aus Marle von Montalban, vom Kapellmeister Winter. Andante und Polonaise fuͤr Trompete, kompo und geblasen auf einem ganz einfachen Instrumente ohne K ben, von dem Koͤnigl. Kammer-Musikus Hrn. Kraufe. Se und Arie mit Choͤren, von Caraffa, gesungen von Mad. Ca Thema mit Vatiationen fuͤr Trompete, komponirt und gel sen von Hrn. Krause. Variationen uber die Romanze Doseph in Aegypten, komponirt von Riotti, gesungen von M ampi.
Einlass⸗Karten à 1 Rthlr. 8 Gr., sind in dem B Verkauf⸗Bureau, Letzte⸗ Straße No. 11, bei dem Kast⸗ Hrn. Abler im Schauspiel-Hause, bei dem Kastellan H . im Opern⸗Hause, und am Eingange an der Kasf haben.
Anfang 7 Uhr; Ende 9 Uhr.
Die Eroͤffnung des Einganges ist um 6 Uhr.
In Charlottenburg: Selbstbeherrschung, Schauspiel Abtheilungen, von A. W. Iffland— (Hr. Stein, vom S Theater zu Leipzig: Sekretaälr Willnang als letzte Gastroll
Meteorologische Beobachtungen. Barometer. Therm. Wind. Witterung. 3. Sept. . S866 2 47 gestirnt.
4. Sept. F. 367 1 — “i454 hell, wolkigt, angenehm M. 285 — “* 2“ 19304 Sonnen schein, wolkigt, n A. 267 — 10“ 1524 trübe. F. S6? 1 — M 657 24 etwas Regen, hell, anger M. æg * — 1/ 207 904. Wetterwolken, Regen, Du
Bei
5. Sept.
. moge e Redaktion, Vorstehn Beb er. nachtraͤglich zur offentlichen Kenntnis bringen zu muͤssen. 1
Galater und Romer: Prof. Giese ler. Theol gie, in lateinischer Sprache: Prof. Augusti. — Christliche
Koͤnig!
und Hof-Opern⸗Saͤngerin Mad. An issenschaften: Prof. Welcker.
Den ersten Theil der theologischen Moral: Ders. Uebungen des katholisch-theologischen Instituts: Prof. Gratz.
Evangelische Theologie.
Volks- und Religionsgeschichte der Hebräer bis zum ba— hlönischen Exil: Prof. Gieseler. — Hermeneutik des N. est. in lateinischer Sprache: Prof. Lucke. — Eiklarung des sten Buchs Mosis: Prof. Sack. — Erklaͤrung der Psal—⸗ en: Prof. Au gusti. — Erklaͤrung der Apostelgeschichte, nebst
usfuͤhrlichen Exeursen uͤber das apostolische Zeitalter; Prof. Lucke. — Erklarung der Briefe Pauli an die Thessalonicher,
Biblische Theolo—
ittenlehre: Prof. Sack. — Christliche Dogmengeschichte,
Nach der 3. Ausg. seines Lehrbuchs: Prof. Aug u sti. — Kir—
hengeschichte, erster Theil bis auf Karl d. Gr. Prof. Gie— ; —Kirchengeschichte, dritter Theil: Prof. Lucke. — tchäͤologie der christl. Kirche, nach s. Lehrb. Prof. Augu sti. Praktische Theologie mit homiletischen Uebungen: Pꝛof. hack. Uebungen des evangelisch-theologischen Seminariums der Interpretation des A. Test. Prof. Augu sti; in der nterpretation des N. T. Prof. Gieseler; patristische Ue— ngen: Prof. Lücke. — Zu desendern Examinations⸗- oder Disputations-Uebungen erbieten sich Die selben.
Rechtswissenschaft.
Eneyklopaͤdie und Methodologie der Rechts- und Staats— Geschichte, Antiquitaͤten nd Institutionen des Roͤmischen Rechts: Prof. Burchardi. . Institutionen des ältern und neuern roͤmischen Rechts: Dr. uler. — Die beiden letzten Buͤcher der Institutionen des zajus: Ders. — Ueber den Pandekten-Titel: de Verborum gnificatione, in lateinischer Sprache: Prof. Burchar di. — die Rede Cicero's fuͤr den Caͤcina, in lateinischer Sprache: prof. Walter. — Pandekten: Prof. Mackeldey. Roͤ— isches Erbrecht: Prof. Hasse. — Die Lehre von der Wie— reinsetzung in den vorigen Stand: Prof. Mackeld ey. — eber das zus dotium: Prof. Hasse. — Deutsches Privat⸗ echt: Der s. — Deutsches Privatrecht mit besonderer Ruͤck— cht auf das allgemeine Preußische Landrecht: Dr. Linde. — eber den franzoͤsischen Cwilcodex: Prof. Walt er. — ig. ches und Protestantisches Kirchenrecht: Ders. — Dasselbe of. Burchardi. — Criminalproceß: Prof. Welckar. — n gemeinen buͤrgerlichen Proeeß: Dr. Linde. Den fran⸗ sischen Civilproccß: Prof. Walter. Wechselrecht: Dr. nde. — Staatsrecht der christlich-germanischen Volker, ins— sondere von Deutschland: Prof. . — Muͤndliche lterredungen uͤber seine Privatvorlesungen: Ders. — Exa— in und Repetitorien uͤber Proceß und Roͤmisches Recht: Linde.
Arzneiwissenschaft. „Einleitung in das Studium der Mediein; Prof. Win sgmann. Geschichte der Mediein? Prof. En em ber Ueber den Timäus des Plato in physiologischer Hinsicht, lateinischer Sprache: Prof. Harleß. — Über Hippokra— von der Wuͤrde Und den Pflichten des Arztes, in lateini— ed Sprache; Ders. — Speclelle Anatomie: Prof. Mayer. Anatomie des Foͤtus: Derf. Pathologische Anatomie: ers. — Vergleichende Anatomie: erf. — Seclr Uebun—
gen: Derselbe mit Dr. Web er. — Physiologie des Men—⸗ schen und vergleichende Physiologie: Prof. Na sse. — Physir ologie des Menschen: Prof. En ne moser. — Anatomie der Hausthiere: Dr. Weber. — Allgemeine Physiologie de— Hausthiere:; Der . — Physiologie und Pathologie der Schwan⸗ gerschaft: Prof. Stein. Ueber das Blut im gesunden und im kranken Korper: Dr. Krimer. — Allgemeine Pathologie: Ders. — Allgemeine Arzneimittellehre und Geschichte dersel⸗ ben: Prof. Bischo ff. Besondere Arzneimittellehre, durch eine vollstandige Sammlung von Arzneimitteln erlautert, er— ster Cursus: Ders. — Repetitorium der Arzneimittellehre: Dr. Krimer. — Pharmacie: Dr. Nees v. Esenbeck. — Pathologie mit Semiotik: Prof. Ennemoser. Allgemeine Therapie: Prof. Na sse. — Specielle Therapie: Ders. — Den andern Theil der Pathologie und Therapie der acuten Krankheiten, wie den ersten Thell der Therapie der chronischen Krankheiten: Prof. Harleß. — Ueber Weiberkrankheiten: Prof. Stein. — Ueber Kinderkrankheiten: Dr. Krimer. — Ueber psychische Krankheiten: Prof. Ennemoser. Chirur⸗ gie: Prof. v. Walth er. — Chirurgische Operations- und In—
strumentenlehre: Ders. — Ueber Knochenkrankheiten: Ders. — Lursus von chirurgischen Operationen an Leichen: Derf. D Theorie und Praxis der Geburtshuͤlfe: Prof. Stein. 5 Gerichtliche Arzneiwissenschaft fuͤr Medleiner, wie für Juri⸗ sten, mit anthropologischer Propaͤdentik füuͤr Letztere: Prof. Bi— schoff. — Ueber gesammte Medieinalpolicei: Prof. Harleß. — Ueber die Gifte in medieinischer und poligeilicher Hinsicht: Ders. — Gerichtliche Chemie, mit Experimenten: Prof. G. Bischof. — Medieinische, chirurgische, geburtshuͤlfliche Praxis in den dazu errichteten akademischen und poliklinischen Anstal⸗ ten: Die Professoren Nasse, v. Walther, Stein.
Philo sophie.
Geschichte der Philosophie bei den Griechen und Römern: Prof. Brandis. — Logik und Metaphysik: Prof. Windisch— mann. — Reine und angewandte Logik, nebst einer allgemei⸗ nen Einleitung in das Studium der Philosophie: Prof. van Calker. — Psychologie: Der s. — Naturrecht und Staats⸗ Wissenschaft: Prof. Windischmann. — Naturrecht? Prof. van Calker. — Die vorzuͤglichsten Systeme der Ethik: Prof. Brandis. — Einleitung in die Naturphilosophie: Prof. Windischmann. Philosophische Elemente der Naturwif— senschaft oder Naturphllosophie: Prof. Nees v. Esenbeck. — Platons Lehre von den göttlichen und menschlichen Dingen, zur Vorbereitung auf das Studium der Philosophie: Prof. Delb ruck. Erklaͤrung ausgewaͤhlter Capitel des Aristotell—⸗ schen Organums: Prof. Brandis. — Erklaͤrung der Buͤcher Cieero's vom Wesen der Goͤtter, verbunden mit philosophischen Unterredungen daruͤber: Prof. Delbruͤck.
Mathematik.
Arithmetik: Prof. Die sterweg. — Elementar-Geome— trie, nach Euklids Elementen: Derf. — Trigonometrie: Ptof. v. Muͤnchow. — Elemente der Differential- und Integral⸗ Rechnung: Prof. Diesterweg. — Mechanik, oder analyti⸗ sche Geometrie: Prof. v. Münchow. — Des Apollonius von
Capitel des Plinius, welche Physik,
Pergen Buͤcher de seẽctione determinara, nach eigener Bear— beitung: Prof. Diesterweg. — Kegelschnitte nach der geo⸗ metrischen Methode: Ders.
Naturwissenschaften.
Experimentalphysik: Prof. v. Münchow. — Reine Ex— perimentalchemie: Prof. G. Bischof. — Analytische Expe⸗ rimentalchemie zugleich mit Stoͤchiometrie: Ders. — Prakti⸗ sche Uebungen im chemischen Laboratorium: Ders. — Na⸗ turgeschichte der Vögel: Prof. Gold fuß. — Naturgeschichte der Hausthiere und der jagdbaren Thiere: Ders. Demon⸗ stration der Fruͤchte und Samen der Pflanzen: Prof. Nees v Esenbeck. — Naturgeschichte der kryptogamischen Ge⸗ wächse; Dr. Nees v. Esenbeck. — Die gesammte Minera— logie: Prof. Goldfuß. — Eneyklopädie der Bergwerks ⸗Wis⸗ senschaften: Prof. Nöogg era th. — Geognosie oder Gebirgs⸗ kunde; Ders. — Natuürgeschichte der Feuerberge und Erdbe— ben: Ders. — Technologie: Prof. Bischof. — Auserlesene Chemie und Technologie betreffen: Ders.