1821 / 110 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 13 Sep 1821 18:00:01 GMT) scan diff

zersprengten Ueberreste der Insurgenten umher, ge che ein bedeutendes Tuͤrkisches Korps von Jassy aufgebrochen

so haben die fremden Konsuln und hle⸗ „die bisherige Verguͤnstigung wenig“ stens noch ein Jahr bestehen zu lassen, um die angehaͤuften Waaren , Vorräͤthe frei verkaufen zu koͤnnen, weil ohne diese Bewilligung, die im Vertrauen auf eine oͤffentliche Bekannt⸗ machung der Ruß. Regierung gemachten Unternehmungen, die n, wn eblehiic ruiniren, und den kaum ausbluͤhen— den Handel Odessa's auf lange Jahre vernichten wurde.

Die bekannte Giüechin Bublina kommandirt jetzt im Ka— nal von Rhodus, eine Flottille von 44 Schiffen; vier davon gehoren ihr eigen; sie erwartet dort die 20 Kauffahrer, die der Pascha von Aegypten nach dem Archipelagus senden will.

Bukarest, 21. Aug. (Aus dem Hestr. Beobachter.) Un⸗ seren Lesern ist der Name des Kaminar Bimbaschi Sawa, durch bie Rolle bekannt, welche derselbe an der Spitze seines Arngu— ten⸗Korps ) seit dem Beginnen des Aufstandes des Pandu⸗ ren-Ehefs Theodor, in der Wallachei spielte. Kaminar Sawa, welcher in dem letzten Russisch-Tuͤrkischen 3 als einer der kuͤhnsten Tuͤrkischen Partei⸗Gaͤnger, dem lussischen Heere, be⸗ sonders während der Belagerung von Rusdschuck, große Nach⸗ theile zugefügt hatte, trat, kurz nach Theodors erster Proklama⸗ tion, an der Spitze seines ihm ganz ergebenen Korps in der Wallachei auf. Er sprach sich oͤffentlich fuͤr Thegdor aus; bald aber wurde seine Rolle zweideutig, und nach Hypsilantis Er⸗ scheinen in der Moldau, beschränkte er sich auf die Behauptung einer festen Stellung in der Metropolie zu Bukarest. Bei dem Vorruͤcken des Tuͤrkischen Heeres uͤber die Donau, erklärte er sich laut fuͤr die Sache der Pforte, und schien dieselbe bisher vertheidigt zu haben. 4

Der Kiaja⸗Bey, Befehlshaber des Tuͤrkischen Heeres in Der Wallachei, hatte in der ersten Halfte des verflossenen Mo⸗ nates, mehre Abtheilungen seiner Truppen in Buckurest versammelt. Kaminar Sawa, welcher bisher den Krieg gegen die einzelnen, laͤngs den Graͤnzen herumschwärmenden Insur⸗ gentenhaufen fortgefuͤhrt hatte, wurde ebenfalls nach Bukarest berufen, und erschien daselbst mit mehr als 1000 Arnauten seines Korps. Am 19. Aug. morgens begab sich Kaminar Sa— wa, nebst zweien seiner Hauptleute, dem Bimbaschi Gentsch Aga und dem Dey Baschi Mihaly zu dem Kiaja⸗ Bey. Bei ihrem Eintritte in des letzten Vorhof, wurden sie durch des— sen Wache mit einer Musketen-Salve empfangen, und tobt zu Boden gestreckt. Gleichzeitig fand ein allgemeiner Angriff auf die in entferntere Quartiere verlegten Arnauten statt; die mei— sten zogen sich in die Kloͤster, die festesten Gebaͤude der Stadt, zuruͤc, und vertheidigten ihr Leben mit der ihnen eigenthuͤmli— chen Tapferkeit. Der fuͤr die Stadt leidige Erfolg dieses Er— eignisses, war das Verbrennen einer nicht unbedeutenden Zahl von Wohngebäuden.

Als ein Beispiel der Tapferkeit der Arnauten kann folgen— gendes angefuͤhrt werden: Vor einem Kloster, in welches sich ein Haufe derselben geworfen hatte, fand man als das Feuer aufhoͤrte, 400 getödtete und schwer verwundete Tuͤrken, und innerhalb dessen Mauern war der letzte Arnaut gefallen. Man hatte die Besatzung vermöge ihrer Vertheidigung auf mehre Hunderte geschatzt; sie bestand aus 39 Mann.

Man versichert allgemein, daß Kaminar Sawa abermals seine Rolle zu ändern in Begriff staͤnd, und daß er als das Opfer dieser Entdeckung und vielleicht des Umstandes, daß der— seibe kurz vor dem Einruͤcken der Tuͤrken zu Bukarest, einen feierlichen Umgang mit der Kreuz-Fahne gehalten hatte, fiel. Die Graͤuel des

esetzt werden konnen, . Kaufleute gebeten

Aufstandes in diesen unglückllchen Gegenden, werden durch das immerwährende Hin- und Herschwanken der Parteichefs unendlich vermehrt, indem dieselben nie fuͤr eine Sache, sondern stets fuͤr ihre persoͤnlichen Zwecke mit großem Mutheund großer Entschlossenheit kampfen; ein Umstand, welcher im Auslande so wenig begriffen wird, daß die meisten Urtheile Über den Gang der Ereignisse in diesen Landern, nothwendiger— weise schief seyn muͤssen.

Die letzten Nachrichten, welche wir aus der halten haben, reichen bis zum 24. Aug.

In den Dornger Gebirgen streifen

doldau er—

noch immer die gegen wel⸗ ist; saͤmmtliche Janiischaren hatten jedoch am 22., Jassy ver— lassen und ihren Ruͤckmarsch gegen die Donau angetreten. In der Hauptstadt der Provinz, so wie auf dem Lande herrschte eine dumpfe Betaͤubung.

Madrid, 26. Aug. Gegen die Mitglieder der apostoli— schen Junta, die am 14. Jul. v. J. mit gewaffneter Hand am rechten Ufer des Minho gegen das konstitutionelle System auftraten, ist nunmehr erkannt worden; Graf Torres⸗Muzquiz J verurtheilt 1.) zum Verlust aller seiner Aemter, Wuͤrden,

ehalte oder Penstonen; 2.) zu 10jähriger Verbannung in das * sidium von Ceuta in Afrika, oder Lösung dieser Ver—

annung mit 10,000 Piaster fuͤr jedes Jahr, und 3.) zu ooo Piastern Strafe; im Wiederholungs-Falle ist ihm das Leben verfallen. Ferner sind verurtheilt: Graf Canillas, Mar— quis Teran und D. Baso, jeder zu oo Piaster, und der Abbé Alvarez, zu 1500 Piaster Strafe und 1jähriger Haft im Kloster zu Erlon, wo er in den Lehren des Evangeliums und der Kirche gehörig unterwiesen werden soll.

). Die Arnauten sind Albanesische Soldaten in Diensten der 2 t ben einm eh , sie bilden. e ere The erselben sin ohamedagner, do iebt auch Christen unter ihnen. s . . ö.

sen, daß Se. Maj. sich besser

e. Maj. haben bei ihrer Ankunft zu la Sranga ein 12 di gestrige Bulletin meldet im befinden, wiewol sie noch

Anfall von Gicht gehabt;

Bett huͤten.

Das gelbe Fieber hat in Barcello

sich gegriffen; hier wird alle Vorsicht angewendet.

Der oberste Gerichts- Hof hat in

ges von Portugal, als Vorlnundes des Infanten D. S

Bruder unseres Koͤnig D. Sebastian vom 26. Mai nn Priorats seines Vaters genie

stian Gabriel, gegen den Infanten, D. Karlos, entschieden, daß an, die Einkuͤnfte des Groß

Allge

preußtsche Staats-Zeitung.

na noch nicht weiter

dem Prozesse des K

solk, er muß sich ober in 4 Monaten hier stellen, um

Recht weiter persoͤnlich zu verfolgen.

meine

Wechsel- und Geld⸗Kourse.

Ham burg, 7. Sept. Amsterdam k. S. 1081 pC. schlechter notirt,

Mon. 1063 pCt. F pCt.

sen. London k. S. 37 Schill. 5 Den., 8 Mon: 2 Den., 2 Den. gestiegen und mit I Den. besser sehr gest

Paris 2 Mon. 2619 a Schill. , 263 Schill. angeboten. Köopenhage

Breslau 6 Wochen 403 Schill. Geld.

Wochen 1463 pCt., Prag in é

pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu haben und zu lassen. Augsburg 5 Wochen 1474 pCt., 2 Mon. zum not. Koun

lassen. Frankfurt 6 Wochen 147 Kours zu haben. Leipzig z. M tersburg 2 Mon. 83 Schill. Briefe.

Lollisd'or 1 Mrk. 43 . ten, neue fehlen, nominel 9 pCt. Schill. zu lassen. Daͤn. Grob Ko Silber 27 Mrk. 13 L. 5 G. à 14 L. 9 G. 2, Mrk. Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen. Geld und Briefe.

Preuß. Praͤmienscheine 1655.1 gemacht.

Norwegische Anleihe à 5 pCt., 7675 à 77 pCt., ein

umgesetzt.

Danische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 89

pCt., desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. desgl. 5 pCt. go. Oestr. Anleihe das Loos von 100 kontant, 109 . 1067 Fl. pr. ult. Dee. Metalliques, ohne Umsatz.

Königliche Scha

Dinst. 11. Sept. Das Bild, T gen, vom Frh. E. v. Houwald.

In Charlottenburg: Verlegenheit und List, Lustsp. Abtheilungen, nach Pigault le Brun, von Kotzebne. Hier Nr. Das schlechtbewachte Madchen (12 lille mal gardée), y Ballet in 8 Abtheilungen, von d' Auberval. Im Opern⸗Hause: Die Hochzeit

Mittw. 13. Sept. Figaro, Singsp. in 2 Abtheilungen, Mozart.

Im Schauspiel-Hause, und in Charlottenburg, keine!

stellung. Donnerst. 13. Sept. Im Saale

rektion des Koͤnigi. Musik-Dicektors 9

Theil: Große Simfonie von Mozart.

Par, gesungen von der Kaiserl. Koͤni und

M. 1463 pCt., 6 St.

Schill., zu lassen. Holl. Gold al marco!

107 Schill. zu lassen.

83 pCt. ohne Umsatz.

Hauses: Großes Votal- und Instrumental-Koncert, unter

Hof⸗Opern⸗Saͤngerin Mad. Antonia Campi,

dazu zu Mon. 37 S

Bordeaux 2 N n k. S. 266 pCt. Wien in elt ect flectiv 6 Wochen

IJ. Amtliche

Kronik des Tages.

Seine Majestät der Koͤnig haben den Adelstand des Ge— men Ober-⸗Rechnungs-Rathes von Lavergne-Peguilhen erneuern geruhet.

Seine Majestäͤt der Koͤnig haben den bisherigen Ober— des-Gerichts-Assessor Ulrich zu Insterburg, zum Rathe bei ur. 1265 pCt. Aber⸗Laudes/ Gerichte zu Marienwerder zu ernennen geruht.

Silber in 6 Des Koöͤniges Majestaͤt haben den seitherigen Konsistorial—

P jsessor de Groote, zum weltlichen Konsistorial⸗Rathe im Ken—

se TForium und in der Kirchen- und Schul-Kommission der Re— * Ferung zu Koln, Allergnädigst zu ernennen geruht.

93 Des Koͤniges Masestät haben den seitherigen außerordent— Bko., etw a 466 16 *

en Professor Dr. Richter hieselbst, zum ordentlichen Pro—

or in der medicinischen Fakultät der Universitaͤt in Koͤnigs—⸗

g Allergnädigst zu ernennen, und die Bestallung Allerhoͤchst⸗

bst zu vollziehen geruht.

Des Koͤniges Majestäaͤt haben den seitherigen außerordent— en Professor Dr. Brandis, zum ordentlichen Professor

Philosophie in der philosophischen Fakultat der Universitäͤt

nu allergnaͤdigst zu ernennen, und die Bestallung Allerhoͤchst— bst zu vollziehen geruht.

pCt., 2 Mon. zum

97 Schill. Diskonto 3.

86 Mrk.

gor. 81 pCt.; zw

Fl. 10475 . 1045 FI. Briefe und Geld; de

Das heute ausgegeben werdende 13te Stuͤck der Gesetz— zammlung enthaͤlt die Allerhoͤchsten Kabinets-Ordres unter Nr. 667. vom 27sten Oktober 1820, die Entscheidung strei⸗ tiger, aus der Regulirung des Provinzial- und Kom— munal-Schulden-Wesens entspringender Gegenstaͤnde in letzter Instanz,

669. vom 5ten d. M., die vermehrten Abstufungen in den Beitragen zur Klassen-Steuer, und

669. von demselben datum, die Anwendung der bei Verbrechen gegen den Staat 2c. unterm 6ten Maͤrz d. J. festgesetzten Strafbestimmungen in allen Pro— vinzen, wo das Allgemeine Landrecht noch nicht ein— gefuͤhrt ist, betreffend.

Berlin, den 13ten September 1821. nigl. Preuß. Debit⸗Komtoir f. d. Allgem. Gesetz⸗ Sammlung.

u sp tele: rauersp. in 5 Abthell

Nr.

mit Tanz. Musik

des Koͤnigl. Schauss

Hen. Schneider. Im Koͤnigsberger Reg. Bez.

Scene und Arie der Buͤrgermeister Mill zum Buͤrgermeister der Stadt Wehlan gl. ersten Hof-Kamsüß Lebens-Zeit gewaͤhlt und bestaͤtigt, und der Kreissieuer Ein⸗ aus Mm mer Zachau zu 2Wtzehmmditt, zum Intendanten in Gruͤnhorst (Kr.

Koncert fuͤr Violoncells, gesetzt und gespielt vom Koͤnigl. 8 hhausen) interimistisch ernannt worden.

mer-Muͤsikus Hrn. Kelz. Arie mit

Kapellmeister Morlarchi, ausgefuͤhrt von Mad. A. Campi

dem Koͤnigl. Kammer⸗Musikus Hrn. Semmler. Zweiter Th 1 Ouverture aus Fidelio, von L. van Beethoven. Cavatine, vom Kapellmeister S. Mayer, gesungen von M Geoße Bravour⸗Variatio

A. Campi. Koncert fuͤr Floͤte.

mit Chor, uͤber das Thema: God save the King, schem Texte von Hrn. Berner, Professor der Tonkunst, ge

gen von Mad. A. Campi. . Billets à 1 Rthlr. 8 Gr. sind im

Letzte⸗Straße No. 11, bei dem Kastellan Hrn. Adler im Sc Haus an Hin. Sartler im Opern⸗ch und am Eingange an der Kasse zu haben.

spiel⸗Hause, bei dem Kastellan Anfang 7 Uhr. Die Eroͤffnung des

Im Bez. d. Koͤn. Ob. Landger. in Naumburg d ernannt worden: ; Im Landger. Bez. Naumburg.

a. Zu Justiz⸗Kommissarien und Notarien: Gallus, Geyer, ktzschke, Reinstein und Weber in Naumburg, Dr. Kau⸗ sch in Laucha, Wagner in Bedra,. Schütz und Dr. Hesse ͤ Querfurt, Weigel in Roßleben, Buchhelz in Wiehe, Jo⸗ mit th in Eckartsberga, Dr. Br gun, Hahn, Hutter, de Wedig,

dbius und Klunge in Zeitz, Seyffarth, Oelzen und chapfel in Weißenfels, Plesch in Freiburg.

b. Zu Justiz⸗Kommissarien: Stockmann, Haymann, Köͤhl⸗ nun und Große in Naumburg, Harnisch und Herrmann

ücheln, Dr. Cnobloch in Freiburg, Dürr in Bedra, Kol⸗ ach, Schartow, Winke! mann und Föoͤrster in Koͤlleda, rtel jun. in Schloß Beichlingen, Ockhardt und Ranke in ehe, Eonstantin, Hütter, Krin itz, Hirt, Blumenau

Ortel in Zeitz, Porsche, Hoffmaun, Wunsch sen. Hom⸗

obligater Bratsche

Scene

Billet⸗Verkauf Bur

Einganges ist um 6

Meteorologische Barometer. Therm. Wind.

Beobachtungen.

Schwarze und Or. Wunsch * in Weißenfels, Lech s⸗ g in Meineweh, Bär in Sachsenburg. Witterung

7. Sept. A. 295 2“ 155 4 S. O.! 3. Sept. F. 267 4 165 24 S.. M. 27 1. 4 A. 279011 12 77 * F. 270 1 ν M. 27 . * A. 265 155 * F. 27 11 G68* 1532 * R. cen. lie *.

9. Sept.

10. Sept.

Gedruckt hei Hayn.

ö 2 6 2 r z mmm n n w e w .

heiter, angenehm. Sonnenschein, wolkigt, he

Mondschein, warm.

swolkigt, Donner, Regeuntrt W. Mondschein, angenehm. Sonnenschein, trübe, Re Regen, Sonnenblicke.

n II. Im Landger. Bez Halle. a. Zu Justiz⸗Kommsssarien nnd Notarien: Dr. Sch euffelhuth

Mondschein, angenehm.

1105 Stück. Berlin, Donnerstag den igten September 1821.

Nachrichten.

und Dr. Rapprich in Halle, Juͤngken, Fiebiger und Dr. Zeitz in Wettin, Schmidt, Hering und Klinchardt in Merseburg, Dr. Weidemann in Lützen.

b. Zu JustizKommissarien: Kirchhof in Giebichenstein, Ke⸗ ferste in, Man icke, Huüͤb ner und Jordan in Halle, Finck in Koͤnnern, Bohn dorf, Klaußwitz und Weißhagar in Merse— burg, Niemann und Klemm in Luͤtzen, Leonhard in Alt⸗Rann⸗ staͤdt, Rothe und Schlegel in Lauchstaͤdt, Löoscher in Schotte⸗ rei bei Lauchstaͤdt.

III. Im Landger. Bez. Eisleben. ;

a. Zu Justiz-Kommissarien und Notgrien: Buͤttner und Hoffmeister in Eisleben, Nikolai in Alsleben, Hempel in Heringen, Oehme und Stockmann in Kelbra, Tantschert, Dr. Günther und Avenarius in Sangerhausen,

b. Zu Justiz⸗Kommissarien: Beinert in Eisleben, Bosellt und Flucke in Hettstaͤdt, Kolbengch, Schmidt und Ker sten in Heringen, Brehme in Görsbach, John in Kelbra, Deme⸗ lius und Osterloh in Sangerhausen, Mahler und Jahr in

Artern. IV. Im Landger. Bez. Wittenberg.

a. Zu Justiz⸗Konimissarien und Notarien: Bien er und Sch roͤ⸗ ter in Zoͤrbig, Schulze, Hildebrandt, J. A. Parreidt und Joh. Friedr Parreidt in Delitzsch, Krause in Ostrau, Dr. Oberkampf, Dr. Pfotenhauer und Schlockwerder in Wittenberg, Dr. Kranold, Seyfarth und Schnabel in Ei⸗ lenburg, Schmorl in Wöolkau, Koppe in Bitterfeld, Kröͤhl in Graͤfenhaynichen. .

b. Zu Justiz⸗Kommissarien: Art, Mehnert und Meißner in Bitterfeld, Mulert in Brehna, Streuvel in Graͤfenhayni⸗ chen, Trappe und Elteste in Zoͤrbig, Großschupf und Ir⸗ misch in Delitzsch, Steche in Landsberg, bert und Geyer in Wittenberg, Eißner in Kropstedt, Friedrich in Zahna, G ro⸗ the in Reinharz, Hildebrandt in Kemberg, Lazer und An⸗ derß in Eilenburg, Richter und Köͤtschke iu Duͤhen.

V. Im Landger. Bez. Torgau.

a. Zu Justiz⸗Kommissarien und Notgrien Leyser, Benne⸗ mann und Brunner in Torgau, Heintze in Liebenwerda, Marschner und Schreck in Muͤhlberg, Otto in Annaburg, Schmorl sen. in Prettin, Ne ßler sen in Schweinitz.

b. Zu Justiz-Kommissarien: Geißler in Belgern, Lohner,

Joh. Dan. Buchner, Magnus, Wehner, Schmidt und J. G. L. Buchner in Torgau, Weiß, Meier und Schulze in Liebenwerda, Canzler, Grell und Köppe in Mühlberg, Flem⸗ ming und von Rieden au in Ortrand, Schulze in Schmie⸗ deberg, Wießner in Lichtenburg, Liebe und Taͤnnert in Herz berg, Dietze in Schweinitz, Porschberger in Jessen, Simon in Schirmenitz. VI. A. Im Landger. Bez. Erfurt.

a. Zu Justiz⸗Kommiffarien und Notarien: Bach of, Bischof sen., Koch sen und Hadelich in k Hellfeld und Kah⸗ lert in Langensalze, Gebser in Tennstaͤdt, Oaume und Gru⸗ ber in Weißensee, Fie dler in Kindelbruͤck.

b. Zu Justiz⸗Koömmissarien: Bischof jun., Vogel, Koch jun, Wilh. Aug. Muller, Ziegler und Joh. Matth. Muller in Erfurt, Or. Sauberlich in Sommerda, Riemschneider in Langensalza, Rolle, Tam pel, Krähmer und Wipprecht in Weißensee, Knoll in Neuenheiligen, Topf in Tennstaͤdt, Salzmann in Soͤmmerda, Herold in Gefell.

B. Im Bez. der Deput. zu Schleusingen.

a. Zu Justiz⸗Kommissarien und Notarien: Fuhrmann, W. G. Spangenberg, Götze und W. T. Spangenberg in Suhl.

B. Zu JustizKommissarien: Wenz el und Albrecht in Schleu⸗ singen, Wiegand in Suhl, Rasche und Lamm erhirt in Kuühndorf, Löoͤschigk in Schwarza.

Angekommen: Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Staats⸗Minister Graf von Bülow, von Kamin. Der General- Major und Kommandant von Sch wich ow, von Posen. ö ; . Regierungs Chef⸗Praͤsident von Hippel, von Marien⸗ werder.

hell, angenehm, Wind

J

Paris, 3. Sept. Bei der Audienz, welche der Konig Redakteur Hern den Ministern, Marschaäͤllen ze. gab,

I. Zeitung s⸗

konnte der aus GroßOfficier der

Nachrichten.

den Baͤdern zuruͤckgekehrte Siegel⸗Bewahrer de Serre, Unpaͤß—

lichkelt halber, noch nicht zugegen seyn. 3. ; . St. Ludwigs⸗Tage ist der See⸗Minister, Portal, zum Ehren⸗-Legion ernannt worden.